Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Volkrat (Volkrad) von Lechsgemünd

Graf Volkrat (Volkrad) von Lechsgemünd

männlich - 1160

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Volkrat (Volkrad) von LechsgemündGraf Volkrat (Volkrad) von Lechsgemünd (Sohn von Graf Heinrich II. von Lechsgemünd und Liutkard); gestorben in cir 1160.

    Notizen:

    Name:
    Volkrad von Lechsgemünd selbst (1135-ca. 1145 bezeugt) war gleichfalls mit einer Liutkard, Tochter des Markgrafen Diepold III. von Vohburg (gest. 1146), verheiratet. Er hatte nachweislich zwei Söhne: Heinrich IV. (gest. nach 1214) und Diepold (gest. 1192), der mehrfach im Gefolge Kaiser Friedrichs I. (reg. 1152-1190) erscheint. Ein Volkrad und dessen Sohn Otto, die 1142 zusammen mit König Konrad III. (reg. 1138-1152) in Regensburg auftauchen, lassen sich nicht sicher einordnen.

    Familie/Ehepartner: Luitkart (Sophia?)) von Vohburg. Luitkart (Tochter von Diepold III. von Vohburg und Adelajda (Adelheid) von Polen) gestorben in 1148. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Diepold von Lechsgemünd gestorben in 1 Jul cir 1193.
    2. Heinrich IV. von Lechsgemünd

Generation: 2

  1. 2.  Graf Heinrich II. von LechsgemündGraf Heinrich II. von Lechsgemünd

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1133, Kloster Kaisheim; Gestiftet https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Kaisheim

    Notizen:

    Zitat aus: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Lechsgemünd-Graisbach,_Grafen_von

    Heinrich II. von Lechsgemünd und seine Nachkommen

    Die Abstammung des Kaisheimer Klosterstifters Graf Heinrich II. (gest. 1142/43) ist ebenfalls nicht mit letzter Sicherheit zu klären. Glaubhaft erscheint, in ihm einen Sohn Ottos von Lechsgemünd zu sehen. Ein namentlich nicht genannter Bruder Heinrichs taucht um 1120 in den Traditionsnotizen des Klosters Baumburg (Gde. Altenmarkt a. d. Alz, Lkr. Traunstein) auf. Ob man als diesen Bruder einen 1137 nachzuweisenden Otto von Möhren ansetzten darf, bleibt unsicher.

    Verheiratet war Heinrich II. von Lechsgemünd mit Liutkard, die wie der Sohn Volkrad in der Kaisheimer Stiftungsurkunde von 1135 genannt ist. Volkrads Brüder waren Konrad und Heinrich III. Von diesen nannte sich Konrad (um 1160-um 1182 bezeugt) v. a. nach (Windisch-)Matrei und Sulzau-Mittersill/Pinzgau (beide Österreich), Heinrich (gest. 1207/08) nach Teisbach, Frontenhausen (beide Lkr. Dingolfing-Landau) und Megelingen. Heinrich hatte zwei Söhne: Otto (gest. vor dem Vater) und Konrad von Frontenhausen, Bischof von Regensburg (reg. 1204-1226).

    Mehr unter obengenanntem Link..

    Heinrich + Liutkard. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Liutkard

    Notizen:

    Name:
    In der Kaisheimer Stiftungsurkunde von 1135 genannt.

    Kinder:
    1. 1. Graf Volkrat (Volkrad) von Lechsgemünd gestorben in cir 1160.
    2. Konrad von Lechsgemünd gestorben in 1182.
    3. Heinrich III. von Lechsgemünd gestorben in 1208.