Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 4,501 bis 4,550 von 6,317     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 87 88 89 90 91 92 93 94 95 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
4501
Pippin-der-Mittlere
Pippin-der-Mittlere
 
4502
Pippin-III-der-Jüngere
Pippin-III-der-Jüngere
 
4503
Pippin-III-und-Bertrada
Pippin-III-und-Bertrada
Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis
 
4504
Pippin_der Jüngere
Pippin_der Jüngere
Statue Pippins auf der Alten Mainbrücke in Würzburg
 
4505
Piroska 'Irene' von Ungarn
Piroska "Irene" von Ungarn
Vorfahren, Stammtafel
 
4506
Pitten - Burg - (Magdalena von Lambach)
Pitten - Burg - (Magdalena von Lambach)
Burg Pitten
 
4507
Placidia
Placidia
Placidia (im Musée Saint-Raymond de Toulouse)

Bild: Wikipedia; Original uploader and author was Fabian Zubia at es.wikipedia - Übertragen aus es.wikipedia nach Commons.
© Gemeinfrei
 
4508
Planzer - Familienwappen
Planzer - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 38 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf. - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
['Weitere Verknüpfungen'] 
4509
Plauen - Wappen
Plauen - Wappen
Wappen der Herren von Plauen im Scheibler'schen Wappenbuch

Der pfalzgräfliche Löwe ist seit 1230 nachweisbar, seit ca. 1240 gekrönt. Das erste Wappensiegel der Vögte von Weida ist von ca. 1240–44, alle früheren Siegel sind Gemmen. Die Verleihung von Wappen und Banner müsste also in diese Zeit fallen. Dieses Wappen ist gleich für alle Linien, die sich von den Vögten von Weida ableiten:
-die Weidaer selbst
-die Vögte und Herren von Gera
-die Plauener
-die Vögte und Herren von Plauen zu Greiz

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480
© Gemeinfrei
 
4510
Plektrud-(Plectrude)
Plektrud-(Plectrude)
 
4511
Plektrudis-im-Kapitol-Köln
Plektrudis-im-Kapitol-Köln
 
4512
Plötzkau - Wappen
Plötzkau - Wappen
Wappen der Gemeinde Plötzkau

Bild: Wikipedia; Jörg Mantzsch - Wappen direkt vom Heraldiker Jörg Mantzsch erhalten
© Gemeinfrei
 
4513
Podiebrad (Poděbrady) - Wappen
Podiebrad (Poděbrady) - Wappen
Bild: Wikipedia; Gumruch - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gumruch
© Gemeinfrei
 
4514
Poitou (Poitiers) - Wappen
Poitou (Poitiers) - Wappen
Das Wappen der Grafschaft Poitou zeigt in Silber einen goldbewehrten und -gezungten roten Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges

Bild: Wikipedia; Ipankonin - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ipankonin - Modified from and Coat of arms of the Counts of Poitiers. Blazon: Argent a lion rampant gules.
© CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
4515
Polen - Karte - Kasimir I. von Kujawien
Polen - Karte - Kasimir I. von Kujawien
Das Königreich Polen (Seniorat Polen) im 13. Jahrhundert und die polnischen Herzogtümer, darunter der Machtbereich von Herzog Kasimir von Kujawien („Kujawy“), politische Situation um 1250. Graufarbig gekennzeichnete Gebiete, waren Territorien, ddie den polnischen Reichsverband bis 1252 verlassen hatten: Im Westen Land Lebus (auf der Karte nur Lubusz) ging an die Mark Brandenburg und bildete die Keimzelle der späteren „Neuen Mark“; im Osten das Kulmer Land (auf der Karte nur Chełmno) an den Deutschordensstaat (auf der Karte Państwo Krzyżackie) und das Land von Drohiczyn an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien und im Norden das Herzogtum Pommerellen unter den Samboriden (polnische Karte)
 
4516
Polen - Karte - Kasimir III. von Polen
Polen - Karte - Kasimir III. von Polen
Königreich Polen 1333–1370
 
4517
Polen - Karte - Przemysł II.
Polen - Karte - Przemysł II.
Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb)
 
4518
Polen - Karte - Swantopolk von Pommerellen
Polen - Karte - Swantopolk von Pommerellen
Das Königreich Polen (Seniorat Polen) im 13. Jahrhundert und die polnischen Herzogtümer, darunter der Machtbereich von Herzog Swantopolk II. von Pommerellen („Pomorze Gdańskie“), politische Situation um 1250. Graufarbig gekennzeichnete Gebietete, waren Territorien, die den polnischen Reichsverband bis 1252 verlassen hatten: Im Westen Land Lebus (auf der Karte nur Lubusz) ging an die Mark Brandenburg und bildete die Keimzelle der späteren „Neuen Mark“; im Osten das Kulmer Land (auf der Karte nur Chełmno) an den Deutschordensstaat (auf der Karte Państwo Krzyżackie) und das Land von Drohiczyn an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien und im Norden das Herzogtum Pommerellen unter den Samboriden (polnische Karte)
 
