Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Anna Maria Schilter

Anna Maria Schilter

weiblich 1699 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Anna Maria SchilterAnna Maria Schilter wurde geboren am 8 Feb 1699 (Tochter von Josef Schilter und Katharina Jauch).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Attinghausen, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Johann Sebastian Imhof, des Raths am 10 Jan 1724. Johann (Sohn von Johann Imhof und Anna Maria Frey (Frei)) wurde geboren am 20 Jan 1696 in Attinghausen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 3 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. Franz Anton Imhof wurde geboren am 2 Okt 1730 in Attinghausen, Uri, Schweiz.
    2. Maria Elisabetha Imhof wurde geboren am 22 Jun 1737 in Attinghausen, Uri, Schweiz.

Generation: 2

  1. 2.  Josef SchilterJosef Schilter wurde geboren am 16 Mrz 1671 in Attinghausen, Uri, Schweiz (Sohn von Lorenz Schilter und Anna Maria Frey (Frei)).

    Josef heiratete Katharina Jauch am 12 Jun 1696. Katharina (Tochter von Paul Jauch und Katharina Frey (Frei)) wurde geboren am 15 Nov 1665 in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Katharina JauchKatharina Jauch wurde geboren am 15 Nov 1665 in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz (Tochter von Paul Jauch und Katharina Frey (Frei)).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 5 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 1. Anna Maria Schilter wurde geboren am 8 Feb 1699.


Generation: 3

  1. 4.  Lorenz SchilterLorenz Schilter wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Attinghausen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Lorenz heiratete Anna Maria Frey (Frei) am 18 Aug 1666. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna Maria Frey (Frei)Anna Maria Frey (Frei) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Attinghausen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 6 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. 2. Josef Schilter wurde geboren am 16 Mrz 1671 in Attinghausen, Uri, Schweiz.
    2. Johann Martin Schilter wurde geboren am 18 Apr 1677 in Attinghausen, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Paul JauchPaul Jauch wurde geboren in 1637 in Silenen, Uri, Schweiz (Sohn von Peter Jauch und Verena (Veronika) Indergand).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz

    Paul heiratete Katharina Frey (Frei) am 11 Mai 1659. Katharina wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Katharina Frey (Frei)Katharina Frey (Frei) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 4 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 3. Katharina Jauch wurde geboren am 15 Nov 1665 in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz.


Generation: 4

  1. 12.  Peter JauchPeter Jauch wurde geboren in cir 1578 in Bristen, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Jakob Jauch, des Raths und Kunigunda Zumbrunnen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Peter heiratete Verena (Veronika) Indergand in Datum unbekannt. Verena (Tochter von Lorenz (Leonz) Indergand und Ursula Bennig) wurde geboren in cir 1604 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Verena (Veronika) IndergandVerena (Veronika) Indergand wurde geboren in cir 1604 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz (Tochter von Lorenz (Leonz) Indergand und Ursula Bennig).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 7 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Sebastian Jauch wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 6. Paul Jauch wurde geboren in 1637 in Silenen, Uri, Schweiz.
    3. Melchior Jauch wurde geboren in 1639 in Silenen, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 24.  Landammann Jakob Jauch, des Raths Landammann Jakob Jauch, des Raths wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Peter Jauch, des Raths und Luzia Dittli).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Jauch 3b, 6 - Zumbrunnen 11Bd

    Notizen:

    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4876

    Jakob heiratete Kunigunda Zumbrunnen in Datum unbekannt. Kunigunda (Tochter von Landammann Mansuetus Zumbrunnen und Barbara Aschwanden) wurde geboren in 1552 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Kunigunda ZumbrunnenKunigunda Zumbrunnen wurde geboren in 1552 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Mansuetus Zumbrunnen und Barbara Aschwanden).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 11Bd - Jauch 3b, 6

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Heinrich Jauch wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.
    2. Johann Jauch wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.
    3. 12. Peter Jauch wurde geboren in cir 1578 in Bristen, Uri, Schweiz.
    4. Maria Jauch wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

