Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Walter I. von Brienne

Graf Walter I. von Brienne

männlich - 1090

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Walter I. von BrienneGraf Walter I. von Brienne (Sohn von Herr Engelbert III. von Brienne); gestorben in cir 1090.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Französischer Name: Gautier Ier de Brienne
    • Titel (genauer): Count of Brienne
    • Titel (genauer): Comte de Brienne
    • Titel (genauer): 1035-1089, Grafschaft Brienne; Graf von Brienne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Brienne

    Notizen:

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Gautier_Ier_de_Brienne



    https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_I._(Brienne)

    Walter I. (franz: Gautier Ier de Brienne; † ca. 1090) war ein Graf von Brienne aus dem Haus Brienne. Sein Vater war wahrscheinlich Graf Engelbert III.

    Walter I. tritt erstmals am 28. Dezember 1035 als Graf von Brienne urkundlich auf, als er gemeinsam mit seiner Mutter Petronilla vom Bischof von Troyes die Abgabenfreiheit der Priorei von Requignicourt (heute Saint-Léger-sous-Brienne) gegenüber der Abtei Montier-en-Der zu Ehren des heiligen Leodegar von Autun erwirkt hat.[1] Am 6. Juni 1050 haben Mutter und Sohn zusätzlich die Befreiung der Priorei von der Gerichtshoheit der Abtei erreicht.[2] Offenbar hatten diese Entscheidungen zum Nachteil der Abtei einen Konflikt des Hauses Brienne mit dieser zur Folge gehabt, in welchem die Abtei die Unterstützung des mächtigen Grafen Theobald I. von der Champagne gewinnen konnte. Dieser hat jedenfalls auf einem 1082 zu Meaux abgehaltenen Kirchenkonzil vom päpstlichen Legaten, Bischof Hugo von Die, eine Exkommunizierung Walters zu erwirken gesucht, doch hat der Legat die diesbezüglichen Streitfragen zwischen der Abtei und Graf Walter zu schlichten vermocht.[3]

    Verheiratet war Walter mit Eustachia von Tonnerre, Erbin ihres Bruders Hugo Rainald von Tonnerre († 1084), Bischof von Langres. Die Ehe muss um den Zeitraum 1055 eingegangen sein, zumindest war ihr ältester gemeinsamer Sohn Engelbert im Jahr 1072 alt genug, um als urkundlicher Zeuge fungieren zu können.[4] Nach dem Tod des Schwagers hat Walter im Namen seiner Frau die Grafschaft Bar-sur-Seine übernehmen und sich in seiner letzten zwischen den Jahren 1085 und 1089 zu datierenden Urkunde entsprechend titulieren können (Walterio, comite brenensi et barrensi).[5]

    Bis spätestens 1090 muss Walter gestorben sein, seine Witwe hat ihn noch bis mindestens 1101 überlebt. Aus der Ehe sind drei Söhne und zwei Töchter hervorgegangen, wobei der älteste Sohn letztmals um 1080 als Mönch bezeugt ist:[6]

    Engelbert.[7]
    Erhard I. († ~1114/25), Graf von Brienne.
    Milon II. († ca. 1126), Graf von Bar-sur-Seine.
    Mantia.[8]
    N. N.; ∞ mit Graf Fulko IV. von Anjou (Ehe annulliert).[9]
    Literatur
    Henri d’Arbois de Jubainville, Catalogue d’actes des comtes de Brienne 950–1356, in: Bibliothèque de l’école des chartes, Bd. 33 (1872), S. 141–186.
    Louis Le Clert, Saint-Léger-sous-Brienne (Aube), in: Revue de Champagne et de Brie, Bd. 11 (1881), S. 124–139.
    Anmerkungen
    Vgl. Charles Lalore, Collection des principaux cartulaires du diocèse de Troyes, Bd. 4 (1878), S. 157f.
    Vgl. ebd., S. 163ff. Zu diesem Anlass wird Petronilla letztmals genannt.
    Vgl. ebd., S. 182ff.
    Vgl. ebd., S. 173f.
    Vgl. Émile Socard, Chartes inedites extraites des cartulaires de Moléme, in: Mémoires de la Société d’agriculture, sciences et arts du département de l’Aube, Série 3, Bd. 1 (1864), S. 228f.
    Vgl. ebd., S. 227f. Zwei Schwestern (due sorores mee) werden von Erhard I. bestätigt. Vgl. ebd., S. 239.
    In alten historischen Abhandlungen und Lexika wird Engelbert von Brienne, der noch um 1080 als Mönch erscheint, als Stammvater des Hauses Conflans aufgeführt, der noch im Jahr 1138 gelebt habe. So bei Guillaume Marlot, Metropolis Remensis Historia, Bd. 2 (1679), S. 666; Louis Moréri, Le grande dictionnaire historique ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane, Bd. 3 (1731), S. 292 und schließlich bei Père Anselme, Histoire genealogique et chronologique de la maison royale de France, 3. Ausgabe, Bd. 6 (1730), S. 142. Sie alle bleiben den Nachweis dieser Angabe durch einen Beleg schuldig.
    Vgl. Émile Socard, Chartes inedites extraites des cartulaires de Moléme, in: Mémoires de la Société d’agriculture, sciences et arts du département de l’Aube, Série 3, Bd. 1 (1864), S. 261.
    Vgl. Louis Halphen und René Poupardin, Genealogiæ comitum Andegavensium, in: Chroniques des comtes d’Anjou et des seigneurs d’Amboise, (1913), S. 249.
    Weblink
    COMTES de BRIENNE bei fmg.ac

