Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Licina Eudoxia (Römerin)

Licina Eudoxia (Römerin)

weiblich 422 - 493  (71 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Licina Eudoxia (Römerin) 
    Geburt 422  Konstantinopel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Tod cir 493 
    Personen-Kennung I24197  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 1 Feb 2021 

    Vater Kaiser Theodosius II. (Römer),   geb. 10 Apr 401, Konstantinopel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Jul 450 (Alter 49 Jahre) 
    Mutter Augusta Aelia Eudocia (Griechin),   geb. cir 400, Athen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Okt 460, Jerusalem Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Eheschließung 7 Jun 421 
    Familien-Kennung F12457  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Kaiser Valentinian III. (Römer),   geb. 2 Jul 419, Ravenna Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Mrz 455, Rom Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 35 Jahre) 
    Eheschließung 29 Okt 437  Konstantinopel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Licinia Eudoxia wurde 424 im Alter von zwei Jahren mit dem damals fünfjährigen weströmischen Kaiser Valentinian III., einem Cousin ihres Vaters, verlobt. Die Hochzeit fand am 29. Oktober 437 in Konstantinopel statt.
    Kinder 
    +1. Eudocia (Römerin),   geb. 439   gest. 471/472, Jerusalem Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 33 Jahre)
    +2. Placidia (Römerin),   geb. cir 435   gest. nach 480 (Alter 45 Jahre)
    Wappen, Siegel, Münzen
    Valentinian III. und Licinia Eudoxia - Münze
    Valentinian III. und Licinia Eudoxia - Münze
    Solidus zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter Theodosius' II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt. Theodosius II. stehend in der Mitte, seine Hände ruhen auf der Schulter seines Schwiegersohns Valentinian III. (links) und der Schulter seiner Tochter Licinia Eudoxia (rechts), die Hände haltend vor Theodosius II. stehen. Auf der Vorderseite des Solidus ist Valentinian III. im Profil zu sehen.

    Bild: Wikipedia; Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
    Familien-Kennung F12447  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 1 Feb 2021 

    Familie 2 Kaiser Petronius Maximus (Römer),   geb. 396   gest. 31 Mai 455 (Alter 59 Jahre) 
    Eheschließung
    • Nach der Ermordung Valentinians III. im März 455 – ein Racheakt, weil dieser zuvor seinen übermächtigen Heerführer Aëtius eigenhändig umgebracht hatte – wurde Licinia Eudoxia zur Ehe mit dessen Nachfolger Petronius Maximus, der in die Ermordung Valentinians III. verstrickt war, gezwungen, um dessen Herrschaft Legitimität zu verleihen.
    Familien-Kennung F12448  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 1 Feb 2021 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 422 - Konstantinopel Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEheschließung - 29 Okt 437 - Konstantinopel Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Licinia Eudoxia - Münze
    Licinia Eudoxia - Münze
    Solidus geprägt 439 in Ravenna. Vorderseite: Augusta Licinia Eudoxia mit Perlenketten und einer Strahlenkrone. Rückseite: Inthronisierte Kaiserin hält Globus Cruciger in der rechten und Kreuzzepter in der linken Hand.

    Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römisch-byzantinische Goldmünze. Er wurde vom Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 309[2] an Stelle des Aureus als neue Nominale eingeführt und blieb, ab dem 10. Jahrhundert als Histamenon und ab dem 11. Jahrhundert als Hyperpyron, bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) länger als ein Jahrtausend im Umlauf. Im 5. und 6. Jahrhundert kursierten viele Millionen Solidi im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Der Solidus war bis zum beginnenden 12. Jahrhundert die „Leitwährung“ für ganz Europa und den gesamten Mittelmeerraum und wird auch als Euro des Mittelalters bezeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Solidus

    Bild: Wikipedia; Otto Nickl - Eigenes Werk
    © CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/