Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Heinrich von Esch

Heinrich von Esch

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Heinrich von EschHeinrich von Esch (Sohn von Bartholomäus von Esch und von Bettingen).

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1175-1184)
    Herr von Ham, Vogt von Conflans.

    Familie/Ehepartner: von Conflans. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Robert (Robin) von Esch

Generation: 2

  1. 2.  Bartholomäus von EschBartholomäus von Esch (Sohn von Gottfried von Esch und Alis (Adelheid) von Grand-Pré); gestorben in spätestens 1192.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1175-1184)

    Bartholomäus + von Bettingen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  von Bettingen (Tochter von Diebold von Bettingen).

    Notizen:

    Name:
    Filiation nicht sicher ??

    Kinder:
    1. 1. Heinrich von Esch


Generation: 3

  1. 4.  Gottfried von EschGottfried von Esch

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Esch-Sauer

    Burg Esch-Sauer

    Die Burg Esch-Sauer (lux. Buerg Esch-Sauer) ist eine luxemburgische Höhenburg bei Esch im Kanton Wiltz, deren Ursprünge in das 10. Jahrhundert zurückreichen und die heute als Ruine erhalten ist.

    Geschichte
    Der Fels, auf dem die Burg fußt, wurde im Jahre 927 von Meginold erworben. Vorher stand er im Besitz der Abtei Stavelot. Viel weiß man aus dieser Zeit nicht, nur dass Meginolds Nachkommen – Gottfried und Heinrich – die hier errichtete Burg verließen, um in den ersten Kreuzzug (1096–1099) zu ziehen. Im 14. Jahrhundert ging die Burg aus dem Familienbesitz und wurde zwischen drei Familien der Gegend aufgeteilt: Brandenbourg, Kronenburg und Falkenstein.

    Das erste Gebäude war – wie zur Entstehungszeit im Burgenbau üblich – ein simpler, quadratischer Bergfried, der heute noch emporragt. Die strategische Begründung für die Burg liegt in der Furt, die hier die Passage der Sauer zuließ. In gotischem Baustil wurde zwischen dem 12. und dem 14. Jahrhundert die Burg wesentlich in Richtung Norden erweitert, hauptsächlich durch weitere, befestigte Burggebäude, teils auch in die Felsform terrassiert. Um das 14. Jahrhundert herum wurde das Dorf am Fuße des Felsen zunehmend wichtiger. Um die Sicherheit der Leibeigenen zu garantieren, wurde um den Weiler eine Mauer gezogen, an deren Form sich der zukünftige Häuserbau anschloss. Im 15. Jahrhundert wurde südlich des ursprünglichen Bergfriedes ein runder Lugturm errichtet. Zwischen ihm und dem Bergfried liegt ein 30 m breiter und 20 m tiefer Burggraben. In der Renaissance war das Interesse an der Burg geringer. Das Eingangstor im Norden wurde jedoch erneuert.

    Bis zur Französischen Revolution (die sich bis nach Luxemburg propagierte) hielten die drei Familienhäuser die Burg in Stand. Mitte des 19. Jahrhunderts verwalteten die Bauern des Dorfes das Bollwerk. Sie flickten die Dächer mit Stroh und auch sonst in einem eher unteilhabenden Geiste, was der berühmte französische Schriftsteller Victor Hugo die "Rache des Dorfes an der Herrschaft" nannte. Als der Staat sie 1893 aufkaufte, war sie bereits eine Ruine.

    Renovation und Erweiterungen in der Neuzeit
    Zwischen 1903 und 1906 wurde der Architekt Charles Arendt damit beauftragt, den Bergfried und die Burgkapelle wieder aufzubauen. Den Glockenturm, den er dabei der Kapelle verlieh, hat er hinzuerfunden; Burgkapellen hatten für gewöhnlich keinen Glockenturm. Verschiedene Ornamente aus rotem Sandstein wurden für die Innenräume rekonstruiert. Der Rest der Burg wurde nur vor weiterem Zerfall bewahrt. Bei der Bedachung der Kapelle übersah man auch, dass ihr Dach ursprünglich vermutlich als Geschützturm benutzt wurde; Bogenscharten umsäumen den halbrunden Bau.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (um 1123-1150)
    Esch an der Sauer in Luxemburg.

    Gottfried + Alis (Adelheid) von Grand-Pré. Alis (Tochter von Graf Heszelin II. (Heinrich) von Grand-Pré und Irmtrud von Grandson) wurde geboren in cir 1090. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Alis (Adelheid) von Grand-PréAlis (Adelheid) von Grand-Pré wurde geboren in cir 1090 (Tochter von Graf Heszelin II. (Heinrich) von Grand-Pré und Irmtrud von Grandson).

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1130)

    Kinder:
    1. 2. Bartholomäus von Esch gestorben in spätestens 1192.

  3. 6.  Diebold von Bettingen

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1135)

    Kinder:
    1. 3. von Bettingen


Generation: 4

  1. 10.  Graf Heszelin II. (Heinrich) von Grand-PréGraf Heszelin II. (Heinrich) von Grand-Pré (Sohn von Hermann von Grand-Pré und Judith von Roucy); gestorben in 1097.

    Notizen:

    Name:
    Wollte am ersten Kreuzzug teilnehmen, starb aber vor Beginn desselben.

    Heszelin + Irmtrud von Grandson. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Irmtrud von GrandsonIrmtrud von Grandson (Tochter von Falko (Kuno) von Grandson und Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)).
    Kinder:
    1. 5. Alis (Adelheid) von Grand-Pré wurde geboren in cir 1090.


