Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Leonie Karolina Antonia Anna Muheim

Leonie Karolina Antonia Anna Muheim

weiblich 1892 - 1923  (31 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Leonie Karolina Antonia Anna MuheimLeonie Karolina Antonia Anna Muheim wurde geboren am 30 Jan 1892 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Gustav Muheim und Anna Josefa Karolina Amantia Arnold); gestorben am 7 Dez 1923.

    Leonie heiratete Otto Lusser am 12 Sep 1913. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Landammann Gustav MuheimLandammann Gustav Muheim wurde geboren am 11 Sep 1851 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Alexander Muheim und Kreszentia Epp).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1890; Ständerats-Präsident
    • Beruf / Beschäftigung: 1884-1888 & 1892-1896 & 1898-1902, Uri, Schweiz; Der 148. Landammann von Uri (Amtsperioden 229, 131 & 233)
    • Beruf / Beschäftigung: 1877-1905; Ständerat

    Notizen:

    Der 148. Landammann von Uri (Amtsperioden 229, 131 & 233) Gustav Muheim

    Gustav Muheim, von Altdorf, Landammann 1884—1888, 1892—1896 und 1898—1902, geb. 11. September 1851, Sohn des Landammann Alexander und der Creszentia Epp; f 4. April 1917. Ständerat 1877—1905, 1890 dessen Präsident.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gustav heiratete Anna Josefa Karolina Amantia Arnold am 20 Mai 1884. Anna (Tochter von Landammann Josef Arnold und Maria Anna Muheim) wurde geboren am 30 Aug 1859 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Apr 1899. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Josefa Karolina Amantia ArnoldAnna Josefa Karolina Amantia Arnold wurde geboren am 30 Aug 1859 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Josef Arnold und Maria Anna Muheim); gestorben am 17 Apr 1899.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 4 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. 1. Leonie Karolina Antonia Anna Muheim wurde geboren am 30 Jan 1892 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Dez 1923.


Generation: 3

  1. 4.  Landammann Alexander MuheimLandammann Alexander Muheim wurde geboren am 19 Apr 1809 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Franz Josef Anton Muheim und Amanzia Good).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1841 & 1842, Altdorf, Uri, Schweiz; Waisenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1842-1848, Uri, Schweiz; Kanntonssäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1848-1850, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1850-1856 & 1859-1864, Uri, Schweiz; Der 141. Landammann von Uri (Amtsperioden 219 & 221)
    • Beruf / Beschäftigung: 1859-1866; Nationalrat

    Notizen:


    Der 141. Landammann von Uri (Amtsperioden 219 & 233) - Alexander Muheim

    Alexander Muheim, in Altdorf, Landammann 1850—1856 und 1859 bis 1864, geb. 16 April 1809, Sohn des Fürsprech Franz Anton und der Amanzia Good, verehelicht mit Crescentia Epp, Tochter des Landämmann Dominik und der Magdalena Schmid; J 9. Oktober 1867. Nationalrat 1859—1866.

    Quelle:

    Name:
    1) Herr Alexander Muheim war 1841 und 1842 Waisenvogt in Altdorf, 1842-1848 Kantonssäckelmeister, 1848-1850 Landesstatthalter, 1850-1855 Landammann.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Alexander heiratete Kreszentia Epp am 1 Jul 1832. Kreszentia (Tochter von Landammann Dominik Epp und Josefa Magdalena Aloisia Schmid von Uri) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 1 Sep 1870. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Kreszentia EppKreszentia Epp wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Dominik Epp und Josefa Magdalena Aloisia Schmid von Uri); gestorben am 1 Sep 1870.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 4 Töchter und 5 Söhne

    Kinder:
    1. Alexander Muheim wurde geboren am 19 Aug 1839 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Karl Alexander Muheim wurde geboren am 17 Mai 1835 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1883.
    3. 2. Landammann Gustav Muheim wurde geboren am 11 Sep 1851 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Landammann Josef ArnoldLandammann Josef Arnold wurde geboren am 18 Mrz 1825 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landschreiber Josef Anton Arnold und Josefa Müller (Ursern)); gestorben am 10 Apr 1891.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Nationalrat 1865-1891
    • Beruf / Beschäftigung: Oberstbrigadier
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1850-1865; Ständerat
    • Beruf / Beschäftigung: 1866-1870 & 1878-1880, Uri, Schweiz; Der 143. Landammann von Uri (Amtsperioden 223 & 226)

    Notizen:

    Der 143. Landammann von Uri (Amtsperioden 223 & 226) - Josef Arnold

    Josef Arnold, von Altdorf, Landammann 1866—1870 und 1878—1880, geb. 18. März 1825, Sohn des Landschreiber Josef Anton und der Josefa Müller; ✟ 10. April 1891.

    Oberstbrigadier. Ständerat 1850—1865, Nationalrat 1865—1891.

