Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Johann Kaspar Aschwanden, des Raths

Johann Kaspar Aschwanden, des Raths

männlich 1709 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Johann Kaspar Aschwanden, des Raths Johann Kaspar Aschwanden, des Raths wurde geboren am 4 Dez 1709 in Seedorf, Uri, Schweiz (Sohn von Balthasar (Balz) Aschwanden und Cäcilia Ursula Schwaderauer (Schwadrauer)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Seedorf, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Maria Barbara Aschwanden am 6 Jul 1734. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Töchter

    Kinder:
    1. Maria Anna Josephina Aschwanden wurde geboren am 22 Apr 1735 in Seedorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Verena Aschwanden wurde geboren am 8 Mrz 1739 in Seedorf, Uri, Schweiz.
    3. Klara Aschwanden wurde geboren am 18 Okt 1742 in Seedorf, Uri, Schweiz.
    4. Katharina Barbara Aschwanden wurde geboren am 14 Jul 1746 in Seedorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Anna Maria Muheim am 22 Sep 1754. Anna (Tochter von Johann Muheim und Barbara Imhof) wurde geboren am 3 Feb 1703 in Axen, Sisikon, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte keine Kinder..


Generation: 2

  1. 2.  Balthasar (Balz) AschwandenBalthasar (Balz) Aschwanden wurde geboren am 11 Apr 1673 in Bauen, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Balz Aschwanden und Esther Regina Ursula von Beroldingen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Seedorf, Uri, Schweiz

    Balthasar heiratete Cäcilia Ursula Schwaderauer (Schwadrauer) am 29 Sep 1704. Cäcilia (Tochter von Johann Jakob Schwaderauer (Schwadrauer) und Margaritha Litschi) wurde geboren am 9 Apr 1682. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Cäcilia Ursula Schwaderauer (Schwadrauer)Cäcilia Ursula Schwaderauer (Schwadrauer) wurde geboren am 9 Apr 1682 (Tochter von Johann Jakob Schwaderauer (Schwadrauer) und Margaritha Litschi).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 1. Johann Kaspar Aschwanden, des Raths wurde geboren am 4 Dez 1709 in Seedorf, Uri, Schweiz.


Generation: 3

  1. 4.  Johann Balz AschwandenJohann Balz Aschwanden wurde geboren in Bauen, Uri, Schweiz (Sohn von Anton Aschwanden und Maria Infanger).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bauen, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Esther Regina Ursula von Beroldingen in 1672. Esther (Tochter von Johann Jakob von Beroldingen und Anna Maria Kuon) wurde geboren in 1637. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Esther Regina Ursula von BeroldingenEsther Regina Ursula von Beroldingen wurde geboren in 1637 (Tochter von Johann Jakob von Beroldingen und Anna Maria Kuon).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bauen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 2. Balthasar (Balz) Aschwanden wurde geboren am 11 Apr 1673 in Bauen, Uri, Schweiz.
    2. Franz Aschwanden wurde geboren am 26 Mrz 1677 in Bauen, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Johann Jakob Schwaderauer (Schwadrauer)Johann Jakob Schwaderauer (Schwadrauer) wurde geboren am 29 Apr 1641 in Seedorf, Uri, Schweiz (Sohn von Melchior Schwaderauer (Schwadrauer) und Katharina Bischof (Bischoff?)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Sÿgrist

    Johann heiratete Margaritha Litschi am 17 Sep 1663. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Margaritha Litschi

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 4 Söhne und 7 Töchter

    Kinder:
    1. Johann Jakob Schwaderauer (Schwadrauer) wurde geboren am 15 Mai 1664 in Seedorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Verena Schwaderauer wurde geboren am 2 Sep 1666.
    3. 3. Cäcilia Ursula Schwaderauer (Schwadrauer) wurde geboren am 9 Apr 1682.
    4. Johann Ulrich Schwaderauer (Schwadrauer)


Generation: 4

  1. 8.  Anton AschwandenAnton Aschwanden (Sohn von Johann Aschwanden und Barbara Imebnet (Im Ebnet, Zum Ebnet)); gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bauen, Uri, Schweiz

    Anton heiratete Maria Infanger in 1648. Maria wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria InfangerMaria Infanger wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bauen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 4 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. 4. Johann Balz Aschwanden wurde geboren in Bauen, Uri, Schweiz.
    2. Niklaus (Nicklaus) Aschwanden wurde geboren in Bauen, Uri, Schweiz.
    3. Karl Roman Aschwanden, des Raths wurde geboren am 8 Apr 1664 in Bauen, Uri, Schweiz; gestorben in 1749.
    4. Johann Melchior (Melk) Aschwanden wurde geboren in Bauen, Uri, Schweiz.

