Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Niklaus Murer

männlich - 1433


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Niklaus Murer (Sohn von Heinrich Murer und Anna (Maria) Fröweler); gestorben in 1433 in Basel, BS, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ratsherr zum Schlüssel (1405-22) Oberstzunftmeister (1414 und 1416)
    • Ehrung: 1423; Übertritt zu den Achtburgern

    Notizen:

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19260.php

    Murer, Niklaus
    Erstmals erw. 1404, gestorben 1433 Basel, von Basel. Sohn des Heinrich, Tuchhändlers. ∞ Ursula von Laufen. 1405-22 Ratsherr zum Schlüssel, 1414 und 1416 Oberstzunftmeister, 1423 Übertritt zu den Achtburgern. Mehrfache Beziehungen zum Basler Steinenkloster, 1423 einer der Boten des Rats für die Reform des Klosters und 1427 einer der Pfleger desselben. 1413 Aufnahme ins Hofgesinde des Ks. Sigismund. 1414 zusammen mit Vertretern anderer Geschlechter der Achtburger führend im Machtkampf gegen die Zünfte, vorübergehender Auszug nach Rheinfelden und Rückgabe des Bürgerrechts. 1415 Gesandter der Stadt Basel zu Hzg. Friedrich IV. von Habsburg und Gegenpapst Johannes XXIII. nach Freiburg i.Br., dann zum Konzil nach Konstanz (1414-18).


    Literatur
    – R. Wackernagel, «Die Junker M. von Basel», in SAHer 16, 1902, H. 2, 48-64
    – Oberbad. Geschlechterbuch 3, bearb. von J. Kindler von Knobloch, 1919, 181

    Autorin/Autor: Benno Notter

    Familie/Ehepartner: U. von Laufen. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Heinrich Murer (Sohn von Heinrich (Heinzmann) Murer und Anna (Maria) Berner); gestorben in zw 1407 und 1418.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1401, Basel, BS, Schweiz; versteuert 10'000 Florin (oder Gulden ?)

    Notizen:

    Name:
    Bürger von Basel, Warmann von Basel; versteuerte ein Vermögen von über 10'000 Gulden; 1387-1407 urkundlich erwähnt.

    Heinrich heiratete Anna (Maria) Fröweler in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Heinzmann Fröweler) gestorben in vor 1407. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna (Maria) Fröweler (Tochter von Heinzmann Fröweler); gestorben in vor 1407.
    Kinder:
    1. Heinrich (Heinzmann) Murer
    2. 1. Niklaus Murer gestorben in 1433 in Basel, BS, Schweiz.
    3. Anna Murer


Generation: 3

  1. 4.  Heinrich (Heinzmann) MurerHeinrich (Heinzmann) Murer (Sohn von Walther Murer und Katharina); gestorben in 1400; wurde beigesetzt in Münsterkreuzgang, Basel, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Tuchhändler und Geldgeschäfte Ratsherr zum Schlüssel (ab 1383)
    • Besitz: Todgassen, Basel; Heute Totengässlein. Ein Haus gekauft 1366. Das daneben liegende Haus "Zum Sessel" gekauft 1369. Die angrenzende Hofstatt "Zum hinteren Loch" gekauft 1378. https://altbasel.ch/fragen/totengaesslein.html

    Notizen:

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20008.php

    Murer (BS)
    Basler Achtburgergeschlecht. Der wirtschaftl. und soziale Aufstieg der Fam. begann in der 2. Hälfte des 14. Jh. mit dem Tuchhändler und Geldgeschäfte tätigenden Heinrich (1366-92 erw.), der ab 1383 Ratsherr zum Schlüssel war. Sein Sohn Heinrich (1392-1407 erw.) versteuerte 1401 ein Vermögen von über 10'000 Florin. Der Übertritt zu den Achtburgern erfolgte durch dessen Söhne, 1423 durch Niklaus ( -> 8) und 1435 durch Heinzmann. Im 15. und 16. Jh. sassen weitere M. als Vertreter der Hohen Stube im Basler Rat. Caspar (gestorben 1517), 1479-82 Ratsherr in Basel, 1482 Bürger von Zürich und 1489 als Konstaffler im Hörnernen Rat, heiratete die Tochter des Zürcher Bürgermeisters Johannes Schwend. Sein Enkel Hans Christoph verliess Zürich und amtierte 1549-71 als Vogt von Klingnau. Mit Heinrich ( -> 4) verschwand 1638 der katholisch gebliebene Zürcher Zweig der M., während die teilweise ref. Basler Linie bereits Ende des 16. Jh. ausgestorben war.


    Literatur
    – R. Wackernagel, «Die Junker M. von Basel», in SAHer 16, 1902, 48-64

    Autorin/Autor: Josef Gisler



    Name:
    Bürger von Basel, Watmann in Basel, 1383 Ratsherr zum Schlüssel; 1350-1400 urkundlich bezeugt.

    Heinrich heiratete Anna (Maria) Berner in Datum unbekannt. Anna gestorben in vor 19 Aug 1407. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna (Maria) Berner gestorben in vor 19 Aug 1407.
    Kinder:
    1. 2. Heinrich Murer gestorben in zw 1407 und 1418.

