Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Pfalzgraf Rapoto V. von Passau (von Bayern)

Pfalzgraf Rapoto V. von Passau (von Bayern)

männlich - 1099

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Pfalzgraf Rapoto V. von Passau (von Bayern)Pfalzgraf Rapoto V. von Passau (von Bayern) (Sohn von Rapoto IV. von Passau und Mathilde von Chiemgau (Sieghardinger)); gestorben am 14 Apr 1099 in Regensburg, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bayern, DE; Pfalzgraf von Bayern

    Familie/Ehepartner: Elisabeth von Lothringen. Elisabeth gestorben in 1086. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Rapoto IV. von PassauRapoto IV. von Passau (Sohn von Graf Diepold I. im Augstgau (Rapotonen)); gestorben am 15 Okt 1080 in Hohenmölsen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 15 Okt 1080, Hohenmölsen; Teilnehmer an der Schlacht bei Hohenmölsen

    Notizen:

    Militär / Gefecht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Hohenmölsen

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Hohenmölsen

    Rapoto + Mathilde von Chiemgau (Sieghardinger). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Mathilde von Chiemgau (Sieghardinger)Mathilde von Chiemgau (Sieghardinger) (Tochter von Graf Sieghard VII. (Sizo) von Chiemgau (Sieghardinger) und Pilihild (Bilihild) von Andechs).

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher ?

    Kinder:
    1. 1. Pfalzgraf Rapoto V. von Passau (von Bayern) gestorben am 14 Apr 1099 in Regensburg, DE.
    2. Ulrich von Passau gestorben am 14 Apr 1099 in Regensburg, DE.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Diepold I. im Augstgau (Rapotonen)Graf Diepold I. im Augstgau (Rapotonen) (Sohn von Graf Rapoto II. im Traungau (Rapotonen) und (Hupaldinger)); gestorben in 18 Mai 1060?.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1045-1060)
    Vohburger

    Kinder:
    1. 2. Rapoto IV. von Passau gestorben am 15 Okt 1080 in Hohenmölsen.
    2. Diepold II. von Vohburg (von Giengen) gestorben am 7 Aug 1078 in Mellrichstadt.

  2. 6.  Graf Sieghard VII. (Sizo) von Chiemgau (Sieghardinger)Graf Sieghard VII. (Sizo) von Chiemgau (Sieghardinger) (Sohn von Engelbert III. von Chiemgau und Adala von Bayern); gestorben am 5 Jul 1044 in Menfö, Ungarn.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Menfö, Ungarn; Teilnehmer in der Schlacht bei Menfö
    • Titel (genauer): Chiemgau; Graf im Chiemgau https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sieghard_VII.

    Sieghard VII. (Sizo) (* um 1010; † 5. Juli 1044 in Menfő, Ungarn) aus dem Geschlecht der Sieghardinger war Graf im Chiemgau.

    Leben
    Er war der Sohn des Grafen Engelbert III. im Chiemgau und der Adala, der Tochter von Pfalzgraf Hartwig I.

    Kaiser Heinrich III. schlug 1044 die Ungarn, doch blieben einige bayerische Adelige, darunter Sizo, auf dem Schlachtfeld (Menfő, 5. Juli 1044). Seine Witwe Pilihild von Andechs († 23. Oktober 1075) war nach seinem Tod sehr um das Kloster Michaelbeuern bemüht. Sie war 1072 noch beteiligt an der Einweihung der Abteikirche durch ihren Sohn Sigehard, Patriarch von Aquileia, und weitere Bischöfe und starb als Äbtissin dieses Klosters. Pilihild ist auch in dem Ortsnamen Pillichsdorf (im Weinviertel) verewigt.

