Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Wappen, Siegel, Münzen


Stammbaum:  

Treffer 151 bis 200 von 1,730     » Galerie zeigen    » Diaschau

    «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 35» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
151
Bräm (Brem) - Familienwappen
Bräm (Brem) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 8 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
152
Brand - Familienwappen
Brand - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 8 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft Altdorf ist unterm Jahr 1698 Landschreiber Joh. Martin Brand mit dem altern Wappen und folgenden Tinkturen verewigt: „in Silber ein blaugekleideter Mann, in beiden Händen je einen Brand aus rot-goldenen Flammen, über grünem Dreiberg". Kleinod: Blaugekleideter Mann, in jeder Hand eine Fackel hochhaltend. Josef Martin Fridolin Brand figuriert in diesem Wappenbuche unterm Jahr 1747 mit „zwei Bränden" im goldenen Ovalschild, unter fünfzackiger Krone.
Eine Variante des Wappens zeigt in Blau über grünem Boden weissen Zinnenturm, aus welchem ein Waldmann wächst, der in jeder Hand eine Fackel (Brand) hält.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
153
Braunschweig - Wappen
Braunschweig - Wappen
Coats of arms of Brunswijk, lordship and family

Bild: Wikipedia; Arch - x0y.de SVG is Eigenes Werk
© Gemeinfrei
 
154
Braunschweig-Wolfenbüttel - Wappen
Braunschweig-Wolfenbüttel - Wappen
Coat of arms of the House of Welf-Brunswick (Braunschweig).

Bild: Wikipedia; FDRMRZUSA - https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:FDRMRZUSA
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
155
Bregenz - Wappen
Bregenz - Wappen
Wappen der Grafen von Bregenz (der „Ulriche“) – heutige Form der Stadt Bregenz
Bei diesem Wappen handelt es sich um ein Pelzwappen, wie es in Frankreich oder England häufig anzutreffen ist. Es wird dabei die gesamte Schildfläche des Wappens mit Pelz überzogen. Es blasoniert sich:[7]

Die beiden Außenfelder sind Hermelin in vier Pfählen (heute Stahlblau)
der Mittelbalken ist Silbern mit drei schwarzen Feldrüben (von diesem Streifen stammen die Farben der Stadt Bregenz – Schwarz und Weiß, die Rüben sind heute aber als Hermelinschwänzchen blasoniert).
Ob es sich bei diesem Wappen tatsächlich um das der alten Grafen von Bregenz handelt, ist heute von der Forschung in Frage gestellt. Es dürfte ein apokryphes, also untergeschobenes bzw. unechtes Wappen sein.
Der Stadt Bregenz wurde 1529 vom neuen Landesherrn König Ferdinand, dem späteren Kaiser Ferdinand I., dieses als Stadtwappen verliehen.

(Bild: Wikipedia; Partyhead - © Gemeinfrei)
 
156
Brehna - Wappen
Brehna - Wappen
Wappen von Brehna
 
157
Bretagne - Wappen
Bretagne - Wappen
Wappen ab 1213, Peter I. Mauclerc (échiqueté d'or et d'azur au franc-quartier d'hermine et à la bordure de gueules)

(Bild: Wikipedia; Jimmy44 Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
158
Bretagne Herzöge - Wappen
Bretagne Herzöge - Wappen
Seit Herzog Johann III. wird nur noch das Hermelin im Wappen verwendet. Es entspricht heute dem Wappen der Region Bretagne.

Bild: Wikipedia; Syryatsu - Diese Datei enthält Elemente von
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_region_fr_Bretagne.svg?uselang=de#Lizenz
 
159
Breteuil - Wappen (Breteuil-sur-Iton)
Breteuil - Wappen (Breteuil-sur-Iton)
Breteuil, inoffiziell Breteuil-sur-Iton genannt, ist eine französische Stadt im Süden des Départements Eure in der Region Normandie. Die Einwohner nennen sich Bretoliens.

