Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Orte


Stammbaum:  

Treffer 301 bis 350 von 666     » Galerie zeigen    » Diaschau

    «Zurück «1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 14» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
301
Historischer Ortskern Kornelimünster
Historischer Ortskern Kornelimünster
Kornelimünster ist eine Ortschaft an der Inde im Münsterländchen und südöstlicher Stadtteil von Aachen (Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim).

Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kornelimuenster_Markt.jpg
© CC BY-SA 2.0 de - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en
 
302
Hoh-Andlau - Burg
Hoh-Andlau - Burg
Die Burg Hoh-Andlau (Hohandlau, französisch: Château du Haut-Andlau) ist die Ruine einer Höhenburg auf der Gemarkung der französischen Gemeinde Andlau im elsässischen Département Bas-Rhin. Mit ihren charakteristischen zwei Türmen ist sie ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Umgebung und ein beliebtes Ausflugsziel. Sie gehört zu den bekannten Burgruinen im Elsass und steht nicht weit entfernt von der benachbarten Spesburg.

Bild: Wikipedia; Torsade de Pointes - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Torsade_de_Pointes
© Gemeinfrei
 
303
Hohenbaden - Burg
Hohenbaden - Burg
Blick auf Burgruine Hohenbaden in Baden-Baden (BW, Deutschland).

Das Schloss Hohenbaden (bei Gründung Burg Hohenbaden, heute Altes Schloss) in Baden-Baden war im Mittelalter Sitz der Markgrafen von Baden. Sie benannten sich nach dem Schloss, das damit zum Namensgeber des Landes Baden wurde.

Bild: Wikipedia; A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
304
Hohenbaden - Schloss
Hohenbaden - Schloss
Schloss Hohenbaden aus der Vogelperspektive.
Das Schloss Hohenbaden (bei Gründung Burg Hohenbaden, heute Altes Schloss) in Baden-Baden war im Mittelalter Sitz der Markgrafen von Baden. Sie benannten sich nach dem Schloss, das damit zum Namensgeber des Landes Baden wurde.

(Bild: Wikipedia; Wolkenkratzer - Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
305
Hohengeroldseck - Burgruine
Hohengeroldseck - Burgruine
Hohengeroldseck ist die Ruine einer Höhenburg auf 523,9 m ü. NN im Schwarzwald auf einer Anhöhe zwischen dem Kinzigtal und dem Schuttertal im Ortsteil Schönberg der Gemeinde Seelbach (nahe Lahr) im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Sie war Stammsitz der Herren von Geroldseck. Auf einer Spornkuppe 1.700 Meter nördlich befindet sich die Ruine der Burg Alt-Geroldseck.
 
306
Hohenhewen - Burgruine
Hohenhewen - Burgruine
(Bild: Landesarchiv Baden-Württemberg - https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_zoom/zoom.php?bestand=24121&id=7148573&gewaehlteSeite=04_0001847434_0001_4-1847434-1.png&leo=1&screenbreite=2560&screenhoehe=1440 -)
 
307
Hohenklingen Burg & Stein am Rhein
Hohenklingen Burg & Stein am Rhein
(Bild: Max Bach (1841-1914): Stein am Rhein und Burg Hohenklingen, Pencil and watercolours, 21 x 28.5 cm)
 
308
Hohenneuffen - Burg
Hohenneuffen - Burg
Die Burg Hohenneuffen ist die Ruine einer großen Höhenburg in Süddeutschland. Die Burg liegt oberhalb der Stadt Neuffen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

(Bild: Wikipedia; Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. in Bad Urach, Germany - http://www.schwaebischealb.de/var/plain/storage/images/media/pressebilder/ferienstrassen/hohenneuffen/73576-2-ger-DE/hohenneuffen.jpg - © CC BY-SA 2.0 de - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en -)
 
309
Hohenneuffen - Festung
Hohenneuffen - Festung
Burg Hohenneuffen, Kiesersche Forstkarte, 1683.
Die hochmittelalterliche Burgruine liegt in 743,3 m ü. NHN[1] und steht auf einem Weißjurafelsen am Rande der Schwäbischen Alb. Dies stellt eine strategisch günstige Lage am Albtrauf dar.

(Bild: Wikipedia; Andreas Kieser - Landesarchiv Baden-Württemberg, Bestellsignatur H 107/7 Bd 5 Bl. 8, Permalink http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-513294 - © Gemeinfrei -)
 
310
Hohensax - Burgruine
Hohensax - Burgruine
Die Ruine der Burg Hohensax, seltener Sax, liegt in der Gemeinde Sennwald im schweizerischen Kanton St. Gallen. Sie wurde um 1200 von den Freiherren von Sax errichtet und ist seit 1446 eine Ruine.

