#
| Vorschaubild |
Beschreibung |
Verknüpft mit |
1 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
2 |
 | Altdorf Portrait der Gemeinde Altdorf, Uri, Schweiz
|
['Weitere Verknüpfungen'] |
3 |
 | Alte Kirche Altstetten Die «Alte Kirche Altstetten» steht auf den Überresten einer frühromanischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Um 1300 ergab ein Umbau die zweite, romanische Kirche, mit einem Turm nach dem Vorbild der St. Peterskirche in Zürich. Aus dieser Zeit stammt das freigelegte Fresko in der Leibung des kleinen Rundbogenfensters im Chor.
Bild: https://kirchenkreisneun.ch/altekirchealtstetten
|
|
4 |
 | Andermatt Portrait der Gemeinde Andermatt, Uri, Schweiz
|
- Josefa (Josepha) Rosa Albrecht
- Barbara Arnold
- Anna Maria Baumann
- Margaretha Bennet
- Anna Maria Magdalena Buosinger
- Cathry (Catrina, Kathry, Katrin)
- Jakob Cathry (Catrina, Kathry, Katrin)
- Johann Sebastian Cathry (Catrina, Kathry, Katrin)
- Maria Viktoria Cathry (Catrina, Kathry, Katrin)
- Sebastian Josef Cathry (Catrina, Kathry, Katrin)
- Melchior Christen
- Anna Maria Christen (Ursern)
- Felix Maria Christen (Ursern)
- Franz Christoph Christen (Ursern)
- Johann Kaspar Christen (Ursern)
- Johann Kaspar Nicklaus Timotheus Christen (Ursern)
- Josefa Klara Franziska Christen (Ursern)
- Karl Franz Leonz Christen (Ursern)
- Maria Clara Christen (Ursern)
- Maria Regula Christen (Ursern)
- Questor Johann Christen (Ursern)
- Rogeri Christoph Christen (Ursern)
- Maria Elisabetha Christen (Ursern?)
- Maria Rosa Elisa Crivelli
- Katharina Josefa Margaretha Curti
- Maria Rosa Curti
- Anna Maria Danioth (Danjoth)
- Anna Maria Katharina Danioth (Danjoth)
- Johann Sebastian Danioth (Danjoth)
- Maria Theresia Danioth (Danjoth)
- Sebastian Danioth (Danjoth)
- Johann Josef Furger
- Maria Johanna Furger
- Felix Regula Furrer (Ursern)
- Magdalena Gartmann
- Anna Maria Josefa Barbara Kieliger
- Anna Barbara Meizen
- Johann Meizen
- Johann Meizen
- Johann Kaspar Anton Meizen
- Maria Franziska Meizen
- Anna Meyer (Ursern)
- Anna Katharina Meyer (Ursern)
- Anna Maria Meyer (Ursern)
- Franz Josef Julius Meyer (Ursern)
- Georg Meyer (Ursern)
- Talammann Johann (Johannes) Meyer (Ursern)
- Johann Andreas Meyer (Ursern)
- Talammann Johann Georg Meyer (Ursern)
- Johann Kaspar (Caspar) Meyer (Ursern)
- Josef Anton Adalrich (Aderich) Meyer (Ursern)
['Weitere Verknüpfungen'] |
5 |
 | Attinghausen Portrait der Gemeinde Attinghausen, Uri, Schweiz
|
['Weitere Verknüpfungen'] |
6 |
 | Attinghausen - Burgruine
|
|
7 |
 | Bärenfels - Burg Burg Bärenfels in Wehr (Baden), Bergfried an der Westseite
Burg Bärenfels, auch Berenfels, Berenvels oder Steinegg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg am Anfang des Wehratals auf dem 702,5 m ü. NHN[1] hohen Steinegg über der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.
Bild: Wikipedia; MacElch (Rainer Kunze)- https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MacElch
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
|
|
8 |
 | Basel - Münster Westfassade
Bild: Wikipedia; Wladyslaw Sojka - Eigenes Werk
© FAL - http://artlibre.org/licence/lal/en/
|
|
9 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
['Weitere Verknüpfungen'] |
10 |
 | Bellinzona Portrait der Gemeinde Bellinzona
|
|
11 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
12 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
13 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
14 |
 | Berghausen Portrait der Gemeinde Berghausen, Pfalz, Deutschland
|
|
15 |
 | Beroldingen - Portrait des Schloss Beroldingen bei Seelisberg, Uri, Schweiz
- Portrait of Beroldingen Castle near Seelisberg, Uri, Switzerland
- Portrait du château de Beroldingen près de Seelisberg, Uri, Suisse
|
|
16 |
 | Bessler-Haus in Altdorf, Uri, Schweiz Das Besslerhaus am Schiesshüttenplatz, heute Herrengasse 16
Bild: http://www.urikon.ch/UR_Gebaeude/GEB_Buergerhaeuser.aspx
|
|
17 |
 | Burg Hohenrechberg - südlich von Schwäbisch-Gmünd in Baden-Württemberg Gouache von Louis Mayer, 1836 (im Hintergrund der Hohenstaufen)
Bild: Wikipedia; Louis Mayer - https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Mayer_(Maler)
© Gemeinfrei
|
|
18 |
 | Burg Ober-Rinach 1 Ruine einer der drei Stammburgen der Herren von Rinach auf einem Höhenzug westlich des Baldeggersees. Sichtbar sind konservierte Mauern des Berings, des Hauptturms und des Wohntrakts mit einigen Nebengebäuden. Die um die Mitte des 13. Jhdts. errichtete Anlage wurde 1386 im Sempacherkrieg durch eidgenössische Truppen zerstört, gehört seit 1849 aber wieder der Gründerfamilie.