(Bild: Wikipedia; User:Spedona Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
160
Brienne - Wappen
Brienne - Wappen
Die frühsten heraldischen Darstellungen des Hauses Brienne stammen aus dem 13. Jahrhundert und haben das Grundmotiv eines goldenen aufrechtstehenden Löwen auf blauem Schild. Diese Löwendarstellung erscheint erstmals auf einem Siegel Johanns von Brienne aus dem Jahr 1209.
Auf Siegeln der gräflichen Hauptlinie erscheint dieses Motiv in der Folge ergänzt mit Schindeln, welches heute als Wappen der Commune Brienne-le-Château dient.
Ein in Ramerupt niedergelassener Seitenzweig hatte seinen Schild gold-blau gestreift), während jener der Vizegrafen von Beaumont ihren Schild mit goldenen Fleur-de-Lys besetzt hatte. Letzteres findet heute Verwendung als Wappen der Commune Beaumont-sur-Sarthe.

(Bild: Wikipedia; Caranorn Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
161
Bronzetetarteron des Isaak Komnenos
Bronzetetarteron des Isaak Komnenos
Isaac Comnenus. Usurper in Cyprus, 1185-1191. Æ Tetarteron (20mm, 2.75 g, 12h). Struck circa 1187-91. Beardless Christ enthroned, holding scroll in left hand, raising right hand in benediction / Isaac standing facing on left, holding scepter cruciger and akakia, being crowned by Virgin, on right.

Bild: Wikipedia; Classical Numismatic Group - http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=114115
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
162
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
163
Brücker (Brüker, Briker, Bricker) - Familienwappen
Brücker (Brüker, Briker, Bricker) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 8 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Jüngeres Wappen: Geviertet: 1 und 4 von Blau mit goldenem Halbmond, besteckt mit 2 goldenen Sternen ; 2 und 3 von Gold mit Rotrosenzweig und 2 Laubblättern (Allianz-Wappenscheibe Brücker-Arnold von 1679 im Historischen Museum von Uri, und Plastik am Portal des Frauenklosters Altdorf).

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
['Weitere Verknüpfungen'] 
164
Brun - Wappen
Brun - Wappen
Es ist nicht sicher ob das Brunsche Wappen so ausgesehen hat?
Es wird jedoch so auf dem Bild «Rudolph Brun, Bürgermeister von Zürich, verjagt die Einwohner von Rapperswil, Weihnachten 1350» dargestellt.
In anderen Illustrationen ist der Stern sechsstrahlig, in rot auf goldenem Grund. Auch auf der Grabplatte ist der Stern sechsstrahlig.

Bild: Gustav Adolf Closs - https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Adolf_Closs
 
165
Bubenberg - Wappen
Bubenberg - Wappen
Wappenscheibe von Bubenberg (Berner Münster).
Blasonierung: Geteilt von Blau mit einem silbernen Stern und von Silber.

(Bild: Wikipedia; attribué à Lukas Schwarz - Mojon, Luc, "Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Das Berner Münster", Band IV, Birkhaüser Verlag Basel, 1960, pages 321-323. - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
166
Buchegg - Wappen
Buchegg - Wappen
Wappen der Grafen von Buchegg.
Das Wappen der Grafen von Buchegg ist in zwei Varianten überliefert.[5]

Blasonierungen:

In Gold pfahlweise drei rote Rosen. Als Helmzier ein wachsender Männerrumpf in Gold mit drei roten Rosen pfahlweise, roter Mütze und goldenem Stulp. Die Helmdecken sind aussen Rot, innen Gold.[6]
In Rot ein goldener Pfahl, belegt mit drei golden besamten silbernen Rosen mit silbernen Kelchblättern. Als Helmzier ein goldenes Hirschgeweih in Form eines Zehnenders, die Enden belegt mit den gleichen silbernen Rosen. Die Helmdecken sind aussen Rot, innen Gold.
Die zweite Form des Wappens übernimmt den Pfahl aus dem Stammwappen der Senn von Münsingen, die im roten Schild einen silbernen Pfahl und ein silbernes Haupt führten.

(Bild: Wikipedia; Unbekannt, Zeichnung neu erstellt von LeoDavid - © Gemeinfrei)
 
167
Büeler - Familienwappen
Büeler - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 9 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
168
Bugli - ohne Wappen
Bugli - ohne Wappen
In Emil Hubers Wappenbuch findet sich kein Wappen des Geschlechtes "Bugli"
 
169
Buosinger - ohne Familienwappen
Buosinger - ohne Familienwappen
Für das Urner Geschlecht "Buosinger" in im Wappenbuch des Emil Huber kein Wappen vorhanden.
 
170
Burgau - Wappen
Burgau - Wappen
Wappen der Markgrafschaft Burgau (Schwaben). Blasonierung: Fünfmal schräglinks geteilt von Silber und Rot, überdeckt mit einem goldenen Pfahl.

