Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Godehilde von Tosny

Godehilde von Tosny

weiblich - 1097

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Godehilde von TosnyGodehilde von Tosny (Tochter von Raoul II. von Tosny und Élisabeth (Isabelle) von Montfort); gestorben in 1097.

    Familie/Ehepartner: Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester . Robert (Sohn von Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige und Adeline de Meulan) wurde geboren in zw 1040 und 1050; gestorben am 5 Jun 1118. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Graf Balduin I. von Jerusalem (von Boulogne). Balduin (Sohn von Graf Eustach II. von Boulogne und Ida von Lothringen (Boulogne)) wurde geboren in 1058; gestorben in 1118. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Raoul II. von TosnyRaoul II. von Tosny wurde geboren in vor 1040 (Sohn von Roger I. von Tosny und Gotelina (Godehildis)); gestorben in 1102.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Nogent-le-Roi; Nach der Hochzeit erhielt Raoul II. von seinem Schwiegervater die Burg Nogent-le-Roi die nicht in der Normandie liegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Nogent-le-Roi

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raoul_II._de_Tosny

    Raoul II. de Tosny

    Raoul II. de Tosny (englisch Ralph de Tosny) oder Raoul II de Conches (* vor 1040; † 1102) aus der Familie Tosny war einer der großen anglonormannischen Barone zur Zeit Wilhelm des Eroberers. Er gehörte zu denjenigen, die Wilhelm bei der Eroberung Englands begleiteten.

    Standartenträger des Herzogs von Normandie
    Um 1040, als sein Vater Roger I. de Tosny und seine beiden älteren Brüder im Kampf fielen, war Raoul vermutlich noch minderjährig. Seine Mutter zeichnete bis 1050 Dokumente mit ihm gemeinsam, so dass er wohl ein wenig jünger war als sein Herzog.

    Als 1054 zwei Armeen aus königlich französischen und angevinischen Soldaten die Normandie verwüsteten und eine von ihnen in der Schlacht von Mortemer geschlagen wurde, beauftragte Wilhelm seinen Standartenträger Raoul II. deTosny damit, die Neuigkeit der anderen Armee mitzuteilen. Von einem Hügel aus proklamierte der herzogliche Herold die Niederlage von Mortemer dem Gegner, woraufhin dessen Kommandeure, König Heinrich I. und Graf Geoffroy II. von Anjou den Abzug befahlen.

    Um 1061 verwies Wilhelm Raoul und andere Barone wie Arnaud d'Échauffour (aus dem Haus Giroie) und Hugues de Grandmesnil des Landes. Nach Ordericus Vitalis scheint die Entscheidung des Herzogs durch die Streitigkeiten verursacht zu sein, die diese Barone ihren Nachbarn bereiteten, wobei Roger II. de Montgommery und seine Ehefrau Mabile de Bellême den Herzog dazu gedrängt haben sollen[1]. Angesichts eines bevorstehenden Feldzugs gegen die Grafschaft Maine wurden sie allerdings bereits 1063 wieder zurückgerufen.

    Raoul II. und England
    Obwohl er einer der wichtigsten Barone der Normandie war, stellte Raoul II. für die Eroberung Englands keine Schiffe. Falls er aber selbst an der Schlacht von Hastings teilnahm, so fiel die Belohnung durch den neuen König von England recht gering aus. Er erhielt nur wenig Grundbesitz in England, der in sechs Grafschaften (Berkshire, Hertfordshire, Herefordshire, Gloucestershire, Worcestershire und Norfolk) gelegen war. Die Historiker Judith A. Green meint sogar, dass er unter den wichtigen Ratgebern Wilhelm der am geringsten belohnte war.[2]

    Die Macht der Tosnys in England bestand vor allem aus der Baronie Flamstead[3]. William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, Raouls Schwager, vertraute ihm die neue Burg von Clifford (Herefordshire) an. Er zählte dabei sicher auf die militärische Erfahrung Raouls bei der Verteidigung der Grenze zu Wales[4].

    Streit mit den normannischen Nachbarn
    Musset stellt fest, dass Raoul sein ganzes Leben über seine adligen Nachbarn ohne Ausnahme und ohne wirkliche Nutzen bekämpfte. Es handelt sich hier um ein schönes Beispiel steriler Rastlosigkeit, in der sich nun die zentralen Kräfte der normannischen Aristokratie abnutzten[5]. Diese Aktivitäten datieren vor allem aus den letzten Lebensjahren Wilhelms und erst recht aus dem Zeit nach seinem Tod.

