Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Vizegraf Gaston Centulle V. von Béarn

Vizegraf Gaston Centulle V. von Béarn

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Vizegraf Gaston Centulle V. von BéarnVizegraf Gaston Centulle V. von Béarn (Sohn von Gaston III. von Béarn).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1058 bis 1090, Béarn; Vizegraf von Béarn -Haus des Centulle-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen. Gemeinsam mit dem französischen Baskenland bildet es das Département Pyrénées-Atlantiques.
    Obwohl das Béarn im Vertrag von Verdun (843) in den ursprünglichen Grenzen des Westfrankenreiches mit eingeschlossen war, war die tatsächliche Zugehörigkeit zum Königreich lange Zeit umstritten. Während das Béarn zur Grafschaft Foix gehörte und der Graf Gaston Fébus bereit war, für seine Grafschaft Foix dem König zu huldigen, lehnte er dies für das Béarn ab. Später befand sich die Provinz im Herrschaftsbereich der Könige von Navarra. Schließlich fiel das Béarn durch mütterliches Erbe an Heinrich IV. (gleichzeitig, wenn auch nur theoretisch, mit dem gesamten Königreich Navarra, dessen größerer südlicher Teil im Jahr 1512 durch Ferdinand II. vollständig durch Spanien annektiert werden sollte). Nach seiner Thronbesteigung gab er dem beständigen Verlangen des Parlaments nach und vereinigte das Béarn formell mit der Krondomäne, denn gemäß der Tradition sollte der König von Frankreich keine persönliche Domäne besitzen. Die endgültige Integration des Béarn nach Frankreich erfolgte jedoch erst unter Ludwig XIII. im Jahr 1620.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Béarn

    Familie/Ehepartner: Gräfin Béatrix I. von Bigorre. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Gaston IV. von Béarn wurde geboren in vor 1074; gestorben in 1131 in Valencia.
    2. Centulle II. von Bigorre

Generation: 2

  1. 2.  Gaston III. von BéarnGaston III. von Béarn (Sohn von Vizegraf Centulle IV von Béarn und Vizegräfin von Oloron Angèle (Angela) von Dax (Gascogne)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ? bis 1053, Béarn; Mitregent von Béarn mit seinem Vater -Haus des Centulle-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen. Gemeinsam mit dem französischen Baskenland bildet es das Département Pyrénées-Atlantiques.
    Obwohl das Béarn im Vertrag von Verdun (843) in den ursprünglichen Grenzen des Westfrankenreiches mit eingeschlossen war, war die tatsächliche Zugehörigkeit zum Königreich lange Zeit umstritten. Während das Béarn zur Grafschaft Foix gehörte und der Graf Gaston Fébus bereit war, für seine Grafschaft Foix dem König zu huldigen, lehnte er dies für das Béarn ab. Später befand sich die Provinz im Herrschaftsbereich der Könige von Navarra. Schließlich fiel das Béarn durch mütterliches Erbe an Heinrich IV. (gleichzeitig, wenn auch nur theoretisch, mit dem gesamten Königreich Navarra, dessen größerer südlicher Teil im Jahr 1512 durch Ferdinand II. vollständig durch Spanien annektiert werden sollte). Nach seiner Thronbesteigung gab er dem beständigen Verlangen des Parlaments nach und vereinigte das Béarn formell mit der Krondomäne, denn gemäß der Tradition sollte der König von Frankreich keine persönliche Domäne besitzen. Die endgültige Integration des Béarn nach Frankreich erfolgte jedoch erst unter Ludwig XIII. im Jahr 1620.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Béarn

    Kinder:
    1. 1. Vizegraf Gaston Centulle V. von Béarn


Generation: 3

  1. 4.  Vizegraf Centulle IV von BéarnVizegraf Centulle IV von Béarn gestorben in 1058.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1022 bis 1058, Béarn; Vizegraf von Béarn -Haus des Centulle-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Centulle_IV._(Béarn) (Sep 2023)

    Centulle war bestrebt, mit der katholischen Kirche gute Beziehungen zu wahren. So legte er 1022 den Grundstein der Abtei Saint-Pé-de-Bigorre, die an der Grenze zwischen dem Béarn und dem Bigorre gelegen ist. Sein Lehnsherr Sancho VI. der Gascogne machte ihn daraufhin zum defensor (Verteidiger) der Abtei und der Länder des Heiligen Petrus in der Gascogne und im Béarn.

