Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gräfin Stephanie (Beatrix III.) von Bigorre

Gräfin Stephanie (Beatrix III.) von Bigorre

weiblich - 1194

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Gräfin Stephanie (Beatrix III.) von BigorreGräfin Stephanie (Beatrix III.) von Bigorre (Tochter von Graf Centulle III. von Bigorre und Matelle des Baux); gestorben in cir 1194.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Bigorre; Gräfin von Bigorre https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre

    Stephanie heiratete Graf Bernard IV. von Comminges in 1180, und geschieden in nach 1192. Bernard (Sohn von Graf Dodon (Bernard III.) von Comminges) gestorben am 22 Feb 1225; wurde beigesetzt in Komturei zu Montsaunès. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Einziges Kind aus dieser Ehe war:
    - Pétronille (* um 1184; † 1251), Gräfin von Bigorre und Vizegräfin von Marsan und Nébouzan
    ⚭ 1. um 1196 mit Vizegraf Gaston VI. von Béarn († 1214)
    ⚭ 2. 1215 Nuno Sanchez von Roussillon († 1242). Die Ehe wurde wenig später von Simon de Montfort annulliert.
    ⚭ 3. 1216 Guy de Montfort († gefallen 1220 in Castelnaudary)
    ⚭ 4. 1221 Aymeri de Rançon († gefallen 1226 vor Avignon)
    ⚭ 5. 1228 Boso de Matha († 1247), Herr von Cognac

    Kinder:
    1. Gräfin Pétronille von Comminges wurde geboren in cir 1184; gestorben in 1251.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Centulle III. von BigorreGraf Centulle III. von Bigorre (Sohn von Vizegraf Peter von Marsan und Gräfin Beatrix II. von Bigorre); gestorben in 1178.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Bigorre; Graf von Bigorre https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre
    • Titel (genauer): Grafschaft Marsan; Vizegraf von Marsan

    Centulle + Matelle des Baux. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Matelle des Baux
    Kinder:
    1. 1. Gräfin Stephanie (Beatrix III.) von Bigorre gestorben in cir 1194.


Generation: 3

  1. 4.  Vizegraf Peter von Marsan gestorben in 1163.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Marsan; Vizegraf von Marsan

    Peter + Gräfin Beatrix II. von Bigorre. Beatrix (Tochter von Centulle II. von Bigorre und Aimée von Trencavel) gestorben in nach 1148. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Gräfin Beatrix II. von BigorreGräfin Beatrix II. von Bigorre (Tochter von Centulle II. von Bigorre und Aimée von Trencavel); gestorben in nach 1148.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Bigorre; Gräfin von Bigorre https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre

    Kinder:
    1. 2. Graf Centulle III. von Bigorre gestorben in 1178.


Generation: 4

  1. 10.  Centulle II. von BigorreCentulle II. von Bigorre (Sohn von Vizegraf Gaston Centulle V. von Béarn und Gräfin Béatrix I. von Bigorre).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Bigorre; Graf von Bigorre https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre

    Centulle + Aimée von Trencavel. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Aimée von Trencavel

    Notizen:

    Geburt:
    In der Stammliste der Tencavel nicht erwähnt..?

    Kinder:
    1. 5. Gräfin Beatrix II. von Bigorre gestorben in nach 1148.


Generation: 5

  1. 20.  Vizegraf Gaston Centulle V. von BéarnVizegraf Gaston Centulle V. von Béarn (Sohn von Gaston III. von Béarn).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1058 bis 1090, Béarn; Vizegraf von Béarn -Haus des Centulle-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen. Gemeinsam mit dem französischen Baskenland bildet es das Département Pyrénées-Atlantiques.
    Obwohl das Béarn im Vertrag von Verdun (843) in den ursprünglichen Grenzen des Westfrankenreiches mit eingeschlossen war, war die tatsächliche Zugehörigkeit zum Königreich lange Zeit umstritten. Während das Béarn zur Grafschaft Foix gehörte und der Graf Gaston Fébus bereit war, für seine Grafschaft Foix dem König zu huldigen, lehnte er dies für das Béarn ab. Später befand sich die Provinz im Herrschaftsbereich der Könige von Navarra. Schließlich fiel das Béarn durch mütterliches Erbe an Heinrich IV. (gleichzeitig, wenn auch nur theoretisch, mit dem gesamten Königreich Navarra, dessen größerer südlicher Teil im Jahr 1512 durch Ferdinand II. vollständig durch Spanien annektiert werden sollte). Nach seiner Thronbesteigung gab er dem beständigen Verlangen des Parlaments nach und vereinigte das Béarn formell mit der Krondomäne, denn gemäß der Tradition sollte der König von Frankreich keine persönliche Domäne besitzen. Die endgültige Integration des Béarn nach Frankreich erfolgte jedoch erst unter Ludwig XIII. im Jahr 1620.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Béarn

