Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Mathilde (Mechthilde) von Heinsberg

Mathilde (Mechthilde) von Heinsberg

weiblich - 1190

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Mathilde (Mechthilde) von Heinsberg 
    • Das Kerngebiet der Herrschaft Heinsberg stimmte recht weitgehend mit dem Gebiet der heutigen Stadt Heinsberg überein und umfasste den Teil der Landschaft Selfkant, welcher im Osten von der Rur und im Übrigen von den Ortschaften Brachelen, Lindern, Horst, Uetterath, Straeten, Waldenrath, Pütt, Laffeld, Kirchhoven und Karken umschlossen wird.
      Sitz der Herren von Heinsberg war die Burg Heinsberg.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Heinsberg
    Geburt Burg Heinsberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt, vermutlich im 11. Jahrhundert, wurde die Burg zum Sitz der Herren von Heinsberg. Zunächst dürfte die Burg weiterhin wenig mehr als eine Holzerdeanlage gewesen sein, sie wurde jedoch, nicht zuletzt aufgrund der 1144 erfolgten Zerstörung von Burg und Siedlung durch Heinrich von Limburg im Auftrag des römisch-deutschen Königs Konrad III. im Laufe des 12. Jahrhunderts zu einer in Stein aufgemauerten Randhausburg ausgebaut.[1] Beim Ausbau wurde auch ortsfremdes Material wie Kalkstein, Tuff, Mergel und Sandstein verwendet.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Heinsberg
    Geschlecht weiblich 
    Besitz Grafschaft Sommerschenburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Erbin von Sommerschenburg 
    • Das im Jahre 983 erstmals benannte Straßendorf wurde ursprünglich von Arbeitsleuten der örtlichen Burg, einigen Handwerkern und Gewerbetreibenden bewohnt. 1056 wird die Burg als Besitz von Lothar von Walbeck genannt, 1088 wechselte der Besitz an die Grafen von Summersenburg. 1192 wurde die Burg zerstört und hiernach wieder aufgebaut. 1208 wechselte der Besitz an das Erzbistum Magdeburg. 1626 wurde die Burg im Dreißigjährigen Krieg zerstört, jedoch anschließend wiedererrichtet. 1680 gelangte die Burg in brandenburgischen Besitz und wurde nun kurfürstliche Domäne und Amtssitz für die umliegenden Dörfer.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerschenburg
    Tod 20 Jan 1190 
    Personen-Kennung I41069  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 28 Jun 2023 

    Familie Dedo III. von Wettin (von Lausitz), der Feiste 
    Notizen 
    • Sechs Kinder:
      - Dietrich (* vor 13. September 1159; † 13. Juni 1207), Graf von Sommerschenburg und Groitzsch sowie dann Propst zu Magdeburg
      - Philipp (* vor 13. September 1159)[2], Propst zu Xanten (1182–1190)
      - Konrad II. (* um 1160; † 6. Mai 1210), Markgraf der Lausitz
      - Heinrich († 1174)
      - Goswin († 1174)
      - Agnes (* um 1160/65; † 24./26. März 1195), verheiratet mit Berthold IV. von Andechs-Meranien
    • Über seine Tochter Agnes war Dedo Großvater der heiligen Hedwig von Andechs, ferner über die Schwester der hl. Hedwig, Gertrud von Andechs, Urgroßvater der heiligen Elisabeth von Thüringen.
    Kinder 
     1. Agnes von Rochlitz,   geb. 1152   gest. 25 Mrz 1195, Dießen am Ammersee Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 43 Jahre)
    +2. Graf Dietrich von Landsberg (von Wettin),   geb. vor 13 Sep 1159   gest. 13 Jun 1207 (Alter 47 Jahre)
    Familien-Kennung F3157  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 28 Jun 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - - Burg Heinsberg Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBesitz - Erbin von Sommerschenburg - - Grafschaft Sommerschenburg Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen & Siegel
    Heinsberg - Wappen
    Heinsberg - Wappen
    Bild: Wikipedia; This image is taken from www.ngw.nl – Heraldry of the World – an international civic heraldry site by Ralf Hartemink. http://www.ngw.nl/int/dld/h/heinsber.htm
    © Gemeinfrei

    Orte
    Sommerschenburg - Schloss
    Sommerschenburg - Schloss
    Schloss Sommerschenburg um 1860, Sammlung Alexander Duncker

    Bild: Wikipedia; Theodor Albert (1822-1867), Alexander Duncker (1813-1897) - http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/01/046%20Sommerschenburg.pdf
    © Gemeinfrei