Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Robert V. von Auvergne

Graf Robert V. von Auvergne

männlich - 1277

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Robert V. von AuvergneGraf Robert V. von Auvergne (Sohn von Wilhelm X. von Auvergne und Alix (Adelheid) von Brabant); gestorben in 1277.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1258, Grafschaft Boulogne; Graf von Boulogne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne
    • Titel (genauer): 1247-1276, Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_V._(Auvergne)

    Robert V. († 1277) war seit 1247 Graf von Auvergne und ab 1259 auch Graf von Boulogne.

    Er war der Sohn von Wilhelm X., Graf von Auvergne, und seiner zweiten Frau Alix (Adelheid) von Brabant, Erbin der Grafschaft Boulogne.

    Nachdem mit dem Tod von Mathilde von Dammartin († 1259), der Frau von Philipp Hurepel und Tochter von Rainald I. von Boulogne, das Amt des Grafen von Boulogne vakant wurde, meldete er Erbanspruch auf dieses an. Dabei stützte er sich auf die Verwandtschaft zu Matthäus von Elsass, Graf von Boulogne, (*1137; † 1172), mit dem er durch seine Mutter Alix und seine Großmutter Mathilde (*1170; † 1210), Gräfin von Boulogne und Tochter von Matthäus, verbunden war. Robert gelangte schließlich nach längeren Auseinandersetzungen in dieses Amt und behielt dieses bis zu seinem Tode inne.

    Robert heiratete um 1250 Eleonore de Baffie, Tochter von Wilhelm I. de Baffie

    Mehr unter dem Link oben..

    Robert heiratete Eleonore de Baffie in cir 1250. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Robert V. hatte sechs Kinder mit Eleonore. Zwei seiner Söhne, Wilhelm und Robert, folgten ihm in das Amt des Grafen von Boulogne, ein weiterer Sohn, Guy, war 1301 bis 1324 Bischof von Tournai.

    Kinder:
    1. Graf Robert VI. von Auvergne wurde geboren in 1250; gestorben in 1314.

Generation: 2

  1. 2.  Wilhelm X. von AuvergneWilhelm X. von Auvergne (Sohn von Graf Guido II. von Auvergne und Péronelle von Chambon).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1224-1247, Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne

    Wilhelm + Alix (Adelheid) von Brabant. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Alix (Adelheid) von BrabantAlix (Adelheid) von Brabant

    Notizen:

    Name:
    Erbin der Grafschaft Boulogne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne

    Kinder:
    1. 1. Graf Robert V. von Auvergne gestorben in 1277.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Guido II. von AuvergneGraf Guido II. von Auvergne (Sohn von Graf Robert IV. von Auvergne und Herrin Mathilde (Mahaut) von Burgund); gestorben in 1222.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Rodez; Graf von Rodez https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rodez

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_II._(Auvergne)

    Guido II. (Auvergne)
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Guido II. († 1222) war ein Graf von Auvergne. Er war ein Sohn des Grafen Robert IV. und der Mathilde von Burgund, einer Tochter von Herzog Odo II. von Burgund.

    Leben
    Guido war in dem Krieg zwischen König Philipp II. August von Frankreich und dem Herrscher des „angevinischen Reiches“, Richard Löwenherz, verwickelt. Letzterer war als Herzog von Aquitanien der direkte Lehnsherr der Auvergne, ließ den Grafen allerdings weitgehend unabhängig regieren. Im Frühjahr 1196 aber hatte Richard Löwenherz im Vertrag von Louviers seine Hoheitsrechte auf die Auvergne an Philipp II. abgetreten, wodurch nun die französische Krone vom indirekten zum direkten Oberherrn der Grafen der Auvergne wurde. Guido war nicht bereit diese neue Ordnung anzuerkennen, da er von Seiten der Krone seine unabhängige Position bedroht sah. Durch den Bau von Burgen wie Tournoël und Châtel-Guyon („Burg von Guido“) versuchte er seine Herrschaft zu festigen. Als der König in die Auvergne einmarschierte und Issoire belagerte, riefen Guido und sein Cousin, der Dauphin Robert, Richard Löwenherz um Hilfe an. Der sagte ihnen zunächst seine Unterstützung zu, gewährte diese aber dann doch nicht, um seinen Frieden mit König Philipp nicht zu gefährden. Als im Sommer 1196 der Krieg zwischen Richard Löwenherz und Philipp II. erneut ausbrach, forderte Löwenherz nun Graf Guido und Dauphin Robert dazu auf, ihn im Kampf zu unterstützen. Beide lehnten ab, da Löwenherz zuvor sie im Stich gelassen habe.