    Offensichtlich konnte er die Machtstellung des Béarn mehren, indem er Angèle de Gascogne, Vizegräfin von Oloron, heiratete – sie brachte nämlich die benachbarte Vizegrafschaft Oloron mit in die Ehe ein. Angèle de Gascogne war die Erbtochter von Aner II. Loup de Gascogne, dem Vizegrafen von Oloron. Centulle gewann ferner zwischen dem Fluss Oloron und Navarrenx die Täler Aspe, Ossau und Barétous hinzu.

    Es hat den Anschein, als hätte Centulle seinen Sohn Gaston III. schon recht frühzeitig an die Nachfolge herangeführt, dieser war aber bereits gegen 1045 verstorben (als Todesjahr wird auch 1053 angegeben).

    Centulle IV. bekämpfte die benachbarten Vizegrafen von Dax und von Soule und ließ den Vizegrafen von Dax, Arnaud II., im Jahr 1050 töten.

    Geburt:
    Der Vater von Centulle IV. war Gaston II., Vizegraf von Béarn. Als sein Vater 1012 verstarb, war Centulle noch minderjährig. Bis zu seiner Volljährigkeit im Jahr 1022 wurde daher für ihn ein Regent eingesetzt. Der Name seiner Mutter ist nicht bekannt.

    Titel (genauer):
    Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen. Gemeinsam mit dem französischen Baskenland bildet es das Département Pyrénées-Atlantiques.
    Obwohl das Béarn im Vertrag von Verdun (843) in den ursprünglichen Grenzen des Westfrankenreiches mit eingeschlossen war, war die tatsächliche Zugehörigkeit zum Königreich lange Zeit umstritten. Während das Béarn zur Grafschaft Foix gehörte und der Graf Gaston Fébus bereit war, für seine Grafschaft Foix dem König zu huldigen, lehnte er dies für das Béarn ab. Später befand sich die Provinz im Herrschaftsbereich der Könige von Navarra. Schließlich fiel das Béarn durch mütterliches Erbe an Heinrich IV. (gleichzeitig, wenn auch nur theoretisch, mit dem gesamten Königreich Navarra, dessen größerer südlicher Teil im Jahr 1512 durch Ferdinand II. vollständig durch Spanien annektiert werden sollte). Nach seiner Thronbesteigung gab er dem beständigen Verlangen des Parlaments nach und vereinigte das Béarn formell mit der Krondomäne, denn gemäß der Tradition sollte der König von Frankreich keine persönliche Domäne besitzen. Die endgültige Integration des Béarn nach Frankreich erfolgte jedoch erst unter Ludwig XIII. im Jahr 1620.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Béarn

    Gestorben:
    Centulle IV. starb in einem von den Truppen aus Soule gelegten Hinterhalt.

    Centulle heiratete Vizegräfin von Oloron Angèle (Angela) von Dax (Gascogne) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Vizegräfin von Oloron Angèle (Angela) von Dax (Gascogne)Vizegräfin von Oloron Angèle (Angela) von Dax (Gascogne) (Tochter von Vizegraf von Oloron Aner Loup von Dax (Gascogne)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Oloron; Vizegräfin von Oloron

    Notizen:

    Geburt:
    Angèle de Gascogne war die Erbtochter von Aner II. Loup de Gascogne, dem Vizegrafen von Oloron.