    Familie
    Aus Sieghards Ehe mit Pilihild von Andechs († 23. Oktober 1075), Tochter von Friedrich I., Graf an der oberen Isar (Andechs), entsprossen folgende Kinder:

    Friedrich I. vom Pongau († 1071), Graf von Tengling ∞ Mathilde von Vohburg
    Nachkommen: Peilsteiner, Burghausener
    Sigehard/Sieghart/Syrus VIII. († 1077), Patriarch von Aquileia (1068−1077)
    ?Suanehild, ∞ Leopold II., Markgraf von Österreich († 1095)
    ?Ellenhard († 1078), Bischof von Freising (1052−1078)
    ?Mathilde ∞ Rapoto, Graf
    Friedgund, Äbtissin von St. Maria zu Aquileia
    Hildburg (Wilpirk) ∞ Konrad I. (*um 1035; † 1092), Fürst von Mähren

    Militär / Gefecht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Menfö

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht von Menfö

    Sieghard + Pilihild (Bilihild) von Andechs. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Pilihild (Bilihild) von Andechs (Tochter von Friedrich II. von Andechs).

    Notizen:

    Filiation von Mathilde nicht sicher ?

    Kinder:
    1. Graf Friedrich von Tengling (Sieghardinger) gestorben in 1071.
    2. Sieghard (Syrus) von Aquileia (Sieghardinger) gestorben am 12 Aug 1077.
    3. 3. Mathilde von Chiemgau (Sieghardinger)


Generation: 4

  1. 8.  Graf Rapoto II. im Traungau (Rapotonen)Graf Rapoto II. im Traungau (Rapotonen) (Sohn von Rapoto I. (Rapotonen)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Traungau; Graf im oberen Traungau

    Notizen:

    Name:
    Sicherer Stammvater des Hauses Vohburg

    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1006)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Traungau

    Rapoto + (Hupaldinger). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  (Hupaldinger) (Tochter von Graf Riwin (Hupaldinger)).
    Kinder:
    1. 4. Graf Diepold I. im Augstgau (Rapotonen) gestorben in 18 Mai 1060?.

  3. 12.  Engelbert III. von ChiemgauEngelbert III. von Chiemgau (Sohn von Graf Sieghard IV. von Chiemgau (Sieghardiner) und Willa); gestorben in cir 1020.

    Engelbert + Adala von Bayern. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Adala von BayernAdala von Bayern (Tochter von Hartwig I. von Bayern und Wichburg von Bayern (Luitpoldinger)).

    Notizen:

    Adala von Bayern

    Adala (um 960; † 7. September nach 1020) war Pfalzgräfin von Bayern sowie Gräfin im Chiemgau.

    Sie war die älteste Tochter von Pfalzgraf Hartwig I. und Wichburg von Bayern. Sie war mütterlicherseits auch eine Cousine (2. Grades) von Kaiser Heinrich II.

    In erster Ehe war sie verheiratet mit dem Aribonen Pfalzgraf Aribo I. († nach 1000), in zweiter mit dem Sieghardinger Graf Engelbert III. vom Chiemgau († 1020). Dies schuf die enge Verwandtschaft zwischen Aribonen und Sieghardingern und erklärt die jeweiligen späteren Besitznachbarschaften von Aribonennachfolgern und z. B. Peilsteinern als letzten Sieghardingern bei Leoben, im westlichen Grazer Feld und im Laßnitztal.

    Im Jahre 994 war Adala mitbeteiligt an der Gründung des Klosters Seeon durch ihren Gatten, zehn Jahre später, 1004 – Aribo war bereits gelähmt und rechtsunfähig − stiftete sie auf seinen Wunsch gemeinsam mit ihrem Sohn Aribo, dem späteren Erzbischof von Mainz, das Nonnenkloster Göss.

    Mehr unter folgendem Link..

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adala_von_Bayern

    Notizen:

    Engelbert III. und seine Gemahlin hatten 4 Kinder, 3 Söhne und 1 Tochter.
    - Sieghart/Sizo VII. (X Menfö 1044), oo Pilihild/Bilihild von Andechs
    - Friedrich († 1023), Diakon
    - Hartwig († 1039), Bischof von Brixen
    - Engelbert IV. († 1040) oo Liutgard († 1066/77), Tochter von Graf Werigand von Istrien-Friaul

    Kinder:
    1. 6. Graf Sieghard VII. (Sizo) von Chiemgau (Sieghardinger) gestorben am 5 Jul 1044 in Menfö, Ungarn.
    2. Graf Engelbert IV. von Chiemgau (Sieghardinger) gestorben in cir 1040.

