Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Robert I. von Artois (von Frankreich)

Robert I. von Artois (von Frankreich)

männlich 1216 - 1250  (33 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Robert I. von Artois (von Frankreich) 
    Geburt 17 Sep 1216 
    Geschlecht männlich 
    Ursache Gefallen in der Schlacht 
    Titel (genauer) 1237-1250  Grafschaft Artois Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Graf von Artois
    https://de.wikipedia.org/wiki/Artois
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Artois 
    Tod 8 Feb 1250  Al-Mansura Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I8378  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 10 Nov 2018 

    Vater Titel Ludwig VIII. von Frankreich, der Löwe,   geb. 5 Sep 1187, Paris, France Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 8 Nov 1226, Montpensier Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 39 Jahre) 
    Mutter Titel Blanka von Kastilien,   geb. vor dem 4 Mär 1188, Palencia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Nov 1252, Paris, France Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Eheschließung 23 Mai 1200  Port-Mort Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F3509  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Titel Mathilde von Brabant,   geb. 1224   gest. 29 Sep 1288 (Alter 64 Jahre) 
    Eheschließung 14 Jun 1237  Compiègne, Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Blanche von Artois,   geb. 1248   gest. 2 Mai 1302, Paris, France Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 54 Jahre)
     2. Titel Robert II. von Artois,   geb. 1250   gest. 11 Jul 1302, Schlachtfeld Kortrijk Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 52 Jahre)
    Familien-Kennung F4021  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsEheschließung - 14 Jun 1237 - Compiègne, Frankreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Graf von Artois https://de.wikipedia.org/wiki/Artois https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Artois - 1237-1250 - Grafschaft Artois Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 8 Feb 1250 - Al-Mansura Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos Mittelalter
    Robert-Artois-Mansura
    Robert-Artois-Mansura
    Robert von Artois (zu erkennen am roten Turnierkragen im Wappen) fällt in der Schlacht von al-Mansura. Daneben sein trauernder Bruder, der heilige Ludwig. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert.

    Wappen, Siegel, Münzen
    Artois - Wappen
    Artois-Wappen
    Das Wappen der Grafschaft Artois

    (Bild: Wikipedia; Popvjpaqiaa999 - fork from - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 -)

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._(Artois)

      Robert I., genannt der Tapfere (* vermutlich 17. September 1216; † 8. Februar 1250 bei al-Mansura), war von 1237 bis 1250 ein Graf von Artois. Er war der Stammvater des Hauses Artois.
      Robert war der zweite von insgesamt vier das Erwachsenenalter erreichenden Söhnen König Ludwigs VIII. des Löwen († 1226) und dessen Ehefrau Blanka von Kastilien († 1252). Sein älterer Bruder war der König und spätere Heilige Ludwig IX. (1214–1270), seine jüngeren Brüder waren Alfons von Poitiers (1220–1271) und Karl von Anjou (1226–1285).

