Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Roger de Montgommery (Montgomerie), 1. Earl of Shrewsbury

Roger de Montgommery (Montgomerie), 1. Earl of Shrewsbury

männlich 1005 - 1094  (89 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Roger de Montgommery (Montgomerie), 1. Earl of Shrewsbury Roger de Montgommery (Montgomerie), 1. Earl of Shrewsbury wurde geboren in cir 1005 (Sohn von Hugo (Hugues) von Montgommery und Josceline de Bolbec); gestorben am 27 Jul 1094; wurde beigesetzt in Abbey, Shrewsbury, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Saint-Germain-de-Montgommery; Herr von Montgomery (heute Saint-Germain- und Sainte-Foy-de-Montgommery, Département Calvados) https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Germain-de-Montgommery
    • Titel (genauer): ab 1067, Shrewsbury, Shropshire, England; 1. Earl of Shrewsbury
    • Besitz: 1083, Arundel Castle; Beendet den Bau des Arundel Castle https://de.wikipedia.org/wiki/Arundel_Castle
    • Besitz: 1083, Abbey, Shrewsbury, England; Gründet das Benediktinerkloster Shrewsbury https://de.wikipedia.org/wiki/Shrewsbury

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_de_Montgomerie,_1._Earl_of_Shrewsbury (Sep 2018)

    Roger de Montgomerie (* um 1005; † 27. Juli 1094), Herr von Montgomery (heute Saint-Germain- und Sainte-Foy-de-Montgommery, Département Calvados), war ein normannischer Edelmann, sowie ein Verwandter und Gefolgsmann Wilhelms des Eroberers. Seit 1067 Earl of Arundel and Shrewsbury.

    Obwohl häufig als Sohn Hugos von Montgomery und der Josseline de Beaumont, der Tochter Turolfs de Pontaudemer, oder einer anderen Nichte der dänischen Gunnora, der zweiten Frau Herzog Roberts, genannt, war er wohl eher der Sohn eines älteren Roger de Montgomery. In der Gründungsurkunde der Abtei Troarn bezeichnet Roger sich als „Rogerius, ex normannis, normannus magni autem Rogerii filius.“ Hugo von Montgomery war möglicherweise sein Großvater. Der ältere Roger besaß ausgedehnte Ländereien im Herzen der Normandie, die Roger nach dessen Tod erbte.

    Wann Roger senior starb, ist nicht genau bekannt. Er war aber 1056 sicher tot, als Roger, der Jüngere, den Abt von Châtillon, Gislebert, mit seinen Mönchen nach Troarn einlud und die 12 Kanoniker, die sein Vater 1022 dort installiert hatte, auswies, weil sie sich der Ausschweifung, der Völlerei und anderen fleischlichen Genüssen hingegeben hatten.

    Ordericus Vitalis, dessen Vater Odelerius von Orléans als Berater zum engsten Umkreis Rogers gehörte und der als akkurater Chronist bekannt ist, berichtet, dass es der Familie Montgommery gelang, Guillaume II. Talvas de Bellême, der von seinem Sohn Arnoul verjagt worden war, wieder an die Macht zu bringen, wofür Roger de Montgommery im Gegenzug die Hand seiner Tochter – und Alleinerbin, nachdem Arnoul ermordet war – Mabile de Bellême erhielt. Er scheint darüber hinaus, dass Herzog Wilhelm diese Heirat gefordert hat, um nach Jahren kriegerischer Auseinandersetzungen die Ruhe an der Südgrenze der Normandie wiederherzustellen und gleichzeitig das Gebiet über seiner Vertrauten Montgommery enger an sich zu binden.