4519
Polen - Karte - Władysław Odonic
Polen - Karte - Władysław Odonic
Das Königreich Polen (Seniorat Polen) im 13. Jahrhundert und die polnischen Herzogtümer. Der Machtbereich von Herzog Władysław Odon lag in Großpolen („Wielkopolska“) mit den drei Hauptzentren Posen, Gnesen und Kalisch. Auf der Karte die Territorrien von Gnesen und Kalisch zusammengefasst. Graufarbig gekennzeichnete Gebiete waren Territorien, die den polnischen Reichsverband bis 1252 verlassen hatten: Im Westen Land Lebus − auf der Karte Lubusz −, das an die Mark Brandenburg ging und didie Keimzelle der späteren Neuen Mark bildete. Im Osten das Kulmer Land − auf der Karte Chełmno −, das dem Deutschordensstaat − auf der Karte Państwo Krzyżackie − von Herzog Konrad von Masowien 1226/30 übereignet wurde. Das Land Drohiczyn, das an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien ging, sowie im Norden das Herzogtum Pommerellen, das nach dem Jahr 1227 unter den Samboriden unabhängig wurde (Darstellung der politisch-territorialen Situation um das Jahr 1252, polnische Karte)
 
4520
Polen / Lithauen - Karte - Władysław II. von Polen-Jogaila
Polen / Lithauen - Karte - Władysław II. von Polen-Jogaila
Polen und Lithuania zur Zeit Władysław II.
 
4521
Polle und die Burgruine im 19. Jahrhundert
Polle und die Burgruine im 19. Jahrhundert
Südansicht von Polle - Stich; Originaltitel: "POLLE UND RUINE EBERSTEIN - AN DER WESER"; Stahlstich von J. Umbach nach Vorlage einer Zeichnung von L. Rohbock. (Druck und Verlag: G. G. Lange in Darmstadt.

Bild: Wikipedia; hochgeladen von AxelHH - https://polle-weserbergland.lima-city.de/syl_php_scripts18/php_img_disp.php?g1=J&g2=49
© Gemeinfrei
 
4522
Pommern - Cammin - Rügen - Stralsund - Werle
Pommern - Cammin - Rügen - Stralsund - Werle
Die Herzogtümer um 1250

Bild: Wikipedia; Gustav Droysen - Allgemeiner historischer Handatlas
© Gemeinfrei
 
4523
Pommern - Herzogtum - Wappen
Pommern - Herzogtum - Wappen
Pommersches Wappen in einem Glasfenster der St. Bartholomaei-Kirche, Hansestadt Demmin
 
4524
Pommern - Karte des historischen Herzogtums Pommern aus dem 17. Jahrhundert.
Pommern - Karte des historischen Herzogtums Pommern aus dem 17. Jahrhundert.
In Pommern gab es im Laufe der Geschichte mehrere Herzogtümer, deren geographischer und politischer Bestand sich durch Vereinigungen und Aufteilungen mehrfach änderte. Die in diesen Territorien herrschenden Herzöge werden dabei, entsprechend dem Greifen als gemeinsamen pommerschen Wappentier, zusammenfassend als Greifenherzöge bezeichnet.

Bild: Wikipedia; Eilhard Lubin - Willem & Joan Blaeu, Atlas Blaeu (later Atlas Maior), 1662
© Gemeinfrei
 
4525
Pontefract-Castle (Blanche Lancester)
Pontefract-Castle (Blanche Lancester)
Gemälde von Pontefract Castle in West Yorkshire (um 1620).
 
