Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Wappen, Siegel, Münzen


Stammbaum:  

Treffer 951 bis 1,000 von 1,730     » Galerie zeigen    » Diaschau

    «Zurück «1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 35» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
951
Orlamünde - Grafen-Wappen
Orlamünde - Grafen-Wappen
Wappen der älteren Grafschaft von Orlamünde

Bild: Wikipedia; unbekannt
© Bild-PD-alt
 
952
Orléans-Longueville - Wappen alt
Orléans-Longueville - Wappen alt
Wappen der Herzöge von Longueville.

(Bild: Wikipedia; Biplanjaune Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 -)
 
953
Orsini - Wappen
Orsini - Wappen
 
954
Ortenburg - Wappen
Ortenburg - Wappen
Das Stammwappen der Grafen zu Ortenburg.

Bild: Wikipedia; unbekannt - GHdA Band 119, 1999, Adelslexikon
© Gemeinfrei
 
955
Otto I. - König Siegel
Otto I. - König Siegel
Das Königssiegel Ottos I., das von 936 bis 961 in Gebrauch war, zeigt den König mit Lanze und Schild.
 
956
Otto I. von Braunschweig-Göttingen, der Quade - Grab
Otto I. von Braunschweig-Göttingen, der Quade - Grab
Grabmal Ottos des Quaden im Kloster Wiebrechtshausen bei Northeim. Der Kopf wurde 1860 stark restauriert.

Bild: Nifoto - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Nifoto
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
957
Otto II. - Kaiser Siegel
Otto II. - Kaiser Siegel
Kaiser Otto II., sog. 4. Kaisersiegel. Umschrift: OTTO IMP(erator) AVG(ustus)
 
958
Otto II. von Bayern - Wappen
Otto II. von Bayern - Wappen
Wappen Ottos II.

Bild: Wikipedia; Sir Iain, Elemens by User:Sodacan - Heraldik, Bernhard Peter
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
959
Otto IV. von Braunschweig
Otto IV. von Braunschweig
Otto IV. auf der Goldbulle von 1210 für Markgraf Hildebrand von Tuszien
 
960
Otto-III.-Kaisersiegel
Otto-III.-Kaisersiegel
Der Kaiser sitzt mit erhobenen Armen auf einem Thron ohne Lehne. Seine rechte Hand fasst ein kurzes Stabszepter, das oben in einer kleinen schwachen Blüte endet und sich unten auf das Kissen stützt. Die Linke hält den mit einem Kreuz auf der Vorderseite geschmückten Globus. Der junge Kaiser trägt die Plattenkrone, die seit Otto dem Großen üblich geworden war.
 
961
Ottokar-II-Böhmen
Ottokar-II-Böhmen
Siegel Přemysl Otakars II.
 
962
Owen Tudor - Wappen
Owen Tudor - Wappen
 
963
Padua - Wappen
Padua - Wappen
Coat of Arms of Padova, Italy.

Bild: Wikipedia; Vajotwo - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Vajotwo
© CC BY 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
 
964
Pamplona - Wappen
Pamplona - Wappen
Wappen von Pamplona (Iruña)

Bild: Wikipedia; Miguillen
© CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
 
965
Passau - Wappen
Passau - Wappen
Der Passauer Wolf ist eine gemeine Figur in der Heraldik. In der ursprünglichen Version stellt sie einen roten Wolf auf silbernem Schild dar. Verwendungen und Darstellungen des Passauer Wolfs stehen meist im direkten historischen Zusammenhang mit der Stadt Passau, dem Bistum Passau oder dem Hochstift Passau.

(Bild: Wikipedia; User:Flow2 - Selbst erstellt nach Vorlage http://www.dokufoto.de/albums/passau/passau-wappen-3139.JPG - © Gemeinfrei -)
 
966
Pays de Léon - Wappen
Pays de Léon - Wappen
Léon grenzt im Osten an Trégor (die Grenze ist der Fluss Morlaix), im Süden an Cornouaille (die Grenze liegt bei Landerneau). Le Conquet, Landerneau und Morlaix waren die wichtigsten Häfen.

