Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

König Rodoald

männlich - 653


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  König Rodoald (Sohn von König Rothari und N); gestorben in 653.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 652 bis 653; König der Langobarden

    Notizen:

    Name:
    Rodoald war Sohn und Nachfolger von König Rothari und dessen erster Frau.

    Nach Rotharis Tod im Jahr 652 folgte ihm Rodoald als König. Er wurde nach einer Herrschaft von nur fünf Monaten und sieben Tagen von einem Langobarden umgebracht, dessen Frau er verführt hatte. Auf ihn folgte Aripert I. als König.

    Die Überlieferung, dass er seine Stiefmutter Gundeperga geheiratet habe, wird allgemein als ebenso falsch angesehen wie die Angabe einer Regierungszeit von fünf Jahren bei Paulus Diaconus.


Generation: 2

  1. 2.  König Rothari wurde geboren in cir 606; gestorben in 652.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Brescia; Herzog von Brescia
    • Titel (genauer): 636 bis 652; König der Langobarden

    Notizen:

    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rothari

    Rothari (auch Chrothar, Chrothachar; * um 606; † 652) war König der Langobarden in den Jahren 636–652.

    Familie
    Rothari stammte aus dem langobardischen Geschlecht des Arodus (ex genere arodus).[1][2]

    Einige Manuscripte der Origo Gentis Langobardorum nennen ihn Rothari rex filius Nanding ex genere Arodus (König Rothari, Sohn des Nanding aus dem Geschlecht des Arodus) und führen einen legendenhaften Stammbaum an: Danach war Rothari ein Nachfahre des Nanding, Noco, Alamund, Alamand, Ilzoni, Veilo, Weo, Faccho, Mammo und Utfora.[3] Im Edictum Rothari gab Rothari seine Vorfahren mit Nanding, Noctzo, Adhamund, Alaman, Hiltzo, Wehilo, Weo, Fronchono, Faccho, Mammo und Ustbora an,[4] doch sind solche frühmittelalterlichen Stammbäume (fast) immer fiktiv.

    Über Rotharis erste Frau ist nur bekannt, dass sie die Mutter seines Sohnes Rodoald war und 636 verstoßen[5] wurde.

    Der Sage nach soll Gundeperga, die verwitwete Königin, Rothari nach Brescia gerufen haben. Sie forderte ihn auf seine Frau zu verstoßen, sie zu heiraten und als König zu herrschen. Rothari willigte ein und wurde vom langobardischen Adel zum König gewählt.[5]

    Leben
    Rothari war langobardischer Herzog von Brescia. Er wurde, gut dreißigjährig, 636 als Nachfolger von Arioald zum König der Langobarden gewählt. Zur weiteren Legitimation heiratete er die Witwe Arioalds, Gundeperga, die er, wie bereits der erste Mann, fünf[5] Jahre in Haft hielt. Eine Rolle spielte dabei sicher, dass Rothari, wie Arioald, Arianer war, Gundeperga aber Katholikin. Erst als Chlodwigs II. Gesandter Aubedo 641 intervenierte, konnte Gundeperga sich wieder frei im Palast und der Stadt bewegen.[6]

    Zu Beginn seiner Herrschaft ließ Rothari viele vornehme Langobarden töten, die ihm Widerstand leisteten.[5] Zur inneren Sicherung des Reiches erließ er am 22. November 643, nach eingeholter Zustimmung des Adels, das Edictum Rothari, eine 388 Kapitel umfassende schriftliche Gesetzessammlung des langobardischen Volksrechts in lateinischer Sprache mit einigen langobardischen Erläuterungen.[4] (siehe Hauptartikel ⇒ Edictum Rothari)

    Außenpolitisch setzte er auf Expansion. Um 640[4] gelang ihm die Gewinnung Liguriens mit der wichtigen Hafenstadt Genua und Luna (Luni) von den Byzantinern; das eroberte Gebiet schlug er der Krondomäne zu.

    Aber auch an anderen Grenzabschnitten blieb er erfolgreich. Im Jahr 643 nutzte er die Schwächung des byzantinischen Reiches durch die Invasion der Araber in Syrien und in Palästina und führte einen Feldzug gegen den Exarchat Ravenna:[7] Die Stadt Opitergium wurde von seinen Truppen zerstört und vor Ravenna fielen 8.000 byzantinische Kämpfer unter dem Exarch Isaacius[4] oder dessen Nachfolger Theodorus Calliopas[8] am Fluss Scultenna (Panaro) gegen sein Heer[9] und auch in Süditalien war er offensiv. Er eroberte Albinganum (Albenga), Varicotti (Varigotti, frazione von Finale Ligure) und Saona (Savona) von den Byzantinern, plünderte die Städte und verschleppte die Einwohner.[6] Die Byzantiner mussten schließlich, nicht lange vor seinem Tod, um einen Waffenstillstand bitten.

    Rothari starb 652 nach einer Regierungszeit von 16 Jahren und 4 Monaten und wurde neben der Kirche Johannes des Täufers (iuxta basilicam beati Iohannes baptistæ) in Monza oder Pavia beerdigt.[10] Andere Quellen nennen eine Regierungszeit von 16[11] oder 17[1] Jahren.

    Auf Rothari folgte sein Sohn Rodoald als König. Die Nachfolge ist ein Indiz für Rotharis starke und anerkannte Autorität, da bei den Langobarden ein Erbkönigtum unüblich war.[7]

    Rothari + N. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  N

    Notizen:

    Geschieden:
    Wurde verstossen..

    Kinder:
    1. 1. König Rodoald gestorben in 653.