Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Johann Adam von Pfirt

Johann Adam von Pfirt

männlich 1583 - 1651  (68 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Johann Adam von PfirtJohann Adam von Pfirt wurde geboren in cir 1583 (Sohn von Johann Georg (Jakob?) von Pfirt und Margarete von Reinach (Rinach)); gestorben in 1651.

    Notizen:

    Name:
    Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt

    Johann heiratete Beatrice von Landsperg (Landsberg?) in 1609. Beatrice wurde geboren in cir 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Tochter, Anna Catharina, die zweijährig starb.

    Johann heiratete Anastasia von Sickingen in nach 1612. Anastasia (Tochter von Franz Conrad von Sickingen und Apollonia von Ampringen) gestorben in 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    Anna Catharina (* um 1611; † 1613)
    Franz Georg (1613–1636)
    Hans Christoph (* 1615)
    Maria Catharina (1616–1672)
    Friedrich (* 1617)
    Susanna (* 1620)
    Appolonia (* 1622; † um 1665)
    Philipp Jacob (1624–1675) ⚭ Maria Anna von Schönau († 1677)

    Kinder:
    1. Philipp Jakob von Pfirt wurde geboren in cir 1624; gestorben in cir 1675.

Generation: 2

  1. 2.  Johann Georg (Jakob?) von PfirtJohann Georg (Jakob?) von Pfirt wurde geboren in cir 1515 (Sohn von Simon von Pfirt und Jacobea von Ampringen); gestorben in cir 1595.

    Notizen:

    Name:
    Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt

    Johann heiratete Margarete von Reinach (Rinach) in Datum unbekannt. Margarete (Tochter von Hans Heinrich von Reinach (Rinach) und Elisabeth Reich von Reichenstein) gestorben in cir 1595. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margarete von Reinach (Rinach)Margarete von Reinach (Rinach) (Tochter von Hans Heinrich von Reinach (Rinach) und Elisabeth Reich von Reichenstein); gestorben in cir 1595.

    Notizen:

    Name:
    Minderjährig 11 Sep 1567

    Geburt:
    Filiation nicht sicher ?
    Hans Heinrich und Elisabeth Reich hatten eine Tochter Margarethe die einen Jakob von Pfirt geheiratet hat.
    In der Stammliste der Pfirt heisst dieser jedoch Johann Georg ?
    Zeitlich passt es..

    Notizen:

    Kinder:
    Catharina
    Marie
    Johann Adam (* um 1583; † 1651)] ⚭ 1609 Beatrice von Landsperg († um 1612) und Anastasia von Sickingen († 1636), Tochter von Franz Conrad († 1617) und Apollonia von Sickingen (geborene von Ampringen, † 1626)

    Kinder:
    1. 1. Johann Adam von Pfirt wurde geboren in cir 1583; gestorben in 1651.


Generation: 3

  1. 4.  Simon von PfirtSimon von Pfirt wurde geboren in cir 1522 (Sohn von Georg von Pfirt und Dorothea von Waldnerin); gestorben in cir 1567.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ensisheim, Elsass; Regierungsrat zu Ensisheim

    Notizen:

    Name:
    Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt

    Simon heiratete Jacobea von Ampringen in cir 1550. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Jacobea von Ampringen

    Notizen:

    Kinder:
    Friedrich
    Philipp (* um 1554; † um 1556)
    Johann Georg (* um 1515; † um 1595) ⚭ Margarethe von Reinach († um 1595)

    Kinder:
    1. 2. Johann Georg (Jakob?) von Pfirt wurde geboren in cir 1515; gestorben in cir 1595.

  3. 6.  Hans Heinrich von Reinach (Rinach)Hans Heinrich von Reinach (Rinach) (Sohn von Melchior von Reinach (Rinach) und Clara Anna von St. Wolf); gestorben am 21 Aug 1600.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Jülich, Nordrhein-Westfalen, DE; Macht einen Zug gegen Jülich mit.
    • Beruf / Beschäftigung: 28 Jul 1536, Freiburg im Breisgau, Baden, DE; Immatrikuliert auf der Universität Freiburg
    • Beruf / Beschäftigung: 1552, Augsburg, Bayern, DE; Hauptmann zu Augsburg
    • Militär / Gefecht: 1555; Nimmt an der Schlacht von Rantin teil
    • Besitz: 1555, 1567; Mit Anteil am Hause zu Roppach belehnt.
    • Besitz: 1560, 1562, 1567; Mit Münstrol mitbelehnt.
    • Ereignis: 17 Mrz 1567, Innsbruck, Österreich; Bei der Beerdigung der Erzherzogin Margarethe in Innsbruck dabei.
    • Besitz: 18 Okt 1589, Bad Krozingen, Baden, DE; Mitherr von Krotzingen
    • Besitz: 1555, 1567. 1576 und 1595, Heidweiler, Steinbrunn, Elsass; Mitbelehnt mit Heidweiler, Brebotte und Steinbrunn
    • Besitz: 20 Jan 1596, Steinbrunn; Als Ältester für sich und seine Vettern mit Steinbrunn und Burglehen zu Thann belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1574, 1586, 1590, 1598, Oberelsass; Statthalter im Oberelsass
    • Beruf / Beschäftigung: 1572 bis 1600; Erzherzoglicher Rat

    Notizen:

    Gestorben:
    Wahrscheinlich

    Hans heiratete Elisabeth Reich von Reichenstein in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Elisabeth Reich von ReichensteinElisabeth Reich von Reichenstein (Tochter von Hans Thüring Reich von Reichenstein und Margarethe Stör von Störenburg).

    Notizen:

    Name:
    Die Reich von Reichenstein waren ein Schweizer Rittergeschlecht, das erstmals 1166/79 mit Rudolf Dives erwähnt wird. Der Besitz der Familie lag im Baselbiet, Sundgau und südlichen Schwarzwald und bestand aus Lehen der Herzöge von Österreich, des Bischofs von Basel und der Markgrafen von Baden.
    Das Geschlecht stand im Dienste der Bischöfe von Basel, bekleidete ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts das Amt des Kämmerers und bekam um 1250 die Burg Reichenstein bei Arlesheim vom Bischof von Basel als Lehen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reich_von_Reichenstein

    Notizen:

    Filiation der Margarete nicht sicher ?
    Hans Heinrich und Elisabeth Reich hatten eine Tochter Margarethe die einen Jakob von Pfirt geheiratet hat.
    In der Stammliste der Pfirt heisst dieser jedoch Johann Georg ?
    Zeitlich passt es..

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 3 Söhne und 5 Töchter.
    Hans Melchior, Hans Adam, Hans Diebold, Clara, Ursula, Margarete, Anastasia, Rosine.

    Kinder:
    1. 3. Margarete von Reinach (Rinach) gestorben in cir 1595.


Generation: 4

  1. 8.  Georg von PfirtGeorg von Pfirt wurde geboren in cir 1479 (Sohn von Johann Ulrich von Pfirt und Anastasia von Bolsenheim); gestorben in cir 1535.

    Notizen:

    Name:
    Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt

    Georg heiratete Dorothea von Waldnerin in 1515. Dorothea gestorben in 1528. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Dorothea von Waldnerin gestorben in 1528.

    Notizen:

    Kinder:
    Johann Ode/Johann Otto (* 1516)
    Appolonia (* 1518)
    Johann Jakob (1521–1522)
    Anastasia (* 1524)
    Dayla (* 1525)
    Johann Ulrich (* 1520)
    Simon (1522–1567), Regierungsrat in Ensisheim und Statthalter des Landvogts[16] ⚭ um 1550 Jacobea von Ampringen

    Kinder:
    1. 4. Simon von Pfirt wurde geboren in cir 1522; gestorben in cir 1567.

  3. 12.  Melchior von Reinach (Rinach)Melchior von Reinach (Rinach) (Sohn von Ritter Bernhardin von Reinach (Rinach) und Jakobea von Stein).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Castillon-la-Bataille; Hauptmann zu Castillon, das er eingenommen hatte.
    • Beruf / Beschäftigung: Kaiser Maximilians, später König Ferdinands Rat
    • Beruf / Beschäftigung: Oberst zu Mittelbach
    • Besitz: Amoncourt, Haute-Saône, Frankreich; Herr zu St. Maria und Amoncourt
    • Beruf / Beschäftigung: 1535, Dijon, Frankreich ; Oberst zu Ross vor Dijon
    • Besitz: 3 Mai 1539, Heidweiler, Steinbrunn, Elsass; Mit Heidweiler, Niedersteinbrunn, und zwei Teilen des Dorfes Ungersheim mitbelehnt.
    • Besitz: 26 Mrz 1529 und 5 Sep 1539, Blumberg, Baden-Württemberg, DE; Pfandherr zu Blumberg
    • Beruf / Beschäftigung: 1541, Regensburg, DE; Kaiser Karls V. Hofmarschall zu Regensburg.
    • Besitz: 26 Sep 1541, Bollwiller, Elsass; Wird von Hans Truchsess von Wolhusen in die Lehensgemeinschaft von etlichen Weihern zu Bolswiller (wohl Bollschweil) und dem Dorfe Niedersteinbrunn aufgenommen und mitbelehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1545, Thann, Elsass; Rat zu Thann

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 25 Jul 1483

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    Tot 24 Apr 1550

    Melchior heiratete Clara Anna von St. Wolf in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Clara Anna von St. Wolf (Tochter von Stephan von St. Wolf und Elisabeth von Münstrol).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Hat Anteil am Hause zu Roppach

    Notizen:

    Gestorben:
    Tot 1555

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 2 Töchter und 4 Söhne.
    Margarethe, Katharina, Jakob, Hans Lukas, Hans Heinrich, Hans Diebold.