(Bild: Wikipedia; Imi-uzi, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
311
Hohenstoffeln - Burg (im 17. Jh.)
Hohenstoffeln - Burg (im 17. Jh.)
Die Burgen befinden sich auf dem Hohenstoffeln bei 841,8 Meter über NN 1800 Meter östlich des Ortsteils Binningen der Gemeinde Hilzingen.

Auf dem Nordgipfel befand sich die Burg Hinterstoffeln und auf dem Südgipfel die Burg Vorderstoffeln. Im Sattel des Berges befand sich die Burg Mittelstoffeln.

(Bild: Wikipedia; Unbekannt - Privatbesitz. Eingescannt aus: Mark Hengerer und Elmar L. Kuhn: Adel im Wandel; Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart; Band 1,Ostfildern 2006 ISBN 978-3-7995-0216-0 - © Gemeinfrei)
 
312
Hohentwiel
Hohentwiel
Bild: Wikipedia; Peter Stein - Eigenes Werk - http://www.p-stein.de
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
313
Holyrood Abbey - Die königliche Kapelle zu Zeiten von Jakob VII.
Holyrood Abbey - Die königliche Kapelle zu Zeiten von Jakob VII.
The Chapel Royal at Holyrood Abbey in the reign of James VII of Scotland.

1686 gründete Jakob VII. innerhalb von Holyrood Palace ein Jesuitenkolleg, das im folgenden Jahr in die neue Kirk of the Canongate verlagert wurde. Die Abtei wurde zu einer römisch-katholischen königlichen Kapelle umgewidmet und die Kapelle dem Distelorden übergeben.

Bild: Wikipedia; Roger Griffith - Daniel, William S. (1852), History of the Abbey and Palace of Holyrood. Edinburgh : Duncan Anderson. p. 123 - 124.
© Gemeinfrei
 
314
Holyrood Palace - 1649
Holyrood Palace - 1649
Engraving of the west front of Holyrood Palace, Edinburgh, before it was rebuilt in the 1670s

Holyrood Palace oder Palace of Holyroodhouse in Edinburgh ist die offizielle Residenz des britischen Königs in Schottland. Der Palast befindet sich am östlichen Ende der Royal Mile, die von dort hinauf zum Edinburgh Castle führt.

Bild: Wikipedia; James Gordon of Rothiemay - Scanned from a book
© Gemeinfrei
 
315
Hombourg - Schloss
Hombourg - Schloss
Hombourg (dt. Homburg, elsässisch Humburg) ist eine französische Gemeinde mit 1304 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

(Bild: Wikipedia; Rauenstein - Selbst fotografiert - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
316
Homburg
Homburg
Blick über den Innenhof Richtung Schildmauer

Bild: Wikipedia; Peter Schmenger - Own work for Wikipedia
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
317
Hospental
Hospental
- Portrait der Gemeinde Hospental, Uri, Schweiz
- Portrait of the municipality of Hospental, Uri, Switzerland
- Portrait de la commune de Hospental, Uri, Suisse
['Weitere Verknüpfungen'] 
318
Hünenberg - Burg
Hünenberg - Burg
Ruine der Burg Hünenberg
Die Burg Hünenberg ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Hünenberg im Kanton Zug (Schweiz). Sie liegt auf 440 m ü. M. leicht südwestlich des Dorfes Hünenberg auf einer bewaldeten Anhöhe zwischen zwei Bächen.

(Bild: MCaviglia www.mcaviglia.ch - Eigenes Werk)
 
319
Huon Haus in Altdorf
Huon Haus in Altdorf
Gut, Landsitz, Landhaus ,,Huon" zu Altdorf.

Bild: Wikipedia; Kaelingisler2
 
320
Hürlimann Brauerei
Hürlimann Brauerei
Die Brauerei Hürlimann und die Villa Sihlberg um 1900

Bild: Wikipedia - Autor unbekannt - INSA 10 Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Städte Winterthur, Zürich, Zug
© Gemeinfrei
 
321
Husen im Meiental, Wassen, Uri, Schweiz
Husen im Meiental, Wassen, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (14 Jun 2023)
 
322
Husterknupp (Hochstaden) - Flachsiedlung
Husterknupp (Hochstaden) - Flachsiedlung
Rekonstruktionsversuch der Flachsiedlung Husterknupp.

(Bild: Wikipedia; unbekannt - Rheinisches Jahrbuch 1/1956 - © vermutlich Gemeinfrei / https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Husterknupp1.jpg -)
 
323
Intschi, Gurtnellen, Uri, Schweiz
Intschi, Gurtnellen, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (31 Jul 2019)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
['Weitere Verknüpfungen'] 
324
Isenburg - Ruine
Isenburg - Ruine
Die Ruine der Isenburg, des Stammhauses der Isenburger, liegt im rheinland-pfälzischen Ort Isenburg im Westerwald, im Hintergrund altes Schulhaus und Pfarrkirche.

