Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 18,901 bis 18,950 von 42,095

      «Zurück «1 ... 375 376 377 378 379 380 381 382 383 ... 842» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
18901 Die erste Frau des Eberhard IV. ist namentlich nicht bekannt. Familie: Graf Eberhard IV. von Eberstein / (F5455)
 
18902 Die erste Frau Gottfrieds II. ist nur durch eine Urkunde von 1198 überliefert. Familie: Graf Gottfried II. von Arnsberg / Elisabeth (F6876)
 
18903 Die erste Frau von Andreas (f) stimmt mit der Frau von Andreas (l) überein.
Ich denke diese beiden Andreas sind eine Person und das erste Heiratsdatum muss das Geburtsdatum von ihm sein.. 
Familie: Johann Bissig / Anna Maria Gnos (F7819)
 
18904 Die erste Frau von Guiguez III. war Ascuraa, von der er sich trennte. Familie: Graf Guiguez III. von Forez (Albon) / Ascuraa (F21575)
 
18905 Die erste Frau von Ponç II. Guerau de Cabrera hieß Sancha († nach 1165), von der er sich noch in den 1120er Jahren getrennt haben muss. Familie: Herr Ponç II. Guerau de Cabrera / Sancha (F21202)
 
18906 Die erste Gattin des Heinrich II ist unbekannt.. Familie: Heinrich II. von Gaisberg / (F24893)
 
18907 Die erste Gattin des Manuel war Anna Xylaloe, eine Edelfrau aus Trapezunt.  Familie: Kaiser Manuel I. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) / Anna Xylaloe (F21907)
 
18908 Die erste Gattin des Ritter Heinrich soll eine Tochter des Peter Tramigo aus Italien gewesen sein (Vermutung). Familie: Ritter Heinrich Hasfurter / Tramigo (F5495)
 
18909 Die erste Geburt war ein Kind unbekannten Geschlechts das noch am gleichen Tag, am 21 Apr 1724, starb. Die Mutter wurde wegen der frühen Geburt verdächtigt und verhört. Familie: Johann Georg Döbelin / Maria Osswald (F13475)
 
18910 Die erste gesicherte Erwähnung von Dill stammt aus dem Jahre 1107, als ein Adalbert, comes de Dille, als Zeuge der Gründungsurkunde des Klosters Springiersbach in Erscheinung tritt. Jener Adalbert II., Graf von Mörsberg und Dill (* um 1070; † 30. August 1125), aus der Familie der am westlichen Bodensee ansässigen Nellenburger, hatte aus dem Erbe seiner Urgroßmutter, Hedwig von Egisheim stammenden Besitz im Nahegau, darunter auch Dill, geerbt. Adalberts Tochter Mechtild von Mörsberg heiratete Meginhard von Sponheim. Dadurch fiel Dill an die Grafschaft Sponheim.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dill_(Gemeinde)
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dill 
von Mörsberg und Dill (Haus Nellenburg), Graf Adalbert II. (I41107)
 
18911 Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung der Herren von Mörsberg stammt aus dem Jahr 1183, als der Bischof von Basel einen Rechtsstreit zwischen Lütfried von Pfirt, Ulrich von Butingen und Heinricus und Walterus de Morsberc entschied. Die Burg selbst wird in Urkunden aus den Jahren 1241 und 1243 zum ersten Mal als pfirtisches Lehen erwähnt. Aus dem Jahr 1271 findet sich eine weitere Erwähnung in den Quellen, als die Herrschaft Pfirts an den Bischof von Basel verkauft wurde. Neue Lehnsherren fanden die Herren von Morimont mit dem Tod des letzten Grafen von Pfirt im Jahr 1324, dessen Erbe, darunter auch Burg Morimont an die Habsburger überging. Dieses Lehen wurde fortan bis in das 16. Jahrhundert erneuert.
1356 wurde Mörsberg, wie viele andere Burganlagen in der Region, beim Erdbeben von Basel schwer beschädigt und musste neu aufgebaut werden. Weitere verheerende Zerstörungen erfolgten durch eidgenössische Truppen in den Feldzügen von 1445 und 1468 durch den Sundgau, als sich Peter von Mörsberg auf österreichischer Seite gegen die Schweizer stellte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Mörsberg 
von Mörsberg und Dill (Haus Nellenburg), Graf Adalbert II. (I41107)
 