      Leben
      Trotz seines unbeschwerten Charakters und seiner ritterlichen Gesinnung galt Robert als Lieblingsbruder König Ludwigs IX., der eher das Leben eines Mönches führte. Entsprechend dem Willen seines Vaters wurde Robert von seinem Bruder 1237 in den Ritterstand erhoben und mit der Grafschaft Artois sowie den Herrschaften Saint-Omer, Aire-sur-la-Lys, Hesdin, Bapaume, Lens und Poissy (dem Geburtsort des heiligen Ludwig) belehnt. Im selben Jahr heiratete Robert am 14. Juni in Compiègne Mathiilde von Brabant († 1288), eine Tochter des Herzogs Heinrich II. von Brabant und der Maria von Staufen. Über ihre Mutter war Mathilde eine Cousine des Kaisers Friedrich II., zu dem die Beziehungen durch diese Hochzeit gefestigt werden sollten. Im Jahr 1240 weigerte er sich, einem Wunsch von Papst Gregor IX. nachzukommen und für den deutschen Thron als Gegner der Staufer zu kandidieren.
      Nachdem es zwischen seinem Bruder und dem König Theobald I. von Navarra, der auch Graf der Champagne war, zu Streitigkeiten gekommen war, fand im Juni 1236 im Schloss Vincennes ein Friedensgespräch zwischen den beiden Königen statt. Dabei hatte Robert aus einem Fenster des Schlosses eine Schüssel voll Quark auf den Kopf des Königs von Navarra geworfen, worüber sein Bruder sehr erbost war. Angeblich war Robert eifersüchtig auf den König von Navarra, der seine Zuneigung zu Roberts Mutter offen besang.
      1239 trug Robert gemeinsam mit seinem Bruder, barfuß und in einem Büßerhemd gekleidet, die Dornenkrone in einer Prozession von Villeneuve-l’Archevêque nach Paris.
      Robert begleitete seinen Bruder 1248 auf den sechsten Kreuzzug nach Ägypten, für dessen katastrophales Scheitern er maßgeblich mitverantwortlich war. Er schrieb nach der Einnahme von Damiette im Juni 1249 einen in Latein verfassten Brief an seinne Mutter, indem er den bisherigen Kreuzzugverlauf schilderte. Aber im Gegensatz zu den Briefen des Jean de Beaumont und des Jean Sarrasin bieten seine oberflächlich gehaltenen Beschreibungen nur einen geringen Informationsgehalt.[1] Anschließend marschierte das Kreuzfahrerheer Richtung Kairo, nur die Stadt al-Mansura blockierte ihnen den Weg und musste daher genommen werden. Am 8. Februar 1250 überquerte das Heer den Nilarm Bar as-Saghir, um an das Ufer vor der Stadt zu gelangen. Robebert führte dabei die aus den Tempelrittern und einem französisch-englischen Kontingent bestehende Vorhut. Am anderen Flussufer angekommen, schlug er ein ägyptisches Heer in die Flucht, das die Stadt mit offenen Toren zurückgelassen und scheinbar aufgegeben hatte. Entgegen den Warnrufen seines Bruders, der noch das Hauptheer über den Nil führte, und der Ermahnungen des Tempelgroßmeisters Guillaume de Sonnac entschied sich Robert für einen sofortigen Angriff auf die Stadt im Glauben, sisie im Handstreich einnehmen zu können. Robert lief aber in eine Falle der Elitekrieger der Mameluken unter ihrem Anführer Baibars al-Bunduqdari, welche die Tore nach dem Einfall der Kreuzritter verschlossen und sie in den engen Straßen der Stadt in einen Nahkampf verwickelten. Robert und nahezu die gesamte Vorhut wurden in der Stadt getötet, von ca. 280 Rittern überlebten nicht mehr als fünf, darunter der schwerverletzte Tempelgroßmeister.
      Ludwig IX. unternahm später erfolglos den Versuch, seinen Bruder und alle anderen am 8. Februar 1250 gefallenen Kreuzritter vom Papst als Märtyrer anerkennen zu lassen. Der Kreuzzugslegat Odo von Châteauroux verfasste einen Sermon auf seinen Tod.[2]
      Wegen seines persönlichen Interesses für die geographische Beschaffenheit der Erde, gab Robert im Jahr 1246 bei Gautier de Metz das Prosawerk l'image du Monde (das Aussehen der Welt) in Auftrag.

      Nachfahren
      Robert und Mathilde von Brabant hatten zwei Kinder:
      • Blanche (1248–1302)
      • ∞ 1269 mit König Heinrich I. von Navarra († 1274)
      • ∞ 1276 mit Edmund Crouchback († 1296) Earl of Lancaster, Cornwall und Leicester
      • Robert II. (1250–1302), Graf von Artois



      Weblinks
       Commons: Robert I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
      • Robert I. der Tapfere, Materialsammlung bei mittelalter-genealogie.de
      Einzelnachweise
      1 siehe Anhang zu Jean Sarrasin, Lettre à Nicolas Arrode (1249) ediert von Alfred L. Foulet in Lettres Françaises du XIIIe siècle (Paris, 1924)
      2 Sermo in anniversario Roberti comitis Attrabatensis at aliorum nobilitum qui interfecti fuerunt a Sarracenis apud Mansuram in Egipto, hrsg. von Penny J. Cole: The Preaching of the Crusades to the Holy Land, 1095-1270 (Cambridge, MA, 1991), apendix D, S. 235–239