(Bild: Wikipedia; Demidow, Eigenes Werk - © Gemeinfrei)
 
171
Burghersh - Wappen
Burghersh - Wappen
Ursprüngliches Familienwappen der Barone Burghersh (erster und zweiter Verleihung)

Bild: Wikipedia; Lobsterthermidor (Diskussion) 03:31, 17 November 2016 (UTC) - Own work, using lion element from File:Rousínov CoA CZ.svg by User:Tomas.urban - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lobsterthermidor
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
172
Bürglen - Wappen
Bürglen - Wappen
 
173
Bürgler - Familienwappen
Bürgler - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 9 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
174
Burgund - Wappen ab dem 12. Jahrhundert
Burgund - Wappen ab dem 12. Jahrhundert
Blason Ducs Bourgogne (ancien)

Bild: Wikipedia
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
175
Burgund - Wappen alt
Burgund - Wappen alt
Altes Wappen der Freigrafschaft Burgund
 
176
Burgund - Wappen der früheren Region Burgund
Burgund - Wappen der früheren Region Burgund
Das Wappen ist geviertelt; Feld 1 und 4 bestreut mit goldenen Lilien auf Blau und eine rot-weiße Zwölfer-Stückelung im Bord (Neuburgund), und die anderen Felder (2,3) und drei blaue Schrägbalken in Gold, mit rotem Bord (Altburgund).
Das Wappen geht auf die beiden burgundischen Häuser, das ältere, und das jüngere, zurück.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgund

(Bild: Wikipedia; Zigeuner Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
177
Burnoth - Familienwappen
Burnoth - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 9 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
178
Burtschet - ohne Wappen
Burtschet - ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht "Burtschet" ist in der Sammlung des Emil Huber kein Wappen vorhanden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
179
Bussnang - Wappen
Bussnang - Wappen
Wappen von Bussnang, Kanton Thurgau, Schweiz

(Bild: Wikipedia; DidiWeidmann, Eigenes Werk - © Gemeinfrei)
 
180
Büttikon - Wappen
Büttikon - Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Von Rot und Weiss fünfmal schräg geteilt, die weissen Plätze belegt mit sechs (2,3,1) blauen Eisenhüten.» Auf dem Gemeindesiegel von 1811 war in Blau ein schwarzer Kochkessel mit Kelle über grünem Dreiberg zu sehen. Dabei handelte es sich um das Wappen der Familie Koch, die es 1622 auf einem gestifteten Steinkreuz anbringen liess. Später hielt man es fälschlicherweise für das Gemeindewappen. 1957 wurde das historisch berechtigte Wappen der Herren von Büttikon eingeführt, das bereits seit dem 13. Jahrhundert belegt ist.

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Staatskanzlei Aargau
© Gemeinfrei
 
181
Calw - Wappen
Calw - Wappen
Wappen der Grafen von Calw. Es wird in abgewandelter Form auch von den Städten Calw, Löwenstein und Vaihingen an der Enz geführt.

(Bild: Wikipedia; Schreiber - © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
 
182
Camenzind / Kamenzind - ohne Wappen
Camenzind / Kamenzind - ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht Camenzind ist im Wappenbuch von Emil Huber kein Wappen vorhanden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
183
Candavene - Wappen
Candavene - Wappen
Familienwappen des Hauses Candavene

(Bild: Wikipedia; Zigeuner, Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
184
Candiano - Wappen
Candiano - Wappen
Wappen der Dogen von Candiano.
 
185
Carcassonne - Wappen
Carcassonne - Wappen
(Bild; Wikipedia; I, Manassas - © CC BY-SA 3.0 / http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
186
Catani - Ohne Wappen
Catani - Ohne Wappen
Für das Geschlecht "Catani" ist im Wappenbuch des Emil Huber kein Wappen vorhanden.
 
187
Catanzaro - Wappen
Catanzaro - Wappen

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
188
Catherine Howard - Wappen
Catherine Howard - Wappen
Königliches Wappen von Catherine Howard
 
189
Catherine Parr - Wappen
Catherine Parr - Wappen
Königliches Wappen von Catherine Parr
 
190
Cathry, Kathry, Kathrÿ, Catrin, Catrina, Katrin - Familienwappen
Cathry, Kathry, Kathrÿ, Catrin, Catrina, Katrin - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 25 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum benutzt: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
191
Chalon-Arlay - Wappen
Chalon-Arlay - Wappen
Wappen der Herren von Chalon-Arlay 1258-1386.