    Gaston + Gräfin Béatrix I. von Bigorre. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 21.  Gräfin Béatrix I. von BigorreGräfin Béatrix I. von Bigorre (Tochter von Graf Bernard Roger von Foix (von Carcassonne) und Gräfin Arsinde (Gersende) von Bigorre).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Bigorre; Gräfin von Bigorre https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Der Teil der Grafschaft Bigorre, die dem ältesten Sohn, Ramon Donat († um 947), blieb, ging im 11. Jahrhundert durch Hochzeit an die Grafen von Foix über, dann an die Vizegrafen des Béarn, im 12. Jahrhundert an die Vizegrafen von Marsan, anschließend an die Herren von Comminges und schließlich im 13. Jahrhundert an das Haus Montfort-l’Amaury.

    Die Bigorre ist eine ehemalige Grafschaft (comté) und eine historische Provinz Frankreichs, die heute etwa drei Viertel des Départements Hautes-Pyrénées ausmacht. Die hiesige Sprache (bigourdan) ist ein Unterdialekt des Okzitanischen.
    Der Name der Landschaft rührt von den antiken Bigerrionen oder Bigerriones her, wohl von baskisch ibai-gorri (Fluss-roter, also „Rotfluss“ oder „Rotbach“), deren Hauptort zur Zeit der römischen Eroberung Galliens unweit der heutigen Stadt Tarbes, vielleicht bei Cieutat, lag.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre

    Kinder:
    1. Gaston IV. von Béarn wurde geboren in vor 1074; gestorben in 1131 in Valencia.
    2. 10. Centulle II. von Bigorre


Generation: 6

  1. 40.  Gaston III. von BéarnGaston III. von Béarn (Sohn von Vizegraf Centulle IV von Béarn und Vizegräfin von Oloron Angèle (Angela) von Dax (Gascogne)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ? bis 1053, Béarn; Mitregent von Béarn mit seinem Vater -Haus des Centulle-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen. Gemeinsam mit dem französischen Baskenland bildet es das Département Pyrénées-Atlantiques.
    Obwohl das Béarn im Vertrag von Verdun (843) in den ursprünglichen Grenzen des Westfrankenreiches mit eingeschlossen war, war die tatsächliche Zugehörigkeit zum Königreich lange Zeit umstritten. Während das Béarn zur Grafschaft Foix gehörte und der Graf Gaston Fébus bereit war, für seine Grafschaft Foix dem König zu huldigen, lehnte er dies für das Béarn ab. Später befand sich die Provinz im Herrschaftsbereich der Könige von Navarra. Schließlich fiel das Béarn durch mütterliches Erbe an Heinrich IV. (gleichzeitig, wenn auch nur theoretisch, mit dem gesamten Königreich Navarra, dessen größerer südlicher Teil im Jahr 1512 durch Ferdinand II. vollständig durch Spanien annektiert werden sollte). Nach seiner Thronbesteigung gab er dem beständigen Verlangen des Parlaments nach und vereinigte das Béarn formell mit der Krondomäne, denn gemäß der Tradition sollte der König von Frankreich keine persönliche Domäne besitzen. Die endgültige Integration des Béarn nach Frankreich erfolgte jedoch erst unter Ludwig XIII. im Jahr 1620.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Béarn

    Kinder:
    1. 20. Vizegraf Gaston Centulle V. von Béarn

  2. 42.  Graf Bernard Roger von Foix (von Carcassonne)Graf Bernard Roger von Foix (von Carcassonne) (Sohn von Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans) und Adelais (Adelaides Adélaïde), Unbekannte Herkunft ); gestorben in zw 1036 und 1038; wurde beigesetzt in Abtei St. Volusien bei Foix.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Couserans; Graf von Couserans https://de.wikipedia.org/wiki/Couserans
    • Besitz: Burg Foix; Liess den ersten Turm der geerbten Burg, genannt Tour d'Arget, errichten. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Foix
    • Titel (genauer): 1012-1034, Grafschaft Foix; Herr von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    Zitt aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Roger_(Foix) (Nov 2018)