Bild: Wikipedia; Mikael Bodlore-Penlaez - http://www.geobreizh.com
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
967
Penhoët - Wappen
Penhoët - Wappen
Blason de la famille Penhoët (« d'or,à la fasce de gueules »).

Bild: Wikipedia; SanglierT — Travail personnel
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
968
Perche - Gräfliches Wappen
Perche - Gräfliches Wappen
Bild: Wikipedia; Bruno Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
969
Périgord - Wappen
Périgord - Wappen
Wappen der Grafen von Périgord.
Das Périgord ist eine Landschaft und eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, die für ihr reiches historisches Erbe, ihre Küche und das milde Klima bekannt ist. Der Name leitet sich vom keltischen Volksstamm der Petrocorier ab. Seit über 2000 Jahren haben sich seine Grenzen nur minimal verändert: Das Gebiet erstreckt sich etwa innerhalb eines gedachten Kreises von ca. 100 Kilometern Durchmesser um seine Hauptstadt Périgueux. Die Einwohner des Périgord nennen sich Périgourdins.

(Bild: Wikipedia; Anno16 Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © Gemeinfrei)
 
970
Peschin - Wappen
Peschin - Wappen
Auvergne, Bourbonnais, Forez
Coupé d'argent et d'azur, à une croix ancrée d'argent sur l'azur, et de gueules sur l'argent.

Bild: https://man8rove.com/fr/blason/78nrwna-peschin
 
971
Peter a Pro - Siegel
Peter a Pro - Siegel
Die Siegel-Abbildung No. 88 rührt von einem Siegelabdrucke her in einer Holzkapsel von einer Gült d. d. 18. Dezember 1566. Das Siegel hat 3,2 cm Durchmesser ; im Schild von 12 X 13 mm ist das Wappen (2 Windhunde mit überhöhter Lilie) mit der Puppe als Helmzier; oben durch geht das Querband mit den Buchstaben: ,,P. V. PRO".
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
972
Peter Albrecht - Siegel (32)
Peter Albrecht - Siegel (32)
Das hier wiedergegebene Siegel hängt an dem Kaufbrief vom 17. August 1517 zwischen „meinen Gnädigen HH. vndt Waltert Hoffer vmb Ein Hauss vnd Thum zu Altorff am schmal-Orth gelegen". Es weist einen Durchmesser von 29 mm auf, eingefasst durch 2 einfache Linien. Über und neben dem Schild ist je ein Schriftband, darauf in 3 mm hohen gotischen Minuskeln „peter albrecht" (Staatsarchiv Uri, No. 156). Siegel-Abb. No. 32.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
973
Peter Gisler - Siegel (12)
Peter Gisler - Siegel (12)
Als Landammann und Statthalter bediente sich Peter Gisler. des hier wiedergegebenen Siegels von 36 mm mit der 2—2% mm hohen Umschrift „S * PETER * * GISLER* ". Im Wappenschild von 13 X 12 —-9 mm ist das Schwert auf punktiertem Grunde und als Helmzier ein Löwe mit Jerusalems-Grabritterkreuz in Medaillon zwischen den Pranken (Siegelabb. No. 12).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
974
Peter I. von Savoyen (von Murienne) - Münze
Peter I. von Savoyen (von Murienne) - Münze
Münze (Denaro Segusino) von Peter I.
 
975
Peter von Dreux-Mauclerc - Wappen
Peter von Dreux-Mauclerc - Wappen
Wappen Peters
 
976
Peter-II-Aragón-Siegel
Peter-II-Aragón-Siegel
Siegel Peters II. von Aragón.
 
977
Petritsch - ohne Wappen
Petritsch - ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht "Petritsch" ist in Emil Hubers Wappenbuch kein Wappen vorhanden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
978
Petronius Maximus - Münze
Petronius Maximus - Münze
Solidus des Petronius Maximus.

Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römisch-byzantinische Goldmünze. Er wurde vom Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 309[2] an Stelle des Aureus als neue Nominale eingeführt und blieb, ab dem 10. Jahrhundert als Histamenon und ab dem 11. Jahrhundert als Hyperpyron, bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) länger als ein Jahrtausend im Umlauf. Im 5. und 6. Jahrhundert kursierten viele Millionen Solidi im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Der Solidus war bis zum beginnenden 12. Jahrhundert die „Leitwährung“ für ganz Europa und den gesamten Mittelmeerraum und wird auch als Euro des Mittelalters bezeichnet.

Bild: Wikipedia; Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
979
Périgord - Grafen Wappen
Périgord - Grafen Wappen
Wappen der Grafen von Périgord
 
980
Pfalz - Wappen der Kurfürsten
Pfalz - Wappen der Kurfürsten
Arms of the Elector Palatine of the Rhine, in German "Kurfurst der Pfalz und Pfalzgrafen bei Rhein .
(Based on work of User:Katepanomegas, File:CoA Kurpfalz-Bayern 1799-1804.svg.)
 
981
Pfalzwappen Rhein
Pfalzwappen Rhein
Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein
 
982
Pfirt - Grafschaft Wappen
Pfirt - Grafschaft Wappen
Wappen der Grafschaft Pfirt
 
983
Pfullendorf - Wappen
Pfullendorf - Wappen
In dem vielleicht noch der Zeit vor 1250 entstammenden, 1271 im Abdruck bekannten Stadtsiegel erscheint im Dreieckschild der einköpfige Reichsadler, der auch in allen späteren Siegeln und Wappenabbildungen keine Änderung erfuhr. In dem seit dem 17. Jahrhundert benutzten größeren Siegel steht der schon vor 1618 vor allem in päpstlichen Urkunden verwendete lateinische Stadtname „Juliomagus“ (= Marktplatz des Julius Caesar) außerhalb des Schildes mit dem Adler.

(Bild: Wikipedia; Unbekannt / Vektorisiert von User:Flow2 - http://www.pfullendorf.de/fileadmin/seiten/stadtinfo/jahresbrief_2008.pdf - © Gemeinfrei -)
 
984
Pfyffer von Altishofen - Wappen
Pfyffer von Altishofen - Wappen
In Gold ein schwarzes Mühleisen, begleitet von drei blauen Lilien (Stammwappen)

Bild: Viridarium nobilitatis Lucernensis arboribus genethliacis exornatum in usum Josephi Udalrici Ignatii de Sonnenberg domini in Castelen reipublicae Lucernensis senatoris intimi anno MDCCLXV: Sammlung von Stammtafeln der Luzerner Patriziergeschlechter, 1765.
Signatur im Staatsarchiv Luzern: PA 449/1
 
985
Philipp Courtenay - Siegel
Philipp Courtenay - Siegel
Die Konterseite eines Siegels Philipps von Courtenay mit der in Griechisch gehaltenen kaiserlichen Titulatur: ΦΙΛΗΠΟΣ ΕΠΕΙ Θϒ ΠΙCΤΟC ΒΑCΙΛΕϒC Κ ΑVΤΟΚΡΑΤΟΡ ΡΟΜΕΟΝ ΠΟΡΦΙΡΟΓΕΝΗΤΟC Ο ΦΛΑΝΔΡΑC.
 
986
Philipp I. von Flandern-Elsass - Siegel
Philipp I. von Flandern-Elsass - Siegel
Ein Siegel Graf Philipps I. von Flandern
 
987
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) - Wappen
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) - Wappen
Wappen als Philipp I. von Kastilien
 
988
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) - Wappen
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) - Wappen
Königliches Wappen als Philipp I. von Österreich
 
989
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) -Wappen
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) -Wappen
Wappen als Philipp IV., Herzog von Burgund
 
990
Philipp II. von Spanien - Wappen
Philipp II. von Spanien - Wappen
Wappen Philipps II.
 
991
Philipp III. von Burgund - Wappen
Philipp III. von Burgund - Wappen
Wappen Philipps des Guten ab 1430
 
992
Philipp III. von Navarra - Wappen
Philipp III. von Navarra - Wappen
 
993
Philipp von Burgund (von Auvergne) - Wappen
Philipp von Burgund (von Auvergne) - Wappen
Coat of arms of Philip of Burgundy (1323-1346), Count of Auvergne and Boulogne
 
994
Philipp von Frankreich, der Borstige - Wappen
Philipp von Frankreich, der Borstige - Wappen
Blason de Philippe de France dit Hurepel, fils de Philippe II Auguste.
 