(Bild: http://wappenwiki.org/index.php/File:Chalon-Arlay_Ancient.svg)
 
192
Champagne - Wappen
Champagne - Wappen
Wappen der Grafschaft Champagne

Bild: Wikipedia
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
193
Châtillon - Stammwappen
Châtillon - Stammwappen
Das Stammwappen des Hauses Châtillon ist erstmals auf einem Siegel Walters III. von Châtillon aus dem Jahr 1206 nachzuweisen.[8] Seine Blasonierung (De gueules, à trois pals de vair, au chef d'or) wurde von allen Linien der Familie beibehalten und lediglich durch heraldische Symbole in seinem goldenen Schildhaupt individuell ergänzt. Die farbliche Gestaltung des Wappens ist vom Dedikationsbild des um 1285 von Girard d’Amiens geschriebenen Meliacin ou le Cheval de fust bekannt, auf dem unter anderem Walter V. von Châtillon abgebildet ist.
Das Stammwappen wurde im Mittelalter von der Linie der Grafen von Blois weitergeführt.

(Bild: Wikipedia; Jimmy44 Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
194
Chaumont-Porcien - Wappen
Chaumont-Porcien - Wappen
Chaumont-Porcien ist eine französische Gemeinde mit 472 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015) im Département Ardennes in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne); sie gehört zum Arrondissement Rethel und zum Kanton Signy-l’Abbaye (bis 2015 Kanton Chaumont-Porcien).

(Bild: Wikipedia; Chatsam, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
195
Château du Loir - Wappen
Château du Loir - Wappen


Bild: Wikipedia; Jimmy44 - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jimmy44
© CC BY 2.5 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/
 
196
Châtillon-Porcéan - Wappen 1
Châtillon-Porcéan - Wappen 1
Die Linie der Grafen von Porcéan führten beginnend mit Walter V. von Châtillon, Connétable von Frankreich, eine Merlette heraldisch rechts im Band, später (Jean) verwarfen sie dieses Motiv zugunsten eines Leoparden.

(Bild: Wikipedia; Jimmy44 Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
197
Châtillon-Porcéan - Wappen 2
Châtillon-Porcéan - Wappen 2
Die Linie der Grafen von Porcéan führten beginnend mit Walter V. von Châtillon, Connétable von Frankreich, eine Merlette heraldisch rechts im Band, später (Jean) verwarfen sie dieses Motiv zugunsten eines Leoparden.

(Bild: Wikipedia; Jimmy44 Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
198
Châtillon-Saint-Pol - Wappen
Châtillon-Saint-Pol - Wappen
Als zweitgeborener Sohn führte Hugo einen zusätzlichen Turnierkragen im Familienwappen. Dieses Wappen ging an seinen erstgeborenen Johann über, während der zweite Sohn Guido das ursprüngliche Familienwappen ohne Turnierkragen weiterführte.
 
199
Chevron Villette - Wappen
Chevron Villette - Wappen
 
200
Chiemgau - Wappen (hier Traunstein)
Chiemgau - Wappen (hier Traunstein)
Das Wappenbild des Landkreises Traunstein zeigt auf seiner linken Hälfte einen blauen Panther auf silbernem Grund. Es ist das Wappen der Grafen von Spanheim, die bereits im 12. Jahrhundert den Chiemgau beherrschten.
Das Adelsgeschlecht, das später unter dem Namen "Pfalzgrafen von Kraiburg-Ortenburg" bekannt wurde, stammte aus Niederbayern und war mit Engelbert II. auf die Burg Marquartstein gekommen. Die Spanheimer Grafen vereinigten 1121 die bisherigen drei Chiemgauer Grafschaften an der Alz, an der Ache und an der Traun. Sie wurden Vögte des Klosters Baumburg. 1220 gründeten sie den Markt Trostberg. 1248 starb das Geschlecht aus.
Die rechte obere Hälfte des Wappens zeigt einen rotbewehrten schwarzen Adler auf goldenem Grund - das Wappen des einstigen Bistums Chiemsee. Die rechte untere Hälfte zeigt auf rotem Grund eine weiße Burg und einen grünen Baum - das Wappen des Klosters Baumburg und repräsentiert den nördlichen Teil des Landkreises.

(© Gemeinfrei)
 

    «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 35» Vorwärts»