Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Wappen, Siegel, Münzen


Stammbaum:  

Treffer 1 bis 50 von 1,744     » Galerie zeigen    » Diaschau

    1 2 3 4 5 ... 35» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
1

Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 38 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übersicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
2
a Pro - Familienwappen
a Pro - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 2 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
3
Aalst - Wappen
Aalst - Wappen
Wapenschild van Aalst

Bild: Wikipedia; unknown, SVG = Eigenes Werk - onroerenderfgoed.be
© Gemeinfrei
 
4
Aarberg - Wappen
Aarberg - Wappen
Die Stadtgründung erfolgte um das Jahr 1220 durch den burgundischen Grafen Ulrich III. von Neuenburg. Das älteste schriftliche Stadtrecht datiert von 1271.

(Bild: Wikipedia; Aliman5040, Eigenes Werk - © Gemeinfrei)
 
5
Abensberg - Wappen
Abensberg - Wappen
Wappen derer von Abensberg (Bayern) Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480.

(Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480 - © Gemeinfrei -)
 
6
Äbtissin Maria Caecilia Püntener - Wappen
Äbtissin Maria Caecilia Püntener - Wappen
Doppelwappen Kloster Seedorf und Püntener, rechts das Wappen der Äbtissin Caecilia Ursula Püntener.

Bild: Die Püntener - Chronik eines Urner Geschlechts - Seite 49
 
7
Achalm - Wappen
Achalm - Wappen
Wappen der Grafen von Achalm, im Kloster Zwiefalten um 1120 nachträglich für seine Stifter entworfen.

(Bild: Wikipedia; derivative work: Erodeist (talk) Wappen_Landkreis_Reutlingen.svg: Walderich - Wappen_Landkreis_Reutlingen.svg colors modified - © Gemeinfrei)
 
8
Achermann - ohne Wappen
Achermann - ohne Wappen
Im Wappenbuch von Emil Huber ist kein Wappen des Geschlechts "Achermann" vorhanden.
 
9
Ada (Adelheid) von Holland - Siegel
Ada (Adelheid) von Holland - Siegel
Falkenjagdsiegel der Ada von Holland, Markgräfin von Brandenburg, 1205, Kupferstich aus Philipp Wilhelm Gercken: Codex Diplomaticus Brandenburgensis. Band 8. Salzwedel 1785, Tafel nach S. 386.

Bild: Wikipedia
© Gemeinfrei
 
10
Adalbero, Erzbischof von Reims - Münze
Adalbero, Erzbischof von Reims - Münze
Denier des Adalbero von Reims.

(Bild: Wikipedia; Augustin Caron - Augustin Caron, Monnaies féodales françaises, n° 589 - © Gemeinfrei)
 
11
Adolf VI. von Schauenburg-Holstein - Siegel
Adolf VI. von Schauenburg-Holstein - Siegel
Siegel des Adolf VI. (der Ältere)(* 1256; † 1315) Graf von Holstein-Schauenburg aus der Zeit um 1302

Bild: Wikipedia; Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) - eigene reproduktion, das Original mehr als 100 Jahre alt
© Gemeinfrei
 
12
Aelia Flaccilla - Münze
Aelia Flaccilla - Münze
Münzporträt Flaccillas

Bild: Wikipedia; Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
13
Aelia Pulcheria - Münze
Aelia Pulcheria - Münze
Münze mit Bild von Aelia Pulcheria – zu beachten ist links die kleine Hand Gottes, die Pulcheria krönt.

Bild: Wikipedia; Asybaris01 - http://www.romancoins.info/Wives3.html
© Gemeinfrei
 
14
Aelia Verina - Münze
Aelia Verina - Münze
Tremissis der Aelia Verina

Bild: Wikipedia; Filipo (talk | contribs)
© Gemeinfrei
 
15
Aengstler - ohne Wappen
Aengstler - ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht "Angstler" gibt es im Wappenbuch von Emil Huber kein Wappen..
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
16
Aichelberg - Wappen
Aichelberg - Wappen
Wappen aus: David Wolleber: Chorographia Württemberg, [Schorndorf] 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1 Wappen Grafen von Aichelberg

Bild: Wikipedia; Autor/-in unbekannt - UB Tübingen - https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mh6-1
© Gemeinfrei
 
17
Albert - Familienwappen
Albert - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 1 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
18
Albertini
Albertini
Im Urner Wappenbuch des Emil Huber ist kein Wappen des Geschlechts "Albertini" vorhanden.
 