    Walter heiratete Eustachia von Tonnerre in cir 1055. Eustachia (Tochter von Graf Milon IV. von Tonnerre und Azéka von Bar-sur Seine) wurde geboren in cir 1040; gestorben in 1085. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Engelbert von Brienne
    2. Graf Érard I. (Erhard)Erhard I. von Brienne wurde geboren in cir 1070; gestorben in vor 1125.
    3. Graf Milon von Brienne gestorben in cir 1126.
    4. Mantia von Brienne
    5. von Brienne

Generation: 2

  1. 2.  Herr Engelbert III. von BrienneHerr Engelbert III. von Brienne (Sohn von Herr Engelbert II. von Brienne und Adelaide (Alix, Wandalmodis) von Sens); gestorben in vor 28 Dez 1035.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Brienne; Herr von Brienne https://de.wikipedia.org/wiki/Brienne_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 1. Graf Walter I. von Brienne gestorben in cir 1090.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Engelbert II. von BrienneHerr Engelbert II. von Brienne (Sohn von Herr Engelbert I. von Brienne); gestorben in vor 1027/31.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Französischer Name: Engelbert II de Brienne
    • Titel (genauer): Grafschaft Brienne; Herr von Brienne https://de.wikipedia.org/wiki/Brienne_(Adelsgeschlecht)
    • Titel (genauer): Comte de Brienne (au xe siècle)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_II._(Brienne)

    Engelbert II. († vor 1027/31) war ein Graf von Brienne aus dem Haus Brienne.

    In Erinnerung an die guten Beziehungen seines namensgleichen Vorgängers und wahrscheinlichen Vaters zur Abtei Montier-en-Der, hat Engelbert II. gemeinsam mit seiner Frau Adelaide (Alix) Schenkungen an diese getätigt. Die dazugehörende Urkunde ist auf der Burg Brienne (Breona castello) aufgesetzt worden und datiert nur vage in die Herrscherzeit König Roberts II. (996–1031), doch muss diese Schenkung in den Zeitraum vor 1018 zu legen sein.[1] Denn gemäß der Überlieferung des Chronisten Alberich von Trois-Fontaines hat Engelbert nach dem Tod der Adelaide seinen Schwiegersohn Stephan von Joinville im Kampf um die Grafschaft Joigny und beim Bau dessen „neuer Burg“ (Joinville) unterstützt, welche bis spätestens 1018 errichtet war.[2]

    Adelaide hatte dem Grafenhaus von Sens angehört und aus dessen Erbe die Burg Joigny erhalten. In einer ersten Ehe war sie mit Gottfried I. von Joigny verheiratet gewesen, mit dem sie drei Söhne hatte. Engelbert II. von Brienne dürfte seinen Schwiegersohn Stephan von Joinville im Kampf um Joigny nicht zuletzt aus machtpolitischen Gründen unterstützt haben, um seine angeheirateten Stiefsöhne zugunsten eines mit ihm unmittelbar Verwandten von dort zu vertreiben. Allerdings sollte der Allianz Brienne-Joinville in diesem Konflikt kein dauerhafter Erfolg beschieden sein, denn spätestens im März 1042 ist mit Graf Gottfried II. wieder ein Sohn der Adelaide aus deren erster Ehe im Besitz von Joigny bezeugt.[3]

    Die zwischen den Jahren 1027 und 1031 urkundlich auftretenden Brüder Graf Engelbert III. und Guido dürften die Söhne Engelberts II. gewesen sein, zumal als deren Schwager Stephan von Joinville auftritt. Ihre Mutter aber war laut einer genealogischen Abhandlung zum Grafenhaus von Anjou aus dem frühen 12. Jahrhundert nicht Adelaide von Sens, sondern eine Frau namens Wandalmodis, welche mütterlicherseits von der Herrenfamilie von Salins abstammte.[4]