  3. 10.  Johann Jakob von BeroldingenJohann Jakob von Beroldingen (Sohn von Landvogt Johann Kaspar von Beroldingen und Anna von Pro (a Pro)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesvogt

    Johann heiratete Anna Maria Kuon in 1596. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Anna Maria KuonAnna Maria Kuon wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet oder können nicht zweifelsfrei bestimmt werden..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 5 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Johann Heinrich von Beroldingen wurde geboren in 1623.
    2. Johann Konrad von Beroldingen wurde geboren in 1633.
    3. Franz Dagobert von Beroldingen wurde geboren in 1633.
    4. 5. Esther Regina Ursula von Beroldingen wurde geboren in 1637.

  5. 12.  Melchior Schwaderauer (Schwadrauer)Melchior Schwaderauer (Schwadrauer) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Seedorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Melchior heiratete Katharina Bischof (Bischoff?) in cir 1638. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Katharina Bischof (Bischoff?)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Söhne und 2 Töchter

    Melchior Schwaderauer und seine Gattin Katharina Bischof sind:
    3 x Urgrosseltern von Johann Josef Arnold
    2 x Urgrosseltern von Karolina Stadtler
    Johann Josef Arnold - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17040&tree=StammlerBaum
    Karolina Stadtler - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17041&tree=StammlerBaum

    Kinder:
    1. 6. Johann Jakob Schwaderauer (Schwadrauer) wurde geboren am 29 Apr 1641 in Seedorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Barbara Schwaderauer (Schwadrauer) wurde geboren am 29 Mrz 1646 in Seedorf, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 16.  Johann AschwandenJohann Aschwanden wurde geboren in Seelisberg, Uri, Schweiz (Sohn von Balz Aschwanden und Barbara Imhof).

    Johann heiratete Barbara Imebnet (Im Ebnet, Zum Ebnet) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Barbara Imebnet (Im Ebnet, Zum Ebnet)Barbara Imebnet (Im Ebnet, Zum Ebnet)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 8. Anton Aschwanden gestorben in 1684.

  3. 20.  Landvogt Johann Kaspar von BeroldingenLandvogt Johann Kaspar von Beroldingen (Sohn von Lorenz (Laurentius) (Laurenz) von Beroldingen und Katharina Elisabetha Arnold von Spiringen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1612-1614, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt zu Lugano

    Johann heiratete Anna von Pro (a Pro) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Peter von Pro (a Pro) und Dorothea Zumbrunnen) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 21.  Anna von Pro (a Pro)Anna von Pro (a Pro) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Peter von Pro (a Pro) und Dorothea Zumbrunnen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: von Pro 4d - Imhof von Blumenfeld 13g, 16

    Notizen:

    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2691

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 4 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Fähndrich Johann Peregrin von Beroldingen wurde geboren in 1593; gestorben am 22 Sep 1655.
    2. 10. Johann Jakob von Beroldingen


Generation: 6

  1. 32.  Balz AschwandenBalz Aschwanden wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Seelisberg, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Aschwanden 3

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urener Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Balz heiratete Barbara Imhof in Datum unbekannt. Barbara wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Barbara ImhofBarbara Imhof wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Seelisberg, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Aschwanden 3

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. Bernhard Aschwanden wurde geboren in Seelisberg, Uri, Schweiz.
    2. Andreas Aschwanden wurde geboren in Seelisberg, Uri, Schweiz.
    3. 16. Johann Aschwanden wurde geboren in Seelisberg, Uri, Schweiz.
    4. Weibel Jakob Aschwanden wurde geboren in Seelisberg, Uri, Schweiz.

