Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Orte


Stammbaum:  

Treffer 251 bis 300 von 666     » Galerie zeigen    » Diaschau

    «Zurück «1 ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 14» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
251
Greifensee - Schloss
Greifensee - Schloss
Das Schloss Greifensee ist in der Gemeinde Greifensee, Kanton Zürich, in unmittelbarer Nähe des Greifensees auf einem über Bodenniveau rund drei Meter hohen Molassefelsen gelegen. Die Geschichte der aus dem 13. Jahrhundert stammenden kleineren Burganlage – zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu einem bescheidenen Schlösschen umgebaut – und des Städtchen Greifensee sind bis zu Beginn der Helvetik kaum voneinander zu trennen.

Foto: Manfred Stammler (25 Aug 2016)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
252
Greifenstein - Burgruine
Greifenstein - Burgruine
Die heutige Ruine wurde 1141 zum ersten Mal erwähnt und bestand aus zwei Hauptbauten. Sie befindet sich auf 360 m und wurde durch die von Greifensteins, der im Dienste des Strassburgerq Bischofs standen, erbaut.
Während des 30-jährigen Krieges wurden grosse Teile des Berganlage zerstört und auch, nachdem die Burg ab 1516 dem Bischof gehörte, nicht wieder aufgebaut. Vielmehr benutzte man ab dem 17. Jahrhundert die ehemaligen Burgmauern zum Aufbau der Fürstenbergschlosses in Saverne, was wesentlich günstiger als der Abbau im Steinbruch war. 1675 befahl Turenne die Zerstörung der Burg, deren Ruinen 1898 zum historischen Baudenkmal ernannt wurden.

(Bild: https://www.tourisme-alsace.com/de/221001605-Burgruine-Greifenstein.html)
 
253
Gressoney
Gressoney
Das Dorf am Lys, hinten im Tal von Gressoney der Monte Rosa. Stich aus dem Werk La Vallée d'Aoste von Edouard Aubert, erschienen in Paris 1860 (Bibliothèque de Genève, Archives A. & G. Zimmermann).

Bild: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007338/2005-10-26/
 
254
Gressoney - Postkarte
Gressoney - Postkarte
Blick auf Gressoney Saint Jean und dem Monte Rosa (1555) - im Vordergrund der Weiler Greschmattò und das Curta-Haus von 1547 (vordere Reihe, 2. v. l., querstehend), Postkartenansicht von 1894

Bild: Wikipedia
© CC BY-SA 2.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
 
255
Grossmünster in Zürich
Grossmünster in Zürich
Westfassade des Grossmünsters zur Limmat.

Bild: Wikipedia; Roland zh - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roland_zh
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
256
Grundstrasse 5, Altstetten 1
Grundstrasse 5, Altstetten 1
 
257
Grundstrasse 5, Altstetten 2
Grundstrasse 5, Altstetten 2
Der oberste Stock existierte damals wohl noch nicht?
 
258
Grüningen Silhouette vor 1800
Grüningen Silhouette vor 1800
Markgröningen um 1800: Panorama von der Schlüsselburg bis zum Hohenasperg (Ausschnitt). Vorlage: Gemälde von Karl Urban Keller von 1797/98; im 19. Jahrhundert von einem unbekannten Bearbeiter reproduziert.

Bild: Wikipedia; Unbekannt (Reproduktion eines Bildes von Karl Urban Keller) - Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen (AGD)
© Gemeinfrei
 
259
Guisborough Priory
Guisborough Priory
Die Ruinen der von Brus gegründeten Guisborough Priory

The east window of Gisborough Priory as seen from the east

Bild: Wikipedia; Prioryman - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Prioryman
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
260
Gündelhart - Schloss
Gündelhart - Schloss
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer

Die fränkische Adlige Thiotind vermachte zwischen 872 und 883 ihren Grundbesitz in Gundelinhart dem Kloster St. Gallen. Erst im 11. Jahrhundert wird Hörhausen durch einen Ritter von Huonerhusin aktenkundig.[4] In Gündelhart und Hörhausen war die Abtei Reichenau begütert. Nach einigen Besitzerwechseln werden um 1510 die Familie Lanz von Liebenfels als Gerichtsherrin in Gündelhart erwähnt. 1572 wurde Gündelhart aus der Herrschaft Liebenfels herausgelöst und bildete eine eigene Gerichtsherrschaft.

