Treffer 4,701 bis 4,750 von 4,803 » Siehe Galerie
# | Vorschaubild | Beschreibung | Verknüpft mit |
---|---|---|---|
4701 | ![]() | Zberg Johann Melk (27) - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4702 | ![]() | Zberg Melk (13) - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4703 | ![]() | Zeffel (Zöffel) - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1 Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. | |
4704 | ![]() | Zenon - Münze Solidus des Zenon Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römisch-byzantinische Goldmünze. Er wurde vom Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 309[2] an Stelle des Aureus als neue Nominale eingeführt und blieb, ab dem 10. Jahrhundert als Histamenon und ab dem 11. Jahrhundert als Hyperpyron, bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) länger als ein Jahrtausend im Umlauf. Im 5. und 6. Jahrhundert kursierten viele Millionen Solidi im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Der Solidus war bis zum beginnenden 12. Jahrhundert die „Leitwährung“ für ganz Europa und den gesamten Mittelmeerraum und wird auch als Euro des Mittelalters bezeichnet. Bild: Wikipedia: Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ | |
4705 | ![]() | Zgraggen - Familienwappen 1 Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 3) In Grün linksschreitender schwarzer Bär mit rotem, doppeltem Kreuz (Variante: Kranz) zwischen den Pranken. Kleinod: Bär mit Doppelkranz. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
|
4706 | ![]() | Zgraggen - Familienwappen 2 Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 3) Durch roten Balken schrägrechts geteilt, in Blau eine silberne Majuskel Z, beseitet von 2 goldenen Sternen, unten in Silber über grünem Dreiberg eine schwarze Elster mit Goldring im Schnabel; Kleinod: 3 Federn. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
|
4707 | ![]() | Zgraggen - Familienwappen 3 Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 3) Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Blau goldener Halbmond und Stern, 2 und 3: in Gold schwarze Dohle über grünem Dreiberg; Kleinod: 3 Straussenfedern. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
|
4708 | ![]() | Zgraggen - Furrer - Doppelte Urgrosseltern Das Ehepaar Anton Dittli und Maria Barbara Walker hatten mit Alt Melk Zgraggen und Anna Furrer dieselben Urgrosseltern | |
4709 | ![]() | Zgraggen Alt Melk (5) Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4710 | ![]() | Zgraggen Heini (1) Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4711 | ![]() | Zgraggen Jakob (13) - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4712 | ![]() | Zgraggen Johann Melk (102) Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4713 | ![]() | Zgraggen Johann Melk (19) Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4714 | ![]() | Zgraggen Johann Melk (60) Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4715 | ![]() | Zgraggen, Fam. Nr. 1, 2, 3, 4 Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri Stammbuch Nr. 32. - Seite 225 | |
4716 | ![]() | Ziegler - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 59 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1) Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
|
4717 | ![]() | Ziereisen-Wollbach-427 | |
4718 | ![]() | Zieri (Zierin) - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 59 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1 Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
|
4719 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | |
4720 | ![]() | Zimprecht-Wollbach-429 | |
4721 | ![]() | Zoe-&-Theodora Gold-Histamenon, Zoe und Theodora III. | |
4722 | ![]() | Zoe-Byzanz) Zoe, detail of The Empress Zoe mosaics (11th-century) in Hagia Sophia (Istanbul, Turkey). | |
4723 | ![]() | Zollern - Burg Burg Hohenzollern mit Hechingen, Kupferstich von Merian, um 1650 | |
4724 | ![]() | Zollern - Burg 2 Burg Hohenzollern | |
4725 | ![]() | Zollern - Wappen Wappen der Zolren (Zollern), Zürcher Wappenrolle von 1340 |
|
4726 | ![]() | Zoltan Zoltán, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 | |
4727 | ![]() | Zoltan2 | |
4728 | ![]() | Zopp - Ohne Wappen Für das Urner Geschlecht "Zopp" ist in Emil Hubers Wappenbuch kein Wappen vorhanden. | |