  3. 40.  Lorenz (Laurentius) (Laurenz) von BeroldingenLorenz (Laurentius) (Laurenz) von Beroldingen wurde geboren in nach 1550 (Sohn von Landammann Josue von Beroldingen und Anna Katharina von Heidegg (Heideck)); gestorben in 1598.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1596, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: zw 1589 und 1598, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt

    Notizen:

    Name:
    Schrieb die Aufzeichnungen seines Vaters über dessen Pilgerfaht nach Jerusalem von Hand in Buchform nieder.

    Lorenz heiratete Katharina Elisabetha Arnold von Spiringen in zw 1556 und 1557. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 41.  Katharina Elisabetha Arnold von SpiringenKatharina Elisabetha Arnold von Spiringen (Tochter von Ritter Heinrich Arnold von Spiringen und Maria Wichser).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 10 Kinder, 6 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Heinrich von Beroldingen
    2. Hauptmann Johann Rudolf von Beroldingen, des Raths wurde geboren in 1588; gestorben in 1640.
    3. 20. Landvogt Johann Kaspar von Beroldingen
    4. Anna Katharina von Beroldingen
    5. Ritter Josue von Beroldingen

  5. 42.  Landammann Peter von Pro (a Pro)Landammann Peter von Pro (a Pro) wurde geboren in cir 1510 in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landvogt & Hauptmann Johann Jakob von Pro (a Pro) und Adelheid Imebnet (Im Ebnet)); gestorben am 19 Nov 1585; wurde beigesetzt in Pfarrkirche, Seedorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Königlicher Kammerherr in Frankreich
    • Beruf / Beschäftigung: ab 1568, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Wohnort: Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: a Pro 3a, 4 - Zumbrunnen 11Bb
    • Beruf / Beschäftigung: 1541, Lugano, TI, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1554, Uri, Schweiz; Landesfürsprecher
    • Beruf / Beschäftigung: 1554, Kloster Seedorf, Uri, Schweiz; Vogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1555; Oberster Hauptmann des ehemaligen Regimentes Hug, nun aPro
    • Beruf / Beschäftigung: 1565, Uri, Schweiz; Statthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1564-1585; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1567-1599, 1585-1586, Uri, Schweiz; Der 45. Landammann von Uri (Amtsperioden 84 und 88)

    Notizen:


    Biografie Peter a Pro

    Landammann und Ritter Peter a Pro (ca. 1507—1585), Sohn des Ratsherrn Jakob a Pro, ursprünglich von Livinen, und der Adelheid im Ebnet.14) Sein Vater erwarb das Urner Landrecht im Mai 1513 und amtete, als Handelsmann reich geworden, als Landvogt in Baden. Peter a Pro bildete sich in Freiburg im Breisgau bei Glarean 1535, amtete 1542 als Landschreiber in Lugano und trat dann in französische Kriegsdienste auf den Schlachtfeldern in Piémont ein. Der Kampf ging gegen Spanien und den Kaiseser. Der junge Leutnant hatte als Oberst Wilhelm Fröhlich aus Solothurn, als Kameraden Lux Ritter aus Luzern und Jost ab Yberg aus Luzern. Die Truppen der Schweizer unterstanden damals, 1554, dem legendären und ruhmbedeckten Marschall de Brissac. Schon im April 1543 hatten Jakob a Pro und sein Sohn Peter vom französischen König einen Wappenbrief bekommen.15) Peter übernahm das Kommando im Regiment des Obersten Hans Hug, von Luzern, Herr von Heidegg, als dieser 1557 gestorben war.16) Die grosse Sorge der eidgenössischen Feldobersten blieben die dauernde Geldnot der französischen Krone und die riesigen Soldrückstände an Offiziere und Knechte. Oberst Peter a Pro war kleinwüchsig, aber tapfer und zuverlässig oder, wie Marschall de Brissac formulierte «petit de corps, et gros de Coeur». Der Friede zwischen Frankreich und Spanien von 1559 betraf vor allem Piémont und wurde auf diplomatischer Ebene gelöst. Der neue Herzog von Savoyen, Philibert Emmanuel von Sa- voyen, sollte Margaretha von Valois, die Schwester des französischen Königs Heinrich II. heiraten und der spanische König Philipp II. Elisabeth von Valois, deren Schwester. Als König Heinrich II. 1559 starb, dachte Oberst a Pro vor allem an die Soldfdforderungen gegenüber der Krone Frankreichs. Dann kehrte er nach Hause zvirück, im Jahre 1563, nachdem schon nach einem Jahr auch König Franz II. von Frankreich gestorben war. Für beide Könige hatte bekanntlich ihre Mutter, Katharina von Medicici, regiert. Der nach Uri heimgekehrte Oberst betrieb vor allem Korn- und Weinhandel und verlegte seinen Wohnsitz vorübergehend nach Vignaccia bei Locamo. Nach dem Tode seines Vaters trat Peter a Pro in die Regierung von Uri ein, ritt über 50 mal an Tagsatzungen, bis ihn die Landsgemeinde von 1565 als Landesstatthalter berief. Von 1567 an amtete er fünfmal als Landammann und auch als Landeshauptmann. Das Schloss a Pro erstand 1556—1558 unter seinem Vater. Oberst a Pro fügte noch die Kapelle an. Landammann Peter a Pro begründete mit seinem Testament, das sog. Fideikomiss, eine wertvolle und grosse Stiftung zugunsten armer Waisenkinder14), die heute noch besteht. Seine Töchter und Söhne heirateten in die Familien der Schmid, Püntener, Imhof, von Beroldingen und Planzer, die eigene Gattin entstammte der Familie zum Brunnen.17) 