Bild: Wikipedia; Lokolia - Eigenes Werk
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
261
Gurtnellen
Gurtnellen
- Portrait der Gemeinde Gurtnellen, Uri, Schweiz
- Portrait of the municipality of Gurtnellen, Uri, Switzerland
- Portrait de la commune de Gurtnellen, Uri, Suisse
['Weitere Verknüpfungen'] 
262
Gutenburg
Gutenburg
Die Gutenburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Bild: Wikipedia; Godefroy Engelmann: Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring.
© Gemeinfrei
 
263
Habsburg
Habsburg
Beschreibung der Burg
 
264
Habsburg
Habsburg
Portrait der Burg und der Gemeinde
 
265
Habsburg - 1642
Habsburg - 1642
Ansicht der Habsburg in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae von Matthäus Merian, 1642
 
266
Habsburg - 1823
Habsburg - 1823
 
267
Habsburg - Ansicht
Habsburg - Ansicht
Ansicht der Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634.

Bild: Wikipedia; Hans Ulrich Fisch - http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/saa/V4-1985 - Wappenbuch des Hans Ulrich Fisch. Papier, 31.5 x 19.5 cm, Aarau 1627. Aarau, Staatsarchiv Aargau, V/4-1985/0001, fol. 24r
© Gemeinfrei
 
268
Habsburg - Burg
Habsburg - Burg
 
269
Habsburg - Schloss 1
Habsburg - Schloss 1
 
270
Habsburg - Schloss 2
Habsburg - Schloss 2
 
271
Hachberg  Hochburg - Ansicht
Hachberg Hochburg - Ansicht
Die Hochburg, auch Burg Hachberg genannt, ist eine Höhenburg 343,6 m ü. NHN[1] auf der Gemarkung von Windenreute, einem Stadtteil von Emmendingen, nahe Sexau im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg. Nach dem Heidelberger Schloss ist die Hochburg die zweitgrößte Burganlage in Baden. Die Linie der Markgrafen von Hachberg bezieht ihren Namen von dieser Burg.

(Bild: Wikipedia; Volatus, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 -)
 
272
Hachberg Hochburg - Ruine
Hachberg Hochburg - Ruine
Panorama der Hochburg

Die Hochburg, auch Burg Hachberg genannt, ist eine Höhenburg 343,6 m ü. NHN[1] auf der Gemarkung von Windenreute, einem Stadtteil von Emmendingen, nahe Sexau im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg. Nach dem Heidelberger Schloss ist die Hochburg die zweitgrößte Burganlage in Baden. Die Linie der Markgrafen von Hachberg bezieht ihren Namen von dieser Burg.

Bild: Wikipedia; CrazyD, 22 Juli 2007
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
273
Hageneck - Burg
Hageneck - Burg
Burg Hageneck auf einer Lithografie von Jacques Rothmüller, 1860

Die Ruine der Burg Hageneck (französisch Château de/du Hagueneck oder kurz Le Hagueneck) steht auf einem Granitfelsen westlich der elsässischen Ortschaft Wettolsheim im Département Haut-Rhin.

Bild: Wikipedia; Jacques Rothmüller - http://www.bnu.fr/videodisque/00/NIM00441.jpg
© Gemeinfrei
 
274
Hagenwyl - Schloss 1
Hagenwyl - Schloss 1
Weiherschloss Hagenwil bei Sonnenaufgang

Das Schloss Hagenwil ist eine Wasserburg in Hagenwil bei Amriswil, Kanton Thurgau.
Es wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Erstmals erwähnt werden die Herren von Hagenwil ebenfalls in dieser Zeit.

Bild: Wikipedia; Roland Zumbuehl - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roland_Zumbuehl
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
275
Hagenwyl - Schloss 2
Hagenwyl - Schloss 2
Schloss Hagenwil, Gemeinde Amriswil, Schweiz

Bild: Wikipedia; fotografiert von Ikiwaner - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ikiwaner
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
276
Hailes - Abbey (Kloster)
Hailes - Abbey (Kloster)
Die Ruinen des von Richard gegründeten Klosters Hailes. In Hailes wurden Richard, seine zweite Frau Sancha und sein Sohn Henry of Almain beigesetzt
 
277
Hallenburg _ Ruine
Hallenburg _ Ruine
Arnsbergzugewandte Seite der Hallenburg, 2008

Bild: Wikipedia; Jc silver - Eigenes Werk
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
278
Hallwyl - Schloss
Hallwyl - Schloss
Stammsitz der Herren von Hallwyl

Hallwyl, auch Hallwil oder Hallweil, ist der Name eines Geschlechts des niederen Adels in der Schweiz, das jedoch später wegen seiner Dienste mit dem Titel eines Reichsgrafen im Rang erhöht wurde. Der Ursprung der Familie liegt im Seetal im heutigen Kanton Aargau. Der Stammsitz der Familie ist das Schloss Hallwyl.