  3. 26.  Lorenz (Leonz) IndergandLorenz (Leonz) Indergand (Sohn von Landvogt Johann Indergand und Barbara Lussmann); gestorben in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Gestorben:
    Der im Stammbuch vermerkte Ort "Zgraggenthal / Gurtnellen" ist nicht ganz klar.
    Es gab ein Dorf Zgraggenthal, ein paar Häuser mit Kapelle, das an unwegsamer Stelle zwischen Hospental und Realp lag. Dies ist aber weit weg von Gurtnellen.
    Vielleicht gab es aber bei Gurtnellen auch eine Ecke die so genannt wurde ??

    Lorenz heiratete Ursula Bennig in ? 1596. Ursula wurde geboren in 1567 in Gurtnellen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 27.  Ursula BennigUrsula Bennig wurde geboren in 1567 in Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    Kinder:
    1. Johann Indergand, des Raths wurde geboren in cir 1597 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    2. Anna Indergand wurde geboren in 1599 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    3. Katharina Indergand wurde geboren in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    4. Jost Indergand wurde geboren in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    5. Peter Indergand wurde geboren in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    6. Jakob Indergand wurde geboren in 1603 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    7. 13. Verena (Veronika) Indergand wurde geboren in cir 1604 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    8. Margaritha Indergand wurde geboren in 1621 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.


Generation: 6

  1. 48.  Hauptmann Peter Jauch, des Raths Hauptmann Peter Jauch, des Raths wurde geboren in cir 1515 in Bristen, Uri, Schweiz (Sohn von Landvogt & Hauptmann Johann (Hans) Jauch und Richhilda Stadtler (Stadler)); gestorben in cir 1602.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4876

    Name:
    Peter diente, zusammen mit seinem Halbbruder Hans, unter dem bekannten Oberst Peter a Pro (s. Bio's Peter von Pro und Johann (Hans) Jauch) in Frankreich.

    Peter heiratete Luzia Dittli in Datum unbekannt. Luzia wurde geboren in cir 1523 in Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 49.  Luzia DittliLuzia Dittli wurde geboren in cir 1523 in Silenen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Tochter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. Anna Jauch wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.
    2. 24. Landammann Jakob Jauch, des Raths wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

  3. 50.  Landammann Mansuetus ZumbrunnenLandammann Mansuetus Zumbrunnen (Sohn von Johannes Zumbrunnen, des Raths und Dorothea von Beroldingen); gestorben am vor Mai 1549.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz; Gutsbesitzer
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 11Aa, 11B -
    • Beruf / Beschäftigung: 1530-1536, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1536-1538, Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1538-1540, Kloster Feldbach, Steckborn, Thurgau, Schweiz; Schaffner (Verwalter) Kloster Feldbach
    • Beruf / Beschäftigung: 1530-1548; Tagsatzungsgesandter
    • Beruf / Beschäftigung: 1548-1549, Uri, Schweiz; Der 40. Landammann von Uri (Amtsperiode 73)

    Notizen:


    Der 40. Landammann von Uri (Amtsperiode 73) - Mansuetus Zumbrunnen

    Mansuetus Zumbrunnen, Landammann 1548—49, gestorben im Amte vor Mai 1549.
    Eltern: Landammann Johannes II. und Dorothea von Beroldingen. Gattin: Barbara Aschwanden, Tochter des Landvogt Andreas und der Verena Fridig.

    Mansuetus war Tagsatzungsgesandter von 1530—1548, Landessäckelmeister 1530—1536, Landvogt im Thurgau 1536—1538, Schaffner (Verwalter) des Klosters Feldbach 1538—1540.

    Er gehörte der von Erasmus Krug und Münzmeister Renner aus Strassburg ins Leben gerufenen Bergwerkgesellschaft von Uri an mit Landammann Amandus von Niderhofen, Ritter Josue von Beroldingen und Landvogt Jakob Apro.

    Das Staatsarchiv Zürich hütet zwei heute noch mit dem Siegel des Mansuet Zumbrunnen versehene Urkunden, nämlich: Urteilsbrief vom Samstag nach St. Gallustag 1536 wegen Zehnten zu Münsterlingen (C. III. XIX. I, No. 27) und Reversbrief vom 7. November 1538 für ein Erblehen des Hans Ennggenhuser zu Mammern (C. II. XVII., No. 572). Das Siegel ist 35 mm gross, auf fliegendem Band die 2 mm hohe Schrift: „MANSUET / V / S ZuM / BRUNEN". Im stilisierten Schild von 21 X 18 mm steht als Wappen ein sechsseitiger Brunnen, auf Kugeln ruhend, mit hoher Brunnensäule und aus 2 Röhren fliessendes Wasser (Siegel-Abb. No. 69).

    Als Seckelmeister hat Mansuetus Zumbrunnen am 17. Januar 1531 ein gütliches
    Verkommnis zwischen den Kirchgenossen zu Seedorf und Isenthal zustande gebracht über die Ablösung der Steuerpflicht der Talleute von der Mutterkirche Seedorf (Urkunde im Pfarrarchiv Isenthai).

    Im Stiftsarchiv St. Gallen sind Urkunden, welche uns auch mit einem andern Siegel und Wappen der Zumbrunnen bekannt machen. So trägt der Spruch der Abgeordneten von sechs Orten über die Gerichtsmarchen zwischen Appenzell und der Vogtei Rheintal, vom 10. Heumonat 1532, das Siegel des Mansuet Zumbrunnen von 29 mm Durchmesser, mit „einer Kugel und durchgehendem Kreuz" als Wappen sowie der 2 mm hohen Umschrift im Kreise: „S. MANSUETUS ZUM BRUNNEN" (AA. 4, No. 47) (Siegel-Abb. No. 70).

    Schon Ulrich zum Brunnen, Landvogt zu Sargans, bediente sich zur Siegelung der Urkunde V. 3 c—e des Pfäverser-Archives, vom 23. Juli 1495, über den Verkauf der Lehensrechte des Pergetzi Zack von Ragaz eines ähnlichen Siegels von 3 cm Durchmesser: Wappenschild 12 X 11 mm, mit Munduskugel und Kreuz; auf fliegendem Schriftband in 3 mm hohen Minuskeln: ,,ulrich zumbrunn".

    Quelle:


    Zumbrunnen, Mansuetus
     1549, kath., Landmann von Uri, in Altdorf. Sohn des Johannes ( -> 2) und der Dorothea von Beroldingen. Enkel des Andreas von Beroldingen, Neffe des Josue von Beroldingen. ∞ Barbara Aschwanden, Tochter des Andreas, Landvogts. Gutsbesitzer in Altdorf, Mitglied der von Erasmus Klug gegr. Bergwerksgesellschaft, Urner Landrat, 1530-36 Landessäckelmeister, 1530-48 Tagsatzungsgesandter, 1536-38 Landvogt im Thurgau, 1538-40 Schaffner des Klosters Feldbach, 1548-49 Landammann.

    Zitat aus dem Historischen Lexikon der Schweiz: http://mobile.hls-dhs-dss.ch/m.php?article=D15621.php


    Eidg. Abschied betr. die Einmischung der Landvögte in gerichtsherrische Rechte (Ein Pergament mit Siegeln vom 27.10.1542 im Staatsarchiv Thurgau)

    Aussteller: Abgesandte der X regierenden Orte: von Zürich Johann Hab, Bürgermeister, Heinrich Rahn [Ran], Rat; von Bern Crispinus Fischer [Vischer], Rat; von Luzern Jakob Marti, Rat; von Uri Mansuetus Zumbrunnen [zum Brunnen], Rat; von Schwyz Joseph Amberg [am Berg], Landammann; von Unterwalden Kaspar von Ury, Rat; von Zug Heinrich Zigerli [Zigerly], Rat; von Glarus Hans Äbli [Äbly], Landammann; von Freiburg Hans Studer, Bürgermeister und Rat; von Solothurn Hans Hachenberg, Rat