    Name:
    Dax ist eine Familie des südfranzösischen Adels, die im 10. Jahrhundert als Vizegrafen (vicomte) von Dax erstmals auftritt und sich von Sancho IV., Herzog von Gascogne, also wie viele andere südwestfranzösischen Adelsfamilien auch vom Haus Gascogne ableitet.
    Die Familie teilte sich rasch weiter auf. Neben den Linien der Vicomtes de Dax, d’Oloron, d’Orthe, Gabarret und Tursan ist hier vor allem die der Herren von Gramont zu nennen, die ihren Besitz an eine Linie des Hauses Comminges vererbten, aus der dann die Familie der Herzöge von Gramont hervorging.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Dax_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Oloron ist eine römische Gründung, die erstmals im 3. Jahrhundert unter dem Namen Iluro erwähnt wird.[2] Im Jahr 506 nahm an der Synode von Agde ein Bischof von Oloron teil. Danach wird ein Bischof erst wieder im Jahr 1058 erwähnt; möglicherweise war die Stadt in der Zwischenzeit verlassen worden.
    Im Jahr 1080 wird unter dem Namen Sainte-Croix der Bau von Stadtbefestigungen und einer Kirche auf der Landzunge zwischen Gave d’Aspe und Gave d’Ossau begonnen. Dort lag auch die Burg des Vicomte von Béarn. Ab 1102 erbaute Gaston IV. de Bearne am linken Flussufer die Kirche und spätere Kathedrale Ste-Marie d’Oloron als Sitz des Bischofs.
    Nachdem im Jahr 1214 der Vicomte Gaston VI., der sich den Katharern angeschlossen hatte, als Folge des Albigenserkreuzzuges den Grundbesitz an Sainte-Marie an den Bischof abtreten musste, blieben beide Orte bis ins 19. Jahrhundert formal getrennt, auch wenn Sainte-Marie immer ökonomisch von Oloron abhängig war.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Oloron-Sainte-Marie (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 2. Gaston III. von Béarn


Generation: 4

  1. 10.  Vizegraf von Oloron Aner Loup von Dax (Gascogne)Vizegraf von Oloron Aner Loup von Dax (Gascogne) (Sohn von Vizegraf von Oloron Loup Aner von Dax (Gascogne)); gestorben in nach 1009.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Oloron; Vizegraf von Oloron

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Nach seinem Tod geht der Titel an seine eheliche Tochter Angela..



    Oloron ist eine römische Gründung, die erstmals im 3. Jahrhundert unter dem Namen Iluro erwähnt wird.[2] Im Jahr 506 nahm an der Synode von Agde ein Bischof von Oloron teil. Danach wird ein Bischof erst wieder im Jahr 1058 erwähnt; möglicherweise war die Stadt in der Zwischenzeit verlassen worden.
    Im Jahr 1080 wird unter dem Namen Sainte-Croix der Bau von Stadtbefestigungen und einer Kirche auf der Landzunge zwischen Gave d’Aspe und Gave d’Ossau begonnen. Dort lag auch die Burg des Vicomte von Béarn. Ab 1102 erbaute Gaston IV. de Bearne am linken Flussufer die Kirche und spätere Kathedrale Ste-Marie d’Oloron als Sitz des Bischofs.
    Nachdem im Jahr 1214 der Vicomte Gaston VI., der sich den Katharern angeschlossen hatte, als Folge des Albigenserkreuzzuges den Grundbesitz an Sainte-Marie an den Bischof abtreten musste, blieben beide Orte bis ins 19. Jahrhundert formal getrennt, auch wenn Sainte-Marie immer ökonomisch von Oloron abhängig war.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Oloron-Sainte-Marie (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 5. Vizegräfin von Oloron Angèle (Angela) von Dax (Gascogne)


Generation: 5

  1. 20.  Vizegraf von Oloron Loup Aner von Dax (Gascogne)Vizegraf von Oloron Loup Aner von Dax (Gascogne) (Sohn von Vizegraf von Oloron Aner Sancho von Dax (Gascogne)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Oloron; Vizegraf von Oloron