4526
Ponthieu - Wappen
Ponthieu - Wappen
Armoiries Ponthieu

Bild: Wikipedia; Odejea - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
4527
Poppa-Bayeux-Statue
Poppa-Bayeux-Statue
 
4528
Porträt des Federico II. Gonzaga von Tizian, um 1525, Museo del Prado
Porträt des Federico II. Gonzaga von Tizian, um 1525, Museo del Prado

Bild: Wikipedia; Tizian - Museo del Prado - https://de.wikipedia.org/wiki/Tizian - https://www.museodelprado.es/en/the-collection/art-work/on-the-banks-of-the-guadaira/984dcfdd-b33e-47ec-a71b-5f63fe9e9da0
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tizian_-_Portrait_of_Federico_II_Gonzaga_-_circa_1525.jpg?uselang=de#Lizenz
 
4529
Porträt François’ I. de Clèves in älteren Jahren
Porträt François’ I. de Clèves in älteren Jahren
Portrait of Francis I of Cleves, duke of Nevers

Bild: Wikipedia; Atelier/Werkstatt von François Clouet - https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1910-0212-66
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Francis_I_of_Cleves,_duke_of_Nevers.jpg?uselang=de#Lizenz
 
4530
Portugal - Königswappen
Portugal - Königswappen
 
4531
Portugal - Königswappen
Portugal - Königswappen
Das Wappen der portugiesischen Könige von Johann II. bis Manuel II.
 
4532
Portugiesische Gewürzroute - Manuel I. von Portugal
Portugiesische Gewürzroute - Manuel I. von Portugal
Die Gewürzroute von den Molukken nach Lissabon
 
4533
Pratum, Andermatt, Uri, Schweiz
Pratum, Andermatt, Uri, Schweiz
Pratum (Prat) steht für Wiese oder Matte. Bezeichnet wurde damals die riesige Wiesenfläche gegenüber Andermatt auf welcher wenige vereinzelte Höfe standen.

Foto: Manfred Stammler (18 Sep 2020)
['Weitere Verknüpfungen'] 
4534
Pribislaw-Mecklenburg-Gedächtnistafel
Pribislaw-Mecklenburg-Gedächtnistafel
Gedächtnistafel Pribislaws im Doberaner Münster
 
4535
Pribislaw-Mecklenburg-Taufe
Pribislaw-Mecklenburg-Taufe
Karl Gottfried Pfannschmidt: Taufe des Fürsten Pribislaw (1855)
 
4536
Prinz - Familienwappen
Prinz - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 39 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf. - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
4537
Prozessionsachse - Das Grossmünster in Zürich auf dem Murerplan (1576)
Prozessionsachse - Das Grossmünster in Zürich auf dem Murerplan (1576)
Die Prozessionsachse Grossmünster (von Oben), Wasserkirche, Fraumünster. Ausschnitt aus dem Murerplan von Zürich von 1576. Oben das Grossmünster, Grablege der Heiligen Felix und Regula, in der Mitte an der Limmat die Wasserkirche, die Hinrichtungsstätte, unten die Fraumünsterabtei, wo wichtige Reliquien der Heiligen aufbewahrt wurden.

English: The medieval procession axis in Zürich in the so called Murerplan of the city of 1576. On top the Grossmünster, burial place of the saints Felix and Regula, at the river Limmat the Wasserkirche (Water Church), the execution site, and on the left side of the Limmat the Fraumünster Abbey, where important relics of the saints used to be on display to the public.

Bild: Wikipedia; Jos Murer - sidonius
© Gemeinfrei
 
4538
Przemysł I. von Polen - Siegel
Przemysł I. von Polen - Siegel
 
4539
Przemysł II. von Polen - Siegel 1
Przemysł II. von Polen - Siegel 1
Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.[1]
 
4540
Przemysł II. von Polen - Siegel 2
Przemysł II. von Polen - Siegel 2
Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung
 
4541
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
4542
Püntener Ambros - Portait
Püntener Ambros - Portait
 
4543
Püntener Arnold (1) Heinrich (2) Johannes (3)
Püntener Arnold (1) Heinrich (2) Johannes (3)
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4544
Püntener Familien (4 bis 6) - Familienblatt
Püntener Familien (4 bis 6) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4545
Püntener Gedeon (37) - Familienblatt
Püntener Gedeon (37) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4546
Püntener Heinrich (10) - Familienblatt
Püntener Heinrich (10) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4547
Püntener Heinrich (14) - Familienblatt
Püntener Heinrich (14) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4548
Püntener Heinrich (21) - Familienblatt
Püntener Heinrich (21) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4549
Püntener Heinrich (9) - Familienblatt
Püntener Heinrich (9) - Familienblatt
Auszug aus dem Stammbuch
 
4550
Püntener Johannes (8) - Familienblatt
Püntener Johannes (8) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 

    «Zurück «1 ... 87 88 89 90 91 92 93 94 95 ... 127» Vorwärts»