    Roger von Montgomery wird häufig als einer der Heerführer Wilhelms in der Schlacht bei Hastings genannt. Tatsächlich war er aber höchstwahrscheinlich während der Eroberung nicht in England, sondern blieb als Statthalter Wilhelms in der Normandie zurück. Der einzige ernstzunehmende Autor, der Rogier de Montgomeri namtlich erwähnt und ihm sogar eine prominente Rolle in der Schlacht zuschreibt, ist Wace (um 1100 bis 1174). Ordericus Vitalis nennt Roger erst im Dezember 1067 als Begleiter Williams nach England und erwähnt ausdrücklich, dass Roger zur Zeit der früheren Expedition als Statthalter in der Normandie zurückgelassen worden war. Auch Robert du Mont, Wilhelm von Jumièges, Benoît de Sainte-Maure, Wilhelm von Poitiers und der Autor des Carmen de Bello Hastingensi (Bischof Guy von Amiens zugeschrieben) erwähnen Rogers Anwesenheit zur Zeit der Invasion nicht. Möglicherweise kommt der Irrtum daher, dass Roger bei der Planung der Invasion 1066 in Lillebonne anwesend war und aus seinem großen Vermögen 60 Schiffe ausgerüstet hat („A Rogero de Montgomeri sexaginta naves“). Dafür, dass er die Schiffe auch begleitet hat, gibt es keinen Beweis.

    1083 gründete Roger das Benediktinerkloster von Shrewsbury und beendete den Bau von Arundel Castle. 1094 trat er, wenige Zeit vor seinem Tod, in den Konvent ein. Er wurde in der Abteikirche bestattet.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Roger de Montgomerie nahm an der Eroberung Englands teil und wurde zum Earl of Shrewsbury ernannt. Seine Nachkommen mussten jedoch England wieder verlassen, sie ließen sich (erneut) in Frankreich bzw. Schottland nieder. In Frankreich erbten sie die Grafschaften Marche (verkauft 1177), Ponthieu und Alençon. Die Familie starb in Frankreich im 15. Jahrhundert aus. Der schottische Zweig existiert noch heute. Aus diesem stammt auch der heute bekannteste Angehörige der Familie, der Feldmarschall Bernard Montgomery.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Montgommery_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Earl of Shrewsbury ist ein erblicher britischer Adelstitel, der zweimal in der Peerage of England verliehen wurde und nach der Stadt Shrewsbury in Shropshire benannt ist.
    Die erste Verleihung ging 1074 an Roger II. de Montgommery[1] einen der wichtigsten Berater Wilhelms des Eroberers. Der Titel wurde 1102 eingezogen, als der 3. Earl, Robert of Bellême sich gegen Heinrich I. erhob und sich der Invasion Roberts von der Normandie anschloss. Diese Earls of Shrewsbury werden manchmal auch als Earl of Shropshire bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Shrewsbury

    Besitz:
    1083 gründete Roger de Montgomery das Benediktinerkloster von Shrewsbury. 1094 trat er, wenige Wochen vor seinem Tod, in den Orden ein. Er wurde in der Abteikirche bestattet, wo seine Grabplatte noch heute zu sehen ist.

    Familie/Ehepartner: Mable (Mabile) de Bellême. Mable (Tochter von Herr Willhelm II. (Guillaume) de Bellême (Talvas) und Hildeburge) gestorben am 2 Dez 1082 in Burg Bures, Caen, Frankreich; wurde beigesetzt in Kloster, Troarn. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Roger und Mabile hatten zwölf Kinder, darunter:
    - Robert de Bellême († nach 1130), 1079 Herr von Bellême, Alençon und (bis 1092) Domfront, 1094 Herr von Montgommery, Vizegraf von Hiémois, 1098 3. Earl of Shropshire und Shrewsbury, 1101 Graf von Ponthieu; ∞ Agnès de Ponthieu († 1100/03), Tochter von Graf Gui I.
    - Hugo (1079 bezeugt, X 1098), 1094 2. Earl of Shropshire and Shrewsbury
    - Roger Poitevin († 1123), 1113 Graf von La Marche; ∞ Almodis, 1088 Gräfin von La Marche († 1117/29), Tochter von Graf Aldebert II.
    - Philipp Grammaticus († 1099 vor Antiochia)
    - Arnoul (Arnulf), 1079/1119 bezeugt, 1102 aus England verbannt, geht nach Schottland, der Stammvater der schottischen Montgomery
    - Emma († 1113), 1074 Äbtissin von Almenèches
    - Mathilde († wohl 1085); ∞ Robert, Graf von Mortain, Earl of Cornwall (Haus Conteville)
    - Mabile; ∞ Hugues, Herr von Châteauneuf-en-Thymerais
    - Sibylle († nach 1140), Gründerin von Tewkesbury Abbey; ∞I Robert FitzHamon de Torigni, Lord of Gloucester, Herr von Creuilly, Gouverneur von Caen; ∞ II Jean, Herr von Raimes († 1131)