19
Albrecht - Familenwappen 1
Albrecht - Familenwappen 1
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 1 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 2)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
20
Albrecht - Familenwappen 2
Albrecht - Familenwappen 2
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 1 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 2)

In Rot gelbe Hausmarke (Kreuz mit Winkel darüber). Auch die Sammlung Karl Franz Schmid weist dieselben Tinkturen auf.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
21
Albrecht I. von Brandenburg - Siegel 2
Albrecht I. von Brandenburg - Siegel 2
Siegel von Albrecht dem Bären, Umschrift: Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)
 
22
Albrecht-II-Meissen-der-Entartete
Albrecht-II-Meissen-der-Entartete
Albrecht der Entartete (1288–1307), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, Reiterbrakteat, Münzstätte Gotha
 
23
Albrecht-III-Brandenburg
Albrecht-III-Brandenburg
Albrecht III. von Brandenburg
 
24
Albret - Stammwappen
Albret - Stammwappen
Das Stammwappen Albret zeigte einen völlig roten Schild (ledig, also ohne Schildbild, womit es zu einer heraldischen Ausnahme gehört).

Ab dem 14. Jahrhundert wurde der Schild geviert dargestellt; in Feld 1 und 4 das Wappen Frankreichs: in Blau drei goldene Lilien, Feld 2 und 3 rot ohne Bild.

Als Könige von Navarra führten die Mitglieder des Geschlechts im roten Schild ein aus goldenen Kettengliedern bestehendes, achtstrahliges Netz, dessen Strahlen alle in einen dem Schildesrand entlanglaufenden Innenbord mündeten (die sogenannte Navarrakette).

(Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 -)
 
25
Albret - Wappen ab 14. Jahrhundert
Albret - Wappen ab 14. Jahrhundert
Das Stammwappen Albret zeigte einen völlig roten Schild (ledig, also ohne Schildbild, womit es zu einer heraldischen Ausnahme gehört).

Ab dem 14. Jahrhundert wurde der Schild geviert dargestellt; in Feld 1 und 4 das Wappen Frankreichs: in Blau drei goldene Lilien, Feld 2 und 3 rot ohne Bild.

Als Könige von Navarra führten die Mitglieder des Geschlechts im roten Schild ein aus goldenen Kettengliedern bestehendes, achtstrahliges Netz, dessen Strahlen alle in einen dem Schildesrand entlanglaufenden Innenbord mündeten (die sogenannte Navarrakette).

Bild: Wikipedia; Odejea / https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea
© CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
 
26
Albret - Wappen als Könige von Navarra
Albret - Wappen als Könige von Navarra
Das Stammwappen Albret zeigte einen völlig roten Schild (ledig, also ohne Schildbild, womit es zu einer heraldischen Ausnahme gehört).

Ab dem 14. Jahrhundert wurde der Schild geviert dargestellt; in Feld 1 und 4 das Wappen Frankreichs: in Blau drei goldene Lilien, Feld 2 und 3 rot ohne Bild.

Als Könige von Navarra führten die Mitglieder des Geschlechts im roten Schild ein aus goldenen Kettengliedern bestehendes, achtstrahliges Netz, dessen Strahlen alle in einen dem Schildesrand entlanglaufenden Innenbord mündeten (die sogenannte Navarrakette).

Bild: Wikipedia; Xinese-v - Eigenes Werk / https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Xinese-v
© Gemeinfrei
 
27
Alençon - Wappen
Alençon - Wappen
Blason province fr Alençon

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
28
Alençon-Bellême - Wappen
Alençon-Bellême - Wappen
Bild: Wikipedia; Odejea - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
29
Alexander Muheim - Siegel (38) - Dasselbe wie Ldam. 137, Karl Muheim (1800-1868)
Alexander Muheim - Siegel (38) - Dasselbe wie Ldam. 137, Karl Muheim (1800-1868)
Siegel: Ovalsiegel von 27 x 24 mm. Der 12 mm hohe Spitzschild mit dem Familienwappen — einwärts gebogene Spitze, belegt mit drei Heimchen (Muheimen) — ruht auf einer Konsole, beschriftet „Muheim". Kleinod: Einhorn.

