Treffer 1 bis 50 von 1,626 » Galerie zeigen » Diaschau
# | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | -Antoine-Vaudémont-Grab Sarkophag von Antoine de Vaudémont und Marie d’Harcourt, in der Église des Cordeliers in Nancy | ||
2 | ![]() | 249px-Catherine_Howard_Signature.svg Unterschrift von Catherine Howard | ||
3 | ![]() | Abel-Dänemark | ||
4 | ![]() | Adalbert I. von Teck - Stammbaumgemälde Adalbert I von Teck - Ausschnitt aus dem Stammbaumgemälde der Herzöge von Teck (um 1557). (Bild: Wikipedia; unbekannt - © Gemeinfrei -) | ||
5 | ![]() | Adalbert-Babenberg | ||
6 | ![]() | Adalrich - Fresko St. Adalrich auf einer Freske in der Kirche St. Peter und Paul auf der Ufnau. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Foto: Manfred Stammler |
|
7 | ![]() | Adela-von-Champagne-Naissance-Philippe-II Adela von Champagne (4. v. r.) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France | ||
8 | ![]() | Adelaide-von-Poitou Adelheid von Aquitanien (Fantasieporträt aus Abel Hugos Histoire générale de France) | ||
9 | ![]() | Adelheid von Burgau und Graf Rudolf II. von Werdenberg-Sargans Auf der Stammtafel der Grafen von Montfort im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Graf Rudolf II. v. Werdenberg-Sargans († um 1322) stammte aus einer Seitenlinie der Grafen Montfort. Ihm gelang es, seinen Besitz durch die Heirat mit der Erbtochter Adelheid v. Burgau zu vergrößern. Er erhielt 1289 die Herrschaft Alpeck, später erwarb er Schmalegg sowie die Vogtei über das Kloster Pfäfers. Gemalt: Ein Montforter "gehorsamster Caplan", dessen Name jedoch so stark abgerieben ist, dass er nicht mehr lesbar ist. (Bild: Wikipedia; Landesarchiv Baden-Württemberg - © Gemeinfrei) | ||
10 | ![]() | Adelheid von Enzberg - Stifterfigur Stifterfigur der Gräfin Adelheid von Tübingen im Chorgestühl des Klosters Blaubeuren. Kloster Blaubeuren, Klosterkirche, Chorraum Chorgestühl von Jörg Syrlin d. J., 1493 Stifterfigur Gräfin Adelheid („Adelhait comitissa“) (Bild: Wikipedia; Jörg Syrlin, selbst fotografiert - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -) | ||
11 | ![]() | Adelheid von Megling-Frontenhausen - Epitaph Ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Margaretha in Baumburg an der Alz, einem Ortsteil von Altenmarkt an der Alz im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Grabmal der Stifterin. (Bild: Wikipedia; GFreihalter, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -) | ||
12 | ![]() | Adelheid von Stade - Grabstein Eisenach ( Thüringen ). Pfarrkirche St. Georgen - Grabstein ( 14.Jhdt.) für Adelheid von Stade ( + 1110 ), Frau von Landgraf Ludwig dem Springer von Thüringen. | ||
13 | ![]() | Adelheid von Susa - Gemälde Historiengemälde der Adelheid von Susa, Öl auf Leinwand, 117 mal 202 cm, Castello di Racconigi, 18. Jahrhundert | ||
14 | ![]() | Adelheid von Winnenden - Erwähnung Auszug aus: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben von Joseph Vochezer "Graf Mangold, Bruder des Abtes Eberhard von Salem, war als der letzte dieses Geschlechts 1210 gestorben, und seine Schwesterstochter Adelheid, die mit Heinrich von Neifen vermählt war, hatte ihn beerbt. | ||
15 | ![]() | Adelheid-Metz-Gruendung-1037-Oehringen-Chorherrenstift- Adelheid (links unten) bei Gründung des Öhringer Chorherrenstifts 1037 (Darstellung von etwa 1420) | ||
16 | ![]() | Adelheid-Paris-Friaul | ||
17 | ![]() | Adelheid-von-Burgund Adelheid von Burgund, „Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz | ||
18 | Adelheid-von-Löwen-Grab Grabstätte der Adelheid von Löwen in Affligem | |||
19 | ![]() | Adelheid-von-Susa | ||
20 | ![]() | Adolf von Nassau & Imagina von Isenburg-Limburg Zeitnahes Porträt König Adolfs und seiner Gattin Imagina. Wandgemälde im Kloster Klarenthal, Mitte 14. Jahrhundert, zerstört im 17. Jahrhundert, abgezeichnet 1632 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adolf_imagina_klarenthal.JPG) | ||
21 | ![]() | Adolf-Geldern-Egmond Adolf von Egmond; Kupferstich von Sébastien Pinssio | ||
22 | ![]() | Adolf-Geldern-Egmond-Schild Wappenschild Herzog Adolfs von Geldern anlässlich des Festes des Ordens vom Goldenen Vlies 1468 in der Marienkirche in Brügge aufgehängt | ||