(Bild: Wikipedia; Eugen Wasser, Isenburg;original uploader was W.Kutsche at de.wikipedia - © CC BY-SA 2.0 de / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en -)
 
325
Isenburg - Vogelperspektive
Isenburg - Vogelperspektive
Die Isenburg wird im Jahre 1103 in einer Urkunde des Erzbischofs Bruno von Trier zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die in dieser Urkunde genannten Brüder Reinbold und Gerlach von Isenburg werden von Erzbischof Poppo von Trier erstmals 1041 und 1042 in Urkunden über den Besitz des St.-Simeon-Stiftes zu Hönningen genannt.

(Bild: Wikipedia; Wolkenkratzer - Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
326
Isenmann Haus in Altdorf
Isenmann Haus in Altdorf
Das Haus wurde 1753 von Josef Maria Isenmann gebaut. Später im Besitz von Dr. Franz Schmid und heute Eigentum der Korporation Uri.
 
327
Isenthal
Isenthal
- Portrait der Gemeinde Isenthal, Uri, Schweiz
- Portrait of the municipality of Isenthal, Uri, Switzerland
- Portrait de la commune d'Isenthal, Uri, Suisse
['Weitere Verknüpfungen'] 
328
Isenthal, Uri, Schweiz
Isenthal, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (31 Jul 2019)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
329
Ital Reding Haus (Hofstatt)
Ital Reding Haus (Hofstatt)
Bild aus Wikipedia, Self-published work by Jungpionier - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jungpionier
© CC BY-SA 3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
330
Jakob Mülner Haus, zum Schwert - 1500
Jakob Mülner Haus, zum Schwert - 1500
Das dunkle Haus zum Schwert auf der rechten Seite des Weinplatzes. Hans Leu der Ältere, um 1500.
 
331
Jakob Mülner Haus, zum Schwert - 2000
Jakob Mülner Haus, zum Schwert - 2000
Das heutige «Haus zum Schwert»
 
332
Jauch Haus in Altdorf 2 - Wird auch Suworow-Haus genannt
Jauch Haus in Altdorf 2 - Wird auch Suworow-Haus genannt
In der repräsentativen Prunkstube reist man zurück zu längst vergangenen Tagen. Das Einbaubuffet stammt aus dem Jahr 1556 und ist das älteste erhaltene und künstlerisch bedeutendste seiner Art in der Innerschweiz. Die eingebaute «Gutsche» (Lotterbett) aus der Bauzeit gilt sogar als die älteste der Schweiz und Süddeutschland.
 
333
Jauch Haus in Altdorf 3 - Wird auch Suworow-Haus genannt
Jauch Haus in Altdorf 3 - Wird auch Suworow-Haus genannt
In den Besitz der bedeutenden Landammännerlinie der Familie Jauch gelangte das Haus zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Mit Ausnahme eines kleinen rückwärtigen Anbaus hat sich das Haus in seiner ursprünglichen Substanz integral erhalten. Der mit malerischen Treppengiebel noch weitgehend spätgotisch geprägte Baukörper markiert mit regelmässiger Fensterteilung und einer vollständig getäferten Renaissance-Prunkstube den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Buffet und Wandtäfer mit eingelegten Architekturdarstellungen und die wuchtige Kassettendecke aus der Bauzeit gehören nicht nur für Uri, sondern für den gesamten Raum der Innerschweiz zu den frühesten Zeugnissen der Renaissance. Ergänzt wird dieses kunsthistorisch einmalige Interieur durch einen etwas jüngeren grünen Turmofen von 1611.
 
334
Jelling, Dänemark - Runenstein
Jelling, Dänemark - Runenstein
Thyrastein und Haraldstein in Jelling
 
335
Joinville - 17. Jahrhundert
Joinville - 17. Jahrhundert
La ville et le château au xviie siècle.
 
336
Josselin - Schloss
Josselin - Schloss
Das Schloss Josselin befindet sich in Josselin, einer französischen Gemeinde im bretonischen Département Morbihan.

Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00091310.

Bild: Wikipedia; User:Colin / Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Colin
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
337
Kalten Herberge
Kalten Herberge
Gasthof und Poststation Kalten Herberge bei Tannenkirch. Heute Hofgut.