Generation: 5

  1. 20.  Hermann von Grand-PréHermann von Grand-Pré (Sohn von Graf Heszelin I. (Hildrade) von Grand-Pré).

    Hermann + Judith von Roucy. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 21.  Judith von RoucyJudith von Roucy (Tochter von Graf Giselbert von Roucy).
    Kinder:
    1. 10. Graf Heszelin II. (Heinrich) von Grand-Pré gestorben in 1097.

  3. 22.  Falko (Kuno) von GrandsonFalko (Kuno) von Grandson (Sohn von Adalbert von Grandson); gestorben in 1114.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1060)

    Nahm den Erzbischof von Reims und seinen spätern Schwiegervater gefangen, um ihm die Tochter abzutrotzen.

    Falko + Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier). [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 23.  Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy).
    Kinder:
    1. 11. Irmtrud von Grandson
    2. Ebal von Grandson gestorben in 1130/35.


Generation: 6

  1. 40.  Graf Heszelin I. (Hildrade) von Grand-PréGraf Heszelin I. (Hildrade) von Grand-Pré
    Kinder:
    1. 20. Hermann von Grand-Pré

  2. 42.  Graf Giselbert von RoucyGraf Giselbert von Roucy (Sohn von Graf Rainald (Ragenold) von Roucy und Herzogin Alberada von Lothringen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 967-um 997, Roucy; Graf von Roucy https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy

    Kinder:
    1. Graf Ebles I. (Ebal) von Roucy
    2. 21. Judith von Roucy

  3. 44.  Adalbert von GrandsonAdalbert von Grandson (Sohn von Adalbert von Grandson und Dietberga).

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1086)

    Kinder:
    1. 22. Falko (Kuno) von Grandson gestorben in 1114.

  4. 46.  Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier)Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) (Sohn von Herr Hilduin III. von Ramerupt (Montdidier) und Lessaline von Dammartin); gestorben in 1063.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Ramerupt
    • Titel (genauer): Lord of Ramerupt
    • Titel (genauer): Seigneur de Ramerupt
    • Titel (genauer): 1033-1063, Roucy; Graf von Roucy https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montdidier_(Adelsgeschlecht)

    Montdidier (Adelsgeschlecht)

    Montdidier war eine Familie des nordfranzösisches Adels, das erstmals Mitte des 10. Jahrhunderts als Grafen von Montdidier auftrat.

    Geschichte
    Durch Heirat gelangten die beiden Linien der Familie in den Besitz der Grafschaft Dammartin und der Grafschaft Roucy, die allerdings beide mangels männlicher Nachkommen im 12. bzw. 13. Jahrhundert wieder verloren gingen.

    Die bekanntesten Familienmitglieder sind Ebles II., der um 1073 in der spanischen Reconquista aktiv war, ein Schwiegersohn des Normannenfürsten Robert Guiscard, seine Schwester Félicie, die 1076 König Sancho I. von Aragón und Navarra heiratete, sowie (in Deutschland) dessen Sohn Hugo, ein Schwiegersohn des Stauferherzogs Friedrich I. von Schwaben.[1]

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Hilduin + Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 47.  Alix (Adelheid, Adèle) von RoucyAlix (Adelheid, Adèle) von Roucy (Tochter von Graf Ebles I. (Ebal) von Roucy und Beatrix von Hennegau).

    Notizen:

    Hilduin IV. und Adèle hatten zehn Kinder, drei Söhne und sieben Töchter.
    1. Ebles II., † Mai 1103, 1063 Graf von Roucy ; ∞ vor 1082 Sibille, Tochter von Robert Guiskard, Herzog von Apulien (Hauteville (Familie))
    2. André, † nach 1118, Seigneur de Ramerupt et d'Arcis-sur-Aube 1093–1096; ∞ I Adèle; ∞ II Guisemode, Schwester von Baudouin, Mönch in Molesme, Witwe von Hugues, Seigneur de Pleurs
    3. Felicie, † 3. Mai 1123; ∞ 1076 Sancho I. Ramirez, König von Aragón, 1076 König von Navarra, † 4. Juni 1094
    4. Hugues, 1060 bezeugt
    5. Beatrix, † 2. September nach 1129; ∞ Godefroid I., Graf von Perche, † Mitte Oktober 1100
    6. Marguerite ; ∞ Hugues I., Graf von Clermont-en-Beauvaisis, genannt Hugues de Mouchy, 1067 bezeugt (Haus Clermont)
    7. Ermentrude, 1072/1102 bezeugt; ∞ Thibaut I., Graf von Reynel, † vor 11. April 1101
    8. Ada, um 1095 bezeugt, bestattet in der Abtei Liessies ; ∞ I Geoffroy, Seigneur de Guise; ∞ II Walter, Herr von Ath; ∞ III Thierry, Seigneur d’Avesnes, † wohl 1106
    9. Adèle, † 1068/69, bestattet in der Abtei St. Hubert in den Ardennen; ∞ Arnold II., Graf von Chiny, † 16. April 1106 (Haus Chiny)
    10. Adélaide; ∞ Conon, genannt Falcon de la Sarraz, um 1087/110 bezeugt, † vor 1114

    Kinder:
    1. Herr Andreas von Ramerupt (Montdidier) wurde geboren in cir 1040; gestorben in cir 1118.
    2. Ebles II. (Ebal) von Roucy (Montdidier) gestorben in Mai 1103.
    3. Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) gestorben in 2 Sep nach 1129.
    4. Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in cir 1045; gestorben in nach 1103.
    5. 23. Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)
    6. Felicia von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in 1060; gestorben in 1123.