    Nach dem „Canso de la crozada“ von Guilhem de Tudèle führte Guido im Mai 1209 die ersten militärischen Aktionen des Albigenserkreuzzuges durch. Zusammen mit dem Vizegrafen von Turenne, dem Erzbischof von Bordeaux und den Bischöfen von Limoges, Agen und Cahors führte er ein Kreuzritterheer in die Landschaft Quercy, die dem Grafen von Toulouse gehörte, der zu diesem Zeitpunkt gebannt war. Nachdem sie kleinere Ortschaften eingenommen hatten belagerten sie die Burg Casseneuil. Die in der Ortschaft anwesenden Katharer wurden am Scheiterhaufen verbrannt. Als aber die Mindestkampfzeit für Kreuzfahrer von vierzig Tagen verstrichen war, beendeten sie das Unternehmen und zogen sich in ihre Ländereien zurück. Wenige Monate später setzte sich das Hauptheer des Kreuzzuges in Bewegung, an dem Guido aber nicht mehr teilnahm.

    Guidos feindselige Haltung gegenüber der Krone führte auch zu einem Konflikt in der eigenen Familie. Im Gegensatz zu ihm trat sein Bruder, Bischof Robert von Clermont, für den König ein, von dem er sich eine Stärkung der bischöflichen Position gegenüber der gräflichen erhoffte. In dem Bruderkrieg wurde über Guido die Exkommunikation ausgesprochen, im Gegenzug konnte er aber 1211 Bischof Robert gefangen nehmen. Dabei hatte er auch mehrere religiöse Einrichtungen angegriffen, darunter die königliche Abtei Mozac. Als Reaktion entsandte der König ein Heer unter Guido von Dampierre in die Auvergne, der mehrere Burgen eroberte. Im Dezember 1213 geriet Guidos Sohn beim Fall von Tournoël in die Gefangenschaft des Gegners, worauf er sich gezwungen sah zu kapitulieren. Er musste sich gänzlich unterwerfen und wurde vollständig enteignet. Erst sein Sohn erhielt einen erheblich verringerten Teil der Auvergne zurückerstattet, der Rest blieb als terre royale d'Auvergne im Besitz der Krone.

    Nach seinem Tod wurde Guido im Kloster Le Bouchet-Vauluisant (Manzat) bestattet.

    Mmehr unter dem Link oben..

    Guido + Péronelle von Chambon. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Péronelle von Chambon

    Notizen:

    Aus der Ehe Guido II. mit der Adligen Péronelle de Chambon gab es mehrere Kinder, darunter:
    - Wilhelm X. († 1246), Graf von Auvergne
    - Alix († 1250), ∞ mit Raimund IV., Vizegraf von Turenne (Haus Comborn)
    - Ermengarde († 1225), ∞ mit Guigues IV., Graf von Forez

    Kinder:
    1. 2. Wilhelm X. von Auvergne


Generation: 4

  1. 8.  Graf Robert IV. von AuvergneGraf Robert IV. von Auvergne wurde geboren in cir 1140 (Sohn von Graf Wilhelm VIII. von Auvergne, der Alte und Anna von Nevers); gestorben in nach 1201.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne

    Robert + Herrin Mathilde (Mahaut) von Burgund. Mathilde gestorben am 22 Jul 1202. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Herrin Mathilde (Mahaut) von Burgund gestorben am 22 Jul 1202.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Guido II. von Auvergne, Graf von Auvergne ca 1165-1224 verh. 1180 mit Perronnelle de Chambon, Dame de Combrailles ca 1165
    - Marie d'Auvergne verh. vor 1217 mit Albert II. de la Tour du Pin, Herr de la Tour ca 1170-ca 1229

    Kinder:
    1. 4. Graf Guido II. von Auvergne gestorben in 1222.
    2. Marie von Auvergne


Generation: 5

  1. 16.  Graf Wilhelm VIII. von Auvergne, der Alte Graf Wilhelm VIII. von Auvergne, der Alte (Sohn von Graf Wilhelm VI. von Auvergne und Emma von Évreux); gestorben in 1182.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Velay; Graf von Velay https://de.wikipedia.org/wiki/Velay

    Notizen:

    Name:
    Usurpiert um 1155 den größeren Teil der Grafschaft Auvergne von seinem Neffen Wilhelm VII.

    Wilhelm + Anna von Nevers. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Anna von NeversAnna von Nevers (Tochter von Graf Wilhelm II. von Nevers (Monceaux) und Adelheid N.).