18912 Die erste Heirat von Caspar Mercklin war in Kirchen nicht zu finden. Sie fand wohl in Wollbach statt, dem Herkunftsort der Braut. Der Name Mercklin kommt in Kirchen in der fraglichen Zeit öfters vor. Man kann deshalb annehmen, daß Caspar von dort stammt. Familie: Caspar Mercklin (Märklin) / Maria Lang (F2875)
 
18913 Die erste Rosina Barbara heisst vermutlich richtig Anna Barbara oder Anna Rosina Barbara..? (Auch wenn im Heiratseintrag Rosina Barbara steht)
Sie erscheint auf FS einmal als Anna Barbara und einmal als Rosina Barbara..
https://www.familysearch.org/tree/person/details/MPSZ-ZMC
https://www.familysearch.org/tree/person/details/MPSZ-CRL 
Familie: Johann Matthäus Erni (Erny) / Maria Catharina Volz (F22971)
 
18914 Die Erste Schlacht von St Albans war die erste militärische Konfrontation der Rosenkriege und wurde am 22. Mai 1455 in der Stadt St Albans ausgetragen. Richard Plantagenet, 3. Duke of York und seine Alliierten, Richard Neville, 16. Earl of Warwick und Richard Neville, 5. Earl of Salisbury, schlugen die königliche Armee. Wichtige Gegner des Hauses York, darunter Edmund Beaufort, 1. Duke of Somerset, wurden getötet. Richard von York nahm Heinrich VI. gefangen und wurde kurze Zeit später vom Parlament zum Protektor Englands ernannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Schlacht_von_St_Albans 
Beaufort, Edmund (I28187)
 
18915 Die Erste Schlacht von St Albans war die erste militärische Konfrontation der Rosenkriege und wurde am 22. Mai 1455 in der Stadt St Albans ausgetragen. Richard Plantagenet, 3. Duke of York und seine Alliierten, Richard Neville, 16. Earl of Warwick und Richard Neville, 5. Earl of Salisbury, schlugen die königliche Armee. Wichtige Gegner des Hauses York, darunter Edmund Beaufort, 1. Duke of Somerset, wurden getötet. Richard von York nahm Heinrich VI. gefangen und wurde kurze Zeit später vom Parlament zum Protektor Englands ernannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Schlacht_von_St_Albans 
Stafford, Humphrey (I28205)
 
18916 Die erste schriftliche Erwähnung des Königreiches Dänemark erfolgte im 10. Jahrhundert auf den Runensteinen von Jelling unter den Wikingerkönigen Gorm dem Alten und Harald Blauzahn. Ursprünglich eine Wahlmonarchie wurde sie erst durch das Königsgesetz von 1665 unter Friedrich III. erblich.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dänische_Monarchie (Aug 2023) 
von Dänemark, König Waldemar II. (I8018)
 
18917 Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1121 als Gardeleve, als der Halberstädter Bischof Reinhard Satzung und Besitz des Klosters Schöningen bestätigte.
Eine Erwähnung Gardelegens als Sitz des Heinricus comes de Gardelege ist auf das Jahr 1186 datiert. Graf Heinrich von Gardelegen, ein Bruder Markgraf Ottos II. von Brandenburg, erscheint in diesem Jahr als Zeuge einer Urkunde des Bischofs von Brandenburg, die im Brandenburger Domstiftsarchiv liegt. In der Lehensauftragung brandenburgischer Güter an das Erzbistum Magdeburg wird auch Gardelegen 1196 als Burg (castrum) und Flecken (oppidum) (siehe auch Burg Gardelegen) erwähnt. Die Verleihung des Braurechtes erfolgte 1314. Seit damals wurde in Gardelegen das Garleybier gebraut. 1316 erwarb die Stadt das Schulzenamt und damit die „Hohe Gerichtsbarkeit“. Gardelegen trat 1353 dem Altmärkischen Städtebund und 1358 der Hanse bei. Im Jahr 1488 kam es zu einem Bierziesestreit mit dem Kurfürsten. 1553 war der Bau der Stadtbefestigung mit Magdeburger, Stendaler und Salzwedeler Tor abgeschlossen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gardelegen 
von Brandenburg (Askanier), Graf Heinrich (I36328)
 