Dasselbe Siegel wurde auch von den 3 weitern Landammännern aus der Familie Muheim (No. 141, 146, 148) beibehalten (Abb. Nr. 38).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
30
Alexander-Schottland-Siegel
Alexander-Schottland-Siegel
Siegel von Alexander II.
 
31
Alfons von Aragón - Wappen
Alfons von Aragón - Wappen
Das Wappen des Alfons von Aragón, erstellt nach der Darstellung auf seiner Grabplatte.
 
32
Alfons von Brienne - Wappen
Alfons von Brienne - Wappen
(Bild: Wikipedia; Heralder Lion figure of Sodacan, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
33
Alois Müller von Ursern - Siegel (33)
Alois Müller von Ursern - Siegel (33)
Siegel: Oval von 23 x 18 mm. Der von einer Krone überragte, von Fahnen und Kanonen flankierte ovale Schild von 1,3 x 1 cm zeigt das Wappen Müller. Beleg: Gült vom 12. Dezember 1822 auf Mühle und Backstube im Höfli zu Altdorf (Abb. Nr. 33).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
34
Altes Wappen von Kiew
Altes Wappen von Kiew
Laut Gründungslegende in der altrussischen Nestorchronik (1116) wurde die Siedlung Kiew von den einer ostslawischen Fürstenfamilie angehörenden Brüdern Kyj, Šček und Choryv und ihrer Schwester Lybed im 5./6. Jahrhundert gegründet. Die Geschwister bauten demnach ihrem ältesten Bruder Kyj zu Ehren eine Burg und nannten sie Kiew.

Bild: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/kiew-kyjiv
 
35
Altishofen - Wappen
Altishofen - Wappen
Wappen der Gemeinde Altishofen.

Bild: Wikiprdia; Alpenfahnen AG Gewerbering 26 5610 Wohlen - http://www.gemeindefahnen.ch/images/intelli/shop/Altishofen_LU.gif
© CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0
 
36
Am Stad Schaffhausen - Wappen
Am Stad Schaffhausen - Wappen
In Blau über steigendem, silbernen Mond sechsstrahliger, goldener Stern.

(Bild: chgh.ch / Quelle: Heft 1/2, 1908)
 
37
Amadeus VIII. von Savoyen (Papst Felix V.) - Wappen
Amadeus VIII. von Savoyen (Papst Felix V.) - Wappen
Das Wappen des Gegenpapstes
 
38
Amandus Niederhofen - Siegel
Amandus Niederhofen - Siegel
Das Landesmuseum besitzt einen Siegelabdruck aus dem Jahre 1549 von 29 mm Durchmesser. Die 2—3 mm grosse Antiqua-Umschrift zeigt in der Anordnung von rechts nach links auf dem flatternden Schriftband „AMA / M / DVS • VON • NIDER / HOFEN". Im Wappenschild von 1⅟2 cm Höhe ein nach rechts fliegender Pfeil (Siegel-Abb. No. 68).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
39
Ambros Püntener - Siegel
Ambros Püntener - Siegel
Ambros P. bringt in seinem Siegel das viergeteilte Wappen zur Darstellung, gleich dem hievor geschilderten Wappen. Der hier abgebildete Siegelabdruck No. 129 von 32 mm Durchmesser befand sich an einer Gült vom 5. Dezember 1585 ab Hofstatt zu Sigmanig in Bürglen. Der Wappenschild misst 10—12 X 10—14 mm. Der Stier mit Nasenring, die Hörner beseitet von 2 Sternen, bildet die Helmzier. Die 1 y2 mm hohe Umschrift in Majuskeln lautet ,,S. AMBROSIUS BUNTINER".
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
40
Ammann - ohne Wappen
Ammann - ohne Wappen
Im Wappenbuch des Emil Huber ist kein Wappen des Geschlechtes "Ammann" vorhanden.
 