Bild: Wikipedia; Tage Olsin - Selbst fotografiert - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Olsin.se
© CC BY-SA 2.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
 
279
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
 
280
Hardenburg
Hardenburg
Älteste bekannte Darstellung der Hardenburg (um 1580).
Die Hardenburg am Ostrand des Pfälzerwalds bei der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim ist auch noch als Ruine eine der mächtigsten Burgen der Pfalz.

(Bild: Wikipedia; Lavierte Federzeichnung aus dem "Kurpfälzischen Skizzenbuch" (Staatsgalerie Stuttgart) - © Gemeinfrei)
 
281
Hardturm
Hardturm
Hardturm um 1800
 
282
Hardturm - aus südost
Hardturm - aus südost
Der zwischen 1200 und 1300 erbaute Hardturm an der Limmat, heute als Wohnhaus genutzt.
 
283
Hardturm - Heute
Hardturm - Heute
Der Hardturm ist ein Gebäude aus dem Mittelalter, welches zur vorgezogenen Verteidigungslinie von Zürich gehörte und der ganzen Umgebung den Namen gab. Der quadratische, viergeschossige Turm mit Pyramidendach und Treppenturm gehörte zur äusseren mittelalterlichen Stadtbefestigung von Zürich und war Bestandteil der Letzimauer. Er wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut und urkundlich erstmals 1336 erwähnt. Bis 1461 hatte das Rittergeschlecht Manesse den Turm zu Lehen. Er diente vermutlich zur Kontrolle des Brückenübergangs über die Limmat und war von einer Ringmauer und einem Wassergraben umgeben. Seit dem 16. Jahrhundert ist das Gebäude im Privatbesitz. Im 17. Jahrhundert wurde es zu seiner jetzigen Form zur Wohnnutzung umgebaut.

Bild: Tatjana8047 - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tatjana8047
© Gemeinfrei
 
284
Hasenburg, Asuel - Burgruine
Hasenburg, Asuel - Burgruine
Die Burg war der Stammsitz eines sehr bedeutenden Dynastengeschlechtes, eben der Barons d'Asuel oder Freiherren von Hasenburg. Diese stammen ab von Hugo de Montfaucon, Inhaber der Herrschaft Charmoille, nach welcher sich später einige d'Asuel zubenannt haben.

(Bild: Wikipedia; Roland Zumbühl - German Wikipedia, uploaded there by user Voyager - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
285
Hastière - Abtei
Hastière - Abtei
Die Sankt Hadelinus Abteikirche von Hastière.

(Bild: Wikipedia; Jean-Pol GRANDMONT, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
286
Haus Echthausen um 1860
Haus Echthausen um 1860
Sammlung Alexander Duncker

Bild: Wikipedia; Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867, Berlin), Christian Hohe Alexander Duncker (1813-1897) - http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/12/666%20Echthausen.pdf
© Gemeinfrei
 
287
Haus Jauch in Altdorf 1   - Wird auch Suworow-Haus genannt
Haus Jauch in Altdorf 1 - Wird auch Suworow-Haus genannt
Das 1550 erbaute (Jauch'sche) Suworov Haus beeindruckt durch seine gut erhaltene äussere, spätgotische Form mit Treppengiebeln sowie durch eine sehr reiche, gut erhaltene Innenausstattung.

Den zweiten Namen erhielt das Haus durch den Umstand, dass hier der russische General Alexander Suworov bei seiner Alpenüberquerung 1799 Quartier bezog.
 