Bild und Text: http://www.burgenwelt.org/schweiz/ober_rinach/object.php
|
|
19 |
 | Burg Ober-Rinach 2 Bild: http://www.burgenseite.ch/ruine-oberrinach.html
|
|
20 |
 | Burg Rathsamhausen Südseite der Burg Rathsamhausen mit dem Wohnturm, am rechten Bildrand ist die Lützelburg zu sehen
Bild: Wikipedia; Francois Schnell aus Strasbourg, France - Flickr - Erstellt: 4. Februar 2008
© CC BY 2.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
|
|
21 |
 | Burg Stein in Rheinfelden Burg Stein nach einem Stich aus Genealogiae diplomatica Augusta Gentis Habsburgicae bei Marquard Herrgott
Bild: Wikipedia; Marquart Herrgott - Genealogiae diplomatica augustae gentis Habsburgicae, Band 1
© Gemeinfrei
|
|
22 |
 | Bürglen Portrait der Gemeinde Bürglen, Uri, Schweiz
|
['Weitere Verknüpfungen'] |
23 |
 | Bürglen - Schloss Schloss mit Sonnenuhr in der Gemeinde Bürglen, Kanton Thurgau, Schweiz.
(Bild: Wikipedia; Dietrich Michael Weidmann - Eigenes Werk)
|
|
24 |
 | Das Huon Haus in Altdorf Zeichnung von Karl Franz Lusser
|
|
25 |
 | Die drei Burgen auf dem Hohenstoffeln Im Vordergrund Schloss Weiterdingen (17. Jh.), Ursprünglich drei Gipfel, Vorder-, Mittel-, Hinterhohenstoffeln, mit drei Burganlagen, durch Schleifung und Steinbruch stark zerstört
Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Privatbesitz. Eingescannt aus: Mark Hengerer und Elmar L. Kuhn: Adel im Wandel; Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart; Band 1,Ostfildern 2006 ISBN 978-3-7995-0216-0
© Gemeinfrei
|
|
26 |
 | Die Ruine Attinghausen Der Bericht von Dr. R. Durrer über die Ruine beinhaltet:
- Besitzverhältnisse der Burg Attinghausen
- Funde bei der Burg
|
|
27 |
 | Elisabethenkirche - Schaffnerei Steinenkloster Die Elisabethenkirche, im Vordergrund die Schaffnerei des Steinenklosters, Fotografie von 1869
Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Eugen A. Meier: Basel: eine illustrierte Stadtgeschichte. Basel 1969, S. 85.
© Gemeinfrei
|
|
28 |
 | Erstfeld Portrait der Gemeinde Erstfeld, Uri, Schweiz
|
['Weitere Verknüpfungen'] |
29 |
 | Fleckenstein (Elsass) - Burgruine Burg Fleckenstein (deutsch auch der Fleckenstein, französisch Château de Fleckenstein) ist eine mittelalterliche Felsenburg in den Vogesen (Frankreich) nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Sie gab als Stammburg dem Adelsgeschlecht der Fleckensteiner den Namen.
Bield: Wikipedia
© https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en
|
|
30 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
['Weitere Verknüpfungen'] |
31 |
 | Fuhr, Spiringen, Uri - 1 Bild: Manfred Stammler
|
|
32 |
 | Fuhr, Spiringen, Uri - 2 Bild: Manfred Stammler
|
|
33 |
 | Glanegg - Burg Burgruine Glanegg, im Tal der Glan (Kärnten) in der Gemeinde Glanegg, einstiger Besitz im 17. Jh. derer von Cronegg (Adelsgeschlecht).