    1078 unterstützte Raoul Herzog Robert II. bei seinem Aufstand gegen seinen Vater Wilhelm. Auch flüchteten sie gemeinsam aus der Normandie. Raouls Besitz im Herzogtum, Conches und Tosny vor allem, wurde beschlagnahmt. Die Versöhnung zwischen dem König und seinem Sohn gab Raoul seinen Besitz zurück.

    1087 starb Wilhelm und Raoul profitierte von der Situation, um mehrere Burgen hochzuziehen und auch seinen Soldaten frei Hand zu geben. 1090 begann er unter dem Druck seiner Ehefrau Isabelle de Montfort einen Krieg gegen seinen Nachbarn und Halbbruder Wilhelm von Évreux[6]. Mehrfach und über Jahre hinweg wurde das Land um Conches verwüstet, schließlich wurde ein Frieden geschlossen, nachdem der Neffe des Grafen von Évreux, Guillaume de Breteuil, Raoul gefangen genommen hatte. Aus dem Frieden wurde ein Bündnis, dem das Land um Beaumont-le-Roger zum Opfer fiel, das ihrem Nachbarn Robert I. von Meulan gehörte[7].

    In der Auseinandersetzung zwischen den Söhnen Wilhelms des Eroberers nach 1087 stand Raoul anfangs auf der Seite des älteren, Herzog Robert II. Gemeinsam brachen sie 1088 auf, um Roger II. de Montgommery zu strafen. Als aber Raoul um 1090 wieder in eine Auseinandersetzung mit Wilhelm von Évreux geriet, griff Herzog Robert nicht ein. Enttäuscht wandte sich Raoul an König Wilhelm II. von England, der froh war, einen neuen Verbündeten in der Normandie gefunden zu haben und auf den Hilferuf positiv antwortete.

    Raoul starb im Jahr 1102. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Raoul III. de Tosny.

    Ehe
    Raoul II. de Tosny heiratete Élisabeth (oder Isabelle) de Montfort, Tochter von Simon I. von Montfort. Nach der Hochzeit gab Simon seinem Schwiegersohn die Burg Nogent-le-Roi, die nicht in der Normandie liegt[8].

    Mehr unter dem Link oben..

    Raoul + Élisabeth (Isabelle) von Montfort. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Élisabeth (Isabelle) von MontfortÉlisabeth (Isabelle) von Montfort (Tochter von Simon I. von Montfort und Isabelle de Broyes).

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Roger II., genannt der Junge, Erbe seines Vaters und Wilhelm von Évreux, starb jedoch wohl bereits 1091[9].
    - Raoul III. de Tosny, † wohl 1126
    - Godehilde († 1097) ∞ Balduin von Boulogne, 1098 Graf von Edessa, 1100 König von Jerusalem

    Kinder:
    1. 1. Godehilde von Tosny gestorben in 1097.


Generation: 3

  1. 4.  Roger I. von TosnyRoger I. von Tosny (Sohn von Raoul I. von Tosny (de Todeniaco)); gestorben in 1040.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_I._de_Tosny

    Roger I. de Tosny

    Roger I. de Tosny († 1040) ist ein Mitglied des Hauses Tosny. Er nahm an der Reconquista teil, weshalb Ordericus Vitalis ihn auch Roger von Spanien (Roger d'Espagne) nennt.

    Biografie
    1013 waren Roger und sein Vater Raoul I. de Tosny die Kommandanten der Burg von Tillières im Auftrag des Herzogs Richard II. von Normandie. Einige Jahre darauf mussten Raoul und Roger aus einem nicht bekannten Grund das Land verlassen. Während der Vater nach Italien ging und in Apulien kämpfte, wandte sich Roger nach Spanien, wo er den Kampf gegen die Moslems unterstützte. Im Auftrag von Ermesende, der nach dem Tod des Grafen Raimund Borell in der Grafschaft Barcelona regierenden Witwe, trat er gegen den muslimischen Herrscher Musetus an, der die Grafschaft bedrohte. Roger heiratete die Tochter der Gräfin und schaffte es, eine Reihe von muslimischen Städten und Burgen zu erobern.

    Ademar von Chabannes berichtet, Roger habe dabei den Namen Maurenfresser erworben: Täglich habe er einen Gefangenen töten und in zwei Teile schneiden lassen – der eine Teil wurde gekocht und den übrigen Gefangenen zu essen gegeben, den anderen Teil nahm Roger mit, angeblich, um ihn selbst zu verspeisen. Anschließend wurden einigen Gefangenen die Flucht ermöglicht, damit sie von den Grausamkeiten Rogers berichten konnten.[1]

    Die katalanische Hochzeit Rogers ist nicht gesichert. Gotelina/Godehildis, Rogers namentlich bekannte Ehefrau war keine Spanierin, aber es ist auch nicht klar, ob sie seine erste Ehefrau war.[2] Vor dem Jahr 1024 erhielten Roger und sein Vater von Herzog Richard II. die Erlaubnis, zurückzukehren. Sein Vater starb kurz darauf.