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Judith d'Auvergne ca 1130-/1170 verh. vor 1163 mit Béraud III. de Mercoeur, Sire de Mercoeur 1120-/1169
    - Dalmatie d'Auvergne 1135- verh. mit Ameil III. de Chambon †ca 1171
    - Robert IV. d'Auvergne, Graf von Auvergne 1182 - 1194 ca 1140-1201/ verh. mit Mathilde (Mahaut) von Burgund, Prinzessin von Burgund Dame de Limais †1202

    Kinder:
    1. 8. Graf Robert IV. von Auvergne wurde geboren in cir 1140; gestorben in nach 1201.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Wilhelm VI. von AuvergneGraf Wilhelm VI. von Auvergne wurde geboren in vor 1096 (Sohn von Graf Robert II. von Auvergne und Judith von Melgueil); gestorben in 1136.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Velay; Graf von Velay https://de.wikipedia.org/wiki/Velay

    Wilhelm + Emma von Évreux. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Emma von ÉvreuxEmma von Évreux (Tochter von Wilhelm von Évreux (Rolloniden) und Hadewide von Échauffour).

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Wilhelm VIII. d'Auvergne, Graf von Auvergne1155 - 1182 †1182 verh. mit Anna de Nevers.
    - Robert III. d'Auvergne, Comte d'Auvergne ca 1095-ca 1145

    Kinder:
    1. 16. Graf Wilhelm VIII. von Auvergne, der Alte gestorben in 1182.

  3. 34.  Graf Wilhelm II. von Nevers (Monceaux)Graf Wilhelm II. von Nevers (Monceaux) (Sohn von Graf Rainald II. von Nevers (Monceaux) und Agnes de Beaugency); gestorben am 20 Aug 1148 in Kloster La Grande Chartreuse.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Nevers)

    Wilhelm II. (Guillaume) († 20. August 1148) war ein Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre aus dem Haus Monceaux. Er war ein Sohn von Graf Rainald II. von Nevers und dessen zweiter Ehefrau, Agnes von Beaugency.

    Leben
    Wilhelm führte auf dem Kreuzzug von 1101 ein eigenes Kontingent in den Osten, begleitet von seinem jüngeren Bruder, Robert. Nach einem Marsch durch Italien setzte er von Brindisi nach Romanien (Balkan) über. Er erreichte Konstantinopel kurz nachdem die Grafen Stephan von Blois und Stephan von Burgund mit ihrem Lombardenheer nach Kleinasien übergesetzt waren. In der Absicht, zu ihnen aufzuschließen, setzte er seinen Marsch eilig fort, nur um dabei von den Herzögen Wilhelm IX. von Aquitanien und Welf IV. von Bayern verpasst zu werden, die ihrerseits in Konstantinopel eingetroffen waren. Wilhelm verlor die Spur der ihm vorausmarschierenden Stephane in Ankara und entschloss sich deshalb gegen Konya zu wenden. Eine Eroberung der SStadt scheiterte, worauf er weiter in Richtung Kilikien zog. Bei Herakleia geriet er im August 1101 in einen Hinterhalt der Seldschuken unter Kilij Arslan I., die sein Heer vollständig aufrieben. Nur Wilhelm und wenige Getreue konnten lebend vom Schlachtfeld nach Tarsus fliehen, während sein Bruder vermutlich zu den Gefallenen zählte. Von Tarsus aus erreichte er wenige Wochen später das sichere Antiochia. In Wilhelms Heer zog vermutlich auch sein Schwager Joscelin von Courtenay mit, der spätere Graf von Edessa.

    Wieder in die französische Heimat zurückgekehrt unterstützte Wilhelm König Ludwig VI. den Dicken im Kampf gegen die Barone. Nachdem er 1115 beim Kampf gegen Thomas von Marle teilgenommen hatte, wurde er auf seinem Weg nach Nevers von Graf Theobaald II. von Champagne (Theobald IV. von Blois) gefangengenommen. Erst 1119 wurde er wieder freigelassen. 1124 schloss sich Wilhelm dem königlichen Heer an, das bis nach Lothringen gegen Kaiser Heinrich V. zog. 1126 unterstützte er den Feldzug des Königs in die Auvergne.
    1146 übergab Wilhelm seinen Besitz seinem ältesten Sohn und trat als Mönch in das Kloster La Grande Chartreuse ein, wo er starb.

    Er war verheiratet mit Adelheid, über die nichts weiter bekannt ist.


    Literatur
    • Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge

    Wilhelm + Adelheid N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Adelheid N.

    Notizen:

    Adelheid und Wilhelm I. hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Wilhelm III. († 21. November 1161)
    • Rainald (X 1148), Graf von Tonnerre
    • Anna, ∞ mit Wilhelm VIII., Graf von Auvergne

    Kinder:
    1. Graf Wilhelm III. von Nevers (Monceaux) wurde geboren in cir 1110; gestorben am 21 Nov 1161; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Germain, Auxerre.
    2. 17. Anna von Nevers