    Ob das Schwert Peter a Pros 1651, anlässlich der Uebertragung der Gebeine des Katakomben-heiligen Gregorius oder schon früher der Landeskapelle in der Jagdmatt zu Erstfeld als Weihegeschenk anvertraut wurde, lässt sich nicht nachweisen. Aber seit der Renovation von 1790 wird es dort, unter der mensa des Hochaltars, in dem gläsernen Sarg des hl. Gregorius, der vom Landammann Jost Anton Müller gestiftet wurde, aufbewahrt und hält so die Erinnerung an einen der bedeutendsten urnerischen Feldobersten und Staatsmänner wach. Wohl hatte Peter a Pro zu Lebzeiten auch politische Gegner, wie vor allem den kaiserlichen Agenten, Ritter Walter von Roll18), und heute noch gibt es merkwürdigerweise Missgünstige, die sogar seiner Fideikomissgründung unlautere Motive unterschieben wollen. Aber das Andenken an den grossen Wohltäter, der in der Zeit der katholischen Reform an der Seite des Schweizerkönigs Ludwig Pfyffer von Luzern und zusammen mit dem hl. Karl Borromäus tapfer mitgekämpft hatte, wird vom Urnervolk noch immer hochgehalten, obschon die Familie, nach einem meteorartigen Aufstieg, in der männlichen Linie schon 1588 erloschen ist.


    Reiterschwert des Obersten Peter a Pro

    Breite, zweischneidige Klinge mit goldtauschierter Reichsapfelmarke des Passauerklingenschmiedes Christoph I. Ständtier, der seit 1555 in München tätig war.13) Flache, s-förmig geschwungene Parierstange, mit geschnittenen, goldtauschierten Löwenkopfenden. Flacher, in der Mitte etwas breiterer Parierring und darunter ähnlicher Parierbügel. Er ist mit der Parierstange durch dünne Griffringe verbunden. Hintere Griffspangen oder Parierspangen führen von der Parierstange abwärts zu den Griffringen oder Fingerbügeln oder zum leicht abgekröpften untern Parierbügel.

    Gehilse gleichmässig oval, aus Holz, mit Kupferdraht (neu?) umwunden. Eine geflochtene Bewicklung in Zopfform schliesst das Gehilse nach unten und oben hin ab.

    Der Knauf ist ein in Eisen geschnittener Löwenkopf. Aus dem offenen Rachen springt eine, ehemals vergoldete, gewölbte Zunge, spitze Zähne sind eingefügt. Die Nase ist plastisch geformt mit Tupfen besät, Ohrmuscheln sind flach. Der Knauf ist oben an den Ohrmuscheln und am Kopf etwas abgeschliffen. Der Vernietknauf fehlt.