18918 Die erste Tochter kam vorehelich zur Welt.. Familie: Sebastian Schreckenberger / Barbara Hochlenert (F21982)
 
18919 Die erste urkundliche Erwähnung von Tende stammt aus dem 11. Jahrhundert, als der Ort noch zur Grafschaft Ventimiglia gehörte, die von den Grafen von Ventimiglia regiert wurde.
1581 fiel die Grafschaft durch Heirat an Savoyen, was den Ausbau der über den Col de Tende führenden Straße zwischen Turin und Nizza ermöglichte. 1627 wurde Tende Poststation an diesem für die damalige Zeit bedeutsamen Handelsweg. Als 1860 die zum Königreich Sardinien gehörende Grafschaft Nizza zusammen mit Savoyen an Frankreich abgetreten wurde, wurde Tende (zusammen mit der Nachbargemeinde La Brigue) von dieser Abtretung ausgeklammert und Teil Italiens.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Tende (Sep 2023 
von Savoyen, Graf von Tenda René (Rainer) (I42680)
 
18920 Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder zutreffender Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas. Sie fand im Rahmen des ersten österreichischen Türkenkrieges statt. Vom 27. September bis zum 14. Oktober 1529 schlossen osmanische Truppen unter dem Kommando von Sultan Süleyman I. dem Prächtigen Wien ein, das damals Hauptstadt der Habsburgischen Erblande und eine der größten Städte Mitteleuropas war. Unterstützt von anderen Truppen des Heiligen Römischen Reichs konnten sich die Verteidiger behaupten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Wiener_Türkenbelagerung 
von Reischach, Itelek (I22809)
 
18921 Die ersten 2 Kinder verstarben als Kind:
- Susanna, * 29 Jun 1839 Neckarhausen, ✝︎ 27 Jan 1844 Neckarhausen
- Katharina, * 17 Mai 1841 Neckarhausen, ✝︎ 27 Jan 1844 Neckarhausen 
Familie: Nicolaus Schreckenberger / Susanna Schneid (F22089)
 
18922 Die ersten 3 Kinder dieser Familie sind in Altdorf, die letzten 3 in Sisikon geboren. Familie: Johann Imhof / Magdalena Zwyer (F623)
 
18923 Die ersten 3 Kinder, 2 davon Zwillinge, verstarben kurz nach Geburt oder als Kleinkind:
- Anna, * 30 Mrz 1870 Neckarhausen, ✝︎ 7 Aug 1870 Neckarhausen
- Elisabeth, * Jan 1871 Neckarhausen, ✝︎ 24 Mai 1878 Neckarhausen
- Philipp, * Jan 1871 Neckarhausen, ✝︎ 7 Apr 1871 Neckarhausen  
Familie: Sebastian Schreckenberger / Henrietta Schreckenberger (F22049)
 
18924 Die ersten beiden Söhne starben an oder kurz nach der Geburt:
- Adam, *✝︎ 12 Feb 1882 Neckarhausen
- Sohn, *✝︎ 8 Apr 1883 Neckarhausen 
Familie: Johann Adam Betzold (Petzold, Bezold) / Elisabetha Brecht (F22416)
 
18925 Die ersten drei Kinder starben alle an Typhus, sie wurden nur 14, 20 und 18 Jahre alt.. Familie: Johann Jacob Kaltenbach / Rebecca Koch (F17008)
 
18926 Die ersten Könige der Langobarden:

Agelmund, Sohn Agios, 1. König der Langobarden
Laiamicho (Lamicho, Lamissio), 2. König der Langobarden 
(Langobarde), König Lethuc (Letho) (I24075)
 