288
Hedingham Castle
Hedingham Castle
Sitz der Earls of Oxford

Bild: Wikipedia; Simondaw - https://en.wikipedia.org/wiki/User:Simondaw
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
289
Hegi - Schloss
Hegi - Schloss
Nordwestecke

Bild: Wikipedia - Adrian Michael - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
 
290
Heidegg - Schloss
Heidegg - Schloss
Schloss Heidegg auf dem Deckenfresko von Francesco Antonio Giorgioli 1702
 
291
Heidegg - Schloss 1
Heidegg - Schloss 1
1482 beginnt mit dem Kauf der Herrschaft durch Heinrich Hasfurter die Zeit der bürgerlichen Luzerner Besitzer.

Schlossbesitzer
1185 Herren von Heidegg, 1421/29 Büsinger, 1482/83 Hasfurter, 1522/28 Tammann, 1561 Kündig, 1618 Fleckenstein, 1664/65 Pfyffer von Heidegg, 1700 Luzern, 1798 Kanton Baden, 1803 Kanton Luzern, 1849 Heggli, 1875 Pfyffer von Heidegg, 1950 Kanton Luzern
 
292
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
293
Heidegg - Schloss 4
Heidegg - Schloss 4
Der Rosengarten von Schloss Heidegg in voller Blüte

Schlossbesitzer
1185 Herren von Heidegg, 1421/29 Büsinger, 1482/83 Hasfurter, 1522/28 Tammann, 1561 Kündig, 1618 Fleckenstein, 1664/65 Pfyffer von Heidegg, 1700 Luzern, 1798 Kanton Baden, 1803 Kanton Luzern, 1849 Heggli, 1875 Pfyffer von Heidegg, 1950 Kanton Luzern

(Bild: Dieter Ruckstuhl - Eigenes Werk)
 
294
Heimigen, Gurtnellen, Uri, Schweiz
Heimigen, Gurtnellen, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (31 Jul 2019)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
295
Helfenstein - Burg
Helfenstein - Burg
Die Burg nach einer Zeichnung von E. Mauch »Helfenstein und die befestigte Stadt Geislingen« 1840 (Ausschnitt).
Die Burg war Stammsitz der Grafen von Helfenstein, die aus der Gegend stammten und in Verbindung mit den Stauferkaisern Bedeutung erlangten. Nach der Entstehung von Territorialherrschaften besaßen sie gegen Mitte des 14. Jahrhunderts ein weitgehend zusammenhängendes Gebiet um die Städte Geislingen, Heidenheim, Blaubeuren und Wiesensteig.

(Bild: Wikipedia; nach einer Zeichnung von E. Mauch - selbst fotografiert; entnommen H[einrich] F[riedrich] Kerler: Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt. Ulm 1840. - © Gemeinfrei -)
 
296
Helfenstein - Burgruine
Helfenstein - Burgruine
Ansicht der Anlage aus südlicher Richtung.
Die Burg Helfenstein ist die Ruine einer um 1100 von Eberhard von Helfenstein erbauten Spornburg oberhalb der Stadt Geislingen an der Steige im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

(Bild: Wikipedia; *m-andi* - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
297
Henneburg-Kernburg
Henneburg-Kernburg
Burg Henneberg
['Weitere Verknüpfungen'] 
298
Hereford
Hereford
Brücke über die Wye mit Kathedrale im Hintergrund.
Hereford [ˈherifəd] (walisisch: Henffordd) ist eine Stadt im Westen Englands, nahe der Grenze zu Wales. Die Stadt ist der Bischofssitz der anglikanischen Diözese Hereford.

(Bild: Wikipedia; Colin Smith - © CC BY-SA 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ -)
 
299
Hinweistafel zum Witwensitz Mechthilds auf der Löwenburg
Hinweistafel zum Witwensitz Mechthilds auf der Löwenburg
Hauptdreieckspunkt Löwenburg (Siebengebirge), Bronzetafel (1988) von Sigrid Wenzel

Bild: Wikipedia; Tolomir
© CC BY 2.5 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/
 
300
Historische Ansicht des Château de Palaiseau
Historische Ansicht des Château de Palaiseau

Bild: Wikipedia; Der ursprünglich hochladende Benutzer war Lecybersurfeur in der Wikipedia auf Französisch - Übertragen aus fr.wikipedia nach Commons durch Bloody-libu mithilfe des CommonsHelper.
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chteaude_palaiseau.jpg?uselang=de#Lizenz
 

    «Zurück «1 ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 14» Vorwärts»