Bild: Wikipedia; Johann Jaritz - Eigenes Werk
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
|
|
34 |
 | Göschenen Portrait der Gemeinde Göschenen und der Göscheneralp
|
['Weitere Verknüpfungen'] |
35 |
 | Granweiler, Grandvillars - Schloss Das Château von Grandvillars
Bild: Wikipedia
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
|
|
36 |
 | Gräpplang (Grepplang) - Burg Ruine Gräpplang
Die Burg Gräpplang, auch Castrum Flumius genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei Flums im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Der Name Groppa lunga bedeutet Langer Fels. Der rätoromanische Ursprung des Wortes deutet darauf hin, dass diese Sprache bis in diese Gegend verbreitet war.
Bild: Wikipedia; upload by Adrian Michael - J. Gadient
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
|
|
37 |
 | Grebenstein - Burg und Dorf Dies ist ein Scan des historischen Dokuments: Titel: Grebenstein - Auszug aus der Topographia Hassiae Sprache: Deutsch
Bild: Wikipedia; Matthäus Merian - Scan eines Orginal Buchs durch http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html
© Gemeinfrei
|
|
38 |
 | Grundstrasse 5, Altstetten 1
|
|
39 |
 | Grundstrasse 5, Altstetten 2 Der oberste Stock existierte damals wohl noch nicht?
|
|
40 |
 | Gündelhart - Schloss Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Die fränkische Adlige Thiotind vermachte zwischen 872 und 883 ihren Grundbesitz in Gundelinhart dem Kloster St. Gallen. Erst im 11. Jahrhundert wird Hörhausen durch einen Ritter von Huonerhusin aktenkundig.[4] In Gündelhart und Hörhausen war die Abtei Reichenau begütert. Nach einigen Besitzerwechseln werden um 1510 die Familie Lanz von Liebenfels als Gerichtsherrin in Gündelhart erwähnt. 1572 wurde Gündelhart aus der Herrschaft Liebenfels herausgelöst und bildete eine eigene Gerichtsherrschaft.
Bild: Wikipedia; Lokolia - Eigenes Werk
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
|
|
41 |
 | Gurtnellen Portrait der Gemeinde Gurtnellen, Uri, Schweiz
|
['Weitere Verknüpfungen'] |
42 |
 | Gutenburg Die Gutenburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Bild: Wikipedia; Godefroy Engelmann: Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring.
© Gemeinfrei
|
|
43 |
 | Habsburg
Beschreibung der Burg
|
|
44 |
 | Habsburg Portrait der Burg und der Gemeinde
|
|
45 |
 | Hachberg (Hochburg) Panorama der Hochburg
Die Hochburg, auch Burg Hachberg genannt, ist eine Höhenburg 343,6 m ü. NHN[1] auf der Gemarkung von Windenreute, einem Stadtteil von Emmendingen, nahe Sexau im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg. Nach dem Heidelberger Schloss ist die Hochburg die zweitgrößte Burganlage in Baden. Die Linie der Markgrafen von Hachberg bezieht ihren Namen von dieser Burg.
Bild: Wikipedia; CrazyD, 22 Juli 2007
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
|
|
46 |
 | Hageneck - Burg Burg Hageneck auf einer Lithografie von Jacques Rothmüller, 1860
Die Ruine der Burg Hageneck (französisch Château de/du Hagueneck oder kurz Le Hagueneck) steht auf einem Granitfelsen westlich der elsässischen Ortschaft Wettolsheim im Département Haut-Rhin.
Bild: Wikipedia; Jacques Rothmüller - http://www.bnu.fr/videodisque/00/NIM00441.jpg
© Gemeinfrei
|
|
47 |
 | Hagenwyl - Schloss 1 Weiherschloss Hagenwil bei Sonnenaufgang
Das Schloss Hagenwil ist eine Wasserburg in Hagenwil bei Amriswil, Kanton Thurgau.
Es wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Erstmals erwähnt werden die Herren von Hagenwil ebenfalls in dieser Zeit.
Bild: Wikipedia; Roland Zumbuehl - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roland_Zumbuehl
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
|
|
48 |
 | Hagenwyl - Schloss 2 Schloss Hagenwil, Gemeinde Amriswil, Schweiz
Bild: Wikipedia; fotografiert von Ikiwaner - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ikiwaner
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
|
|
49 |
 | Hallwyl - Schloss Stammsitz der Herren von Hallwyl
Hallwyl, auch Hallwil oder Hallweil, ist der Name eines Geschlechts des niederen Adels in der Schweiz, das jedoch später wegen seiner Dienste mit dem Titel eines Reichsgrafen im Rang erhöht wurde. Der Ursprung der Familie liegt im Seetal im heutigen Kanton Aargau. Der Stammsitz der Familie ist das Schloss Hallwyl.
Bild: Wikipedia; Tage Olsin - Selbst fotografiert - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Olsin.se
© CC BY-SA 2.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
|
|
50 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|