18927 Die ersten zwei Kinder verstarben bald nach Geburt:
- Alois, * 2 Dez 1891 Neckarhausen, ✝︎ 22 Feb 1894
- Anna, * 24 Jan 1893 Neckarhausen, ✝︎ 16 Feb 1894 Neckarhausen 
Familie: Andreas Kopp / Agatha Jacoby (F22068)
 
18928 Die ersten zwei Söhne verstarben bald nach Geburt:
- Georg Alexius, * 16 Jul 1860 Neckarhausen, ✝︎ 11 Apr 1861 Neckarhausen
- Georg Adam, * 14 Feb 1862 Neckarhausen, ✝︎ 13 Jul 1863 Neckarhausen 
Familie: Michael Schreckenberger / Anna Maria Schreckenberger (F22059)
 
18929 Die ersten zwei waren Zwillinge.. Familie: Ulrich Tanner (Danner) / Verena Röthlisberger (F24482)
 
18930 Die Erstgeborene, eine Christina wird wohl bald nach Geburt verstorben sein weil danach noch eine Tochter auf denselben Namen getauft worden ist..
- Christina (Chrestina), * 27 Dez 1842, ✝︎ ? 
Familie: Georg Adam Schreckenberger / Christina Knapp (F22426)
 
18931 Die Erzählung Gregors bezüglich Childerichs Exil zeigt offensichtliche sagenhafte Züge, doch geht die Forschung oft davon aus, dass sie einen historischen Kern hat, der in Gregors Version allerdings entstellt wurde. Worin dieser besteht, ist umstritten. Es ist wahrscheinlich, dass Basena tatsächlich aus Thüringen stammte und vielleicht sogar königlicher Herkunft war. Sie war aber vor ihrer Verbindung mit Childerich kaum die Ehefrau des Thüringerkönigs Bisinus gewesen, der um 500 herrschte und mit einer Langobardin namens Menia verheiratet war.
https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I24081&tree=StammlerBaum 
Familie: König Childerich I. (Merowinger) / Basina (Thüringer) (F12433)
 
18932 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca. 1000 Markgrafen von Mailand, Tortona und Genua.
"Die Fulc-Este erwarben in der Folgezeit neue Territorien: Schon 1146 hatte Azzolino d’Este von Guglielmo Adelardi aus Ferrara den großen Besitz dieser Familie in der Stadt geerbt. Azzo VI. († 1212), erster Markgraf von Este, wurde 1196 zum Podestà von Ferrara gewählt, ein Amt, das auch die folgenden Generationen ausübten. 1210 wurde er vom Papst auch zum erblichen Markgrafen von Ancona ernannt. 1239 verlegten die Este ihren Hauptsitz endgültig nach Ferrara. Mit Obizzo II. d’Este endete die kommunale Ära in der Stadt, er wurde 1264 Signore von Ferrara, 1288 von Modena und 1289 von Reggio nell’Emilia. Die Stadt Este selbst war in der Regierungszeit Kaiser Friedrichs II. in den Kämpfen zwischen Kaisertreuen und Papsttreuen („Ghibellinen und Guelfen“) mehrfach besetzt worden; die Markgrafen hatten sich auf die guelfische (päpstliche) Seite gestellt. 1275 kam Este an Padua und 1405 mit Padua an die Republik Venedig."
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Este_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
d'Este, Alda (I42182)
 
18933 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca. 1000 Markgrafen von Mailand, Tortona und Genua.
"Schon 1146 hatte Azzolino d’Este von Guglielmo Adelardi aus Ferrara den großen Besitz dieser Familie in der Stadt geerbt. Azzo VI. († 1212), erster Markgraf von Este, wurde 1196 zum Podestà von Ferrara gewählt, ein Amt, das auch die folgenden Generationen ausübten. 1210 wurde er vom Papst auch zum erblichen Markgrafen von Ancona ernannt. 1239 verlegten die Este ihren Hauptsitz endgültig nach Ferrara. Mit Obizzo II. d’Este endete die kommunale Ära in der Stadt, er wurde 1264 Signore von Ferrara, 1288 von Modena und 1289 von Reggio nell’Emilia. Die Stadt Este selbst war in der Regierungszeit Kaiser Friedrichs II. in den Kämpfen zwischen Kaisertreuen und Papsttreuen („Ghibellinen und Guelfen“) mehrfach besetzt worden; die Markgrafen hatten sich auf die guelfische (päpstliche) Seite gestellt. 1275 kam Este an Padua und 1405 mit Padua an die Republik Venedig."
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Este_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
d'Este, Beatrice (I29807)
 
