Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Conrad in der Halten (unter der Halden)

Conrad in der Halten (unter der Halden)

männlich - 1513

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Conrad in der Halten (unter der Halden)Conrad in der Halten (unter der Halden) (Sohn von Dietrich in der Halten und Margreth Schubiger); gestorben in 1513 in Novara, Mailand, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen in der Schlacht bei Novara

    Notizen:

    Landmann von Schwyz, Gutsbesitzer in Schwyz, im Brel, 1513 Teilnehmerin der Schlacht bei Novara

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Novara_(1513)

    Die Schlacht bei Novara wurde am 6. Juni 1513 während der Italienischen Kriege zwischen Franzosen unter König Ludwig XII. und den eidgenössischen Söldnern der Heiligen Liga (Liga von Cambrai) ausgetragen.

    Vorlauf
    Nachdem das französische Heer die Stadt Mailand eingenommen hatte, floh der Mailänder Herzog Massimiliano Sforza unter Bedeckung durch seine 4000 eidgenössischen Söldner (→ Reisläufer) nach Novara, der zweitgrößten Stadt des Herzogtums Mailand, etwa 40 Kilometer westlich der Hauptstadt gelegen. Dort wurde er von einem etwa 10.000 Mann starken französischen Heer unter dem Feldherr Louis de La Trémoille eingeschlossen. Angesichts der ernsten Situation sandte die Tagsatzung der Eidgenossenschaft ein weiteres Heer von rund 8000 Mann über die Alpen zur Rettung des Herzogs. Die Stadt war schon fast unter dem heftigen Bombardement der schweren französischen Artillerie gefallen, als die Ankunft der ersten Hälfte des Entsatzheers die Franzosen zum Rückzug in das 4 Kilometer entfernte Trecate zwang.

    Verlauf
    Die Anführer des eidgenössischen Heeres - Massimiliano Sforza war zwar nominell Oberbefehlshaber, die Befehlsgebung lag jedoch faktisch bei den schweizerischen Hauptleuten - beschlossen, das französische Heer unmittelbar nach ihrer Ankunft in den frühen Morgenstunden des 6. Juni 1513 anzugreifen, noch bevor die zweite Hälfte ihrer Truppen eintraf. Durch eine Kriegslist der Eidgenossen wiegten sich die Franzosen in Sicherheit, so dass diese keine weiteren Sicherheitsvorkehrungen trafen.
    Das Heer der Eidgenossen bestand praktisch ausschliesslich aus Infanterie, zusammen mit den Truppen aus Novara rund 10.000 Mann. Das französische Heer setzte sich aus rund 10.000 Infanteristen, zum grössten Teil deutschen Landsknechten und Gascognern, sowie rund 1200 französischen Rittern mit je zwei Bogenschützen zusammen. Dazu kamen etwa 28 Geschütze, was für die damalige Zeit ein grosses Aufgebot an Artillerie darstellte.
    Am Morgen griffen die Eidgenossen das französische Heer in dessen ostwärts der Festung aufgeschlagenem Feldlager an. Der Angriff erfolgte aus drei Richtungen, frontal sowie rechts und links umfassend,[1] wobei der Kampf zwischen dem eidgenössischen Hauptharst und den deutschen Landsknechten den Schlachtschwerpunkt ausmachte. Das Überraschungsmoment verhinderte eine koordinierte Abwehr der Franzosen und den Einsatz der Artillerie, der sumpfige Boden einen effektiven Einsatz der französischen Ritter.
    Den deutschen Landsknechten gelang es zunächst, Kampfformation einzunehmen und den ersten Anprall der Schweizer aufzuhalten, während die französische Artillerie in Stellung ging. Innerhalb weniger Minuten erlitten die schweizerischen Gewalthaufen schwere Verluste, unterliefen dann jedoch das Artilleriefeuer, schlugen sich stellenweise bis zu den Batteriestellungen durch, bemächtigten sich dort der französischen Geschütze und nahmen damit die Gewalthaufen der Landsknechte unter Feuer. Nach zwei Stunden war die Schlacht entschieden, die Eidgenossen hatten das feindliche Lager eingenommen. Trotz der kurzen Dauer war die Schlacht für beide Seiten sehr verlustreich. Ca. 7000 Mann auf französischer und rund 2000 Mann auf eidgenössischer Seite fanden den Tod, 22 Geschütze fielen in die Hände der Schweizer. Die überlebenden deutschen Landsknechte wurden nach der Schlacht von den Schweizern niedergemacht.

    Folgen
    Die Franzosen mussten nach der Schlacht das Herzogtum Mailand und ihre restlichen Besitzungen in Italien aufgeben. Herzog Massimiliano Sforza wurde wieder in sein Amt eingesetzt. Die Eidgenossen verfügten zwar über keine Reiterei, die eine effektive Verfolgung der geschlagenen französischen Truppen erlaubt hätte, folgten dem geschlagenen Heer jedoch bis nach Dijon und verließen Frankreich erst gegen Zahlung einer Kriegsentschädigung von 400.000 Sonnenkronen.

    Familie/Ehepartner: Elsbeth Kätzi. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Dietrich in der Halten (unter der Halden) wurde geboren in 1512 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben in 1583.

Generation: 2

  1. 2.  Dietrich in der Halten (Sohn von Dietrich in der Halten (unter der Halden)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alt. Schreibweise: unter der Halden

    Notizen:

    Landmann von Schwyz, Gutsbesitzer in Schwyz, im Bel, Ratsherr, 1470-1472 Landvogt zu Uznach, 1480-1481 Landvogt in der March,1482-1484 eidg. Landvogt zu Sargans, 1489 Vermittler im Waldmannhandel, 1494 1497 Landammann zu Schwyz.

    Dietrich + Margreth Schubiger. Margreth wurde geboren in Uznach, St. Gallen, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margreth Schubiger wurde geboren in Uznach, St. Gallen, Schweiz.
    Kinder:
    1. 1. Conrad in der Halten (unter der Halden) gestorben in 1513 in Novara, Mailand, Italien.


Generation: 3

  1. 4.  Dietrich in der Halten (unter der Halden)

    Notizen:

    Landmann von Schwyz, in Schwyz, Ratsherr, 1444 eidg. Landvogt zu Grüningen, 1464 1466-1467 1469-1471 und 1482-1484 Landammann zu Schwyz, wiederholt Tagsatzungsgesandter, 1483 Vermittler in den Streitigkeiten zwischen dem Bischof von Basel und der Stadt Basel.

    Kinder:
    1. 2. Dietrich in der Halten