    Kinder:
    1. Graf Robert de Bêlleme (de Montgommery) wurde geboren in 1052; gestorben in 8 Mai nach 1130.
    2. Mathilde de Montgommery wurde geboren in 1039; gestorben in 1085.
    3. Sybil (Sibylle) de Montgommery

    Familie/Ehepartner: Adeliza (Adelaide) Le Puiset (von Breteuil). [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Everard oder Ebrard, Kaplan der Könige Wilhelm Rufus und Heinrich I.


Generation: 2

  1. 2.  Hugo (Hugues) von MontgommeryHugo (Hugues) von Montgommery (Sohn von Baron Roger I. von Montgommery (Montgomery, Montgoméri)); gestorben in vor 1050.

    Notizen:

    Name:
    Montgommery war eine Familie des normannischen Adels, das nach ihrem Besitz Montgommery bei Vimoutiers (heute Sainte-Foy-de-Montgommery und Saint-Germain-de-Montgommery) benannt ist.
    Roger de Montgomerie nahm an der Eroberung Englands teil und wurde zum Earl of Shrewsbury ernannt. Seine Nachkommen mussten jedoch England wieder verlassen, sie ließen sich (erneut) in Frankreich bzw. Schottland nieder. In Frankreich erbten sie die Grafschaften Marche (verkauft 1177), Ponthieu und Alençon. Die Familie starb in Frankreich im 15. Jahrhundert aus. Der schottische Zweig existiert noch heute. Aus diesem stammt auch der heute bekannteste Angehörige der Familie, der Feldmarschall Bernard Montgomery.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Montgommery_(Adelsgeschlecht)

    Hugo + Josceline de Bolbec. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Josceline de BolbecJosceline de Bolbec (Tochter von Osbern de Bolbec und Wévie de Crépon (von Dänemark)).
    Kinder:
    1. 1. Roger de Montgommery (Montgomerie), 1. Earl of Shrewsbury wurde geboren in cir 1005; gestorben am 27 Jul 1094; wurde beigesetzt in Abbey, Shrewsbury, England.


Generation: 3

  1. 4.  Baron Roger I. von Montgommery (Montgomery, Montgoméri)Baron Roger I. von Montgommery (Montgomery, Montgoméri) gestorben in vor 1048.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): d’Hiémois; Vicomte d’Hiémois

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_I._de_Montgommery

    Roger I. de Montgommery (oder Montgomery, Montgoméri) († vor 1048) war ein normannischer Baron des 11. Jahrhunderts.

    Roger hatte Grundbesitz in der zentralen Normandie und gehörte zu den jungen Adligen, mit denen sich der Graf von Hiémois, der spätere Herzog Robert I., um 1026 umgab. 1024 ist er als Vizegraf von Hiémois belegt. Als Robert I. 1027 die Nachfolge antrat, ernannte er Roger zum Vicomte d’Hiémois (oder Exmes).

    Wie sein Herzog, so bereicherte sich auch Roger am Besitz der Kirche. Er versuchte zum Beispiel, den Markt von Vimoutiers, an dem die Abtei Jumièges Rechte hatte, gewaltsam durch einen zu ersetzen, der sich in Montgommery (heute Saint-Germain-de-Montgommery und Sainte-Foy-de-Montgommery), also auf seinem Land und nur ein oder zwei Kilometer weiter, befand. Der Herzog reagierte erst auf Druck von Robert dem Dänen, Erzbischof von Rouen: er ließ den Markt Rogers zerstören und den der Mönche wieder aufbauen, gestattete dann aber Roger, auf seinem Land den gewünschten zweiten Markt zu betreiben[1].

    Roger I. de Montgommery gründete das Stift in Troarn. Deren Bewohner, 12 Kanoniker, deren Disziplin zu wünschen übrig ließ, wurde von seinen Enkel Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbury 1059 wieder verjagt, um sie durch eine Gruppe von Mönchen zu ersetzen[2].

    Nach dem Tod Herzog Roberts 1035 scheint Roger in Ungnade gefallen zu sein. Wilhelm von Jumièges schildert, dass er ins Exil gehen musste (ohne das konkrete Gründe bekannt sind), und sich an den König Heinrich I. von Frankreich wandte[3]. Es wird vermutet, dass er sich gegen den minderjährigen Herzog Wilhelm II. erhoben hat. Roger de Montgommery starb in Paris, wohl im Jahr 1040.

    Seine fünf Söhne blieben in der Normandie. Einer von ihnen, Guillaume/Wilhelm, ermordete Osbern de Crépon, den Seneschall des Herzogs, um 1040.

    Name:
    Er ist der Stammvater der Familie Montgommery, die in der Normandie, England und Schottland eine herausragende Rolle spielte.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Hiémois, lateinisch pagus Oximensis, war eine karolingische Grafschaft mit der Hauptstadt Exmes.
    Sie bestand aus 4–5 Teilen:
    - Die centena Noviacensis um Neuvy-au-Houlme
    - Die centena Saginsis um Sées
    - Die centena Alancioninsis um Alençon
    - Die centena Corbonensis um Corbon, die Keimzelle der späteren Grafschaft Le Perche
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Hiémois

    Kinder:
    1. 2. Hugo (Hugues) von Montgommery gestorben in vor 1050.

  2. 6.  Osbern de BolbecOsbern de Bolbec

    Osbern heiratete Wévie de Crépon (von Dänemark) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Wévie de Crépon (von Dänemark)Wévie de Crépon (von Dänemark) (Tochter von Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Gautier Giffard, Herr von Longueville († vor 1085), ging 1066 mit Wilhelm dem Eroberer nach England, ⚭ Ermengarde, Tochter von Géraud Faitel, Schwester von Guillaume, Bischof von Évreux
    - Geoffroy, Vizegraf von Arques 1059, ⚭ NN, Tochter von Joscelin, Vizegraf von Rouen, und Emmeline
    - Josceline de Bolbec, ⚭ Hugues de Montgommery († 7. Februar vor 1050, begraben in Troarn), 1027 Vizegraf von Hiémois; → Nachkommen: Haus Montgommery

    Kinder:
    1. Herr Gautier Giffard (de Bolbec) gestorben in vor 1085.
    2. 3. Josceline de Bolbec


Generation: 4

  1. 14.  Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)

    Notizen:

    Name:
    Die FitzOsbern sind die Familie der um 936 geborenen und 1031 gestorbenen Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern. FitzOsbern ist der Vatersname ihres Großneffen William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, der mit Wilhelm dem Eroberer nach England ging, 1066 in der Schlacht von Hastings kämpfte und 1086 im Domesday Book als einer der reichsten Barone Englands ausgewiesen ist.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/FitzOsbern

    Kinder:
    1. Cunnora de Crépon (von Dänemark) gestorben in 1031.
    2. Herfast de Crépon (von Dänemark)
    3. Duvaline de Crépon (von Dänemark)
    4. 7. Wévie de Crépon (von Dänemark)