Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Maria Magdalena Tanner

Maria Magdalena Tanner

weiblich - 1672

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Maria Magdalena TannerMaria Magdalena Tanner (Tochter von Ritter Johann Friedrich Tanner, des Raths und Barbara de Florin); gestorben in 1672.

    Maria heiratete Hauptmann Jost Schmid von Uri in Datum unbekannt. Jost (Sohn von Landesvogt Anton Schmid von Uri und Maria Magdalena Reding von Biberegg) wurde geboren in 1607. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Landammann & Ritter Johann Anton Schmid von Uri, des Raths wurde geboren in 1630; gestorben am 14 Jul 1706.

Generation: 2

  1. 2.  Ritter Johann Friedrich Tanner, des Raths Ritter Johann Friedrich Tanner, des Raths wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Sebastian Tanner und Magdalena Feer).

    Johann heiratete Barbara de Florin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Barbara de Florin (Tochter von Paul de Florin und Verona Zaug).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Ritter Paul Alfons Tanner gestorben in 1673.
    2. 1. Maria Magdalena Tanner gestorben in 1672.


Generation: 3

  1. 4.  Landammann & Ritter Sebastian TannerLandammann & Ritter Sebastian Tanner (Sohn von Ritter Jakob Tanner und Katharina Arnold von Spiringen); gestorben in 1590.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1562, Frankreich; Gesandter zur Beschwörung des mit König Heinrich III. von Frankreich erneuerten Bundes.
    • Ehrung: 1565; Zum Ritter des St. Sylvesterordens geschlagen
    • Beruf / Beschäftigung: 1576, Lyon; Gesandter der Tagsatzung 1576 nach Lyon wegen Soldrückständen
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1585, Uri, Schweiz; Der 48. Landammann von Uri (Amtsperiode 92)
    • Beruf / Beschäftigung: 1566-1590, Ravenna, Italien; Durch Papst Pius IV. zum Gardehauptmann zu Ravenna ernannt, welches Ehrenamt er von 1566 bis 1590 innehatte.

    Notizen:


    Der 48. Landammann von Uri (Amtsperiode 92 - )Sebastian Tanner

    Sebastian Tanner, von Altdorf, Landammann 1583—1585, Sohn des Hauptmann und Ritter Jakob und der Katharina Arnold von Spiringen.

    Wappen: in Rot ein goldener Löwe auf grüner Fläche unter einer Tanne ruhend. Die Tinkturen bestätigt auch das Wappenbuch der Straussenbruderschaft Altdorf von 1645.

    Gattin: 1. Barbara Imhof ; 2. Magdalena Feer von Castelen, Witwe des Obersten H. Thammann.

    Tanner erbaute um die Mitte des 16. Jahrhunderts das Haus in der Langmatte zu Altdorf, welches einige Jahrhunderte im Besitze dieser Familie war.

    Sebastian Tanner ward 1562 zur Beschwörung des mit König Heinrich III. von Frankreich erneuerten Bundes entsandt, 1565 zum Ritter des St. Sylvesterordens geschlagen und durch Papst Pius IV. zum Gardehauptmann zu Ravenna ernannt, welches Ehrenamt er von 1566 bis 1590 innehatte. Er wurde ferner Spitalvogt und Mitglied des 1. Schulrates zu Altdorf, nach dem Treffen von Dye am 13. Juni 1575 zum Regimentsoberst in kgl. franz. Diensten befördert, Gesandter der Tagsatzung 1576 nach Lyon wegen Soldrückständen und 1582 an König Heinrich III., 1579—Landesstatthalter, 1580 Landeshauptmann, Tagsatzungsgesandter 1581 bis 1589. Dieser Landammann kann in die Reihe der bedeutenderen Staatsmänner gezählt werden, zudem war er auch wohl der tüchtigste Feldherr, den Uri im 16. Jahrhundert besass. Er legte sich das Adelsprädikat „von Tanneck" bei. Bei der Belagerung von Pontoise erlag er am 16. Januar 1590 seinen Verwundungen.

    Als Bote von Uri und Schiedsrichter mit Jakob Muheim des Rats besiegelte Tanner den Spruchbrief vom 24. April 1588 zwischen den beiden Appenzell (Landesarchiv Appenzell A. III, 78). Das Rundsiegel hält 34 mm im Durchmesser und in 2 mm hohen Majuskeln die Umschrift ,,* S. SEBASTIAN ° TANNER * ". Der Wappenschild von 13 x 9—13 mm trägt als Helmzier einen Löwen mit geschulterter Tanne. Im Wappen ruht der Löwe unter der Tanne. (Siegel-Abb. No. 128.)