    Literatur
    Henri d’Arbois de Jubainville, Catalogue d’actes des comtes de Brienne 950–1356, in: Bibliothèque de l’école des chartes, Bd. 33 (1872), S. 141–186.
    Anmerkungen
    1 Vgl. Jean Mabillon, Annales ordinis S. Benedicti occidentalium monachorum patriachæ, Bd. 4 (1707), S. 268.
    2 Vgl. Alberich von Trois-Fontaines, in: MGH Scriptores (in folio) 23, S. 790.
    3 Vgl. Maximilien Quantin, Cartulaire générale de l’Yonne, Bd. 1 (1854), Nr. XCIII, S. 178f. Der Erbstreit um Joigny und die eintretende Gleichheit in den Namen zwischen dessen Grafenfamilie mit der Herrenfamilie Joinville dürfte Alberich von Trois-Fontaines dazu verleitet haben, in beiden ein und dieselbe Identität zu erkennen, indem er die Herren von Joinville zugleich als Grafen von Joigny tituliert hat. Tatsächlich aber hat es sich in diesem Fall um zwei verschiedene Familien gehandelt, die einzig über Adelaide von Sens als verbindendes Glied miteinander verschwägert waren. Vgl. Henri-François Delaborde, Recherches critiques sur les premiers seigneurs de Joinville, in: Bibliothèque de l’école des chartes, Bd. 51 (1890). S. 618–629.
    4 Vgl. Louis Halphen und René Poupardin, Genealogiæ comitum Andegavensium, in: Chroniques des comtes d’Anjou et des seigneurs d’Amboise, (1913), S. 249.



    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Engelbert_II_de_Brienne

    Engelbert II de Brienne, mort après 980, est comte de Brienne au xe siècle.

    Il est le fils d'Engelbert Ier de Brienne ( ? - ap. 968 ), premier comte de Brienne connu.

    Il a pour fils Engelbert III de Brienne.

    Notes et références
    Les comtes de Brienne sur le site généalogique FMG [archive]

    Engelbert + Adelaide (Alix, Wandalmodis) von Sens. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Adelaide (Alix, Wandalmodis) von SensAdelaide (Alix, Wandalmodis) von Sens

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Sens

    Die Grafschaft Sens mit dem Hauptort Sens bestand bereits zur Zeit der Karolinger. Mitte des 11. Jahrhunderts wurde sie vom französischen König erworben und in die Domaine royal eingegliedert.

    Arnulf (* wohl 794, † nach März/April 841), außerehelicher Sohn des Kaisers Ludwigs des Frommen, war Graf von Sens.

    Richard der Gerichtsherr († 921), erster Herzog von Burgund seit 918, eroberte die Grafschaft 894/895 im Rahmen der Konsolidierung seines späteren Herzogtums.

    Nach dem Tod von Richards Sohn, des französischen Königs Rudolf im Jahr 936, wollte sein Bruder Hugo der Schwarze († 952), Herzog von Burgund seit 923, die Autorität des Robertiners Hugo der Große, Herzogs von Franzien seit 936, nicht anerkennen. Die folgende militärische Auseinandersetzung führte zur Unterwerfung Hugos des Schwarzen, der in diesem Zusammenhang die Grafschaft Sens abtreten musste.

    Im Jahr 1055 wurde die Grafschaft Sens von König Heinrich I. erworben und in die Domaine royal eingegliedert.

    Grafen von Sens

    Hugo, Graf von Tours, war vermutlich auch Graf von Sens, er wurde 828 abgesetzt
    Arnulf (* wohl 794, † nach März/April 841) (Karolinger)
    Konrad († 882) (Welfen)
    Richard der Gerichtsherr (858–921), Graf von Sens 895/896–921 (Buviniden)
    Warnarius (X 6. Dezember 924) 895 Vizegraf von Sens, 895/896 Graf von Troyes; ∞ Teutberga von Arles, Schwester des Hugo I. König von Italien (Bosoniden)
    Rudolf von Burgund († 936), Sohn Richards, Graf von Sens 921–923
    Hugo der Schwarze († 952), dessen Bruder, Graf von Sens 923–936/940
    Richard († vor 948), Sohn von Warnarius, Vizegraf von Sens und Graf von Troyes bis 933
    Hugo der Große († 956) Graf von Sens 936/940–956 (Robertiner)
    Fromond I. († 948), vermutlich ein Sohn von Warnarius, Vizagraf dann Graf von Sens
    Rainald I. der Alte († 996), dessen Sohn, Graf von Sens
    Fromond II. († 1012), dessen Sohn, Graf von Sens
    Rainald II. († 1055), dessen Sohn, Graf von Sens

    Kinder:
    1. 2. Herr Engelbert III. von Brienne gestorben in vor 28 Dez 1035.
    2. Guido von Brienne
    3. von Brienne


Generation: 4

  1. 8.  Herr Engelbert I. von BrienneHerr Engelbert I. von Brienne

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Brienne; Herr von Brienne https://de.wikipedia.org/wiki/Brienne_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (951 und 968)

    Kinder:
    1. 4. Herr Engelbert II. von Brienne gestorben in vor 1027/31.