    Masse:
    Gesamtlänge:122,50 cm 
    Klinge:104,60 cm 
    Fehlschärfe:9,80 cm 
    Breite der Klinge:4,10 cm 
    Gehilse:      13,90 cm 
    Knazf:4,00 cm

    Standort des Schwertes: Jagdmattkapelle Erstfeld

    Landammann und Ritter Peter a Pro (ca. 1507—1585), Sohn des Ratsherrn Jakob a Pro, ursprünglich von Livinen, und der Adel¬ heid im Ebnet.14) Sein Vater erwarb das Urner Landrecht im Mai 1513 und amtete, als Handelsmann reich geworden, als Landvogt in

    13) Vgl. Anm. 10.
    14) Theodor von Liebenau, Landammann und Oberst Peter a Pro, Historisches Neujahrsblatt Uri 1903, S. 3 ff.; (Testament S. 101/104).

    Auszug aus: Schwerter aus Uri    http://www.e-periodica.ch/cntmng?var=true&pid=hnu-001:1965-1966:56-57::174


    Peter a Pro
    * um 1510,  19.11.1585, kath., Landmann von Uri. Sohn des Jakob ( -> 1). ∞ Dorothea Zumbrunnen, Tochter des Mansuetus Zumbrunnen. Studien an der Univ. Freiburg i.Br. 1542-43 Vogteischreiber in Lugano, ab 1543 Offizier im franz. Regiment Fröhlich. 1544 wurde P. vom franz. Kg. Franz I. geadelt, 1546 durch Ks. Karl V. in den Reichsritterstand erhoben. 1551-58 nahm er an den franz. Feldzügen gegen Österreich im Piemont teil und wurde 1557 Oberst sowie Inhaber des früheren Regiments Hug. DaDaneben baute er einen einträgl. Korn- und Weinhandel auf. Die Söldnerkaserne Cà di Ferro, die P. 1558 in Minusio hatte erstellen lassen, diente dafür auch als Sust. Als Gutsbesitzer in Seedorf (UR) errichtete er zusammen mit seinem Vater 1555-58 ein Weiherschlösschen. 1554 war er Landesfürsprecher, 1565-67 Landesstatthalter, 1567-69, 1575-77 und 1585 Landammann, 1564-85 Tagsatzungsgesandter. Als Führer der franz. Partei in Uri bezog P. von Frankreich eine jährl. Pension von 400 Livres. 1578 richtete er ein Fideikommiss zur Finanzierung der Ausbildung seiner Kinder ein. P. war ein grosser Wohltäter und gehörte zu den einflussreichsten Politikern der kath. Orte.
    Literatur
    – T. von Liebenau, «Landammann und Oberst Peter a P.», in HNU 1903, H. 9, 1-104 
    – J.-L. Hanselmann, «L'alliance hispano-suisse de 1587», in AST 1970, Nr. 41-42, 1-168 
    – Kdm UR 2, 1986 
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15524.php



    Weitere Links:

    http://www.swisscastles.ch/Uri/apro_d.html

    http://www.swisscastles.ch/Tessin/ferro_d.html




    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2691



    Name:
    3) Peter war der Stifter des à Pro'schen Fidei Kommisses

    Begraben:
    1972 wurde bei der Renovation der Pfarrkirche Seedorf sein Grab unter dem Hochaltar gefunden.

    Peter heiratete Dorothea Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 43.  Dorothea ZumbrunnenDorothea Zumbrunnen (Tochter von Landammann Mansuetus Zumbrunnen und Barbara Aschwanden).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 11Bb - a Pro 3a, 4

    Notizen:

    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I3008

    Notizen:

    Stammbuch: Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 2 Töchter, Jakob, Ascan, Adelheid, Anna..

    Laut Zwicky von Gauen ist Barbara a Pro jedoch auch eine Schwester von Anna und somit der anderen..

    Kinder:
    1. Landesfähnrich Jakob von Pro (a Pro) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1588.
    2. Hauptmann Ascan von Pro (a Pro) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz.
    3. Adelheid von Pro (a Pro) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz.
    4. 21. Anna von Pro (a Pro) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz.
    5. Barbara von Pro (a Pro) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz.