Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

R. Gaszner



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  R. Gaszner

    R. heiratete Mielniczek [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  R. Gaszner

    R. heiratete R. Jenni [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  R. Jenni
    Kinder:
    1. C. Gaszner
    2. 1. R. Gaszner


Generation: 3

  1. 4.  Andreas GasznerAndreas Gaszner wurde geboren am 1 Apr 1904; gestorben am 1 Jun 1979.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zürich, ZH, Schweiz

    Andreas heiratete Maria Klara Schück in 1932. Maria (Tochter von Karl August Schück und Maria Anna (Mariann) Klink) wurde geboren am 26 Jan 1907 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 15 Mai 1962. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Maria Klara SchückMaria Klara Schück wurde geboren am 26 Jan 1907 in Altstetten, Schweiz (Tochter von Karl August Schück und Maria Anna (Mariann) Klink); gestorben am 15 Mai 1962.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Zürich, ZH, Schweiz
    • Wohnort: Altstetten, Schweiz

    Kinder:
    1. 2. R. Gaszner


Generation: 4

  1. 10.  Karl August SchückKarl August Schück wurde geboren am 8 Mrz 1867 (Sohn von Georg Schück); gestorben am 9 Jan 1927.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Werkführer V.S.E.A.
    • Wohnort: Altstetten, Schweiz
    • Einbürgerung: 3 Nov 1901, Zürich, ZH, Schweiz

    Notizen:

    Analyse zur näheren Verwandtschaft von Karl-August Schück - von Daniel Schück

    Möglichkeiten:

    Analysieren wir mal ob dies wirklich Geschwister sind:
    Karl-August Schück wurde am 08.03.1867 geboren
    Sein vermeintlicher Bruder „Heinrich Schück-Latsch“, deren Geburtsdatum unbekannt ist, wurde der erstgeborene „August-Heinrich“ am 02.09.1873 geboren. Das sind 6 ½ Jahre nach Karl-August ist ein Neffe geboren.
    Sein vermeintlicher Bruder „Georg-August Schück-Fischer“, auch deren Geburtsdatum mir unbekannt ist, hat ebenfalls eine erstgeborene Tochter „Augustine Willhelmine“ die am 13.04.1870 geboren wurde. Zu einer Zeit also wo Karl-August geboren ist.

    Das ganze lässt nun zwei Schlussfolgerung zu:
    Karl-August Schück mein Urgrossvater war ein Nachzügler. Er wurde mehr als 20 Jahre nach seinen Brüder „Heinrich“ oder „Georg-August“ geboren. Die beiden müssten etwa um 1850 geboren sein damit Sie 1870/1873 zum ersten Mal Vater geworden wären. Bei dieser Aussage würden die Eltern von Karl-August spätestens um 1830 Geboren zu sein.
    Die Aussage das dies Geschwister sind ist falsch. Heinrich Schück und Georg-August Schück (eventuell noch die anderen) sind in Wirklichkeit die Brüder des Vaters (also die Onkel) von Karl-August.

    Zwei Interpretationen lässt auch die zwei Spalten bei der Geburtsliste „Kinder in Basel geboren“ zu. Bei August Heinrich steht: 02.09.1873 / 07.09.1873
    Die erste Zahl ist das Geburtsdatum, die zweite Spalte könnte das Taufdatum oder das Todesdatum sein.
    Das Taufdatum ist Rechnerisch plausibler, jedoch gibt es bei drei Kindern ein deutlicher Abstand: (Josefine +2 Monate, Elise +4 Monate, Martha +2 ½ Monate)
    Nicht selten war in dieser Zeit das die Kinder nach Geburt starben. Das würde jedoch bedeuten das sowohl Heinrich Schück (6 Kinder) wie auch Georg-August Schück (8 Kinder)soviel Pech hatten das Sie alle Ihre Kinder (beide zusammen 14) kaum Geboren schon verstarben.

    Interessant ist auch noch das zurzeit wo Karl-August geboren ist das der Unabhängigkeit Krieg in Deutschland wütete. 1871 wurde ja bekanntlich das Deutsche Reich gegründet. Mussten die Schück’s damals auch für den Preussischen König Willhelm der erste an die Front um gegen Napoleon den zweiten zu kämpfen? Es gab 70 Jahre früher ein Sekondeleutnant der Preussischen Armee mit Namen „Schück“.

    Karl heiratete Maria Anna (Mariann) Klink am 23 Jan 1896. Maria wurde geboren am 21 Okt 1871; gestorben am 12 Sep 1944; wurde beigesetzt am 15 Sep 1944 in Friedhof Altstetten, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Maria Anna (Mariann) KlinkMaria Anna (Mariann) Klink wurde geboren am 21 Okt 1871; gestorben am 12 Sep 1944; wurde beigesetzt am 15 Sep 1944 in Friedhof Altstetten, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Zürich, ZH, Schweiz
    • Wohnort: Altstetten, Schweiz

    Notizen:

    Begraben:
    Gottesdienst um 08:00 Uhr in der Heiligkreuzkirche in Altstetten

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 10 Kinder, 5 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. August Schück wurde geboren am 8 Nov 1895 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 14 Jan 1981 in Buchs, SG, Schweiz; wurde beigesetzt am 17 Jan 1981.
    2. Martha Schück wurde geboren am 16 Nov 1896 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 8 Jun 1986.
    3. Eduard Schück wurde geboren am 12 Jun 1898 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 9 Mai 1956.
    4. Anna Schück wurde geboren am 4 Aug 1899 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 30 Apr 1947.
    5. Karl Schück wurde geboren am 9 Sep 1900 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 11 Jun 1989.
    6. Hans Jakob Schück wurde geboren am 10 Okt 1901 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 9 Jan 1986; wurde beigesetzt in Friedhof, Wil, SG, Schweiz.
    7. Ludwig Schück wurde geboren am 23 Dez 1902 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 16 Jun 1994.
    8. 5. Maria Klara Schück wurde geboren am 26 Jan 1907 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 15 Mai 1962.
    9. Emma Schück wurde geboren am 28 Jun 1910 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 28 Nov 1990.
    10. Wilhelmina Schück wurde geboren am 22 Aug 1914 in Altstetten, Schweiz; gestorben am 23 Sep 1999.


Generation: 5

  1. 20.  Georg Schück wurde beigesetzt in Friedhof am Hörnli, Basel, BS, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Lokomotivführer
    • Bürger: Rüppurr, Karlsruhe, DE

    Kinder:
    1. Heinrich Schück
    2. Georg August Schück
    3. 10. Karl August Schück wurde geboren am 8 Mrz 1867; gestorben am 9 Jan 1927.
    4. Wilhelmina Schück
    5. Emma Schück
    6. Louis Schück