18934 Die evangelisch-lutherische Marienstiftskirche ist eine dreischiffige Hallenkirche in der Stadt Lich in Mittelhessen. Sie wurde zwischen 1510 und 1537 als letzte spätgotische Hallenkirche Hessens errichtet.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Marienstiftskirche_(Lich)#Grabdenkmäler (Aug 2023) 
von Mecklenburg (-Schwerin), Herzogin Anna (I26930)
 
18935 Die evangelisch-lutherische Neustädter Marienkirche ist die größte Kirche in Bielefeld. Die im Stil der Gotik ab 1293 errichtete Kirche ist ein prägendes Element des Bielefelder Stadtbildes und liegt im Stadtbezirk Mitte.
Erstmals erwähnt wird eine Kirche an der Stelle der heutigen Neustädter Marienkirche am Fuße des Sparrenbergs im Jahr 1292, als Graf Otto III. von Ravensberg dem Bischof von Paderborn seinen Plan vortrug, zusammen mit seiner Gemahlin Hedwig ein Stift für Kanoniker zu gründen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Neustädter_Marienkirche 
von Ravensberg, Graf Otto IV. (I41453)
 
18936 Die evangelische Pfarrkirche St. Kilian ist das älteste Kirchengebäude von Korbach, der Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg (Hessen). Sie ist die historische Hauptkirche der Korbacher „Altstadt“, der zur Bauzeit im 14. Jahrhundert bereits die „Neustadt“ im Norden gegenüberstand.
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Kilian_(Korbach) 
von Schwarzburg-Blankenburg, Anastasia Günthera (I36776)
 
18937 Die evangelische Veitskirche steht im Ortsteil Veitsberg in der Gemeinde Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz in Thüringen.
Die Pfarrkirche St. Veit ist über 1000 Jahre alt. Sie ist die älteste Kirche des Vogtlands und gehört mit zu den ältesten Kirchen Thüringens.[1] Das Gotteshaus war Mittelpunkt eines Burgwardgebiets um Weida. Bis zum 17. Jahrhundert wurde es immer wieder umgebaut und erweitert, so dass sich in ihm Stilarten mehrerer Epochen vereint haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Veitskirche_(Wünschendorf) 
von Schwarzburg-Käfernburg, Juliane (I36820)
 
18938 Die Existenz von Mumadonas ist von zweifelhafter Glaubwürdigkeit..? Familie: König Ordoño I. von Asturien / Mumadona (F3245)
 
18939 Die familiäre Herkunft Irmingards ist nicht sicher überliefert. Möglicherweise stammt sie aus der in den Urkunden nur schlecht fassbaren Verwandtschaft des Grafen Humbert von Maurienne, der ein Vasall des Königs Rudolf III. von Burgund und nach dessen Tod ab 1032/1033 unter Kaiser Konrad II. Graf der Maurienne und im Chablais war und zum Stammvater des Hauses Savoyen geworden ist.
Vielleicht war Irmingard Humberts Schwester. 
von Burgund, Königin Irmingard (I12495)
 
18940 Die familiäre Herkunft ist unklar. Vielleicht war sie mit Zaida identisch. Mit ihr hatte Alfons VI. zwei Töchter. N., Elisabeth (Isabel) (I7066)
 
18941 Die Familie Angelos (griech. Ἄγγελος, Pl. Angeloi, Ἄγγελοι) war ein bedeutendes byzantinisches Adelsgeschlecht, dessen Aufstieg Ende des 11. Jahrhunderts begann und kaum ein Jahrhundert später darin gipfelte, dass mehrere Angeloi den Kaiserthron bestiegen.
Als Stammvater der Familie wird Konstantin Angelos aus der Gegend von Philadelphia im westlichen Kleinasien angesehen. Durch seine Heirat mit Theodora Komnena, einer Tochter des Kaisers Alexios I. stieg Konstantin in den inneren Machtzirkel am byzantinischen Hof auf. Das Paar hatte drei Söhne, den Sebastokrator Johannes, Andronikos und Alexios, der in Mazedonien begütert war und dort 1164 im Dorf Nerezi in Mazedonien die Kirche des Hl. Panteleimon stiftete, die bis heute existiert und für ihre Wandmalereien bekannt ist. Alexios war der erste Angelos, der, es vorzog, den weit prestigeträchtigeren Familiennamen seiner Mutter zu führen. Dies taten nach ihm viele Angeloi.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Angeloi_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023) 
Angelos, Konstantin (I8135)
 
18942 Die Familie Angelos (griech. Ἄγγελος, Pl. Angeloi, Ἄγγελοι) war ein bedeutendes byzantinisches Adelsgeschlecht, dessen Aufstieg Ende des 11. Jahrhunderts begann und kaum ein Jahrhundert später darin gipfelte, dass mehrere Angeloi den Kaiserthron bestiegen. Die schwache Regentschaft der Angeloi-Kaiser (1185–1203) war jedoch ein wesentlicher Grund dafür, dass den Teilnehmern des 4. Kreuzzugs 1204 die Einnahme Konstantinopels gelang. Angehörige aus einer Seitenlinie der Angeloi herrschten von 1204 bis 1318 im Despotat Epirus, einem griechischen Nachfolgestaat des byzantinischen Reiches. Zeitweise waren im 13. Jahrhundert auch Gebiete in Makedonien und Thessalien Teil des Machtbereichs der Angeloi.
Der Familienname ist entweder vom Wort Angelos (griech. „Engel“) oder von dem gleichlautenden Namen einer Ortschaft in Kleinasien abgeleitet, die als Herkunftsort der Angeloi gilt.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Angeloi_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023) 
Komnenos Dukas Angelos, Michael I. (I42956)
 
18943 Die Familie Angelos (griech. Ἄγγελος, Pl. Angeloi, Ἄγγελοι) war ein bedeutendes byzantinisches Adelsgeschlecht, dessen Aufstieg Ende des 11. Jahrhunderts begann und kaum ein Jahrhundert später darin gipfelte, dass mehrere Angeloi den Kaiserthron bestiegen. Die schwache Regentschaft der Angeloi-Kaiser (1185–1203) war jedoch ein wesentlicher Grund dafür, dass den Teilnehmern des 4. Kreuzzugs 1204 die Einnahme Konstantinopels gelang. Angehörige aus einer Seitenlinie der Angeloi herrschten von 1204 bis 1318 im Despotat Epirus, einem griechischen Nachfolgestaat des byzantinischen Reiches. Zeitweise waren im 13. Jahrhundert auch Gebiete in Makedonien und Thessalien Teil des Machtbereichs der Angeloi.
Der Familienname ist entweder vom Wort Angelos (griech. „Engel“) oder von dem gleichlautenden Namen einer Ortschaft in Kleinasien abgeleitet, die als Herkunftsort der Angeloi gilt.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Angeloi_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023) 
Angelos (Byzanz), Isaak II, (I1411)
 
18944 Die Familie Attendolo zählte zum bäuerlichen Kleinadel in Cotignola in der Provinz Ravenna, die nach ihrer Übersiedlung nach Mailand im 15. Jahrhundert die Sforza-Dynastie begründete.
Der Gründer der Familie war Muzio Attendolo, geboren im 13. Jahrhundert, Vater von Giovanni, der wiederum Vater von Giacomo, genannt „Muzio“, war. Letzterer wurde von Papst Johannes XXIII. zum Grafen von Cotignola ernannt und war der Begründer der Sforza-Dynastie. Sein Spitzname „Sforza“, was „Bezwinger“ bedeutet, wurde ihm von dem Condottiere Alberico da Barbiano wegen seiner körperlichen Kraft verliehen und blieb ihm bis zu seinem Tod am 4. Januar 1424 in Pescara erhalten. Auf Wunsch der Königin des Königreichs Neapel Giovanna II. d'Angiò-Durazzo, deren Großkonstabler Muzio war, ließen seine Nachkommen den Familiennamen Attendolo durch Sforza ersetzen.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Attendolo_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
Attendolo, Giovanni (I42097)
 