4729 | ![]() | Zorn - Wappen Das Stammwappen ist von Rot und Gold geteilt, oben ein silberner achtstrahliger Stern. Auf dem Helm ist ein gestürzter goldener Schwertgriff. Die Helmdecken sind rot-golden. Bei den Zorn von Plobsheim zeigt eine barocke Variante, die persönliche eines Johanniterordenritters, den Schild durch ein silbernes Kreuz geviert: das erste und vierte Feld zeigt den silbernen Stern in Rot, das zweite und dritte Feld ist golden und ledig. Ansonsten ist der Schild der Zorn von Plobsheim auch wie der Stammwappenschild bezeichnet, wie der Schild der anderen Linien der Zorn auch, die sich nur sich nur in der Helmzier von dem Stammwappen unterscheiden. So ist zum Beispiel die Helmzier der Plobsheimer Linie ein Brackenrumpf, die der Dunzenheimer Linie ein wachsender Pilger. Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Hyghalmen Roll The German Hyghalmen Roll from the late fifteenth century. This roll is currently in the possession of the College of Arms after it was given to them by Thomas Benolt, former Clarenceux King of Arms, its previous owner. © Gemeinfrei | |
4730 | ![]() | zu Käs - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 23 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1 Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. | |
4731 | ![]() | Zülpich - Schlacht 496 Schlacht von Zülpich 496, Historiengemälde von Ary Scheffer, entstanden um 1834 Bild: Wikipedia; Ary Scheffer - https://de.wikipedia.org/wiki/Ary_Scheffer © Gemeinfrei | |
4732 | ![]() | Zumbrunnen Anton - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri Stammbuch Nr. 33 - Seite 184 - Zumbrunnen, Fam Nr. 21 | |
4733 | ![]() | Zumbrunnen Burkhard - Familienblatt Staatsarchiv Uri, Stammbuch Nr. 33 Seite 183 - Zumbrunnen, Fam. Nr. 20 | |
4734 | ![]() | Zumbrunnen Burkhard - Familienblatt Staatsarchiv Uri, Stammbuch Nr. 33 Seite 184 - Zumbrunnen, Fam. Nr. 20 | |
4735 | ![]() | Zumbrunnen Familenwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 59 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 4 (In diesem Stammbaum verwendet: 1) Wappen: geviertet : 1 und 4: in Gold ein silberner Brunnen, 2 und 3: in Rot, gespalten von Gold. Helmzier: Wildmann mit Brunnen auf der rechten Hand. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
|
4736 | ![]() | Zumbrunnen Familien (1) und (2) - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4737 | ![]() | Zumbrunnen Familien (4) und (6) - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4738 | ![]() | Zumbrunnen Familien 7 bis 9 - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri |
|
4739 | ![]() | Zumbrunnen Johann (11a) - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4740 | ![]() | Zumbrunnen Johann Heinrich - Familienblatt Uri - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 33. Seite 183 - Zumbrunnen, Fam. Nr. 19 | |
4741 | ![]() | Zumbrunnen Johann Karl - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri Stammbuch Nr. 33 - Seite 185 - Fam. Nr. 23 | |
4742 | ![]() | Zumbrunnen Johannes (danach auch sein Sohn) - Siegel Als Altammann besiegelt Zumbrunnen die Vermittlung der eidgenössischen Boten im Streitfalle zwischen Kloster Wettingen und der Stadt Baden wegen Waldungen, am 5. Oktober 1487 (Stadtarchiv Baden, Urk. No. 899). Das Siegel ist 3 cm gross, führt im Schild von 12 X 11 mm das alte Wappen und auf fliegendem Schriftband in 3⅟2 mm hohen gotischen Minuskeln den Namen * hans zum brunen (Siegel-Abb. 84). | |
4743 | ![]() | Zumbrunnen Josue I - Familienblatt Uri - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 33. Seite 181 - Zumbrunnen, Fam. Nr. 13 | |
4744 | ![]() | Zumbrunnen Josue I - Familienblatt Uri - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 33. Seite 182 - Zumbrunnen, Fam. Nr. 13 | |
4745 | ![]() | Zumbrunnen Josue II - Familienblatt Uri - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 33. Folio 182 - Zumbrunnen, Fam Nr. 17 | |
4746 | ![]() | Zumbrunnen Josue II - Familienblatt Uri - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 33. Folio 183 - Zumbrunnen, Fam Nr. 17 | |
4747 | ![]() | Zumbrunnen Mansuetus (11b) - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri | |
4748 | ![]() | Zur Genealogie der Müller von Urserntal Portrait der Familie Müller von Ursern |
|
4749 | ![]() | zur Schmitten (Zurschmitten) - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 46 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Schmid: 1 Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. | |
4750 | ![]() | zur Tannen - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 51 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1 Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |