Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Catherine de Courtenay

Catherine de Courtenay

weiblich 1274 - 1308  (34 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Catherine de Courtenay 
    Geburt 1274 
    Geschlecht weiblich 
    Titel (genauer) Titularkaiserin von Konstantinopel 
    Tod 11 Okt 1307 oder 02 Jan 1308 
    Personen-Kennung I8460  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 27 Jul 2017 

    Vater Philipp von Courtenay,   geb. 1240/1241, Konstantinopel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 15 oder 25 Dez 1283 (Alter 42 Jahre) 
    Mutter Beatrix von Anjou,   geb. CIR 1252   gest. zw 16 Nov und 13 Dez 1275 (Alter 23 Jahre) 
    Eheschließung 15 OKT 1273  Foggia, Apulien, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F4070  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Karl I. von Valois (Kapetinger),   geb. 12 Mrz 1270, Schloss Vincennes Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 05/06 dez 1325, Nogent-le-Roi, Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 55 Jahre) 
    Eheschließung 1301 
    • Seine zweite Ehefrau war Catherine de Courtenay, Titularkaiserin von Konstantinopel und Herrin von Courtenay, Blaton etc., Titularmarkgräfin von Namur, Erbtochter von Philipp von Courtenay, dem Titularkaiser von Konstantinopel,
    Notizen 
    • Mit Catherine de Courtenay hatte Karl I. vier Kinder
      • Jean, comte de Chartres (1302–1308);
      • Catherine de Valois-Courtenay (1303–1346), verheiratet mit Philipp von Tarent;
      • Jeanne (1304–1363), verheiratet mit Robert d’Artois;
      • Isabelle (1306–1349), seit 1342 Äbtissin von Fontevrault.
    Kinder 
    +1. Johanna (Jeanne) von Valois,   geb. 1304   gest. 1363 (Alter 59 Jahre)
    Familien-Kennung F4069  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2023 

  • Wappen & Siegel
    Courtenay - Wappen
    Courtenay - Wappen
    Wappen der Familie Courtenay.

    Bild: Wikipedia; Jimmy44 / https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jimmy44
    © CC BY 2.5 / https://creativecommons.org/licenses/by/2.5

    Grabsteine
    Catherine-Courtenay-Grab
    Catherine-Courtenay-Grab
    Grabskulptur Catherine de Courtenays

  • Notizen 
    • Catherine und Karl I. hatten vier Kinder, einen Sohn und drei Töchter.
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Catherine_de_Courtenay

      Catherine de Courtenay (eingedeutscht Katharina von Courtenay; * 1274; † 11. Oktober 1307 oder 2. Januar 1308[1]) war Titularkaiserin von Konstantinopel.

      Leben
      Catherine wurde 1274 als einzige Tochter des Titularkaisers von Konstantinopel Philippe de Courtenay und seiner ersten Frau Beatrix von Sizilien geboren. Sie wuchs am angevinischen Hof der Könige von Sizilien auf. Nach dem Tod ihres Vaters erbte sie 1283 den Kaisertitel sowie die Herrschaften Courtenay und Blaton[2]. Darüber hinaus war sie Titularmarkgräfin von Namur.
      Nachdem sich Ehepläne mit Friedrich von Sizilien, Michael Palaiologos und dem ältesten Sohn des mallorquinischen Königs Jakob II. zerschlagen hatten, heiratete Catherine am 28. Februar 1301 in Saint-Cloud Charles de Valois, den zweiten Sohn dees französischen Königs Philipp III.[1] Für die Verbindung musste Papst Bonifatius VIII. eine Dispens erteilen,[3] denn die Eheleute waren im dritten Grad miteinander verwandt. Für den einige Jahre älteren Charles war es die zweite, für Catherine die erste Ehe. Am 23. April des gleichen Jahres übertrug sie ihm die geerbten Rechte an Courtenay, Namur und Konstantinopel. Aus der Verbindung gingen vier Kinder hervor:[4]
      • Jean (1302–1308), Graf von Chartres
      • Catherine (1303–1346), verheiratet mit Philipp von Tarent
      • Jeanne (1304–1363), verheiratet mit Robert d’Artois
      • Isabelle (1306–1349), seit 1342 Äbtissin von Fontevrault.
      Catherine de Courtenay starb 1307 oder 1308 und wurde in der Kirche Saint-Jacques des Pariser Jakobinerklosters beigesetzt. Ihr Herz oder ihre Eingeweide fanden die letzte Ruhestätte in der Kapelle Saint-Hippolyte der Abtei von Maubuisson.[5][6] Das Grabmal aus schwarzem und weißem Marmor befindet sich heute in der Basilika Saint-Denis.


      Literatur
      • Alice Saunier-Séïté: Les Courtenay. Destin d’une illustre famille bourguignonne. Editions France-Empire, 1998, ISBN 2-7048-0845-7, S. 195 ff.
      Weblinks
       Commons: Catherine de Courtenay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
      • Biografische Informationen zu Catherine de Courtenay
      Einzelnachweise
      1 Biografische Informationen zu Catherine de Courtenay auf fmg.ac, Zugriff am 27. August 2011.
      2 in der Literatur Blaton oder Blaçon. Die Bezeichnung "Blaçon" stammt aus Jean du Bouchet, Histoire généalogique de la maison royale de Courtenay (Paris 1661), Preuves, S. 22: "terram nostram de Cortenayo, de Blacon, de Hellebek et de Breville", so dann auch: Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln Band II (1984) Tafel 22, Andreas Thiele, Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, Tafel 49, und Medieval Lands [1], hingegen "Blaton" bei Ersch/Gruber/Meier/Brockhaus e.a., Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, Nachträge: Caberea – Cryptosoma (1830), S. 421, Patrick Van Kerrebrouck, Les Valois (2000), S. 70 und Jules Viard, Philippe de Valois avant son avènement au trône, in : Bibliothèque de l’école des chartes Band 91 (1930), S. 310, wo Blaton in Fußnote 3 präzisiert wird: "Blaton, Belgique, prov. de Hainaut, arr. de Tournai, cant. de Peruwelz"
      3 Anselme de Sainte-Marie: Histoire généalogique et chronologique de la maison royale de France, des pairs, grands officiers de la couronne & de la maison du Roy, & des anciens barons du royaume. Band 1. Paris 1726 (online).
      4 Biografische Informationen zu Charles de Valois auf fmg.ac, Zugriff am 27. August 2011.
      5 Jules Jaquemet: L’Eglise de St-Denis. Sa crypte, ses tombeaux, ses chapelles, son trésor. Putois-Cretté, Paris 1867, S. 156 (online).
      6 Ferdinand Guilhermy: Monographie de l'église royale de Saint-Denis: tombeaux et figures historiques. Didron, Paris 1848, S. 258 (online).