    Quelle:

    Sebastian heiratete Magdalena Feer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Magdalena Feer

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Kinder:
    1. Gardehauptmann Franz Emanuel Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Landammann & Ritter Johann Jakob Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Nov 1657 in LU, Schweiz.
    3. 2. Ritter Johann Friedrich Tanner, des Raths wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Paul de Florin

    Paul + Verona Zaug. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Verona Zaug
    Kinder:
    1. 3. Barbara de Florin


Generation: 4

  1. 8.  Ritter Jakob TannerRitter Jakob Tanner (Sohn von Sebastian Tanner und Barbara Zweyer (Zwyer) von Evibach).

    Jakob heiratete Katharina Arnold von Spiringen in Datum unbekannt. Katharina (Tochter von Heinrich Arnold von Spiringen und Anna Fries) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Katharina Arnold von SpiringenKatharina Arnold von Spiringen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Heinrich Arnold von Spiringen und Anna Fries).
    Kinder:
    1. Jakob Tanner
    2. 4. Landammann & Ritter Sebastian Tanner gestorben in 1590.
    3. Ritter & Hauptmann Heinrich Tanner
    4. Fähndrich Johann Tanner


Generation: 5

  1. 16.  Sebastian TannerSebastian Tanner

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Tanner 1 -

    Notizen:

    Name:
    Sebastian Tanner kaufte 1527 das Landrecht in Uri.

    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Sebastian heiratete Barbara Zweyer (Zwyer) von Evibach in Datum unbekannt. Barbara wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Barbara Zweyer (Zwyer) von EvibachBarbara Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Tanner 1

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Kinder:
    1. 8. Ritter Jakob Tanner

  3. 18.  Heinrich Arnold von SpiringenHeinrich Arnold von Spiringen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Jakob Arnold von Spiringen und Dorothea Kretz).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Stammbuch verzeichnete seiner Linie

    Heinrich heiratete Anna Fries in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Anna FriesAnna Fries wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 2 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Ritter Heinrich Arnold von Spiringen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Landammann Jakob Arnold von Spiringen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Dorothea Arnold von Spiringen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 9. Katharina Arnold von Spiringen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 6

  1. 36.  Landammann Jakob Arnold von SpiringenLandammann Jakob Arnold von Spiringen wurde geboren in vor 1448 (Sohn von Landammann Heinrich Arnold von Spiringen und Elisabet Wichser); gestorben in 1499.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Spiringen, Uri, Schweiz; Besitzt Güter in Spiringen
    • Wohnort: Spiringen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1474-79, 1490-92, Uri, Schweiz; Der 25. Landammann von Uri (Amtsperioden 39 und 47)

    Notizen:


    Der 25. Landammann von Uri (Amtsperioden 39 und 47) - Jakob Arnold von Spiringen

    Landammann 1474—1476, 1490—1492; † 1499

    Er war der Sohn des Landammann Heinrich und der Elisabet Wichser, wohnhaft in Spiringen, vermählt in erster Ehe mit Dorothea Kretz und nach deren Ableben mit Adelheid Lusser.

    Arnold vertrat seine Heimat von 1468 bis 1494 als Tagsatzungsgesandter. 1479 war er „oberster Hauptmann gemeiner Eidgenossen" im Zusatz zu Giornico. Er hatte das Landammannamt inne in einer Zeit, wo die Schweizer Karl den Kühnen von Burgund schlugen, bei Giornico die Truppen des Herzogs von Mailand besiegten, da Bruder Klaus zu Stans die Eidgenossen versöhnte, und in der die Urner unentwegt ihre kluge und erfolgreiche ennetbirgische Politik betrieben.

    Wappen: in Rot ein mit Hellebarde bewehrter Krieger (wie das Wappen derer „von Spiringen").

    Das Pfarrarchiv Spiringen birgt ein Fünfzehner-Gerichts-Urteil vom 30. Januar 1476 wegen einem Bergrecht zu Spiringen, „versiglet mit Jacob arnoltz unsers Land-Ammans zu Uri insigel". Durchmesser des Siegels: 32 mm. Im halbrunden Wappenschild steht ein Krieger mit der Hellebarde in der rechten Hand, begleitet von den Minuskeln i und a. Die Umschrift in gotischen Minuskeln auf fliegendem
    Schriftband lautet: „s +jacob arnolt + " (Siegel-Abb. 81).

    Quelle:


    Jakob Arnold von Spiringen

    1499, Landmann von Uri, in Spiringen. Sohn des Heinrich (->). ​1) Dorothea Kretz, 2) Adelheid Lusser. 1468 -94 Tagsatzungsbote, 1474-76 und 1490-92 Landammann. 1479 oberster Hauptmann der eidg. Besatzung in Giornico. Güterbesitzer in Spiringen.

    Autorin/Autor: Urs Kälin - Version vom: 25.10.2001

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015482/2001-10-25/

    Jakob + Dorothea Kretz. Dorothea wurde geboren in vor 1455. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 37.  Dorothea Kretz wurde geboren in vor 1455.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Spiringen, Uri, Schweiz

    Kinder:
    1. 18. Heinrich Arnold von Spiringen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.