Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Hans Karl Ottobald von Werthern-Beichlingen

Hans Karl Ottobald von Werthern-Beichlingen

männlich 1794 - 1878  (83 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Hans Karl Ottobald von Werthern-Beichlingen 
    • Die von Werthern sind ein Adelsgeschlecht aus dem Ort Werther in Thüringen, das in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde. Es erscheint urkundlich erstmals 1209 mit Heroldus de Wirthere und beginnt die Stammreihe mit dem 1396 gestorbenen Friedrich von Werthern.
      Laut Sage soll ein Geschlecht Werther(n) im Jahre 773 erstmals erschienen sein, als Illibrandus, ein vornehmer langobardischer Herzog, „in der blutigen Schlacht, darinnen die Francken unter Anführung ihres Königs Caroli über die Longobarden gesiegt, von besagten Francken, welche auch darauf das Longobardische Reich vollends gantz zerstöhret, gleich vielen andern erschlagen.“

      https://de.wikipedia.org/wiki/Werthern_(Adelsgeschlecht)
    Geburt 13 Okt 1794  Drakendorf Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf / Beschäftigung Grossherzoglich Sachsen-Weimarschen Kammerherrn und Geheimer Rat 
    Beruf / Beschäftigung Naumburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Königlich Preussischen Kammerherrn und Domdechant zu Naumburg 
    Tod 10 Aug 1878  Beichlingen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I22316  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 8 Mai 2020 

    Familie Luise Amalie von Rotberg,   geb. 21 Okt 1794, Schloss Rheinweiler, Bad Bellingen, Baden Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 11 Jul 1837, Beichlingen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 42 Jahre) 
    Eheschließung 23 Feb 1816  [1
    Familien-Kennung F11444  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 8 Mai 2020 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 13 Okt 1794 - Drakendorf Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Königlich Preussischen Kammerherrn und Domdechant zu Naumburg - - Naumburg Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 10 Aug 1878 - Beichlingen Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    von Wrthern - Wappen
    von Wrthern - Wappen
    Wappen derer von Werthern in Siebmachers Wappenbuch (1605)

    Das Stammwappen zeigt auf Schwarz einen schräg gelegten goldenen Baumast mit drei (meist 2:1) goldenen Blättern. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken ein wachsender gold-gekrönter schwarzer Bär (oder naturfarbener Wolf) (mit goldenem Halsband), die Krone bestückt mit drei (schwarz-gold-schwarz) Straußenfedern.
    Das Wappensiegel des Anthonius von Werthern zeigt noch 1490 einen dreiblättrigen Eichenast und auf dem Helm einen schreitenden Bären (oder Wolf; allerdings fehlt im Siegelabdruck der darauf hinweisen würdende charakteristische Schwanz des Wolfs).
    1420 erhielt das Geschlecht ein vermehrtes Wappen, in der das Wappen der Herrschaft Werthern aufgenommen wird. Das erweiterte Wappen ist geviert, 1 und 4 zeigen in Gold einen rechtsgekehrten gold gekrönten roten Löwen, in 2 und 3 das Stammwappen. Der mit rechts rot-goldenen und links schwarz-goldenen Decken bedeckte Helm bleibt wie das Stammwappen geziert, die drei Straußenfedern sind rot-gold-schwarz gefärbt.
    Das gräfliche Wappen ist dreimal gespalten und einmal geteilt, unten rotes Regalienfeld. Aufgelegt ein Herzschild, wie 1420.

    Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher - eingescannt von User:Wuselig aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989
    ©

  • Quellen 
    1. [S68] Kindler von Knobloch, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch, (Badische Historische Kommission - Lysser — Heidelberg, 1905), Band 3, Blatt 646.