    Bernard Roger († zwischen 1036 und 1038) war ein Graf von Couserans sowie Herr von Foix. Er war der zweite Sohn seines Vorgängers Graf Roger des Alten und dessen Ehefrau Adelais. Weiterhin war er durch Heirat als Bernard I. Roger Graf von Bigorre.
    Bernard Roger wird bereits im Jahr 1011 als Graf in einer Urkunde der Abtei Saint-Hilaire bei Limoux genannt, wahrscheinlich war er schon einige Zeit Mitregent seines Vaters, der im Jahr darauf verstarb. Wenngleich Bernard Roger vermutlich noch den Titel eines Grafen von Couserans trug, gilt er allgemein als erster der Grafen von Foix. Die Burg von Foix war lediglich ein Teil der Domäne der Grafschaft Couserans, jedoch sollte sie unter Bernard Roger und seinen Nachfolgern zur Hauptresidenz der Grafen werden und damit auch zur neuen Namensgeberin ihres Territoriums. Bernard Roger selbst erweitere die bereits bestehende Wehranlage um einen Turm, genannt Tour d’Arget (im Bild links), der an der Nordseite des Felsens das Tal des gleichnamigen Flusses beherrscht. Das Dach des Turmes wurde allerdings erst im 14. Jahrhundert aufgesetzt. Weiterhin förderte Bernard Roger während seiner Herrschaft den Bau einer Stadt am Fuße der Burg.

    Über weitere Handlungen des Grafen ist nichts bekannt. Dennoch muss sein politischer Einfluss in jener Zeit sehr hoch gewesen sein, was sich aus den weitreichenden familiären Verbindungen seiner Familie schließen lässt. Bernard Roger starb um die Jahre 1036 bis 1038 und soll für die damalige Zeit ein hohes Alter von über 70 Jahren erreicht haben. Er wurde in der Abtei St. Volusien bei Foix bestattet.

    Bernard + Gräfin Arsinde (Gersende) von Bigorre. Arsinde (Tochter von Garcia Loup von Bigorre und Richarde d'Astarac) gestorben in ca 1032 bis 1034. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 43.  Gräfin Arsinde (Gersende) von BigorreGräfin Arsinde (Gersende) von Bigorre (Tochter von Garcia Loup von Bigorre und Richarde d'Astarac); gestorben in ca 1032 bis 1034.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Bigorre; Gräfin von Bigorre https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre#Grafen_von_Bigorre

    Die Bigorre ist eine historische Provinz Frankreichs, die heute etwa drei Viertel des Départements Hautes-Pyrénées ausmacht.
    Die wichtigsten Gemeinden der Bigorre sind: Tarbes, Lourdes, Bagnères-de-Bigorre, Vic-en-Bigorre, Rabastens-de-Bigorre.

    Geschichte
    Der Name der Landschaft rührt von den antiken Bigerrionen oder Bigerriones her, wohl von baskisch ibai-gorri (Fluss-roter, also „Rotfluss“ oder „Rotbach“), deren Hauptort zur Zeit der römischen Eroberung Galliens unweit der heutigen Stadt Tarbes, vielleicht bei Cieutat, lag.
    Zu Beginn des 9. Jahrhunderts schuf Loup Centulle, Herzog der Gascogne, für seinen Sohn Donat Loup († um 820), der mit der aquitanischen Prinzessin Faquilène verheiratet war, die Grafschaft Bigorre, wobei sie ohne Zweifel den größten Teil des Besitzes aus ihrer Mitgift beisteuerte.
    Der Besitz, dessen Hauptstadt Tarbes war, wurde geschmälert durch die Großzügigkeit der Grafen Loup Donat († um 910), der seinem jüngeren Sohn die Vizegrafschaft Lavedan gab, und Donat Loup II. († um 930), dessen Sohn, der für einen seiner Söhne die Grafschaft Aure errichtete, für einen weiteren die Vizegrafschaft Aster und für einen dritten die Herrschaft Montaner.
    Der Teil der Grafschaft Bigorre, die dem ältesten Sohn, Ramon Donat († um 947), blieb, ging im 11. Jahrhundert durch Hochzeit an die Grafen von Foix über, dann an die Vizegrafen des Béarn, im 12. Jahrhundert an die Vizegrafen von Marsan, anschließend an die Herren von Comminges und schließlich im 13. Jahrhundert an das Haus Montfort-l’Amaury.
    Die Bigorre wurde nun Objekt eines Nachfolgestreits: Pétronille de Comminges, Erbin der Bigorre durch ihre Mutter, heiratete Guido von Montfort, den dritten Sohn von Simon IV. de Montfort, dem Anführer des Albigenserkreuzzugs, und Bruder von Simon V. de Montfort, der das Erbe Guidos beanspruchte, und dem Pétronille die Aufsicht über die Bigorre während der Minderjährigkeit ihres Enkels Esquivaut anvertraute. Beim Tod Pétronilles teilte sich das Haus Montfort in zwei Parteien auf: die Anhänger Esquivauts und die Anhänger des Königs Theobald II. von Navarra.
    Esquivaut konnte sich durchsetzen, doch nach seinem Tod 1283 übernahm der König von England die Oberhoheit über die Bigorre. Esquivauts Schwester Loré, die mit Raymond VI. de Turenne verheiratet war, ging vor Gericht, mit dem Ergebnis, dass der König von Frankreich, Philipp IV., die Grafschaft beschlagnahmte und seiner Frau, der Königin Johanna I. von Navarra und Erbin Theobalds II., übergab. Johanna gab die Bigorre an ihren dritten Sohn weiter, den späteren König Karl IV. von Frankreich, der die Grafschaft bei seiner Thronbesteigung 1322 der Domaine royal hinzufügte.
    Eine Zeit lang dem Grafen Jean I. von Armagnac gegeben, trat der französische König das Land im Frieden von Brétigny an den englischen König Eduard III. ab.
    Zwischen 1360 und 1373 wurde die Bigorre von Karl V. von Frankreich zurückerobert. In der Folge erhoben sowohl die Grafen von Foix als auch die Grafen von Armagnac Anspruch auf die Bigorre, bis sie 1425 endgültig Foix zugesprochen wurde, während Jean II. von Armagnac in seinen Ansprüchen mit dem Rouergue abgefunden wurde.
    Von nun an bis zum Ende des 18. Jahrhunderts teilt die Bigorre das Schicksal der Grafschaft Foix.
    Bei der Schaffung der Départements während der Französischen Revolution setzte sich Bertrand Barrère, Abgeordneter für Tarbes, stark dafür ein, aus der Bigorre das Département Hautes-Pyrenées zu machen:
    „Si ce pays, le Bigorre, est trop petit pour former un département, il convient de l’agrandir. Mais il serait très inique de n’en faire que des districts dépendant d'une ville étrangère; ce serait un meurtre politique que de faire de Tarbes le misérable chef-lieu d’un district.“
    „Wenn dieses Land, die Bigorre, zu klein ist, um ein Département zu bilden, ist es angebracht, es zu vergrößern. Es wäre aber sehr ungerecht, aus ihm nur Distrikte zu machen, abhängig von einer fremden Stadt; es wäre politischer Mord, aus Tarbes den armseligen Hauptort eines Distrikts zu machen.“
    Dieser Einsatz erklärt die erstaunliche Geographie des Départements Hautes-Pyrénées, das zwei kleine Enklaven im benachbarten Département Pyrénées-Atlantiques (Béarn) hat.

    Grafen von Bigorre
    Die Abstammung der Grafen von Bigorre in männlicher Linie von den Merowingern über eine Stammreihe von Herzögen von Aquitanien ist eine Fiktion, die im 17. Jahrhundert durch die gefälschte Charta von Alaon aufgebracht wurde:
    • Chlothar II. († 629/630) König der Franken, ∞ II Bertetrud († 618)
    • Charibert II. († 632), deren Sohn, Unterkönig in Aquitanien, ∞ Gisela von Gascogne
    • Boggis, deren Sohn, ∞ Oda die Heilige von Gascogne
    • Eudo Herzog von Aquitanien († 735), deren Sohn, ∞ Waltrude
    • Hunoald Herzog von Aquitanien († 774), deren Sohn,
    • Waifar, Herzog von Gascogne, dessen Sohn, ∞ Adele von Gascogne
    • Adalrich von Gascogne, deren Sohn
    • Centulle von Gascogne, dessen Sohn
    • Loup Centulle, Herzog von Gascogne, dessen Sohn
    • Donat Loup, dessen Sohn, Graf von Bigorre (815–) ∞ Faquilo (um 820–)
    • Loup I., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 845–um 910) ∞ NN von Rouergue (um 840–)
    • Donat Loup II., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 860-930) ∞ Lupa de Navarra, uneheliche Tochter von Sancho I. Garcés, König von Navarra (Haus Jiménez)
    • Ramon Donat I., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 910–) ∞ Tachilène d'Astarac (um 920–)
    • Arnaud, dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 945–nach 980)
    • Garcia Loup, dessen Sohn, Graf von Bigorre(um 965–nach 1030) ∞ Richarde d'Astarac (um 970–)
    • Gersende, dessen Tochter, Gräfin von Bigorre (990–1003) ∞ Bernard Roger Graf von Foix (990–1037)
    • Béatrix I., deren Tochter, Gräfin von Bigorre (1055–1095) ∞ Gaston Centulle V. Graf von Béarn
    • Centulle II., Graf von Bigorre (1080–1130), deren Sohn ∞ Aimée de Trencavel
    • Béatrix II., Gräfin von Bigorre (1104–1156), deren Tochter, ∞ Pierre de Marsan, Vizegraf von Marsan
    • Centulle III., Graf von Bigorre, Vizegraf von Marsan (1130–1178), deren Sohn ∞ Matelle des Baux
    • Stéphanie, Gräfin von Bigorre, dessen Tochter, ∞ Bernard IV. Graf von Comminges
    • Pétronille, Gräfin von Comminges, Gräfin von Bigorre, Vizegräfin von Marsan (1186–1251), deren Tochter ∞ Guy de Montfort
    • Alix de Montfort, Gräfin von Bigorre (1216–1255), deren Tochter, ∞ Jourdain de Chabanais
    • Eschivat de Chabanais, Graf von Bigorre (1255–1283), deren Sohn
    • Laure de Chabanais († 1316), Gräfin von Bigorre (1283–1302), dessen Schwester ∞ Raymond de Turenne
    • Constance de Montcade († 1310), Gegengräfin von Bigorre (1283–1302), Vizegräfin von Marsan, Enkelin der Pétronille
    • französische Krondomäne (1302–1425)
    • Jean I., Graf von Foix-Grailly, Graf von Bigorre (1425–1436)
    • Gaston IV., dessen Sohn, Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Nébouzan, Villemur und Lautrec, Pair von Frankreich, (1436–1472) ∞ Eleonore Königin von Navarra
    • Gaston de Foix, Prinz von Viana deren Sohn, † 1470
    • François-Febus, dessen Sohn, König von Navarra, Herzog von Nemours, Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Pair von Frankreich (1472–1482) – ohne Nachkommen
    • Katharina, dessen Schwester, Königin von Navarra, Herzogin von Nemours, Gräfin von Foix und Bigorre, Vizegräfin von Béarn (1470–1517) ∞ Jean III. d'Albret (1483–1516)
    • Heinrich II., deren Sohn, König von Navarra, Herzog von Nemours und Albret, Graf von Foix, Bigorre, Armagnac und Périgord, Vizegraf von Béarn und Limoges (1516–1555) ∞ Marguerite d'Orléans, Schwester des französischen Königs Franz I.
    • Jeanne d'Albret, dessen Tochter, Königin von Navarra, Herzogin von Nemours und Albret, Gräfin von Foix, Bigorre, Armagnac und Périgord, Vizegräfin von Béarn und Limoges (1555–1572), ∞ Anton, Herzog von Bourbon und Vendôme
    • Heinrich III., deren Sohn, König von Navarra, Herzog von Bourbon, Vendôme, Nemours und Albret, Graf von Foix, Bigorre, Armagnac und Périgord, Vizegraf von Béarn und Limoges (1572–1610), König Heinrich IV. von Frankreich ∞ Margarete von Valoi, Tochter des Königs Heinrich II.

    Name:
    Erbin der Grafschaft Bigorre.

    Notizen:

    Arsinde und Bernard Roger hatten vier Söhne und zwei oder drei Töchter. (Aufstellung Bericht Bernard)
    • Bernard II. († 1077), Graf von Bigorre
    • Roger I. († 1067), Graf von Foix, als Roger II. Graf eines Teils von Carcassonne
    • Peter Bernard († 1071), Graf von Couserans, ab 1067 Graf von Foix
    • Heraclius, Bischof von Bigorre
    • Gilberga/Ermensinde († am 1. Dezember 1049), verheiratet seit 1036 mit König Ramiro I. von Aragon
    • Estefanía († 1058), verheiratet seit 1038 mit König García III. (V.) von Navarra

    Béatrix I. von Bigorre ist im Bericht über Bernard nicht aufgeführt, im Bericht über die Grafen von Bigorre jedoch schon ??
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre

    Kinder:
    1. Graf Roger I. von Foix (von Carcassonne) gestorben in 1067.
    2. Peter Bernard von Foix gestorben in 1071.
    3. Gilberga (Ermensinde) von Foix (von Carcassonne) gestorben am 1 Dez 1049.
    4. Estefania von Foix
    5. 21. Gräfin Béatrix I. von Bigorre