    Kinder:
    1. 6. Hans Heinrich von Reinach (Rinach) gestorben am 21 Aug 1600.

  5. 14.  Hans Thüring Reich von ReichensteinHans Thüring Reich von Reichenstein

    Notizen:

    Name:
    Die Reich von Reichenstein waren ein Schweizer Rittergeschlecht, das erstmals 1166/79 mit Rudolf Dives erwähnt wird. Der Besitz der Familie lag im Baselbiet, Sundgau und südlichen Schwarzwald und bestand aus Lehen der Herzöge von Österreich, des Bischofs von Basel und der Markgrafen von Baden.
    Das Geschlecht stand im Dienste der Bischöfe von Basel, bekleidete ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts das Amt des Kämmerers und bekam um 1250 die Burg Reichenstein bei Arlesheim vom Bischof von Basel als Lehen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reich_von_Reichenstein

    Hans heiratete Margarethe Stör von Störenburg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Margarethe Stör von Störenburg
    Kinder:
    1. 7. Elisabeth Reich von Reichenstein


Generation: 5

  1. 16.  Johann Ulrich von PfirtJohann Ulrich von Pfirt wurde geboren in cir 1460 (Sohn von Johann Ode (Hans Ott) von Pfirt); gestorben in 1518.

    Notizen:

    Name:
    Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt

    Johann heiratete Anastasia von Bolsenheim in 1475. Anastasia gestorben in 1520. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Anastasia von Bolsenheim gestorben in 1520.

    Notizen:

    Name:
    Bolsenheim ist eine elsässische Gemeinde mit 531 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.
    Bolsenheim besaß eine Burg. Ein Peter von Bolsenheim gehörte zu den in der Schlacht von Sempach den Schweizern unterlegenen Rittern und fand hier den Tod. Die Burg war im 18. Jahrhundert Bestandteil des damals zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt gehörenden Amtes Wolfisheim.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bolsenheim

    Notizen:

    Kinder:
    Margaretha
    Barbara
    Johann Eckard/Hans Erhard (* um 1481)
    Georg (1479–1535) ⚭ 1515 Dorothea von Waldnerin († 1528)

    Kinder:
    1. 8. Georg von Pfirt wurde geboren in cir 1479; gestorben in cir 1535.

  3. 24.  Ritter Bernhardin von Reinach (Rinach)Ritter Bernhardin von Reinach (Rinach) (Sohn von Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach) und Katharina vom Haus).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1489, Altkirch, Elsass, FR; Gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig und Jakob mit Dorf Uttingen und Sesslehen Altkirch belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1492; Vogt zu Clerna
    • Besitz: 1496, Blumberg, Baden-Württemberg, DE; Kommt durch seine Gattin in den Besitz der Pfandschaft Blumberg.
    • Besitz: 1500, Heidweiler, Steinbrunn, Elsass; Mit Heidweiler und mit Steinbrunn mitbelehnt.
    • Besitz: 6 Sep 1520, Ungersheim, Elsass; Mit zwei Teilen des Dorfes Ungersheim belehnt.

    Notizen:

    Name:
    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    Tot 2 Apr 1520

    Bernhardin heiratete Jakobea von Stein in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 25.  Jakobea von SteinJakobea von Stein

    Notizen:

    Name:
    Die Herren von Stein (auch Herren vom Stein waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13. und 14. Jahrhundert im Südschwarzwald nachgewiesen ist. Es besaß dort die Burgen Altenstein (wahrscheinlich auf der Gemarkung des heutigen Häg-Ehrsberg) und Neuenstein (bei Raitbach) und stand als Meier in Diensten des Stifts Säckingen. Durch Erbschaft kam ihr Besitz an die elsässische Familie der Herren von Schönau und begründete damit deren wichtige Rolle an Ober- und Hochrhein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stein_(Adelsgeschlecht,_Schwarzwald)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte mehrere Kinder, bekannt sind 1 Tochter und 3 Söhne.
    Beatrix, Paul, Melchior, Balthasar.
    Mehrere unbekannte Kinder sind begraben zu Blumberg.

    Kinder:
    1. 12. Melchior von Reinach (Rinach)

  5. 26.  Stephan von St. Wolf

    Stephan heiratete Elisabeth von Münstrol in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  Elisabeth von Münstrol
    Kinder:
    1. 13. Clara Anna von St. Wolf


Generation: 6

  1. 32.  Johann Ode (Hans Ott) von PfirtJohann Ode (Hans Ott) von Pfirt (Sohn von Ulrich von Pfirt); gestorben in cir 1486.

    Notizen:

    Name:
    Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt

    Kinder:
    1. 16. Johann Ulrich von Pfirt wurde geboren in cir 1460; gestorben in 1518.

  2. 48.  Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach)Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach) wurde geboren in 1425 (Sohn von Ulrich VII von Reinach (Rinach) und Margarete von Reinach (Rinach)); gestorben in nach 1493.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 8 Mai 1487 ?; Urkundet, dass er die fünf Kinder seines am 12 Dez 1477 verstorbenen Bruders und die Witwe zu sich genommen und die Schulden bezahlt habe.
    • Besitz: 1478 (?), Steinbrunn; Kauft die Feste Steinbrunn
    • Ehrung: 1452, Tiberbrücke, Rom; Wird auf der Tiberbrücke zu Rom vom Kaiser zum Ritter geschlagen.
    • Besitz: 11 Jan 1457, Pfaffenweiler, Baden, DE; Wird mit dem Kirchsatze zu Pfaffenweiler belehnt.
    • Besitz: 25 Nov 1466, Niedersteinbrunn; Mit seinem Bruder mit Niedersteinbrunn belehnt.
    • Besitz: 1468, Thann, Elsass; Besitzt ein Haus zu Thann
    • Besitz: 1469, Thann, Elsass; Belehnt mit einem Wege bei der Vorstadt Thann.
    • Besitz: 4 Mai 1469; Lehensmann der Grafen von Tierstein.
    • Besitz: 14 Feb 1472, Pfaffenweiler, Baden, DE; Will gemeinsam mit Jakob von Schönau den Kirchsatz von Pfaffenweiler, den ihr Vetter Hans mit 400 fl. belasten durfte, innerhalb vier Jahre lösen.
    • Besitz: 18 Aug 1474, Ensisheim, Elsass; Besitzt ein Haus zu Ensisheim.
    • Besitz: 1476; Reversiert bei Ernennung zum Hubmeister von Elsass und Vogt zu Thann 1476, als Vogt genannt bis 1492, als Hubmeister bis 1485.
    • Besitz: 1458 und 1478, Ungersheim, Elsass; Wird mit zwei Teilen des Dorfes Ungersheim belehnt.
    • Besitz: 9 Aug 1478, Steinbrunn; Für sich, Hans Heinrich von Reinach und die Söhne Friedrichs zu Rhein mit Dorf Steinbrunn belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1484; Mitglied der Gesellschaft vom Fisch und Falken.
    • Besitz: 25 Okt 1485, Pfaffenweiler, Baden, DE; Verzichtet für sich auf den Kirchsatz von Pfaffenweiler.
    • Besitz: 25 Dez 1485, Pfaffenweiler, Baden, DE; Hat mit Hamann von Reinach die Kirche in Pfaffenweiler im Breisgau dem Deutschordenshaus in Freiburg geschenkt.
    • Besitz: 1486, Heidweiler, Steinbrunn, Elsass; Kauft Heidweiler
    • Besitz: 1486, Schloss Trostburg, Teufenthal, AG, Schweiz; Verkauft die Trostburg an Hans von Hallwyl
    • Besitz: 8 Mai 1487; Verkauft an seinen Schwager Hans von Hallwyl das Gut im Aargau.

    Notizen:

    Name:
    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Besitz:
    Die Trostburg ist ein kleines Schloss in Teufenthal im Schweizer Kanton Aargau. Die mittelalterliche Höhenburganlage befindet sich auf einem 40 Meter hohen Felsvorsprung oberhalb des Dorfes in einem Seitental der Wyna.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Trostburg_(Teufenthal)

    Besitz:
    Nicht sicher ob dies das richtige Heidweiler ist?

    Gestorben:
    Zuletzt erwähnt 2 Jul 1493

    Hans heiratete Katharina vom Haus in vor 1459. Katharina (Tochter von Friedrich vom Haus und Ursula von Andlau (Andlaw)) gestorben in nach 1472. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 49.  Katharina vom Haus (Tochter von Friedrich vom Haus und Ursula von Andlau (Andlaw)); gestorben in nach 1472.

    Notizen:

    Name:
    von dem Hus

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 6 Söhne und 1 Tochter.
    Ludwig, Bernhardin, Jakob, Susanne, Hans Rudolf, Jost, ? (Jakob).

    Das Ehepaar gibt beim Eintritt ihrer Tochter Susanne in das Kloster Schönensteinbach Zinsen und Gülten zu Sulz bei Gebweiler 18 Jul 1472.

    Kinder:
    1. Ludwig von Reinach (Rinach) gestorben am 21 Mai 1508.
    2. Jakob von Reinach-Steinbrunn gestorben in vor 7 Mai 1535.
    3. 24. Ritter Bernhardin von Reinach (Rinach)