Treffer 2,251 bis 2,300 von 2,312 » Siehe Galerie » Diaschau
# | Vorschaubild | Beschreibung | Verknüpft mit |
---|---|---|---|
2251 | ![]() | Wilhelm-I-England-Vorfahren | |
2252 | ![]() | Wilhelm-I-Normandie-Langschwert | |
2253 | ![]() | Wilhelm-I-Provence | |
2254 | ![]() | Wilhelm-I.-von-Burgund | |
2255 | ![]() | Wilhelm-II-Nevers | |
2256 | ![]() | Wilhelm-IV-Bayern-1 Wilhelm IV. von Bayern | |
2257 | Wilhelm-IV-Bayern-2 Herzog Wilhelm IV. von Bayern | ||
2258 | ![]() | Wilhelm-VIII-Poitou Gisant Wilhelms VIII. in der Kirche Saint-Jean de Montierneuf in Poitiers | |
2259 | ![]() | Wilhelm-X-Aquitanien-Poitou Herzog Wilhelm X. von Aquitanien auf dem Sterbebett. Darstellung aus den Chroniques de Saint-Denis, 13. Jahrhundert. | |
2260 | ![]() | Willdberg-Ruine-Tafel Geschichte des Geschlechtes auf einer Tafel an der Ruine der Burg Wildberg | |
2261 | ![]() | William FitzRobert - 2. Earl of Gloucester William Fitz Robert, 2nd Earl of Gloucester (1121–1183) presents his "great Charter" to Tewkesbury Abbey. Latin text: Above: Willielmus Comes Glou... dedit magna carta Twoxberi ("William Count of Gloucester gave his great charter to Tekesbury"); Below: Willielmus comes Glowc omnibus hominibus suis Anglicibus et Wallensibus salutem. In Domine nomine...Pro salute anime mea et Hawise uxoris mea et omnium ancessorum et successorum meorum dedisse cocessisse et hac carta mea confirmasse deo et ecclesie... ("William Count of Gloucester to all his men English and Welsh, greetings. In the name of God...and for the salvation of my soul and that of my wife Hawise and of all my ancestors and successors I have given, conceded and by this my charter confirmed, to God and the church...") (Bild: Wikipedia; Monks of Tewkesbury Abbey, c. 1500-1525 - Bodleian Library Manuscript, Oxford: "Founders' and benefectors' book of Tewkesbury Abbey", (Top. Gloucester, d. 2) folio 6 recto, [1] made in Tewkesbury c.1500-1525 - © Gemeinfrei) | |
2262 | ![]() | William-Burgh-Greencastle Die Ruine von Northburgh Castle, wo William de Burgh 1332 Walter Liath de Burgh einkerkerte | |
2263 | William-d-Aubigny-Wymondham-Abbey Die Kirche des von Aubigny gestifteten Klosters von Wymondham | ||
2264 | ![]() | William-dAubigny-Rising-Castle Der von Aubigny erbaute Keep von Castle Rising Castle | |
2265 | ![]() | William-I-England-Odo-Robert Wilhelm der Eroberer auf dem Teppich von Bayeux, links und rechts seine Halbbrüder Odo von Bayeux und Robert (um 1070) | |
2266 | ![]() | William-I-England-White-Tower Der White Tower, Grundstein der gesamten Festung | |
2267 | ![]() | William-I-Schottland-der-Löwe William I. von Schottland der Löwe | |
2268 | ![]() | William-IX-Aquitanien Wilhelm IX. - Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert | |
2269 | ![]() | William-Lüneburg-Winchester Wilhelm von Lüneburg, Ölgemälde von Georg Friedrich Reichmann um 1835 | |
2270 | ![]() | William-V-Bayern Wilhelm V., Gemälde von Hans von Aachen, um 1589 | |
2271 | ![]() | William-V-Bayern-Grab Sarkophag von Wilhelm V. in der von ihm errichteten Münchner Michaelskirche | |
2272 | ![]() | William-V-Bayern-Stich Wilhelm V., Kupferstich von Dominicus Custos. Darstellung mit der Collane des Ordens vom Goldenen Vlies | |
2273 | ![]() | William-V-Bayern-Turnier Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Kurfürsten mit Renata von Lothringen | |
2274 | ![]() | William-Velence-Grab-1 Das Grabdenkmal von William de Valence in Westminster Abbey. Darstellung von 1823 | |
2275 | ![]() | William-Velence-Grab-2 Das Grabdenkmal eines sein Schwert ziehenden Ritters in Dorchester Abbey, das wahrscheinlich das Grabdenkmal von William de Valence dem Jüngeren ist [3] | |
2276 | ![]() | Wiprecht-Groitzsch Kenotaph des Grafen Wiprecht von Groitzsch | |
2277 | ![]() | Wittelsbach-Grab Wittelsbacher-Familiengrab, Kloster Scheyern | |
2278 | ![]() | Wladimir-II-Monomach Wladimir Monomach auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Nowgorod | |
2279 | ![]() | Wladyslaw-I-Herman-Polen Władysław I. Herman als Herzog von Polen (Porträt aus der „Galerie der Könige Polens“ in einer Historiendarstellung des Malers Jan Matejko, 19. Jahrhundert) | |