    Adressat: Vertreter der Gerichtsherren und der Landgrafschaft: Joachim von Rappenstein, genannt Mötteli [Möttely], zu Pfyn, Friedrich von Heidenheim [Heydenheim] zu Klingenberg, Heinrich von Ulm zu Griesenberg [Griessenberg], Michel von Lanndenberg [Lanndenberg], Vogt zu Güttingen, und Jakob Egli [Egly] zu Berg, Ammann (Kläger)

    Regest: Vor den Gesandten der zehn Orte erscheinen die Gerichtsherren und beschweren sich unter Bezugnahme auf die Verträge von Zürich 1509 und Frauenfeld 1532 über Eingriffe der Landvögte in ihre niedere Gerichtsbarkeit, verlangen eine Strafe von 50 Gulden für einen Totschläger und verlangen, dass ihre bisherigen Rechte gewahrt bleiben. Es wird entschieden, unverleumdete Personen dürften nur vom Landvogt eingesperrt werden, wenn ein niederes Gericht auf malefizisch erkannt habe. Landgerichtsknechte und Landweibel sollten den Landvogt diesbezüglich beaufsichtigen und Verstösse melden. Bezüglich der Abgeltung eines Totschlags solle alles beim Alten bleiben. Die genannten Verträge werden bestätigt.

    Zitat aus: http://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=315858



    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I3008



    Gestorben:
    gestorben im Amte des Landammannes von Uri

    Mansuetus heiratete Barbara Aschwanden in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 51.  Barbara AschwandenBarbara Aschwanden (Tochter von Landvogt Andreas Aschwanden und Verena Fridig).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Zumbrunnen 11Aa, 11B

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 6 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. Josue I Zumbrunnen
    2. Dorothea Zumbrunnen
    3. Lucretia (Lukrezia) Zumbrunnen wurde geboren in Uri, Schweiz.
    4. 25. Kunigunda Zumbrunnen wurde geboren in 1552 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Hugo Zumbrunnen
    6. Mansuetus Zumbrunnen
    7. Landammann & Ritter Johannes Zumbrunnen gestorben in 1588.
    8. Erasmus Zumbrunnen
    9. Magdalena Zumbrunnen
    10. Margaretha Zumbrunnen
    11. Waltert Zumbrunnen gestorben in 1596.

  5. 52.  Landvogt Johann IndergandLandvogt Johann Indergand

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1598, Leventina, Tessin, Schweiz; Landvogt

    Notizen:

    Name:
    Indergand: Früher auch An der Gand, Zur Gand, Gander, sind weit verteilt in Altdorf, Erstfeld, Gurtnellen, Göschenen, Isenthal, Silenen und Wassen.  Es sind wahrscheinlich der verschiedene Geschlechter zu unterscheiden. Cueni zu Schattdorf ist unter den Zinsleuten des Fraumünster zu finden. Wernher an der Gand hiess Rieggersberg, eventuell ursprüngliche Herkunft aus dem Kanton Bern: Rieggerberg, Rüeggisberg?. Der berühmteste Indergand war Heinrich, Landvogt in der Leventina (der erste Landvogt Indergand). Ahnenfolge und Verwandtschaft ist unbekannt. Die heute lebenden Indergand’s von Uri stammen von Johann Indergand, dem zweiten Indergand Landvogt in der Leventina 1598 ab.

    Johann heiratete Barbara Lussmann in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 53.  Barbara LussmannBarbara Lussmann

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. 26. Lorenz (Leonz) Indergand gestorben in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.
    2. Johann Jost Indergand wurde geboren in cir 1568 in Leventina, Tessin, Schweiz.
    3. Jakob Indergand wurde geboren in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz.