Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Loretta von Lichtenberg

Loretta von Lichtenberg

weiblich - 1405

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Loretta von LichtenbergLoretta von Lichtenberg (Tochter von Johann IV von Lichtenberg und Gräfin Loretta von Zweibrücken-Bitsch); gestorben am 10 Sep 1405.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Klarissenkloster, Strassburg; Nonne im Klarissenkloster

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Der zweite Orden des hl. Franziskus, der Orden der Klarissen, auch Arme Klarissen oder Klarissinnen genannt (lateinisch Ordo Sanctae Clarae, Ordenskürzel OSCl; auch seraphischer Orden genannt, in Frankreich auch Cordelières), wurde vom heiligen Franziskus und der heiligen Klara von Assisi (1193–1253) gegründet. Angezogen von der Predigt des heiligen Franziskus entschloss sich Klara von Favarone zu einem Leben in der Nachfolge Christi in evangelischer Armut.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Klarissen


Generation: 2

  1. 2.  Johann IV von LichtenbergJohann IV von Lichtenberg wurde geboren am 20 Dez 1349 (Sohn von Simund von Lichtenberg und Gräfin Adelheid von Helfenstein); gestorben am 23 Aug 1405.

    Johann + Gräfin Loretta von Zweibrücken-Bitsch. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gräfin Loretta von Zweibrücken-BitschGräfin Loretta von Zweibrücken-Bitsch

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zweibrücken-Bitsch

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 1 Sohn und 5 Töchter

    Kinder:
    1. Simund von Lichtenberg gestorben am 18 Aug 1388.
    2. Adelheid von Lichtenberg
    3. Elsa von Lichtenberg gestorben am 3 Sep 1440.
    4. Agnes von Lichtenberg gestorben am 15 Nov 1405.
    5. 1. Loretta von Lichtenberg gestorben am 10 Sep 1405.
    6. Katharina von Lichtenberg gestorben in 14 Apr 1401 oder 1405.


Generation: 3

  1. 4.  Simund von LichtenbergSimund von Lichtenberg (Sohn von Johann III von Lichtenberg, der Junge und Mathilde (Metza) von Saarbrücken-Commercy); gestorben am 23 Jun 1380.

    Simund + Gräfin Adelheid von Helfenstein. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Gräfin Adelheid von HelfensteinGräfin Adelheid von Helfenstein

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Helfenstein

    Kinder:
    1. Adelheid von Lichtenberg wurde geboren in 1353; gestorben in vor 28 Apr 1378.
    2. Ludwig von Lichtenberg wurde geboren am 9 Nov 1356; gestorben am 6 Dez 1356.
    3. 2. Johann IV von Lichtenberg wurde geboren am 20 Dez 1349; gestorben am 23 Aug 1405.
    4. Simund von Lichtenberg wurde geboren am 8 Feb 1361.
    5. Agnes von Lichtenberg
    6. Metza von Lichtenberg
    7. Lorette von Lichtenberg gestorben am 10 Sep 1405.


Generation: 4

  1. 8.  Johann III von Lichtenberg, der Junge Johann III von Lichtenberg, der Junge (Sohn von Johann I von Lichtenberg, der Alte und Gräfin Adelheid von Werdenberg); gestorben in 1324.

    Johann + Mathilde (Metza) von Saarbrücken-Commercy. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Mathilde (Metza) von Saarbrücken-CommercyMathilde (Metza) von Saarbrücken-Commercy (Tochter von Graf Johann I von Saarbrücken und Mathilde von Apremont).
    Kinder:
    1. Bischof Johann von Lichtenberg gestorben am 13 Sep 1365; wurde beigesetzt in Kathedrale, Strassburg.
    2. Metza von Lichtenberg
    3. 4. Simund von Lichtenberg gestorben am 23 Jun 1380.
    4. Adelheid von Lichtenberg gestorben am 11 Jun 1353.
    5. Ludwig von Lichtenberg


Generation: 5

  1. 16.  Johann I von Lichtenberg, der Alte Johann I von Lichtenberg, der Alte (Sohn von Ludwig II von Lichtenberg und Elisabeth von Baden); gestorben am 22 Aug 1315.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Elsass; Landvogt im Elsass

    Johann + Gräfin Adelheid von Werdenberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Gräfin Adelheid von WerdenbergGräfin Adelheid von Werdenberg
    Kinder:
    1. Elisabeth von Lichtenberg
    2. 8. Johann III von Lichtenberg, der Junge gestorben in 1324.
    3. Ludwig III von Lichtenberg gestorben in 1369.
    4. Adelheid von Lichtenberg gestorben am 25 Okt 1383.
    5. Susanne von Lichtenberg
    6. Hermann von Lichtenberg gestorben in 1335.

  3. 18.  Graf Johann I von SaarbrückenGraf Johann I von Saarbrücken wurde geboren in cir 1260 (Sohn von Graf Simon IV von Saarbrücken-Commercy und Margarethe von Broyes); gestorben am 23 Jan 1342.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1285, Commercy; Nach dem Tod seiner Mutter erbte er 1285 einen Teil der Herrschaft Commercy.
    • Besitz: 1324, Commercy; Erteilt Commercy die Stadtrechte

    Notizen:

    Johann I. von Saarbrücken (* um 1260; † 23. Januar 1342) war von 1308 bis zu seinem Tod Graf von Saarbrücken.