995
Philipp von Hachberg-Sausenberg & Marie de Savoyen - Wappen
Philipp von Hachberg-Sausenberg & Marie de Savoyen - Wappen
Tafel mit dem Wappen des Markgrafen Philipp von Hachberg-Sausenberg (Philippe de Hochberg) und seiner Frau Marie de Savoy im Chateau de Neuchâtel.

(Bild: Wikipedia; Zieglhar, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 -)
 
996
Pierre de Luxembourg im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies
Pierre de Luxembourg im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies
Statuts, Ordonnances et Armorial de l'Ordre de la Toison d'Or (Statutes, Ordonnances and armorial of the Order of the Golden Fleece) Place of origin, date: Southern Netherlands; 1473. Added sections: Southern Netherlands; 1478 or shortly after and 1491 or shortly after Material: Vellum, ff. 86, 249x187 (167x106) mm, 23 lines, littera cursiva (lettre bourguignonne). French. Binding: 18th-century brown leather Decoration: 1 full-page miniature (170x115 mm) with border decoration; 92 miniatures (185/155x120/100 mm); 1 historiated initial (80x90 mm) with border decoration; decorated initials with border decoration (ff., Added section: miniatures ; 4 drawings for miniatures (not finished) Provenance: Presented in 1473 by Gilles Gobet, King of Arms of the Order of the Golden Fleece, to Charles the Bold, Duke of Burgundy and the other Knights during the Chapter of the Order held at Valenciennes; Treasure of the Golden Fleece, Brussls; taken away by the Treasurer C.-F. Humyn (d. 1735) or his daughter C.Ch. de Corte; by legacy to her daughter M.-L. de Corte, wife of Ph.-E. de Poederlé; purchased in 1781 at the Poederlé sale by G.-J- Gérard of Brussels; acquired in 1832 as part of the Gérard collection (no. A 27)

Bild: Wikipedia, Autor unbekannt - Statuts, Ordonnances et Armorial de l'Ordre de la Toison d'Or (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 43v)
© Gemeinfrei
 
997
Pierrepont-Roucy Wappen ab Johann V.
Pierrepont-Roucy Wappen ab Johann V.
Johanns Wappen ist aus einer Urkunde aus dem Jahr 1319 überliefert. Es wurde auch von seinen Nachkommen benutzt.

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
998
Planzer - Familienwappen
Planzer - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 38 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf. - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
['Weitere Verknüpfungen'] 
999
Plauen - Wappen
Plauen - Wappen
Wappen der Herren von Plauen im Scheibler'schen Wappenbuch

Der pfalzgräfliche Löwe ist seit 1230 nachweisbar, seit ca. 1240 gekrönt. Das erste Wappensiegel der Vögte von Weida ist von ca. 1240–44, alle früheren Siegel sind Gemmen. Die Verleihung von Wappen und Banner müsste also in diese Zeit fallen. Dieses Wappen ist gleich für alle Linien, die sich von den Vögten von Weida ableiten:
-die Weidaer selbst
-die Vögte und Herren von Gera
-die Plauener
-die Vögte und Herren von Plauen zu Greiz

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480
© Gemeinfrei
 
1000
Plötzkau - Wappen
Plötzkau - Wappen
Wappen der Gemeinde Plötzkau

Bild: Wikipedia; Jörg Mantzsch - Wappen direkt vom Heraldiker Jörg Mantzsch erhalten
© Gemeinfrei
 

    «Zurück «1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 35» Vorwärts»