    Roger de Tosny ist der Gründer von Conches-en-Ouche. Er ließ hier die Kirche Sainte-Foy bauen[3] (vor 1026), später die Abtei Saint-Pierre de Castillon in Conches (um 1035), wo er Mönche aus der Dreifaltigkeitsabtei (La Trinité) von Fécamp ansiedelte – dieses Kloster ist eine der Gründungen eines Barons in der Normandie, der damit einen Akt vornahm, der bislang auf Initiative des Herzogs geschah. Die Gründungsurkunde erinnert daran, dass der Herr von Tosny rund um Conches einen umfangreich Grundbesitz hatte.

    1035 starb Herzog Robert I. und für das Herzogtum brach eine unruhige Zeit an. Kriege zwischen den Adelsfamilien brachen aus, und Roger de Tosny, dessen Beziehungen zu seinen Nachbarn zuvor schon schwierig gewesen zu sein scheinen, war einer der Hauptakteure. Die normannischen Chronisten,[4] berichten, der Herr von Tosny habe sich geweigert, dem neuen und noch minderjährigen Herzog Wilhelm II. zu dienen, unter dem Vorwand, dass er nichtehelich sei. Er profitierte sicher von der Schwäche der Zentralregierung, plünderte die Güter seiner Nachbarn, vor allem diejenigen von Onfroi de Vieilles, der seinen Sohn Roger de Beaumont in Marsch setzte. 1040 fanden Roger I. de Tosny und seine beiden ältesten Söhne den Tod in einer Schlacht. Robert de Grandmesnil, ein Verbündeter Tosnys, starb wenige Wochen später an seinen Verletzungen.

    Die Familie Tosny musste nun mit ihren Nachbarn Frieden schließen. Rogers Witwe Gotelina/Godehildis wurde mit Graf Richard von Évreux verheiratet.

    Mehr unter dem Link oben..

    Roger + Gotelina (Godehildis). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Gotelina (Godehildis)

    Notizen:

    Die katalanische Hochzeit Rogers ist nicht gesichert. Gotelina/Godehildis, Rogers namentlich bekannte Ehefrau war keine Spanierin, aber es ist auch nicht klar, ob sie seine erste Ehefrau war.



    Kinder / Children / Enfants
    - Helbert († 1040)
    - Elinand, († 1040)
    - Raoul II. de Tosny
    - Robert de Tosny, Herr von Stafford
    - Béranger l'Espagnol
    - Adelise ∞ William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford
    - Berthe ∞ Guy de Laval
    - ein weiterer Sohn

    Kinder:
    1. Adeliza von Tosny
    2. 2. Raoul II. von Tosny wurde geboren in vor 1040; gestorben in 1102.

  3. 6.  Simon I. von MontfortSimon I. von Montfort wurde geboren in vor 1038 (Sohn von Amalrich I. von Montfort und Bertrade von Gometz); gestorben in cir 25 Sep 1087; wurde beigesetzt in Epernon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_I._von_Montfort

    Simon I. (* vor 1038; † 25. September, wohl 1087) war der dritte Herr von Montfort. Er war der Sohn des Amalrich I. von Montfort und Bertrada von Gometz.

    Er setzte die Arbeiten an der Burg Montfort-l’Amaury, die sein Vater und sein Großvater, begonnen hatten, fort und ist auch für den Bau der Kirche Saint-Pierre und der Kapelle Saint-Laurent im Ort verantwortlich.

    Er heiratete in erster Ehe Isabelle de Broyes, Tochter von Hugues Bardoul, Herr von Broyes und Pithiviers.

    In zweiter Ehe heiratete er Agnes von Évreux, Tochter von Richard, Graf von Évreux, aus dem Haus der Rolloniden.

    Er starb am 25. September, wahrscheinlich im Jahr 1087, und wurde in Epernon begraben.


    Weblinks
    • Simon de Montfort bei fmg.ac (englisch)

    Simon + Isabelle de Broyes. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Isabelle de Broyes

    Notizen:

    Isabelle und Simon I. hatten zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Amalrich II. († 1089), Herr von Montfort
    • Isabelle ∞ Raoul II. de Tosny († 1112), Herr von Conches-en-Ouche (Haus Tosny)

    Kinder:
    1. 3. Élisabeth (Isabelle) von Montfort


Generation: 4

  1. 8.  Raoul I. von Tosny (de Todeniaco)Raoul I. von Tosny (de Todeniaco) (Sohn von Raoul (Rodulphus) filius Hugonis, “potentissimus vir” ).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raoul_I._de_Tosny

    Raoul I. de Tosny

    Raoul de Tosny (Rodulphus de Todeniaco) (* 991 bezeugt; † vor 1024) ist das erste Mitglied des Hauses Tosny, das den Namen de Tosny trug.

    Biografie
    Er war der Sohn von Rodulphus filius Hugonis, Enkel von Hugo de Calvacamp und der Neffe von Hugo, Erzbischof von Rouen und zuvor Mönch in der Abtei Saint-Denis[1]. Erzbischof Hugues gab Raoul wohl die Domäne Tosny, die dem Erzbistum gehörte, aber recht weit von Rouen entfernt lag, wobei es bis 1014 dauert, bis Raoul als de Todeniaco, de Tosny, bezeichnet wird. Dass Hugo ihm auch die Domäne Conches-en-Ouche gab, ist weit weniger gesichert.

    Auf Basis dieses Besitzes gelang Raoul im Herzogtum Normandie der Aufstieg. 991 tritt er erstmals in einem herzoglichen Dokument auf, in einem Vertrag zwischen Richard I. von Normandie und dem englischen König Æthelred.

    Um 1013 ließ Herzog Richard II. an der Grenze die Burg Tillières-sur-Avre bauen, die er Néel I. de Saint-Sauveur, Raoul und seinem Sohn Roger I. de Tosny anvertraute. Einige Jahre später fiel er aus unbekanntem Grund in Ungnade. Mit vier Gefährten begab er sich auf eine Pilgerreise nach Rom, von wo aus er nach Süditalien weiterzog, um gegen das Byzantinische Reich zu kämpfen. Als er in den Augen Richards wieder Gnade fand, kehrte er in die Normandie zurück. Er starb kurze Zeit später.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Tosny (in England auch Toeny, Tonei, Toni und Tony) war eine Familie des normannischen Adels, die selbst nicht aus der Normandie stammte. Sie spielte vom 10. bis zum 12. Jahrhundert im Herzogtum eine herausragende Rolle, ohne jemals mit einem Grafen- oder Vizegrafentitel geehrt zu werden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tosny_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 4. Roger I. von Tosny gestorben in 1040.

  2. 12.  Amalrich I. von MontfortAmalrich I. von Montfort gestorben in nach 1052/53.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Montfort-l’Amaury; Herr von Montfort-l’Amaury https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Montfort-l’Amaury

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Amalrich_I._von_Montfort

    Amalrich I. von Montfort (franz: Amaury; † nach 1052/53) war im frühen 11. Jahrhundert der erste bekannte Herr von Montfort-l’Amaury und damit der Stammvater des Hauses Montfort-l’Amaury.

    Seine Herkunft ist unklar. Ordericus Vitalis berichtete später, dass er der Sohn eines „Wilhelm von Hennegau“ gewesen sei, was allerdings in keiner zeitgenössischen Quelle belegt ist. Nach einem Eintrag in der Chronik von Saint-Denis war seine Mutter eine Dame von Nogent. Zwischen den Jahren 1022 und 1031 tritt Amalrich als Zeuge mehrerer Urkunden König Roberts II. von Frankreich auf. Im Jahr 1052/53 gründete er die Priorei Saint-Thomas in Épernon, danach wird nichts mehr zu ihm berichtet.
    Er hatte mindestens zwei Söhne, seinen Nachfolger Simon I. und Mainer.


    Weblinks
    • Amauri I de Montfort bei The Henry Project (englisch)
    • Seigneurs de Montfort-l'Amaury bei fmg.ac (englisch)

    Amalrich + Bertrade von Gometz. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 13.  Bertrade von Gometz
    Kinder:
    1. 6. Simon I. von Montfort wurde geboren in vor 1038; gestorben in cir 25 Sep 1087; wurde beigesetzt in Epernon.


Generation: 5

  1. 16.  Raoul (Rodulphus) filius Hugonis, “potentissimus vir” (Sohn von Hugo von Calvacamp).
    Kinder:
    1. 8. Raoul I. von Tosny (de Todeniaco)


Generation: 6

  1. 32.  Hugo von Calvacamp
    Kinder:
    1. 16. Raoul (Rodulphus) filius Hugonis, “potentissimus vir”