    Als Landschreiber 1841—1860 bediente er sich eines Ovalsiegels von 26 x 23 mm, mit Hellebardier im Wappenschild von 13 x 10 mm und als Kleinod (Abb. Nr. 45).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Josef heiratete Maria Anna Muheim am 20 Mai 1856. Maria (Tochter von Kaspar Muheim, des Raths und Nanetta Schmid von Bellikon) wurde geboren am 2 Apr 1835 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Sep 1910. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Maria Anna MuheimMaria Anna Muheim wurde geboren am 2 Apr 1835 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Kaspar Muheim, des Raths und Nanetta Schmid von Bellikon); gestorben am 12 Sep 1910.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Töchter

    Kinder:
    1. 3. Anna Josefa Karolina Amantia Arnold wurde geboren am 30 Aug 1859 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Apr 1899.


Generation: 4

  1. 8.  Franz Josef Anton MuheimFranz Josef Anton Muheim wurde geboren am 20 Dez 1765 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Franz Anton Muheim und Josefa Curti).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Fürsprech
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Franz heiratete Amanzia Good in cir 1796. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Amanzia Good

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 5 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann Karl Muheim wurde geboren am 14 Feb 1800 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Aug 1868.
    2. Amanzia Muheim wurde geboren am 7 Jun 1803 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Kaspar Muheim, des Raths wurde geboren am 2 Mrz 1806 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Katharina Muheim wurde geboren am 25 Nov 1807 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 23 Nov 1880.
    5. 4. Landammann Alexander Muheim wurde geboren am 19 Apr 1809 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 10.  Landammann Dominik EppLandammann Dominik Epp wurde geboren am 8 Dez 1776 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Karl Anton Epp und Maria Anna Katharina Sator (Sartor)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1815-1817, Uri, Schweiz; Der 129. Landammann von Uri (Amtsperiode 206)
    • Beruf / Beschäftigung: 1809 bis ca 1840, Uri, Schweiz; Die Landsgemeinde wählte Epp im Jahre 1809 zum Landeshauptmann, welches Amt er über 30 Jahre beibehielt.

    Notizen:


    Der 129. Landammann von Uri (Amtsperiode 206) - Dominik Epp

    Dominik Epp, in Altdorf, Landammann 1815—1817, geb. 8. Dezember 1776, Sohn des Hauptmann Karl Anton und der Anna Kath. Sator; f 11. Juni 1848.

    Gattin: Josefa Magdalena Schmid, Tochter des Landammann Josef Maria Schmid und der Aloisia Weber.

    Die Landsgemeinde wählte Epp im Jahré 1809 zum Landeshauptmann, welches Amt er über 30 Jahre beibehielt.

    Das Oktogon-Siegel von 21 x 19 mm (Beleg: Gült vom 20. Dezember 1815) zeigt im Ovalschild von 10 x 8 mm das Lamm über Dreiberg mit geschulterter Fahne, überhöht von neunzackiger Krone. Zwei Löwen als Schildhalter (Abb. Nr. 29).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Dominik heiratete Josefa Magdalena Aloisia Schmid von Uri am 8 Sep 1802. Josefa (Tochter von Landammann Josef Maria Schmid von Uri und Maria Aloisia Weber) wurde geboren am 21 Feb 1778. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Josefa Magdalena Aloisia Schmid von UriJosefa Magdalena Aloisia Schmid von Uri wurde geboren am 21 Feb 1778 (Tochter von Landammann Josef Maria Schmid von Uri und Maria Aloisia Weber).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Kinder:
    1. Landammann Dominik Epp wurde geboren am 8 Feb 1810 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 9 Apr 1885.
    2. 5. Kreszentia Epp wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 1 Sep 1870.

  5. 12.  Landschreiber Josef Anton ArnoldLandschreiber Josef Anton Arnold wurde geboren am 19 Jun 1795 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Josef Anton Arnold und Elisabetha Imhof).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Josef heiratete Josefa Müller (Ursern) am 14 Jul 1817. Josefa (Tochter von Anton Maria Müller (Ursern) und Elisabetha Mailfaire) wurde geboren am 24 Okt 1797 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Josefa Müller (Ursern)Josefa Müller (Ursern) wurde geboren am 24 Okt 1797 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Anton Maria Müller (Ursern) und Elisabetha Mailfaire).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 5 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. 6. Landammann Josef Arnold wurde geboren am 18 Mrz 1825 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 10 Apr 1891.
    2. Maria Arnold wurde geboren am 12 Jul 1837 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Feb 1878.

  7. 14.  Kaspar Muheim, des Raths Kaspar Muheim, des Raths wurde geboren am 2 Mrz 1806 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Franz Josef Anton Muheim und Amanzia Good).

    Kaspar heiratete Nanetta Schmid von Bellikon am 5 Aug 1833. Nanetta (Tochter von Karl Josef Schmid von Bellikon und Josefa Salesia Schmid von Uri) wurde geboren in 1799; gestorben am 24 Okt 1872. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Nanetta Schmid von BellikonNanetta Schmid von Bellikon wurde geboren in 1799 (Tochter von Karl Josef Schmid von Bellikon und Josefa Salesia Schmid von Uri); gestorben am 24 Okt 1872.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. 7. Maria Anna Muheim wurde geboren am 2 Apr 1835 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Sep 1910.
    2. Franz Muheim, des Raths wurde geboren am 26 Sep 1836 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 5 Mai 1886.


Generation: 5

  1. 16.  Franz Anton MuheimFranz Anton Muheim (Sohn von Grossweibel Franz Georg Muheim und Maria Anna Landwing).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Franz heiratete Josefa Curti in cir 1764. Josefa (Tochter von Valentin Curti und Anna Maria Ursula Muoser) wurde geboren am 30 Mrz 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Josefa CurtiJosefa Curti wurde geboren am 30 Mrz 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Valentin Curti und Anna Maria Ursula Muoser).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, 3 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 8. Franz Josef Anton Muheim wurde geboren am 20 Dez 1765 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 20.  Karl Anton EppKarl Anton Epp wurde geboren am 6 Dez 1720 in Flüelen, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Johann Joachim Epp (von Rudenz) und Anna Maria Imhof).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesschreiber
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Karl heiratete Maria Anna Katharina Sator (Sartor) in 1748. Maria (Tochter von Jakob Franz Stephan Sator (Sartor) und Maria Anna Katharina Elisa Rupp) wurde geboren am 12 Aug 1732. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 21.  Maria Anna Katharina Sator (Sartor)Maria Anna Katharina Sator (Sartor) wurde geboren am 12 Aug 1732 (Tochter von Jakob Franz Stephan Sator (Sartor) und Maria Anna Katharina Elisa Rupp).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 5 Töchter und 4 Söhne

    Kinder:
    1. 10. Landammann Dominik Epp wurde geboren am 8 Dez 1776 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Josefa Magdalena Epp wurde geboren am 7 Jan 1769 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 22.  Landammann Josef Maria Schmid von UriLandammann Josef Maria Schmid von Uri wurde geboren am 17 Sep 1740 (Sohn von Landeshauptmann Jost Sebastian Heinrich Schmid von Uri und Johanna Elisabetha Tanner).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Turin; Vervollkommnete in jugendlichen Jahren seine Bildung in Turin.
    • Wohnort: Grossutzigen, Altdorf, Uri, Schweiz; Er bewohnte das heutige „Lussersche Haus" in Grossutzigen.
    • Beruf / Beschäftigung: 1796 & 1797, Tessin, Schweiz; Ehrengesandter zur Jahrrechnung der ennetbirgischen Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1796 & 1797; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1796-1798, Uri, Schweiz; Der 123. Landammann von Uri (Amtsperiode 198)

    Notizen:


    Der 123. Landammann von Uri (Amtsperiode 198) - Josef Maria Schmid von Uri

    Josef Maria Schmid, in Altdorf, Landammann 1796—1798, von der Linie des Gardehauptmanns; geb. 17. September 1740, Sohn des Landeshauptmann Jost Sebastian Heinrich aus zweiter Ehe mit Elisabetha Tanner, vervollkommnete in jugendlichen Jahren seine Bildung in Turin.

    Gattin: Maria Aloisia Weber, Tochter des Landammann Felix Ludwig, Kanzler zu Einsiedeln, und der Anna Magdalena Real.

    Josef Maria Schmid ist von der Landsgemeinde am 1. Mai 1796 als Landammann gewählt worden, ohne vorher der Regierung in anderer Eigenschaft angehört zu haben. In den Jahren 1796 und 1797 war er Ehrengesandter zur Jahrrechnung der ennetbirgischen Vogteien, ebenso Tagsatzungsgesandter.

    Er bewohnte das heutige „Lussersche Haus" in Grossutzigen. Von mässiger Intelligenz, hiess Schmid im Volksmund der „kleine Landammann" oder „Noggi". Er starb 1813.

    Die Tochter Magdalena Aloisia, geb. 21. Februar 1778, heiratete Dominik Epp, Leutnant in Spanien, den nachmaligen Landammann.

    Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft in Altdorf ist „Herr Joseph Maria Schmid" zum Jahr 1772 eingetragen.

    In einer Gült vom 1. Dezember 1796 zugunsten der Kapelle St. Ursula in Silenen, haftend auf Berg „Schwändli" auf Arni zu Silenen, welche Landammann Josef Maria Schmid siegelte, wird er „Ritter" genannt. Das Siegel von 35 mm hat die Aufmachung der unter Nr. 101 produzierten Wiedergabe, nämlich im Schild von 16 X 15 mm das gevierte Wappen; 1 und 4 Lilie, 2 und 3 => Bär. Kleinod : Bär.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Beruf / Beschäftigung:
    Josef Maria Schmid ist von der Landsgemeinde am 1. Mai 1796 als Landammann gewählt worden, ohne vorher der Regierung in anderer Eigenschaft angehört zu haben.

    Josef heiratete Maria Aloisia Weber in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 23.  Maria Aloisia Weber

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 11. Josefa Magdalena Aloisia Schmid von Uri wurde geboren am 21 Feb 1778.