41
Andechs - Stammwappen
Andechs - Stammwappen
 
42
Andechs-Diessen-Wappen
Andechs-Diessen-Wappen
Wappen der Grafen von Andechs Dießen
 
43
Andlau - Wappen
Andlau - Wappen
Das Stammwappen zeigt in Gold ein rotes Kreuz. Auf dem bekrönten Helm ist ein rotbekleideter Königsrumpf mit Hermelinkragen bzw. ein armloser gold-gekrönter hermelin-gekleideter Mannesrumpf. Die Helmdecken sind rot-golden.

Bild: Wikipedia
© Gemeinfrei
 
44
Andorra - Wappen
Andorra - Wappen
Wappen Ihrer Durchlauchten der Kofürsten von Andorra

(Bild: Wikipedia; Heralder - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 -)
 
45
Andreas Planzer - Siegel (92)
Andreas Planzer - Siegel (92)
Das hier abgebildete Siegel in Holzkapsel rührt von einer durch Landammann Planzer besiegelten Gült vom 11. November 1655 ab Jörg Zwyer's Haus, Garten und Hofstättli zu Flüelen, hält 3 cm im Durchmesser, mit einem 2 mm breiten Kranz zwischen einfachen Linien abschliessend, zeigt im Schild von 11 x 10/8 mm ein Lilienkreuz und als Helmzier den Wildmann mit 3-blättrigem Kleeblatt in der rechten Hand. Umschrift in 1,5 bis 2 mm grosser Antiqua: " S. ANDREAS PFLANZER (Abbildung Nr. 92.)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
46
Andreas von Beroldingen - Siegel
Andreas von Beroldingen - Siegel
Im Staatsarchiv Luzern sind zwei Urkunden :
Kundschaft wegen Hans Kilchmeyer, vom St. Sebastianstag 1497, und betreffend die Erbsache
Margrete Russin von 1505, besiegelt von
Landammann Andreas von Beroldingen. Das Siegel hat 28 mm Durchmesser und zeigt im Schild von 12 X 11 mm das alte Wappen dieser Familie, die mit zwei Sternen belegte Kugel, aus welcher das Kreuz herauswächst. Auf fliegendem Schriftband stehen in 4 mm hohen gotischen Minuskeln die Worte "andris beroldinger" (Siegel-Abb. 83).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
47
Angebliches Wappen des Reiches der Thüringer, 1546.
Angebliches Wappen des Reiches der Thüringer, 1546.


Bild: Wikipedia; Unbekannt - Stammbuch von Sachsen, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id2807364443
© Gemeinfrei
 
48
Angers - Wappen
Angers - Wappen
Der Ort Angers war einst das Zentrum der gallischen Andegawen, später die römische Stadt Juliomagus, seit dem 9. Jahrhundert Residenz der Grafen von Anjou. Im Stadtwappen ist ein Schlüssel als Symbol für die militärische Schlüsselstellung der Stadt in der Provinz Anjou zu sehen. Die Lilien im Schildhaupt sind das Abzeichen einer guten Stadt Frankreichs.

(Bild: Wikipedia; Jérôme BLUM Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
49
Angoulême - Wappen
Angoulême - Wappen
Angoulême (okzitanisch Engoleime oder Engoulaeme) ist die Hauptstadt des westfranzösischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine und zählt 42.081 Einwohner (Stand 1. Januar 2015). Die durchschnittliche Höhenlage beträgt 100 Meter über dem Meeresspiegel.

Angoulême ist durch das Cité internationale de la bande dessinée et de l’image und das Festival international de la bande dessinée als Stadt des Comics bekannt. Die Stadt wurde mit dem staatlichen Prädikat Ville d’art et d’histoire („Stadt der Kunst und der Geschichte“) ausgezeichnet und zieht zahlreiche Touristen an.

Bild: Wikipedia; TomKr Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia. - Eigenes Werk / https://commons.wikimedia.org/wiki/User:TomKr
© CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
 
50
Anjou - Familienwappen
Anjou - Familienwappen
Das Haus Anjou war eine Nebenlinie der Familie der Kapetinger. Sie stammt von Karl Stephan von Frankreich ab, einem jüngeren Bruder des Königs Ludwig IX., dem dieser 1246 unter anderem die Grafschaft Anjou übergab.

(Bild: Wikipedia)
 

    1 2 3 4 5 ... 35» Vorwärts»