Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Königin Bilichild von Austrasien

Königin Bilichild von Austrasien

weiblich um 654 - 675  (21 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Bilichild von Austrasien 
    • Bilichilde, Bilithilde, Bilichildis und Bilihildis
    Titel Königin 
    Geburt um 654 
    Geschlecht weiblich 
    Titel (genauer) Königin der Franken 
    Tod 675 
    • Im Wald ermordet.
      Childerich fiel, zusammen mit seiner schwangeren Ehefrau und seinem Sohn Dagobert, einem Mordkomplott zum Opfer.
    Beerdigung St. Germain-des-Prés, Paris Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Dort wurden 1656 die Särge von Ihr und ihrem Gatten wiederentdeckt.
    Personen-Kennung I6830  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 29 Jan 2021 

    Vater König Sigibert III. von Austrasien (Merowinger),   geb. 630   gest. 1 Feb 656 (Alter 26 Jahre) 
    Mutter Chimnechild N. 
    Eheschließung na 646 
    Familien-Kennung F2836  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie König Childerich II. Austrasien (Merowinger),   geb. um 655   gest. 675 (Alter 20 Jahre) 
    Eheschließung zw 18 Okt und 09 Dez 662 
    Kinder 
     1. Dagobert (Merowinger)
     2. König Chilperich II. (Daniel) Merowinger,   geb. um 670   gest. zw 30 Jan und 13 Mai 721, Noyon Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre)
    Familien-Kennung F3777  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Jan 2021 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsBeerdigung - - St. Germain-des-Prés, Paris Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Karten
    Fränkisches Reich - Herrschaftsgebiete
    Fränkisches Reich - Herrschaftsgebiete
    Mitteleuropa im frühen Mittelalter.
    Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt.

    Bild: Wikipedia; Sémhur ·✉·✍·, translated by Jka - Own work, from en:Image:Frankish power 481 814.jpg, from the Historical Atlas by William R. Shepherd (Shepherd, William. Historical Atlas. New York: Henry Holt and Company, 1911.)
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Bilichild_(Gattin_Childerichs_II.)

      Bilichild (in Frankreich auch Bilichilde, wie auch Bilithilde, Bilichildis und Bilihildis) (* um 654; † (ermordet) 675) war eine fränkische Königin und Ehefrau von Childerich II., dem König von Austrasien.
      Bilichilds Vater war Sigibert III. von Austrasien und ihre Mutter Chimnechild, deren Herkunft unbekannt ist. Ende des Jahres 662 heiratete Bilichild ihren Halbvetter Childerich II., der damit eine doppelte Legitimation für seine Erhebung zum Könönig hatte. Er war einer der drei volljährigen Söhne von Chlodwig II., dem König von Neustrien. Ende 662 wurde er zudem, vermutlich nach einem kurzen Zeitraum, in dem sein älterer Bruder Chlothar III. in Personalunion auch König von Neustrien und Austrasien war, zum König von Austrasien erhoben.
      Im Herbst 675 wurden Bilichild und ihr Mann im Wald von Livry bei Lognes infolge einer Adelsverschwörung umgebracht, die vom neustrischen Adligen Bodilo ausging. Dieser war von Childerich zu einer ehrenrührigen Strafe verurteilt worden. Zu Bodilos Mitverschwörern zählten Amalbert, der vermutlich Graf von Noyon war, und Ingobert. Bei der Ermordung des Königspaars wurde auch Bilichilds etwa fünfjähriger Sohn Dagobert getötet. Des Weiteren wird berichtet, dass Bilichild damals mit einem weiteren Kind schwanger war. Lediglich ihr Sohn Chilperich, der vermutlich nicht bei der Jagdgesellschaft war, überlebte und wurde unter dem Namen Daniel zunächst in ein Kloster gebracht.
      Bischof Ouen (Audoin) von Rouen ließ die Leichname der Königsfamilie nach Paris bringen und in der Abtei Saint-Germain-des-Prés beerdigen. Dort wurden ihre Särge 1656 wiederentdeckt.



      Literatur
      • Martina Hartmann: Die Königin im frühen Mittelalter. Kohlhammer, Stuttgart 2009, S. 83ff.