  7. 24.  Josef Anton ArnoldJosef Anton Arnold wurde geboren am 26 Sep 1765 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Josef Anton Arnold und Katharina Gisler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Arnold 115a, 190 -

    Josef heiratete Elisabetha Imhof in 1792. Elisabetha (Tochter von Josef Maria Imhof und Katharina Elisabetha Furrer) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 25.  Elisabetha ImhofElisabetha Imhof wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Josef Maria Imhof und Katharina Elisabetha Furrer).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Arnold 115a, 190

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 4 Söhne und 4 Töchter

    Verheiratet:
    Bei 115a ist 1796 angegeben ?

    Kinder:
    1. 12. Landschreiber Josef Anton Arnold wurde geboren am 19 Jun 1795 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Elisabetha Arnold wurde geboren am 7 Okt 1806 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Jost Arnold wurde geboren am 19 Jan 1809 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Dez 1878 in Rom, Italien.
    4. Josefa Arnold wurde geboren am 23 Apr 1817 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  9. 26.  Anton Maria Müller (Ursern)Anton Maria Müller (Ursern) wurde geboren in 1767 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Josef Anton Müller (Ursern) und Maria Josefa Müller (Ursern)).

    Anton heiratete Elisabetha Mailfaire in cir 1795. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 27.  Elisabetha Mailfaire

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. 13. Josefa Müller (Ursern) wurde geboren am 24 Okt 1797 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Waldburga Müller (Ursern) wurde geboren am 23 Aug 1799 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Landammann Karl Emanuel Müller (Ursern) wurde geboren am 20 Mrz 1804 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 1 Dez 1869.

  11. 8.  Franz Josef Anton MuheimFranz Josef Anton Muheim wurde geboren am 20 Dez 1765 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Franz Anton Muheim und Josefa Curti).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Fürsprech
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Franz heiratete Amanzia Good in cir 1796. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 9.  Amanzia Good

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 5 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann Karl Muheim wurde geboren am 14 Feb 1800 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Aug 1868.
    2. Amanzia Muheim wurde geboren am 7 Jun 1803 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 14. Kaspar Muheim, des Raths wurde geboren am 2 Mrz 1806 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Katharina Muheim wurde geboren am 25 Nov 1807 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 23 Nov 1880.
    5. Landammann Alexander Muheim wurde geboren am 19 Apr 1809 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  13. 30.  Karl Josef Schmid von BellikonKarl Josef Schmid von Bellikon wurde geboren am 6 Mrz 1752 (Sohn von Hauptmann Franz Josef Schmid von Bellikon und Maria Anna Bessler von Wattingen); gestorben am 2 Nov 1830.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altgerichtspräsident

    Karl heiratete Josefa Salesia Schmid von Uri in Datum unbekannt. Josefa (Tochter von Landammann Karl Franz Josef Schmid von Uri und Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen) wurde geboren am 27 Aug 1758 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 31.  Josefa Salesia Schmid von UriJosefa Salesia Schmid von Uri wurde geboren am 27 Aug 1758 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Karl Franz Josef Schmid von Uri und Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, 2 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Karolina Schmid von Bellikon wurde geboren in 1787.
    2. 15. Nanetta Schmid von Bellikon wurde geboren in 1799; gestorben am 24 Okt 1872.


Generation: 6

  1. 32.  Grossweibel Franz Georg MuheimGrossweibel Franz Georg Muheim wurde geboren am 26 Mai 1712 in Flüelen, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Muheim, des Raths und Maria Elisa Gerig).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Franz heiratete Maria Anna Landwing am 19 Okt 1732. Maria (Tochter von Nikolaus Landwing) wurde geboren in Zug, Zug, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Maria Anna Landwing wurde geboren in Zug, Zug, Schweiz (Tochter von Nikolaus Landwing).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 16. Franz Anton Muheim

  3. 34.  Valentin CurtiValentin Curti wurde geboren in cir 1699 (Sohn von (Johann) Valentin Curti (Curta) und Anna Katharina (Catarinam) Schwarz).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der Familienname Curti erfuhr im Laufe der Zeit und örtlich diverse Änderungen;
    Courten, Curtaz, Curtoz, Curte, Curta, Curti, Kurta, Korta

    Valentin heiratete Anna Maria Ursula Muoser in cir 1726. Anna (Tochter von Johann (Jann) Muoser und Anna Katharina Arnold) wurde geboren am 21 Okt 1707 in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Anna Maria Ursula MuoserAnna Maria Ursula Muoser wurde geboren am 21 Okt 1707 in Bürglen, Uri, Schweiz (Tochter von Johann (Jann) Muoser und Anna Katharina Arnold).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 4 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Valentin Curti wurde geboren am 21 Apr 1727 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1780.
    2. 17. Josefa Curti wurde geboren am 30 Mrz 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Maria Rosa Curti wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 40.  Landammann Johann Joachim Epp (von Rudenz)Landammann Johann Joachim Epp (von Rudenz) wurde geboren am 28 Feb 1694 in Silenen, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Joachim Epp und Maria Apollonia Planzer).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schloss Rudenz, Flüelen, Uri, Schweiz; Epp besass das Schlösschen Rudenz in Flüelen, nach welchem er und einige seiner Nachkommen sich „von Rudenz" benannten.
    • Wohnort: Flüelen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1719, Uri, Schweiz; Landesfürsprecher
    • Beruf / Beschäftigung: 1721-1735, Flüelen, Uri, Schweiz; Zoller
    • Beruf / Beschäftigung: 1736 & 1737, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1731, 1740, 1746 & 1751, Lugano und Locarno; Ehrengesandter zur Jahresrechnung in Lugano und Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1750 & 1751, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1752-1754, Uri, Schweiz; Der 105. Landammann von Uri (Amtsperiode 176)
    • Beruf / Beschäftigung: 1750-1755; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 105. Landammann von Uri (Amtsperiode 176) - Johann Joachim Epp

    Johann Joachim Epp, in Flüelen, Landammann 1752—1754, geboren den 28. Februar 1694, Sohn des Johann Joachim und der Apollonia Planzer, entstammt einem alten Umergeschlecht in Silenen, dessen Stammvater Gotthard Epp, des Rats, Landvogt in der Leventina 1541—1544 ist, welcher in seinem Siegel das erste bekannte Wappen der Familie führt, eine dem Posthorn ähnliche Figur (Staatsarchiv Tessin, Docum. Leventina, vom 30. Mai 1545).

    Das Wappen des Caspar Epp, Landsläufer, von 1659, im Wappenbuch der Straussenbruderschaft weist in Rot über grünem Dreiberg das silberne, Posthornähnliche Zeichen und als Kleinod ein weisses Lamm mit geschulterter Kirchenfahne.

    Das neue Wappen — ältestes Beleg im Wappenbuch der Straussenbruderschaft in Altdorf unterm Jahr 1689 — zeigt in Blau ein steigendes weisses Lamm mit geschulterter rot-weisser Kirchenfahne; dasselbe auch als Kleinod.

    Auf der Thurgauer Wappentafel der Landvögte von Joh. Jost Hiltensperger ist statt des Lammes ein Pferd.

    Epp besass das Schlösschen Rudenz in Flüelen, nach welchem er und einige seiner Nachkommen sich „von Rudenz" benannten. Er ward 1719 Landesfürsprecher, Zoller in Flüelen 1721—1735, des Rats, Landvogt im Thurgau 1736 und 1737; Ehrengesandter zur Jahresrechnung in Lugano und Locarno 1731, 1740, 1746 und 1751, Tagsatzungsgesandter 1750—1755, Landesstatthalter 1750 und 1751.

    Gattin: Anna Maria Imhof, Tochter des Johann Karl und der Barbara Megnet, kopuliert 6. Februar 1719.

    Der Sohn, Karl Anton Maria, Landschreiber, zog Ende des 18. Jahrhunderts nach Altdorf und begründete dort eine neue Linie mit zwei Landammännern als Sohn und Grossohn.

    Dieser Landammann benutzte ein Rundsiegel von 38 mm Durchmesser, mit „dem über drei Fusskugeln schreitenden Lamm, die Kirchenfahne geschultert", im Ovalschild von 16 X 14 mm, unter fünfzackiger Krone. Den Wappenschild halten zwei Löwen; 2 mm hohe Inschrift: „IOH : IOACHIM EPP VON RUDENZ" (Abb. Nr. 100).

    Ein Schreiben vom 14. Mai 1738 im Stiftsarchiv St. Gallen (Tom. H. 1841) trägt den Abdruck eines Oktogon-Siegels von 18 X 16 mm des vormaligen Landvogtes. Das Wappen ist von neunzackiger Krone überragt. Im Hintergrund erblickt man kriegerische Embleme.

    Quelle:

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rudenz

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gerichtsherrenstand_im_Thurgau

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Johann heiratete Anna Maria Imhof am 6 Feb 1719. Anna (Tochter von Johann Karl Imhof, des Raths und Maria Barbara Megnet) wurde geboren am 24 Mai 1700 in Flüelen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 41.  Anna Maria ImhofAnna Maria Imhof wurde geboren am 24 Mai 1700 in Flüelen, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Karl Imhof, des Raths und Maria Barbara Megnet).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Flüelen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 6 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 20. Karl Anton Epp wurde geboren am 6 Dez 1720 in Flüelen, Uri, Schweiz.

  7. 42.  Jakob Franz Stephan Sator (Sartor)Jakob Franz Stephan Sator (Sartor)

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Jakob heiratete Maria Anna Katharina Elisa Rupp in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 43.  Maria Anna Katharina Elisa RuppMaria Anna Katharina Elisa Rupp
    Kinder:
    1. 21. Maria Anna Katharina Sator (Sartor) wurde geboren am 12 Aug 1732.

  9. 44.  Landeshauptmann Jost Sebastian Heinrich Schmid von UriLandeshauptmann Jost Sebastian Heinrich Schmid von Uri wurde geboren am 26 Dez 1685 (Sohn von Landammann Jost Anton Schmid von Uri und Anna Maria Ursula Stricker).

    Jost heiratete Johanna Elisabetha Tanner in Datum unbekannt. Johanna (Tochter von Fürsprech Johann Jakob Tanner und Rosa Johanna Bessler von Wattingen) wurde geboren am 18 Nov 1708. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 45.  Johanna Elisabetha TannerJohanna Elisabetha Tanner wurde geboren am 18 Nov 1708 (Tochter von Fürsprech Johann Jakob Tanner und Rosa Johanna Bessler von Wattingen).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne

    Kinder:
    1. 22. Landammann Josef Maria Schmid von Uri wurde geboren am 17 Sep 1740.

  11. 48.  Landammann Josef Anton ArnoldLandammann Josef Anton Arnold wurde geboren am 6 Jul 1736 in Bürglen, Uri, Schweiz (Sohn von Josef Arnold, des Raths und Maria Katharina Gisler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1811-1813, Uri, Schweiz; Der 127. Landammann von Uri (Amtsperiode 203)

    Notizen:


    Der 127. Landammann von Uri (Amtsperiode 203) - Josef Anton Arnold

    Josef Anton Arnold, in Altdorf, Landammann 1811—1813, geb. 26. September 1765, Sohn des Ratsherrn und Spitalvogt Josef Anton und der Katharina Gisler; ✟ 18. November 1821.

    Der Stammvater Leonhard des Rats fiel 1515 in der Schlacht bei Marignano; er hatte den Wohnsitz im „Mätteli" ob der Kirche zu Spiringen. Ein Zweig dieser Familie kam in die „Ämmeten" nach Bürglen und von hier nach Altdorf.

    Wappen: In Rot ein silberner Hellebardier; Kleinod: Krieger mit Hellebarde. Arnold trat 1803 als Landesfähnrich in die Regierung und stand beim Landvolke in höchstem Ansehen. Als die Urner 1815 zur Grenzbesetzung auszogen, schenkte er die später als Landsgemeindepanner benützte schwarz-gelb-geflammte Fahne.

    Das Siegel von 26 x 23 mm an einer Altgülte der Tannerpfründe Altdorf ab Schopfli in Seedorf vom 26. Februar 1813 zeigt im Schild von 14 x 9,5 mm auf senkrechter Schraffierung einen Krieger mit Hellebarde in der Rechten und das Schwert im Gehänge. Kleinod: Krieger mit Hellebarde (Abb. Nr. 27).

    Quelle:

    Name:
    Zwilling mit Johann Martin

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Josef heiratete Katharina Gisler am 29 Okt 1759. Katharina (Tochter von Johann Kaspar Gisler, des Raths und Anna Maria Imhof) wurde geboren am 26 Nov 1728 in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 49.  Katharina GislerKatharina Gisler wurde geboren am 26 Nov 1728 in Spiringen, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Kaspar Gisler, des Raths und Anna Maria Imhof).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder 3 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 24. Josef Anton Arnold wurde geboren am 26 Sep 1765 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Landammann Franz Xaver Arnold wurde geboren am 1 Okt 1774 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Theresia Arnold wurde geboren am 14 Jun 1778 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  13. 50.  Josef Maria ImhofJosef Maria Imhof wurde geboren am 31 Jan 1748 in Attinghausen, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Sebastian Imhof, des Raths und Anna Maria Gisler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Josef heiratete Katharina Elisabetha Furrer in cir 1767. Katharina (Tochter von Johann Furrer und Elisabetha Feldmann) wurde geboren am 9 Aug 1731 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 51.  Katharina Elisabetha FurrerKatharina Elisabetha Furrer wurde geboren am 9 Aug 1731 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Furrer und Elisabetha Feldmann).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter

    Kinder:
    1. Katharina Imhof wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 25. Elisabetha Imhof wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  15. 52.  Landammann Josef Anton Müller (Ursern)Landammann Josef Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 23 Apr 1741 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Jakob Franz Anton Müller (Ursern) und Maria Viktoria Constantia von Roll).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1761, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1768; Verfasste ein "Eydgnössisches Ceremonial-Buch", das Reden enthält, um hohe kirch- liehe oder weltliche Gäste zu begrüssen".
    • Beruf / Beschäftigung: 1764-1770, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1770-1771, Uri, Schweiz; Der 112. Landammann von Uri (Amtsperiode 185)
    • Beruf / Beschäftigung: 25/26 Aug 1777, Solothurn, SO, Schweiz; Gesandter zur Beschwörung des Bundes mit Frankreich in Solothurn
    • Beruf / Beschäftigung: 1770 & 1784, Lugano und Locarno; Ehrengesandter zum Syndikat in Lugano und Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1767-1792; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1792, Basel, BS, Schweiz; Während einigen Wochen vertrat Müller seinen Heimatkanton 1792 zu Basel als eidgenössischer Repräsentant.

    Notizen:


    Der 112. Landammann von Uri (Amtsperiode 185) - Jakob Anton Müller von Ursern

    Josef Anton Müller, in Altdorf, Landammann 1770 und 1771, geb. 23. April 1741, Sohn des Hauptmann Jakob Anton, von Hospental und der Maria Viktoria Konstantia von Roll, war zweimal verheiratet:
    1. mit Maria Josefa Müller, des Oberst Karl Franz und der Ursula Jauch, ✟ 1769;
    2. mit Maria Josefa Sartor, Tochter des Adam Franz und der Josefa Lauener, geb. 8. Dezember 1751, ✟ 8. Mai 1784. Sie bewohnten den Landsitz im Huon. Der Sohn, Anton Maria, Landschreiber, ein vorzüglicher Musikliebhaber, betätigte sich auch als Komponist, Dieser ist der Vater des nachmaligen Landammann Karl Emanuel. Ein anderer Sohn, Josef Anton, 1778—1833, ward in der Helvetik Distriktsstatthalter von Uri, zog später als Hofrat nach Russland.

    Unser Landammann machte folgende Ämterkarriere: 1761 Landesfähnrich, 1764—1770 Landesstatthalter, 1767—1792 Tagsatzungsgesandter, 1770 und 1784 Ehrengesandter zum Syndikat in Lugano und Locarno, Gesandter zur Beschwörung des Bundes mit Frankreich in Solothurn am 25. und 26. August 1777. Während einigen Wochen vertrat Müller seinen Heimatkanton 1792 zu Basel als eidgenössischer Repräsentant. Er wurde der „gelbe Landammann" geheissen und genoss als Haupt der vaterländischen Partei grosses Ansehen beim Volke. Der Geschichtsschreiber Johannes von Müller, mit dem er befreundet war, schätzte ihn als einen der trefflichsten Männer in den 13 Orten. Josef Anton Müller, Liebhaber von Literatur und Musik, beendigte 1779 die Bereinigung des Jahrzeitbuches von Altdorf, wurde dadurch zu historischen Forschungen veranlasst und stellte sein historisches Material Johannes von Müller zur Verfügung, ✟ 6. November 1793.

    Das Rundsiegel dieses Landammanns an einer Gült vom 26. April 1771, im Durchmesser von 38 mm, zeigt den von zwei Windhunden gehaltenen Schild unter neunzackiger Krone, mit dem Wappen: im obern geteilten Feld zwei Lilien, auf der Teilung ein Stern, und im Schildfuss ein halbes Mühlerad. Unter der linken Umrahmung des Schild-Piedestals ist ein Rosenzweig (Abb. Nr. 30).

    Diese Familie Müller stammt aus Ursern. Zwei Söhne des Talammann Johann Kaspar Müller, nämlich Hauptmann Jakob Anton und Oberst Karl Franz, siedelten nach Altdorf über und erhielten 1738 das Urner Landrecht.

    Wappen:
    1. Das älteste Wappen zeigt eine schwarze Hausmarke (Siegel des Talammann Johann Müller von 1644).
    2. In Rot ein goldenes Mühlrad. 3. Das heutige Wappen, auch im Wappenbuch der Straussengesellschaft schon 1772 enthalten, ist geteilt, oben gespalten von Blau und Grün mit je einer goldenen Lilie, im Schildfuss in Silber ein halbes, rotes Mühlenrad. Kleinod: Federbusch, belegt mit dem halben Mühlrad.

    Quelle:

    Josef heiratete Maria Josefa Müller (Ursern) in 1793. Maria (Tochter von Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) und Maria Ursula Ida Magdalena Jauch) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1769. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 53.  Maria Josefa Müller (Ursern)Maria Josefa Müller (Ursern) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) und Maria Ursula Ida Magdalena Jauch); gestorben in 1769.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn

    Kinder:
    1. 26. Anton Maria Müller (Ursern) wurde geboren in 1767 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  17. 16.  Franz Anton MuheimFranz Anton Muheim (Sohn von Grossweibel Franz Georg Muheim und Maria Anna Landwing).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Franz heiratete Josefa Curti in cir 1764. Josefa (Tochter von Valentin Curti und Anna Maria Ursula Muoser) wurde geboren am 30 Mrz 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 17.  Josefa CurtiJosefa Curti wurde geboren am 30 Mrz 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Valentin Curti und Anna Maria Ursula Muoser).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, 3 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 8. Franz Josef Anton Muheim wurde geboren am 20 Dez 1765 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  19. 60.  Hauptmann Franz Josef Schmid von BellikonHauptmann Franz Josef Schmid von Bellikon wurde geboren am 17 Mrz 1717 (Sohn von Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon und Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener); gestorben am 22 Nov 1790.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Gerichtspräsident

    Franz heiratete Maria Anna Bessler von Wattingen in 1746. Maria (Tochter von Landammann Johann Friedrich Alfons Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Schmid von Uri) wurde geboren am 15 Nov 1725 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 61.  Maria Anna Bessler von WattingenMaria Anna Bessler von Wattingen wurde geboren am 15 Nov 1725 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Johann Friedrich Alfons Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Schmid von Uri).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 1 Tochter und 5 Söhne

    Kinder:
    1. 30. Karl Josef Schmid von Bellikon wurde geboren am 6 Mrz 1752; gestorben am 2 Nov 1830.

  21. 62.  Landammann Karl Franz Josef Schmid von UriLandammann Karl Franz Josef Schmid von Uri wurde geboren am 3 Mai 1710 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Karl Franz Schmid von Uri II. und Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon); gestorben am 8 Feb 1770 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1729, Frankreich; Trat 1729 in französische Kriegsdienste und brachte es bis 1738 zum Hauptmann.
    • Beruf / Beschäftigung: 1738, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1742-1755, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Militär / Gefecht: 1755, Leventina, Tessin, Schweiz; Im Liviner-Aufstand 1755 führte er die 5. Rotte als Hauptmann.
    • Beruf / Beschäftigung: 1756 & 1757, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1758, Uri, Schweiz; Landesstathalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1744, 1748, 1752 & 1760, Tessin, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat der ennetbirgischen Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1760-1762, Uri, Schweiz; Der 109. Landammann von Uri (Amtsperiode 180)
    • Beruf / Beschäftigung: 1744-1763; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 109. Landammann von Uri (Amtsperiode 180) - Karl Franz Josef Schmid von Uri

    Karl Franz Josef Schmid, in Altdorf, Landammann 1760—1762, aus der Linie „ob der Kirche", geb. 2. Mai 1710 als Sohn des Landammann Karl Franz und der Rosa Genoveva Schmid, ✟ 8. Februar 1770.

    Gattin: Helena Franziska Bessler von Wattingen, Tochter des Oberstbrigadier, Landammann Karl Alfons und der Helena Margaritha Crivelli.

    Karl Franz Josef Schmid, der „Mager" zugenannt, trat 1729 in französische Kriegsdienste und brachte es bis 1738 zum Hauptmann. Heimgekehrt wählte ihn die Landesgemeinde 1738 als Landschreiber, 1742 zum Landessäckelmeister (bis 1755), sodann zum Landvogt im Rheintal 1756 und 1757, und 1758 als Landes statthalter. Tagsatzungsgesandter 1744—1763, Ehrengesandter zum Syndikat der ennetbirgischen Vogteien 1744, 1748, 1752 und 1760. Im Liviner-Aufstand 1755 führte er die 5. Rotte als Hauptmann.

    Es existieren vier verschiedene Siegel dieses Landammanns.
    Als Landschreiber besiegelte er am 5. März 1739 eine Handschrift von 200 Gulden ab „Acker und Bürgenried" in Silenen, mit einem unregelmässigen Ovalsiegel von 19 x. 17 1/2 mm. Der Ovalschild zeigt das gevierte Wappen (1 und 4: Bär, 2 und 3: Lilie) und als Kleinod den wachsenden Bär (Abb. 22).

    In der Sammlung des Landesmuseums ist ein Rundsiegel aus dem Jahre 1760 von 38 mm Durchmesser. Der Ovalschild enthält das gevierte Wappen der Schmid von Uri, mit dem wachsenden Bär als Kleinod (Abb. Nr. 23).

    Landammann Schmid versah am 12. April 1761 eine Gülte (Kirchenarchiv Bürglen) mit dem Rundsiegel von 3,4 cm. Dasselbe hat im Kartuschenschild (15 X 12—15 mm) das gevierte Wappen in anderer Anordnung: 1 und 4: Lilie, 2 und 3: Bär. Kleinod: Bär (Abb. 25).

    Schliesslich hat das Ovalsiegel (1761) von 23 X 19 mm dieselbe Anordnung des Wappenbildes im Ovalschild, wie hievor angegeben (Sammlung des Landesmuseums) (Abb. 24).

    Quelle:


    Schmid, Karl Franz Josef
    3.5.1710 Altdorf (UR), 8.2.1770 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Franz ( -> 99). Bruder des Johann Franz Martin ( -> 72). Schwager des Franz Maria Josef Leonz Crivelli. ∞ 1742 Maria Helena Franziska Bessler, Tochter des Karl Alfons Bessler, Witwe des Franz Xaver Thaddäus S., Schwiegertochter des Jost Anton ( -> 86). Auch der Mager genannt. 1729 Eintritt in franz. Dienste, Hauptmann. 1742-55 Landessäckelmeister. 1755 Erhalt eines von der Landsgem. verehrten (vergebenen) Ratsplatzes, womit ihm eine spezielle Gunst erwiesen wurde. 1756-57 Landvogt im Rheintal, 1758-60 Landesstatthalter und 1760-62 Urner Landammann. Als solcher förderte S. die militär. Bereitschaft und liess ein Zeughausinventar erstellen. Er überwarf sich mit der Verwandtschaft seiner Frau und stand im Schatten seines älteren Bruders.

    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15596.php

    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Karl heiratete Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen in 1742. Maria (Tochter von Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen und Maria Helena Margaretha Crivelli) wurde geboren am 21 Feb 1717 in Altdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 63.  Maria Helena Franziska Bessler von WattingenMaria Helena Franziska Bessler von Wattingen wurde geboren am 21 Feb 1717 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen und Maria Helena Margaretha Crivelli).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 7 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Jost Anton Schmid von Uri wurde geboren in 1743.
    2. Helena Franziska Schmid von Uri wurde geboren am 5 Sep 1754.
    3. 31. Josefa Salesia Schmid von Uri wurde geboren am 27 Aug 1758 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Magdalena Schmid von Uri wurde geboren am 9 Apr 1760.