  5. 14.  Friedrich II. von Andechs gestorben in nach 1030.

    Notizen:

    Name:
    Vorfahren könnten sein Friedrich I. "Roch" († vor 1020 in Jerusalem; ▭ ebenda)
    und Razzo († 19. Juni 954; ▭ in Werde)

    Kinder:
    1. Friedrich III. von Andechs wurde geboren in 1005; gestorben am 30 Jun 1075.
    2. Christina von Andechs
    3. 7. Pilihild (Bilihild) von Andechs


Generation: 5

  1. 16.  Rapoto I. (Rapotonen) wurde geboren in vor 956; gestorben in nach 984.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Traungau; Graf im oberen Traungau

    Notizen:

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Traungau

    Kinder:
    1. 8. Graf Rapoto II. im Traungau (Rapotonen)

  2. 18.  Graf Riwin (Hupaldinger) (Sohn von II. (Hupaldinger)).

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher ?

    Kinder:
    1. 9. (Hupaldinger)

  3. 24.  Graf Sieghard IV. von Chiemgau (Sieghardiner)Graf Sieghard IV. von Chiemgau (Sieghardiner) wurde geboren am 25 Sep 980 (Sohn von Graf Sieghard III. von Chiemgau (Sieghardinger)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Chiemgau; Graf im Chiemgau https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau

    Sieghard + Willa. Willa gestorben in 977. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 25.  Willa gestorben in 977.
    Kinder:
    1. Graf Sieghard V. von Chiemgau (Sieghardiner) gestorben in 1020.
    2. Friedrich II. (Sieghardiner) gestorben in 1000.
    3. 12. Engelbert III. von Chiemgau gestorben in cir 1020.

  5. 26.  Hartwig I. von Bayern gestorben am 16 Jun 985.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_I._(Bayern)

    Hartwig I. (urkundlich erstmals 953; † 16. Juni 985) war 953–980 Gewaltbote im Kärntner Kroatengau sowie 977–985 Pfalzgraf von Bayern.

    Herkunft
    Hartwig wird im Allgemeinen der Aribonensippe zugeordnet und ist ihr auch verwandtschaftlich sehr nahe verbunden; er entstammt allerdings laut H. Dopsch dem Geschlecht der Hartwig-Engelbert-Gruppe im Salzburggau. Sein Großonkel war der Salzburger Vogt Hartwig († 925/930), ein proximus (sehr naher Verwandter) des Erzbischofs Odalbert. (Dieser Vorfahre Hartwig ist auch der Grund, dass Pfalzgraf Hartwig I. manchmal auch als Hartwig II. gezählt wird.)

    Leben
    953 erscheint Hartwig als Inhaber eines ministerium (Amtsbereiches) in Kärnten; das Krappfeld liegt in seinem Bezirk; hier und auch im westlichen Grazer Feld sowie im Laßnitztal besaß Hartwig riesige Allodien. Um 960 wird Hartwig als Graf im Isengau genannt, 963 im unteren Salzburggau; 965 wird von seiner Mittel-Kärntner Grafschaft berichtet und von seinem Amt als Walpoto. Hartwig gilt auch als Neubegründer von Michaelbeuern (977). Von 976/977 – 976 wurde Kärnten als Herzogtum selbstständig, doch blieb Hartwig auch Kärntner Gewaltbote – bis zu seinem Tod um 985 war er Pfalzgraf von Bayern. Dieses Amt konnte er an seinen Schwiegersohn Aribo I. weitergeben. Weiters war er Graf in der Gegend von Freising sowie Vogt des Erzbischofs Friedrich I. von Salzburg.

    Familie
    Pfalzgraf Hartwig I. war verheiratet mit Wichburg von Bayern, Tochter des Luitpoldingers Eberhard. Sie hatten folgende Kinder:
    • Hartwig († 1023), Erzbischof von Salzburg
    • Adala († nach 1020),
    ∞ I. Pfalzgraf Aribo I. († nach 1000), Sohn des Chadalhoch,
    Nachkommen: pfalzgräfliche Aribonen
    ∞ II. Graf Engelbert III. vom Chiemgau († 1020)
    Nachkommen: Sieghardinger, Peilsteiner etc., Kärntner Spanheimer u. a.
    • Wichburg († 1020/30), ∞ Graf Ottwin im Lurngau und Pustertal († 1019)
    Nachkommen: Grafen von Heunburg u. a.

    Hartwig + Wichburg von Bayern (Luitpoldinger). Wichburg (Tochter von Eberhard von Bayern (Luitpoldinger) und Liutgard von Lothringen-Verdun ?) gestorben in nach 980. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  Wichburg von Bayern (Luitpoldinger) (Tochter von Eberhard von Bayern (Luitpoldinger) und Liutgard von Lothringen-Verdun ?); gestorben in nach 980.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wichburg_von_Bayern

    Wichburg von Bayern (auch Wigburg) († nach 980) aus dem Geschlecht der Luitpoldinger war die Tochter des Herzogs Eberhard von Bayern († um 940) und dessen Frau Liutgart von Lothringen-Verdun, Tochter des Pfalzgrafen Wigerich von Lothringen. Wichburgs Bruder Wigfried war von 959 bis 983 Bischof von Verdun.
    In erster Ehe war Wichburg mit einem Grafen Pilgrim aus dem Geschlecht der Pilgrimiden verheiratet. In zweiter Ehe heiratete sie den bayerischen Pfalzgrafen Hartwig I. († 16. Juni 985).

    Über die Kinder aus dieser Ehe besteht unter Historikern keine unbedingte Übereinstimmung. Vermutlich waren es:
    • Aribo († um 1027)
    • Eppo (Eberhard, Ebrohard), Graf im Isengau
    • Hartwig, 991-1023 Erzbischof von Salzburg
    • Egilolf (?), Geistlicher
    • Wichburg ∞ Graf Ottwin im Pustertal
    • Adala von Bayern, ∞ (I) Pfalzgraf Aribo I. ∞ (II) Graf Engelbert III. vom Chiemgau († 1020) (Sieghardinger)

    Notizen:

    Über die Kinder aus dieser Ehe besteht unter Historikern keine unbedingte Übereinstimmung. Vermutlich waren es:
    • Aribo († um 1027)
    • Eppo (Eberhard, Ebrohard), Graf im Isengau
    • Hartwig, 991-1023 Erzbischof von Salzburg
    • Egilolf (?), Geistlicher
    • Wichburg ∞ Graf Ottwin im Pustertal
    • Adala von Bayern, ∞ (I) Pfalzgraf Aribo I. ∞ (II) Graf Engelbert III. vom Chiemgau († 1020) (Sieghardinger)

    Kinder:
    1. 13. Adala von Bayern


Generation: 6

  1. 36.  II. (Hupaldinger) (Sohn von Hupald I. (Hucpald) (Hupaldinger) und Dietpirch (Thietburga)).

    Notizen:

    Name:
    Die fehlenden Bindeglieder zwischen Hupald I. und Hupald IV. sind nicht oder noch nicht bekannt.
    Ich stelle diese deshalb hier aufgrund der Nummerierung und zeitlichen Möglichkeit quasi als Hupald II. und III. dar. Dies ist reine Vermutung, die Konstellation kann auch ganz anders sein. -ms-

    Kinder:
    1. III. (Hupaldinger)
    2. 18. Graf Riwin (Hupaldinger)

  2. 48.  Graf Sieghard III. von Chiemgau (Sieghardinger)Graf Sieghard III. von Chiemgau (Sieghardinger) (Sohn von Graf Sieghard II. von Salzburggau (Sieghardinger)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Chiemgau; Graf im Chiemgau https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau
    • Titel (genauer): Salzburggau; Graf im Salzburggau https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburggau

    Kinder:
    1. 24. Graf Sieghard IV. von Chiemgau (Sieghardiner) wurde geboren am 25 Sep 980.

