Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herzogin Jacqueline de Rohan-Gié

Herzogin Jacqueline de Rohan-Gié

weiblich 1520 - 1587  (67 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herzogin Jacqueline de Rohan-GiéHerzogin Jacqueline de Rohan-Gié wurde geboren in cir 1520 (Tochter von Herr Charles de Rohan-Gié und Giovanna Sanseverino); gestorben in Jul 1587; wurde beigesetzt in Kirche von Blandy-les-Tours.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Französische Gerichtsbeamtin und Aristokratin
    • Ereignis: Louvre; Jacqueline konvertierte um 1557 zum Protestantismus. Sie hatte die Burg von Blandy-les-Tours als Mitgift erhalten und dort hugenottische Flüchtlinge aufgenommen, insbesondere nach dem Religionskrieg 1562. Dafür wurde sie 1567 im Louvre inhaftiert.
    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft, Herzogtum Longueville; Herzogin von Longueville

    Notizen:

    Name:
    Zitate vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jacqueline_de_Rohan

    Geburt:
    Jacqueline de Rohan wurde ungefähr 1520 als Tochter von Charles de Rohan und der Prinzessin Jeanne de Saint-Severin (Giovanna Sanseverino) als französische Adelige geboren. Somit war sie eine Enkelin von Pierre I. de Rohan.

    Titel (genauer):
    Das Herzogtum Longueville war ein französisches Lehensterritorium um den Hauptort Longueville in der Normandie.
    Es entstand als Herrschaft Longueville, die im Laufe der Zeit zur Grafschaft Longueville und schließlich 1505 zum Herzogtum erweitert wurde, bevor dieses 1694 beim Tod des letzten Herzogs erlosch.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Longueville (Sep 2023)

    Begraben:
    Vier Beerdigungen
    Obwohl sie als Protestantin starb, wurde sie im Chor der Kirche von Blandy-les-Tours beerdigt. Nach den Ereignissen der Französischen Revolution wurde ihr Körper 1794 exhumiert und auf dem Gemeinschaftsfriedhof wieder beigesetzt. Ihr Körper wurde 1854 erneut umgebettet, als der Blandy-Friedhof aus dem Dorf verlegt wurde. Das Grab wurde 1990 zerstört und dann restauriert; bei dieser Gelegenheit musste das Grab erneut bewegt werden, und erst dann, bei ihrer vierten Beerdigung, erhielt Jacqueline endlich eine protestantische Beerdigung.

    Jacqueline heiratete François II. von Orléans-Longueville am 19 Jun 1536 in Lyon. François (Sohn von Herr Ludwig I. von Orléans-Longueville und Gräfin Johanna von Hachberg-Sausenberg) wurde geboren in 1513; gestorben in 1548. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte zusammen drei Kinder.
    - Léonor (1540–1573), Herzog von Longueville
    - Jacques (1547), starb im Säuglingsalter
    - Françoise d’Orléans-Longueville (ca. 1549–1601)

    François d’Orléans starb am 25. Oktober 1548. Jaqueline heiratete daraufhin nie wieder.

    Verheiratet:
    Jaqueline de Rohan heiratete François d’Orléans-Longueville in Lyon.

    Kinder:
    1. Herzog Léonor von Orléans-Longueville wurde geboren in 1540; gestorben am 7 Aug 1573 in Blois; wurde beigesetzt in Châteaudun.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Charles de Rohan-GiéHerr Charles de Rohan-Gié (Sohn von Herr Pierre I. (Peter) de Rohan-Gié und Françoise von Penhoët); gestorben in 1528.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Gyé-sur-Seine; Herr von Gyé

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Gyé-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Département Aube in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Troyes und zum Kanton Bar-sur-Seine.
    Gyé-sur-Seine ist der Stammsitz der Nebenlinie Gié der Familie Rohan; bekanntestes Familienmitglied ist Pierre I. de Rohan, genannt „Maréchal de Gié“
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gyé-sur-Seine (Sep 2023)

    Charles heiratete Giovanna Sanseverino in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Giovanna SanseverinoGiovanna Sanseverino

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Bernardino Sanseverino, 3. Principe di Bisignano und Eleonora (Dianora) Todeschini Piccolomini

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Francois († 1559), Seigneur de Gié, Vicomte de Fronsac; ⚭ I Catherine de Silly, Comtesse de Rochefort, Tochter von Charles de Silly und Philippe von Saarbrücken-Commercy; ⚭ II Renée de Rohan, Tochter von Louis V. de Rohan, Seigneur de Guémené, heiratete in zweiter Ehe René de Laval, Seigneur de Loué († 1562) (Stammliste der Montmorency), in dritter Ehe Jean de Laval, Marquis de Nesle, Comte de Joigny er de Maillé († 1576) (Stammliste der Montmorency)
    - Claude, Dame de Thoury, Mätresse des Königs Franz I.; ⚭ I 1537 Claude I. de Beauvilliers, Comte de St-Aignan († 1540); ⚭ II Julien de Clermont, Baron de Thoury (Haus Clermont-Tonnerre)
    - Jacqueline († 1587); ⚭ François d'Orléans, Marquis de Rothelin (Markgraf von Rötteln) et Vicomte de Melun († 1548)

    Kinder:
    1. 1. Herzogin Jacqueline de Rohan-Gié wurde geboren in cir 1520; gestorben in Jul 1587; wurde beigesetzt in Kirche von Blandy-les-Tours.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Pierre I. (Peter) de Rohan-GiéHerr Pierre I. (Peter) de Rohan-Gié wurde geboren in 1451; gestorben in 1513 in Schloss Le Verger, Seiches-sur-le-Loir.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Marschall von Frankreich - Diplomat und Berater der Könige Ludwig XI., Karl VIII. und Ludwig XII.
    • Titel (genauer): Grafschaft Marle; Graf von Marle
    • Titel (genauer): Gyé-sur-Seine; Herr von Gyé
    • Titel (genauer): Ham; Herr von Ham

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_I._de_Rohan (Sep 2023)

    Pierre de Rohan stammt aus der Familie Rohan und deren Zweig Rohan-Guéméné (siehe auch Stammliste der Rohan-Guéméné). Er war der zweite Sohn von Louis I. de Rohan und Marie de Montauban, und damit durch seine Mutter ein Enkel von Jean de Montauban, Admiral von Frankreich[1]. Da seine Familie mit der Regierungsübernahme des Herzogs Peter II. von Bretagne (1450) in Ungnade gefallen war – die Rohan waren in die Ermordung von Gilles de Bretagne, dem jüngsten Bruder des neuen Herzogs, verwickelt – wurde Pierre außerhalb der Bretagne geboren.

    Biografie
    Kindheit
    1457 vergiftete seine Mutter seinen Vater, der ein Testament hinterließ, in dem er ihr die Vormundschaft über die gemeinsamen Kinder verweigerte. Marie de Montauban entkam zwar vorläufig der Justiz, heiratete Georges II. de La Trémoille (1427–1481), Herr von Craon, kam später aber doch noch ins Gefängnis. Pierres Vormund wurde Tanneguy du Chastel († 1477; bestattet in Notre-Dame de Cléry)[2], der ihn an den königlichen Hof brachte.

    Am Hof Ludwigs XI.
    1472 gab der König ihm die Herrschaft Gié in der Champagne (Gyé-sur-Seine im heutigen Département Aube), woraufhin er seinem Namen auf Pierre de Rohan de Gié änderte. 1473 nahm er mit der Belagerung von Perpignan erstmals an einer militärischen Auseinandersetzung teil. 1474 ist er bereits der königliche Bevollmächtigte bei der Ratifizierung des Friedensvertrages mit dem Herzog Franz II. von Bretagne. 1476 wird er – 25-jährig – zum Marschall von Frankreich ernannt. Im gleichen Jahr heiratete er Françoise de Penhoet, Tochter von Guillaume, Comte de Penhoet, Vicomte de Fronsac, und Françoise de Maillé, von der er drei Söhne bekam: Charles, der spätere Graf von Guise, François, der 1501 Erzbischof von Lyon wurde, und Pierre, der Stammvater der Herzöge von Rohan.

    Militärische Karriere
    Pierre de Rohan de Gié gelang es, den notorisch misstrauischen König Ludwig XI. von seiner Treue und seinen Fähigkeiten zu überzeugen[3]. 1479 eroberte der Maréchal de Gié in Flandern alle die Orte zurück, die Maximilian von Österreich zuvor weggenommen hatte. 1480 ist er einer der vier Herren, die Frankreich während der Krankheit des Königs in Chinon regieren. 1482 eroberte er Aire. 1483 starb Ludwig XI.

    Unter dem neue König Karl VIII. setzte er die Verteidigung der Landesgrenze in der Picardie gegen die Habsburger fort. 1484 nahm er an der Krönung Karls VIII. teil, der ihn 1485 zum Prince (wohl Prince de Rohan) ernannte. 1487 kämpfte er mit großem Erfolg gegen den Herzog von Geldern[4] und den Grafen von Nassau. 1491 ließ er die Burg La Motte-Glain (in La Chapelle-Glain) an der Grenze zur Bretagne wiederaufbauen.

    1494/95 begleitete er Karl VIII. auf seinem Feldzug zur Eroberung des Königreichs Neapel. Als Kommandant der Vorhut in der Schlacht bei Fornovo am 6. Juli 1495 schloss er den Waffenstillstand, nach dem die Franzosen aus Italien abziehen mussten. Man warf ihm hinterher vor, in der Schlacht seine Truppen zu sehr in der Reserve gehalten zu haben. Er war es aber auch, der dem in Novara belagerten Herzog Ludwig von Orléans zu Hilfe eilte. Nach dem gescheiterten Feldzug wurde Pierre de Rohan de Gié der Vorsitzende des königlichen Rates.

    Ludwig XII.
    Die Befreiung des Herzogs von Orléans fiel zugunsten Rohans stark ins Gewicht, als dieser 1498 Karl VIII. als Ludwig XII. auf den Thron folgte. 1499 wurde er zum Gouverneur von Amboise ernannt. Er nahm am erneuten Italienfeldzug teil, der im gleichen Jahr begann, und war an der Seite des Königs bei dessen feierlichen Einzug in Genua am 26. April 1502. Der Maréchal de Gié war nun – nach dem König – gemeinsam mit dem Kardinal Georges d’Amboise der mächtigste Adlige Frankreichs: Im gleichen Jahr ließ er von Michelangelo einen Bronze-David gießen[5]

    1497 war Pierre de Rohan Witwer geworden. Im Jahr 1500 ließ er das Schloss Mortier-Crolles wiederaufbauen und richtete auf der Domäne den Franziskanerkonvent Notre-Dame des Anges ein. 1503 heiratete er Marguerite d’Armagnac, die Tochter von Jacques d’Armagnac, die im gleichen Jahr Duchesse de Nemours und Gräfin von Guise als Erbin ihres Bruders Louis wurde, und auch starb; nach ihrem Tod gelang es ihm im Jahr darauf, seinen Sohn Charles mit Charlotte d’Armagnac, der Schwester und Erbin Marguerites zu verheiraten, die aber ebenfalls nach kurzer Zeit starb.

    In Ungnade
    Ein Streit mit Kardinal Amboise, der im Fall des Ablebens des Königs die Regentschaft wollte, und Schwierigkeiten mit dem Parlement von Paris brachte 1504 Pierre de Pontbriant dazu, den Maréchal de Gié beim König anzuklagen, was in einen Prozess wegen Majestätsbeleidigung mündete. Brantôme schreibt, dass der Prozess – der vor dem Parlement von Toulouse stattfand, das seinerzeit als das strengste im Königreich galt – mit einem Todesurteil geendet hätte, wenn die Königin Anne de Bretagne dies gewünscht hätte: Nachdem Rohan das Missgeschick unterlaufen war, Schiffe anzuhalten, die sie mit Wertsachen in ihre Heimat Nantes gesandt hatte, stand er bei ihr in Ungnade, trachtete sie danach, ihn vom Hof zu entfernen – der Marschall zog sich auf sein Schloss Le Verger im Anjou zurück, das sich gerade im Bau befand. Brantôme fügt allerdings auch hinzu, dass die Königin Rohan leben lassen wollte, da er bereits sein Vermögen verloren habe und nun in Schmerzen und Trauer lebe[6]. Tatsächlich wurde er nicht verurteilt, sondern ihm wurde durch einen Erlass vom 9. Februar 1504 die Ausübung seiner Ämter untersagt, seine Güter wurden für fünf Jahre beschlagnahmt, und er selbst in der Burg von Dreux eingesperrt.

    Nach Ablauf der Strafe wurde er wieder freigelassen und er durfte nach Paris zurückkehren. Bezüglich des Verbrechens der Majestätsbeleidigung wurde er begnadigt. Er erschien jedoch nicht mehr bei Hofe und starb wenige Jahre später, am 22. April 1513. Pierre de Rohan de Gié wurde in der Kirche Sainte-Croix-du-Verger bestattet.

    Geburt:
    vermutlich im Schloss Mortier-Crolles in Saint-Quentin-les-Anges

    Name:
    Genannt Maréchal de Gié..

    Mit ihm beginnt der Aufstieg des Hauses Rohan zu einer der ersten Familien Frankreichs.

    Titel (genauer):
    Gyé-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Département Aube in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Troyes und zum Kanton Bar-sur-Seine.
    Gyé-sur-Seine ist der Stammsitz der Nebenlinie Gié der Familie Rohan; bekanntestes Familienmitglied ist Pierre I. de Rohan, genannt „Maréchal de Gié“
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gyé-sur-Seine (Sep 2023)

    Pierre heiratete Françoise von Penhoët in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Françoise von PenhoëtFrançoise von Penhoët

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Guillaume, Comte de Penhoet, Vicomte de Fronsac und Françoise de Maillé.

    Notizen:

    Pierre I. von Rohan hatte 3 Söhne, welcher von welcher Ehefrau abstammt ist nicht bekannt..?
    - Charles de Rohan († 1528), Seigneur de Gié, Vicomte de Fronsac, Comte de Guise bis 1526, Comte d'Orbec ab 1526; ⚭ I 1504 Charlotte d'Armagnac, 1503 Duchesse de Nemours et Comtesse de Guise († 1504), Tochter von Jacques d’Armagnac, 2. Duc de Nemours (Haus Lomagne); ⚭ II Giovanna Sanseverino, Tochter von Bernardino Sanseverino, 3. Principe di Bisignano und Eleonora (Dianora) Todeschini Piccolomini
    - François († 1536), Abt von Saint-Aubin in Angers, Administrator und dann Bischof von Angers, 1501 Erzbischof von Lyon
    - Pierre II. (X 1525), Seigneur de Frontenay, de La Marche et de Gié, Vicomte de Carentan; ⚭ Anne de Rohan († 1529), Tochter von Jean II. de Rohan, Vicomte de Rohan

    Kinder:
    1. 2. Herr Charles de Rohan-Gié gestorben in 1528.