2280 | ![]() | Woizlawa-Grab Grab in der Kapelle Althof | |
2281 | ![]() | Worringen - Schlacht Die Schlacht von Worringen, Illustration von etwa 1440/50 aus einer Handschrift der Brabantsche Yeesten von Jan van Boendale. Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit. Hauptkontrahenten des Konflikts waren Siegfried von Westerburg, Erzbischof von Köln, und Herzog Johann I. von Brabant. Der Ausgang der Schlacht veränderte das Machtgefüge im gesamten Nordwesten Mitteleuropas. Bild: Wikipedia; Unbekannt - http://oud.literatuurgeschiedenis.nl/groot.asp?doel=midden&ID=90 © Gemeinfrei | |
2282 | ![]() | Wülflingen - Burg Die Ruinen der Burg Alt-Wülflingen im Jahr 1673 (Bild: Escher, Hans Erhard, Künstler, 1656-1689 - Zentralbibliothek Zürich) | |
2283 | ![]() | Wülflingen-Burg-alt-Ruine Ruine der Burg Wülflingen der von Seen | |
2284 | ![]() | Wyden (Ossingen) - Schloss Ansicht von Osten Bild: Wikipedia - Adrian Michael - Eigenes Werk © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 | |
2285 | ![]() | Władysław-I-Oppeln-Ratibor-Grab Epitaph von Herzog Władysław Opolski | |
2286 | ![]() | Władysław-I-Polen Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale | |
2287 | ![]() | Władysław-II-Polen-Jogaila Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480). | |
2288 | ![]() | Władysław-II-Polen-Jogaila-Grab Sarkophag | |
2289 | ![]() | Władysław-II-Polen-Jogaila-Karte Polen und Lithuania zur Zeit Władysław II. | |
2290 | ![]() | Władysław-Odonic-Karte Das Königreich Polen (Seniorat Polen) im 13. Jahrhundert und die polnischen Herzogtümer. Der Machtbereich von Herzog Władysław Odon lag in Großpolen („Wielkopolska“) mit den drei Hauptzentren Posen, Gnesen und Kalisch. Auf der Karte die Territorrien von Gnesen und Kalisch zusammengefasst. Graufarbig gekennzeichnete Gebiete waren Territorien, die den polnischen Reichsverband bis 1252 verlassen hatten: Im Westen Land Lebus − auf der Karte Lubusz −, das an die Mark Brandenburg ging und didie Keimzelle der späteren Neuen Mark bildete. Im Osten das Kulmer Land − auf der Karte Chełmno −, das dem Deutschordensstaat − auf der Karte Państwo Krzyżackie − von Herzog Konrad von Masowien 1226/30 übereignet wurde. Das Land Drohiczyn, das an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien ging, sowie im Norden das Herzogtum Pommerellen, das nach dem Jahr 1227 unter den Samboriden unabhängig wurde (Darstellung der politisch-territorialen Situation um das Jahr 1252, polnische Karte) | |
2291 | Yolanda-Ungarn Grab der Yolanda von Ungarn | ||
2292 | ![]() | Yolande-Montferrat-Byzanz Hochzeit Simonida Palaiologinas mit Stefan Uroš I. Milutin in Thessaloniki. Russische Miniatur aus der Illustrierten Chronik Iwans IV. (Лицевой летописный свод), 1568–1576 | |
2293 | ![]() | Zawisch-Falkenstein Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes | |
2294 | ![]() | Zähringer-Berchtold_V Berthold V. in der Darstellung des Berner Zähringerdenkmals | |
2295 | ![]() | Zähringer-Berthold_IV | |
2296 | ![]() | Zenon - Münze Solidus des Zenon Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römisch-byzantinische Goldmünze. Er wurde vom Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 309[2] an Stelle des Aureus als neue Nominale eingeführt und blieb, ab dem 10. Jahrhundert als Histamenon und ab dem 11. Jahrhundert als Hyperpyron, bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) länger als ein Jahrtausend im Umlauf. Im 5. und 6. Jahrhundert kursierten viele Millionen Solidi im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Der Solidus war bis zum beginnenden 12. Jahrhundert die „Leitwährung“ für ganz Europa und den gesamten Mittelmeerraum und wird auch als Euro des Mittelalters bezeichnet. Bild: Wikipedia: Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ | |
2297 | ![]() | Zoe-&-Theodora Gold-Histamenon, Zoe und Theodora III. | |
2298 | ![]() | Zoe-Byzanz) Zoe, detail of The Empress Zoe mosaics (11th-century) in Hagia Sophia (Istanbul, Turkey). | |
2299 | ![]() | Zollern - Burg Burg Hohenzollern mit Hechingen, Kupferstich von Merian, um 1650 | |
2300 | ![]() | Zollern - Burg 2 Burg Hohenzollern |