23 | ![]() | Adolf-II-Kleve-1437 Jan van Eyck (Nachfolger): Der Mann mit den Nelken. Das Gemälde, dessen Original um 1437 entstanden sein könnte, wurde kürzlich durch Ludovic Nys als Porträt Adolfs II. von Kleve gedeutet; darauf weist vor allem das Tau mit der Glocke, die für den hl. Antonius stehen, hin: Antonius war der Patron eines vom Klever Herzog gestifteten Ritterordens | ||
24 | ![]() | Adolf-II-Kleve-17Jh Adolf II. von Kleve und Mark, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert | ||
25 | ![]() | Adolf-III-Schauenburg Statue auf der Trostbrücke in Hamburg von Engelbert Peiffer | ||
26 | ![]() | Adolf-IV-Schauenburg Adolf IV. | ||
27 | Adolf-IV-Schauenburg-Sarkophag Adolf IV. aufgebahrt in einem Sarkophag, Idealbildnis Adolfs, um 1450, ursprünglich der untere Teil eines Doppelbildnisses im Hamburger Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert | |||
28 | ![]() | Adolf-IV-Schauenburg-Statue Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg | ||
29 | ![]() | Aegidius Tschudi Aegidius (or Gilg, Gilles) Tschudi (5 February 1505 in Glaris, Switzerland - 28 February 1572), Swiss historian Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AegidusTschudi.jpg © Gemeinfrei | ||
30 | ![]() | Aelia Eudocia - Hagia Eudokia Darstellung der Kaiserin als heilige Eudokia auf einer Ikone des zehnten Jahrhunderts. Man beachte die Falschschreibung Η ΑΓΙΑ ΕΥΔΟΚΗΑ mit „Η“ statt „Ι“ (das erste Η ist auch kein h, sondern der Artikel). Ikone der Heiligen Eudokia, Einlegearbeit in Stein und Elfenbein, 10. Jh. Bild: Wikipedia; unbekannt, Pitichinaccio - Eigener Scan © Gemeinfrei | ||
31 | ![]() | Aemilia von Sachsen Aemilia von Sachsen (* 27. Juli 1516 in Freiberg; † 9. April 1591 in Ansbach) war die dritte Frau des Ansbacher Markgrafen Georg des Frommen. Das Porträt ist das Mittelstück des Dreifachbildnisses Die Prinzessinnen Sibylla (1515-1592), Emilia (1516-1591) und Sidonia (1518-1575) von Sachsen. Bild: Wikipedia; Lucas Cranach der Ältere: Ausschnitt aus einem Gemälde von 1535, Öl auf Pappelholz, Kunsthistorisches Museum, Wien - https://de.wikipedia.org/wiki/Lucas_Cranach_der_Ältere © Gemeinfrei | ||
32 | ![]() | Afons-II-Portugal König Alfons II. von Portugal | ||
33 | ![]() | Afons-IV-Portugal König Alfons IV. von Portugal | ||
34 | ![]() | Afons-V-Portugal Alfons V., der Afrikaner, von Portugal | ||
35 | Afonso-III-Statue-Faro König Alfons III.-Statue in Faro | |||
36 | ![]() | Agnes von Poitiers - Skulptur Skulptur (1893) am Portal der Kirche Sainte-Radegonde in Poitiers. Bild: Wikipedia; Codex; cropped by Rabanus Flavus - File:Portail-Sainte-Radegonde.jpg © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ | ||
37 | ![]() | Agnes von Schlesien-Liegnitz
Agnes, Zeichnung der Doppeltumba in der Stiftskirche Stuttgart aus der Handschrift Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum von 1583 | ||
38 | ![]() | Agnes-Bernauer Agnes Bernauer (Gemälde eines unbekannten Augsburger Malers des 18. Jahrhunderts nach einer Vorlage aus dem 16. Jahrhundert) | ||
39 | ![]() | Agnes-Bernauer-Zeichnung Agnes Bernauer in Augsburg, gezeichnet von R. A. Jaumann für Achleitners Bayern wie es war und ist | ||
40 | ![]() | Agnes-Brandenburg-Dänemark Agnes auf einem Fresko in der St.-Bendts-Kirche in Ringsted | ||
41 | ![]() | Agnes-Burgund Agnes von Burgund, Herzogin von Bourbon | ||
42 | ![]() | Agnes-Edessa-Courtenay Die Ehe von Agnes de Courtenay und König Amalrich I. wird annulliert. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. | ||
43 | ![]() | Agnes-Frankreich Agnes von Frankreich | ||
44 | ![]() | Agnes-Habsburg-Ungarn | ||
45 | ![]() | Agnes-Habsburg-Ungarn-Blutgericht Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser | ||
46 | ![]() | Agnes-Maria-Andechs-Meranien Abbildung der Agnes-Maria von Andechs-Meranien, mittelalterliche Miniatur | ||
47 | ![]() | Agnes-von-Burgund | ||
48 | ![]() | Agnes-von-Poitou-Kaiserswerth | ||
49 | ![]() | Agnes-von-Rheinfelden Agnes von Rheinfelden als Gründerin (Fundatrix) des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald, Tafelbild in der Reihe der Klostergründer, 18. Jahrhundert. | ||
50 | Agnes-Waiblingen Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) |