  3. 6.  Heinzmann Fröweler (Sohn von Heinzmann Fröweler und Sophia Marschalk).

    Notizen:

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19992.php

    Fröweler
    Basler Achtburgergeschlecht. Der aus Waldshut zugezogene Heinrich erwarb 1299 das Basler Bürgerrecht. Die F. zählten bald zur Hohen Stube, verschwägerten sich mit anderen Achtburgergeschlechtern und mit adligen Fam. der Stadt und der weiteren Umgebung bis nach Bern. Im 14. Jh. wirkten Angehörige der Fam. in geistl. Ämtern u.a. als Dignitäre am Domstift (Adelsstatut 1337). Der ökonom. und polit. Aufstieg stand in Zusammenhang mit dem Geldbedarf der Bischöfe. Wiederholt traten die F. als deren Geldgeber und Bürgen auf und zogen bischöfl. Güter und Ämter (Vitztum, Brotmeister) an sich. Drei Angehörige amteten gegen Ende des 14. Jh. als Oberstzunftmeister, einer als Schultheiss des Stadtgerichts. Rudolf (gestorben 1380 in Rom), 1324-32 Stud. in Bologna, Domherr zu Basel, seit 1361 als Domkustos, wurde infolge der polit. Umtriebe 1376 (Böse Fasnacht) auf ewig aus der Stadt verbannt. Henman von Erenfels, Oberstzunftmeister 1398 und 1400-08, führte mit Bürgermeister Hans Ludman von Rotberg und Peter zem Angen anfangs des 15. Jh. (Rotberg-Erenfels-Handel) ein autokrat. Regiment und wurde 1410 auf zwanzig Jahre nach Thun verbannt. Henman von Hirzbach (gestorben vor 1419), Neffe des genannten Rudolf, Domherr und Scholastikus wurde 1411 im Zusammenhang mit der Verbannung seines Verwandten Henman von Erenfels ebenfalls der Stadt verwiesen. Die F. hatten im Münster ihre eigene Kapelle mit Kaplanei und Grabstätte. Letzter bedeutender Vertreter war Ratsherr Konrad, der 1457 sein Basler Bürgerrecht aufgab, Schultheiss in Rheinfelden wurde und 1472 als Vogt zu Homberg starb.


    Literatur
    – W.R. Staehelin, «Die Fröwler von Basel», in SAHer 60, 1946, 1-6
    – HS I/1, 307, 312

    Autorin/Autor: Josef Gisler



    Name:
    Genannt von Schlinegke; Bürger von Basel; in Basel; 1366-1376 urkundlich bezeugt; - Aszendenz Ahnentafel Rübel-Blass, Tafel 180.

    Kinder:
    1. 3. Anna (Maria) Fröweler gestorben in vor 1407.


Generation: 4

  1. 8.  Walther Murer

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Basel, BS, Schweiz

    Walther heiratete Katharina in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Katharina

    Notizen:

    Filiation unsicher ??

    Kinder:
    1. 4. Heinrich (Heinzmann) Murer gestorben in 1400; wurde beigesetzt in Münsterkreuzgang, Basel, Schweiz.

  3. 12.  Heinzmann Fröweler (Sohn von Rudolf Fröweler und Guta von Ergolzwil).

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich erwähnt 1330-1370

    Heinzmann heiratete Sophia Marschalk am 27 Mrz 1336. Sophia (Tochter von Jakob Marschalk) gestorben in spätestens 1361. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Sophia Marschalk (Tochter von Jakob Marschalk); gestorben in spätestens 1361.
    Kinder:
    1. 6. Heinzmann Fröweler


Generation: 5

  1. 24.  Rudolf Fröweler wurde geboren in Waldshut, DE (Sohn von Berthold Fröweler und Anna); gestorben in 1343.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Basel, BS, Schweiz

    Rudolf heiratete Guta von Ergolzwil in Datum unbekannt. Guta gestorben am 9 Mai 1346. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Guta von Ergolzwil gestorben am 9 Mai 1346.
    Kinder:
    1. 12. Heinzmann Fröweler

  3. 26.  Jakob Marschalk (Sohn von Ritter Petrus Marschalk und Gisela); gestorben in spätestens 1336.
    Kinder:
    1. 13. Sophia Marschalk gestorben in spätestens 1361.


Generation: 6

  1. 48.  Berthold Fröweler (Sohn von Ritter Hitpold Fröweler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Waldshut, DE

    Berthold heiratete Anna in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 49.  Anna

    Notizen:

    Es ist nicht klar welche der zwei Gemahlinnen die Mutter des Rudolf ist ??

    Kinder:
    1. 24. Rudolf Fröweler wurde geboren in Waldshut, DE; gestorben in 1343.

  3. 52.  Ritter Petrus Marschalk (Sohn von Günter Marschalk, des Raths und Adelheid).

    Petrus heiratete Gisela in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 53.  Gisela
    Kinder:
    1. Ritter Thüring Marschalk wurde geboren in Basel, BS, Schweiz; gestorben in spätestens 1338.
    2. 26. Jakob Marschalk gestorben in spätestens 1336.