  3. 54.  Eberhard von Bayern (Luitpoldinger) wurde geboren in cir 912 (Sohn von Herzog Arnulf I. von Bayern (Luitpoldinger), der Böse und Gräfin Judith von Friaul (Unruochinger)); gestorben in cir 940.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_(Bayern)

    Eberhard von Bayern (* um 912; † um 940(?)) war der älteste Sohn von Herzog Arnulf von Bayern und dessen Frau Judith von Friaul. Er folgte seinem Vater im Jahre 937 als Herzog von Bayern, wurde aber schon 938 von König Otto I. abgesetzt und verbannt.

    Eberhard, Herzog der Bayern
    Bereits 933/934 sollte Eberhard in einem (allerdings misslungenen) Italienfeldzug die langobardische Königskrone erhalten, die ihm vom oberitalienischen Adel auf Grund seiner Unruochinger-Abstammung mütterlicherseits angeboten worden war. 935 designierte ihn sein Vater Arnulf mit Zustimmung und Huldigung des bayerischen Hochadels zu seinem Nachfolger. Zu etwa derselben Zeit dürfte Eberhard seine Gattin Liutgard geheiratet haben.

    Herzog Eberhard und Otto I.
    Nach Arnulfs Tod 937 wurde Eberhard Herzog von Bayern, geriet aber schon bald in Konflikt mit König Otto I., der die vertraglich zugesicherte Sonderstellung Bayerns im Reichsverband nicht hinnehmen wollte. Otto brach den Vertrag von 921, der zwischen Herzog Arnulf von Bayern und Heinrich I. geschlossen wurde. In zwei Feldzügen im Frühjahr und Herbst 938 setzte Otto Eberhard ab und verbannte ihn. Anstatt seiner wurde Eberhards Onkel Berthold von Otto zum bayerischen Herzog ernannt, nachchdem er auf die Ausübung wichtiger Privilegien wie das Recht der Bischofsernennung und die Verwaltung des Reichsgutes in Bayern verzichtet hatte. Eberhards Bruder Arnulf (II.), der seinen Bruder unterstützt hatte, wurde von Otto begnadigt und in das neu geschaffene Amt des Pfalzgrafen von Bayern eingesetzt.
    Über das weitere Schicksal Eberhards ist nichts Sicheres überliefert. Sein Sohn Wigfried wurde 959 Bischof von Verdun, seine Tochter Wichburg heiratete zunächst den Grafen Pilgrim aus dem Geschlecht der Pilgrimiden, nach dessen Tod den bayerischen Pfalzgrafen Hartwig I.
    Weder ist Eberhards Todesdatum überliefert noch sein Verbannungsort bekannt. Verschiedene Theorien gehen davon aus, dass er entweder bereits um 940 starb oder zu den Ungarn flüchtete und von dort 953 eine Verbindung der gegen Otto rebellierenden Fürsten mit den Ungarn vermittelte.

    Literatur
    • Kurt Reindel: Eberhard (Herzog von Bayern). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 227 (Digitalisat).

    Eberhard + Liutgard von Lothringen-Verdun ?. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 55.  Liutgard von Lothringen-Verdun ?

    Notizen:

    Name:
    Laut Bericht über ihre Tochter soll ihr Vater der "Pfalzgraf Wigerich von Lothringen" sein. Dessen Tochter Liutgard war jedoch mit "Graf Eberhard IV. im Nordgau" verheiratet??

    siehe: https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I1876&tree=StammlerBaum

    Kinder:
    1. 27. Wichburg von Bayern (Luitpoldinger) gestorben in nach 980.