    Johann war der Sohn von Simon IV. Graf von Saarbrücken-Commercy und der Margarethe von Broyes. Nach dem Tod seiner Mutter erbte er 1285 einen Teil der Herrschaft Commercy. Seit 1297 stand er im Dienst der Herzöge von Lothringen und nahm auf französischer Seite an den Feldzügen in Flandern teil. Johann wurde 1308, nach dem Tod seines Vaters, Graf von Saarbrücken. 1309 war er Mitglied der Gesandtschaft König Heinrichs VII. an den päpstlichen Hof in Avignon. Im Jahr 1313 gehörte er den Hilfstruppen Kaiser Heinrichs VII. in Italien an und geriet dabei in Gefangenschaft. Er weilte 1325 und 1331 erneut in Avignon als Bevollmächtigter des böhmischen Königs Johann des Blinden. 1318 kämpfte er wieder auf französischer Seite in Flandern auch am Beginn des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich nahm Johann auf der Seite Frankreichs am Feldzug in Flandern teil.

    Als 1325 Johanns ältester Sohn Simon starb, der als Alleinerbe von Saarbrücken und Commercy vorgesehen war, wurde die Erbfolge geändert. Die Nachfolge der Herrschaft Commercy fiel an Johanns gleichnamigen jüngeren Sohn, Erbe der Grafschaft Saarbrücken und eines kleinen Teils von Commercy wurde Simons Sohn Johann. Die Stadt Saarbrücken erhielt 1322, Commercy 1324 die Stadtrechte.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_I._(Saarbrücken)



    Die Gegend von Commercy ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus der Zeit um 830, als Ludwig der Fromme durch den Ort reiste. Im Laufe der Zeit hatte der Ort verschiedene Namen, darunter Commarchia (was „auf der Grenze“ bedeutet) und Commercium (im Mittelalter).

    1274 erbten die Herren von Commercy durch Heirat die Grafschaft Saarbrücken und bildeten dort die Linie der Grafen von Saarbrücken-Commercy.

    1324 erhielt Commercy von Graf Johann I. von Saarbrücken-Commercy die Stadtrechte. Aus der Verleihungsurkunde stammt das Motto der Stadt: Qui mesure, dure („Wer abwägt, bleibt bestehen“).

    Anlässlich einer Erbteilung 1341 verblieb den Grafen von Saarbrücken-Commercy nur noch die Hälfte der Herrschaft Commercy, die andere Hälfte fiel an die Herren von Saarbrücken-Commercy, deren Linie bis 1525 bestand.

    1662 bekam der Kardinal de Retz die Lehnsherrschaft über Commercy. Er verkaufte die Hoheitsrechte 1679 an die Princesse de Lillebonne, die sie ihrerseits 1708 an ihren Bruder Charles Henri de Lorraine-Vaudémont abgab. Bei dessen Tod im Jahr 1723 ging die Herrschaft in den Besitz des Herzogs Leopold von Lothringen über. 1744 fiel Commercy an Frankreich und wurde die Residenz von Stanislaus Leszczynski, der sich hier oft aufhielt und die Stadt prächtig ausbauen ließ. Während des Deutsch-Französischen Kriegs wurde Commercy am 14. August 1870 von den Deutschen besetzt und war am 23. August 1870 das Hauptquartier des Königs Wilhelm.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Commercy

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Commercy

    Johann + Mathilde von Apremont. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Mathilde von ApremontMathilde von Apremont (Tochter von Gottfried von Apremont und Isabella von Quiévran).

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Apremont_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, 2 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Simon von Saarbrücken gestorben in 1325.
    2. Johann von Saarbrücken gestorben in vor 1344.
    3. Agnes von Saarbrücken gestorben in vor 1337.
    4. 9. Mathilde (Metza) von Saarbrücken-Commercy


Generation: 6

  1. 32.  Ludwig II von LichtenbergLudwig II von Lichtenberg (Sohn von Ludwig von Lichtenberg und Adelheid oder Elisa); gestorben in 1271.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Strassburg, Elsass, Frankreich; Vogt in Strassburg

    Ludwig + Elisabeth von Baden. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Elisabeth von BadenElisabeth von Baden (Tochter von Markgraf Hermann V von Baden und Pfalzgräfin Irmengard bei Rhein (von Braunschweig)).
    Kinder:
    1. Rudolf von Lichtenberg
    2. 16. Johann I von Lichtenberg, der Alte gestorben am 22 Aug 1315.
    3. Heinrich von Lichtenberg
    4. Sigibodo von Lichtenberg gestorben am 12 Jan 1314.

  3. 36.  Graf Simon IV von Saarbrücken-CommercyGraf Simon IV von Saarbrücken-Commercy (Sohn von Simon II von Commercy und Gräfin Mathilde von Saarbrücken).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1271 bis 1308, Grafschaft Saarbrücken Commercy; Graf von Saarbrücken-Commercy

    Simon + Margarethe von Broyes. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 37.  Margarethe von BroyesMargarethe von Broyes

    Notizen:

    Name:
    Margarethe ist in der Liste derer von Broyes nicht zu finden..
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_seigneurs_de_Broyes

    Kinder:
    1. 18. Graf Johann I von Saarbrücken wurde geboren in cir 1260; gestorben am 23 Jan 1342.

  5. 38.  Gottfried von ApremontGottfried von Apremont

    Gottfried + Isabella von Quiévran. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 39.  Isabella von Quiévran

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Quiévrain

    Kinder:
    1. 19. Mathilde von Apremont