    Notizen:

    Name:
    wohl 985 bezeugt

    Titel (genauer):
    Oloron ist eine römische Gründung, die erstmals im 3. Jahrhundert unter dem Namen Iluro erwähnt wird.[2] Im Jahr 506 nahm an der Synode von Agde ein Bischof von Oloron teil. Danach wird ein Bischof erst wieder im Jahr 1058 erwähnt; möglicherweise war die Stadt in der Zwischenzeit verlassen worden.
    Im Jahr 1080 wird unter dem Namen Sainte-Croix der Bau von Stadtbefestigungen und einer Kirche auf der Landzunge zwischen Gave d’Aspe und Gave d’Ossau begonnen. Dort lag auch die Burg des Vicomte von Béarn. Ab 1102 erbaute Gaston IV. de Bearne am linken Flussufer die Kirche und spätere Kathedrale Ste-Marie d’Oloron als Sitz des Bischofs.
    Nachdem im Jahr 1214 der Vicomte Gaston VI., der sich den Katharern angeschlossen hatte, als Folge des Albigenserkreuzzuges den Grundbesitz an Sainte-Marie an den Bischof abtreten musste, blieben beide Orte bis ins 19. Jahrhundert formal getrennt, auch wenn Sainte-Marie immer ökonomisch von Oloron abhängig war.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Oloron-Sainte-Marie (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 10. Vizegraf von Oloron Aner Loup von Dax (Gascogne) gestorben in nach 1009.


Generation: 6

  1. 40.  Vizegraf von Oloron Aner Sancho von Dax (Gascogne)Vizegraf von Oloron Aner Sancho von Dax (Gascogne) (Sohn von Herzog Sancho IV. von Gascogne).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Oloron; Vizegraf von Oloron

    Notizen:

    Name:
    978 bezeugt

    Dax ist eine Familie des südfranzösischen Adels, die im 10. Jahrhundert als Vizegrafen (vicomte) von Dax erstmals auftritt und sich von Sancho IV., Herzog von Gascogne, also wie viele andere südwestfranzösischen Adelsfamilien auch vom Haus Gascogne ableitet.
    Die Familie teilte sich rasch weiter auf. Neben den Linien der Vicomtes de Dax, d’Oloron, d’Orthe, Gabarret und Tursan ist hier vor allem die der Herren von Gramont zu nennen, die ihren Besitz an eine Linie des Hauses Comminges vererbten, aus der dann die Familie der Herzöge von Gramont hervorging.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Dax_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Oloron ist eine römische Gründung, die erstmals im 3. Jahrhundert unter dem Namen Iluro erwähnt wird.[2] Im Jahr 506 nahm an der Synode von Agde ein Bischof von Oloron teil. Danach wird ein Bischof erst wieder im Jahr 1058 erwähnt; möglicherweise war die Stadt in der Zwischenzeit verlassen worden.
    Im Jahr 1080 wird unter dem Namen Sainte-Croix der Bau von Stadtbefestigungen und einer Kirche auf der Landzunge zwischen Gave d’Aspe und Gave d’Ossau begonnen. Dort lag auch die Burg des Vicomte von Béarn. Ab 1102 erbaute Gaston IV. de Bearne am linken Flussufer die Kirche und spätere Kathedrale Ste-Marie d’Oloron als Sitz des Bischofs.
    Nachdem im Jahr 1214 der Vicomte Gaston VI., der sich den Katharern angeschlossen hatte, als Folge des Albigenserkreuzzuges den Grundbesitz an Sainte-Marie an den Bischof abtreten musste, blieben beide Orte bis ins 19. Jahrhundert formal getrennt, auch wenn Sainte-Marie immer ökonomisch von Oloron abhängig war.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Oloron-Sainte-Marie (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 20. Vizegraf von Oloron Loup Aner von Dax (Gascogne)