Bild: https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lmz_bilddatenbank_02/LMZ971350/Kandern-Tannenkirch+Hof+%22Kalte+Herberge%22+1960

© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
 
338
Kandern
Kandern
Portrait der Gemeinde Kandern, Baden, Deutschland
 
339
Kapuzinerkloster Allerheiligen, Altdorf
Kapuzinerkloster Allerheiligen, Altdorf
Bild: Wikipedia; Roland Zumbühl - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
340
Kastell Svevo von Bari
Kastell Svevo von Bari
Der Bau des Castello Normanno-Svevo di Bari (dt.: normannisch-staufische Burg) wurde 1131–1132 auf Befehl von Roger „dem Normannen“ begonnen. Das Kastell steht auf den Überresten einer byzantinischen Festung aus dem 11. Jahrhundert.

Bild: Wikipedia; Berthold Werner
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
341
Kasteln - Schloss
Kasteln - Schloss
Das Schloss Kasteln um 1860.
Einst war die Burg Kasteln die Nachbarburg der Burg der Ritter von Ruchenstein.
 
342
Kauzenburg bei Bad Kreuznach (um 1638)
Kauzenburg bei Bad Kreuznach (um 1638)
Residenz der Vorderen Grafschaft Sponheim

Bild: Wikipedia; Meisner_Creutznach.jpg: David Meisner derivative work: Beckstet (talk) - Meisner_Creutznach.jpg
Kauzenburg bei Bad Kreuznach um 1638. Ausschnitt aus Daniel Meisner's Schatzkästlein “Creutznach. [-] Rheingravenstein.” Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein. Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, 1638 ff.
© Gemeinfrei
 
343
Kefikon - Schloss
Kefikon - Schloss
Kefikon stand im Eigentum des Klosters Reichenau und bildete eine eigene, seit dem Ende des Spätmittelalters mit Islikon gemeinsame Gerichtsherrschaft. Auf die ursprünglichen Ministerialen, die Herren von Kefikon folgten als Gerichtsherren die Herren von Gachnang, später im Zusammenhang mit der Landnahme der Eidgenossen deren Beauftragte.
Ab 1427 verlief die Grenze zwischen der Grafschaft Kyburg und der Grafschaft Thurgau mitten durch die Herrschaft und das Schloss. Letzteres ist erst seit 1970 rein thurgauisch.

Bild: Wikipedia; JoachimKohlerBremen - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:JoachimKohler-HB
© Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en
Datum: 9 April 2018, 18:48:02
 
344
Kempten (Wetzikon, CH) - Burg und Dorf
Kempten (Wetzikon, CH) - Burg und Dorf
Burg und Unterhaus Kempten in der Gemeinde Wetzikon 1742. Radierung von David Herrliberger nach einer Tuschezeichnung von Hans Conrad Nözli. Erschienen in Herrlibergers Eigentliche Vorstellung der Adelichen Schlösser im Zürich Gebieth, Nr. 10, zweite Lieferung 1743.

(Bild: Wikipedia; sidonius - © Gemeinfrei)
 
345
Kessel, Bürglen, Uri, Schweiz
Kessel, Bürglen, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (26 Aug 2020)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
346
Kimbolton Castle, kolorierter Stich 1880
Kimbolton Castle, kolorierter Stich 1880
Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kimboltonmorris_edited.jpg
© Gemeinfrei
 
347
Kirche Sainte-Radegonde
Kirche Sainte-Radegonde
Im Hintergrund die Kathedrale von Poitiers.

Bild: Wikipedia; Christophe.Finot - Eigenes Werk - https://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Christophe.Finot
© CC BY-SA 2.5 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/
 
348
Kirche Saints-Pierre-et-Paul, Andlau
Kirche Saints-Pierre-et-Paul, Andlau
Die Fassade der Kirche Saints-Pierre-et-Paul; der untere Teil stammt aus dem 12., der obere aus dem 17. Jahrhundert.

Von der Abtei steht heute noch die Abteikirche Sainte-Richarde, heute die Pfarrkirche Saints-Pierre-et-Paul, sowie das ehemalige Palais der Äbtissinnen, das heutige Hospital Stolz-Grimm. Das Tor zum Innenhof und die Haupttreppe des Hospitals aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sind seit dem 25. April 1935 als Monument historique klassifiziert.

Bild: Wikipedia; Richieman - Eigenes Werk
© Gemeinfrei
 
349
Kirche St. Michael in Oberweier
Kirche St. Michael in Oberweier
Bild: Wikipedia; Rauenstein - Selbst fotografiert - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rauenstein
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
350
Klarissenkloster
Klarissenkloster
Die hl. Klara trauert um den hl. Franziskus. Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Basilika von Assisi.

Bild: Wikipedia; Giotto di Bondone - https://de.wikipedia.org/wiki/Giotto_di_Bondone
© Gemeinfrei
 

    «Zurück «1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 14» Vorwärts»