18945 Die Familie Attendolo zählte zum bäuerlichen Kleinadel in Cotignola in der Provinz Ravenna, die nach ihrer Übersiedlung nach Mailand im 15. Jahrhundert die Sforza-Dynastie begründete.
Der Gründer der Familie war Muzio Attendolo, geboren im 13. Jahrhundert, Vater von Giovanni, der wiederum Vater von Giacomo, genannt „Muzio“, war. Letzterer wurde von Papst Johannes XXIII. zum Grafen von Cotignola ernannt und war der Begründer der Sforza-Dynastie. Sein Spitzname „Sforza“, was „Bezwinger“ bedeutet, wurde ihm von dem Condottiere Alberico da Barbiano wegen seiner körperlichen Kraft verliehen und blieb ihm bis zu seinem Tod am 4. Januar 1424 in Pescara erhalten. Auf Wunsch der Königin des Königreichs Neapel Giovanna II. d'Angiò-Durazzo, deren Großkonstabler Muzio war, ließen seine Nachkommen den Familiennamen Attendolo durch Sforza ersetzen.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Attendolo_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
Attendolo, Muzio (I42098)
 
18946 Die Familie Beauchamp war eine anglonormannische Adelsfamilie, die ab dem 12. Jahrhundert die führende Adelsfamilie in Worcestershire war und das Amt des Sheriffs von Worcestershire erblich ausübte. Sie ist zu unterscheiden von der Familie Beauchamp aus Bedfordshire, wobei eine Verwandtschaft zwischen beiden vermutet wird, aber bis jetzt nicht belegt werden konnte.
1267 erbte William (V.) de Beauchamp den Titel des Earl of Warwick, der traditionell mit dem Besitz von Warwick Castle verbunden war. 1444 wurde Henry de Beauchamp zum Premier Earl of the Realm erhoben und war damit – nach dem Duke of Norfolk – der zweithöchste Peer im Königreich. Am 14. April 1445 folgte die Ernennung zum Duke of Warwick, er starb jedoch bereits zwei Monate später, am 11. Juni 1445 ohne männliche Erben, wodurch der Herzogstitel wieder und auch die männliche Linie der Beauchamp erlosch.
Ein anderer William de Beauchamp wurde 1392 zum Baron Bergavenny (heute Abergavenny) ernannt, sein Sohn Richard 1421 zum Earl of Worcester, auch dieser Titel ging bald (1422) mangels männlicher Erben verloren.
In beiden Fällen (Warwick und Abergavenny) wurde die Familie Beauchamp durch die Famille Neville beerbt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Beauchamp_(Adelsgeschlecht,_Worcester) 
de Beauchamp (Elmley), William IV. (I29856)
 
18947 Die Familie Birr war eine alte und einflussreiche Familie in Colmar und Basel. Über die Vorfahren Iselin aus Basel stammt Ursula Birr mehrfach von Karl dem Grossen ab. (siehe Vorfahren Albert Schweitzer sowie Zusammenstellung Birr von Katharina Kuhlbach im Stadtarchiv Colmar) Birr (Byrrh), Ursula (I37380)
 
18948 Die Familie Carey stammte ursprünglich aus Devon, wo sie die Anwesen Cockington und Clovelly besessen hatte. Carey, Sir Thomas (I28185)
 
18949 Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023) 
de Clisson, Herr Olivier IV. (I41677)
 
18950 Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023) 
de Clisson, Herr Olivier I. (I42380)
 

      «Zurück «1 ... 375 376 377 378 379 380 381 382 383 ... 842» Vorwärts»