Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Richard de Clare

Graf Richard de Clare

männlich 1153 - 1217  (64 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Richard de ClareGraf Richard de Clare wurde geboren in wohl 1153 (Sohn von Roger de Clare, 2. Earl of Hertford und Matilda (Maud) de St. Hilaire (St. Hilary)); gestorben am 28 Nov 1217.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Hertford, England; 3. Earl of Hertford

    Richard heiratete Amicia of Glouchester (FitzWilliam), Countess of Gloucester in cir 1180. Amicia (Tochter von Earl William FitzRobert von Gloucester und Hawise von Beaumont) wurde geboren in cir 1170; gestorben in Jan 1225. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Gilbert de Clare wurde geboren in cir 1180; gestorben am 25 Okt 1230 in Penrose, Bretagne, France; wurde beigesetzt in Tewkesbury Abbey, Plymouth, England.

Generation: 2

  1. 2.  Roger de Clare, 2. Earl of Hertford Roger de Clare, 2. Earl of Hertford (Sohn von Lord Richard FitzGilbert de Clare und Adeliza le Meschin); gestorben in 1173.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Hertford; 2. Earl of Hertford

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_de_Clare,_2._Earl_of_Hertford (Sep 2021)

    Roger de Clare, 2. Earl of Hertford († 1173) war ein anglonormannischer Adliger.

    Er war ein Sohn von Richard FitzGilbert de Clare und dessen Frau Adeliza, Tochter von Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester. Nach dem Tod seines älteren Bruders Gilbert, der 1152 ohne männliche Nachkommen starb, erbte er die südenglischen Besitzungen Clare und Tonbridge und den Titel eines Earl of Hertford. Der von König Stephan geschaffene Titel wurde vom neuen König Heinrich II. bestätigt, dennoch wurde Roger oft auch Earl de Clare genannt.

    Kampf um die walisischen Besitzungen
    Roger versuchte die von seinem Großvater Gilbert de Clare eroberten Besitzungen im walisischen Ceredigion zurückzuerlangen, die nach dem Tod seines Vaters und der Schlacht von Crug Mawr 1136 wieder von Walisern erobert worden waren. 1157 nahm er am Feldzug Heinrichs II. nach Nordwales teil, wo er während eines Gefechts am Coleshill die von Henry d’Essex verlorene königliche Standarte rettete. Nach dem Frieden Heinrichs mit dem walisischen Fürsten Lord Rhys erwarb er 1158 Cardigan, Aberdyfi und eine Reihe von anderen walisischen Burgen. Eine dieser Burgen, Castell Hywel wurde jedoch von Rhys Neffen Einion erobert und geplündert. 1159 versuchte Roger vergeblich mit vier weiteren englischen Earls sowie einer Allianz walisischer Fürsten Lord Rhys aus dem südwalisischen Cantref Mawr zu vertreiben. Als Einion 1163 heimtückisch im Schlaf von einem seiner Gefolgsmänner ermordet wurde, nahm Roger den Mörder auf. Lord Rhys verdächtigte Roger deshalb der Anstiftung zu dem Mord und griff seine Besitzungen in Ceredigion an. Nach dem fehlgeschlagenen walisischen Feldzug Heinrichs II. von 1165 konnte Lord Rhys im Gegenzug Cardigan Castle und ganz Ceredigion erobern. Damit waren die walisischen Besitzungen seines Vaters für Roger endgültig verloren.

    Gefolgsmann des Königs und Streit mit Thomas Becket
    Roger begleitete den König mindestens zweimal nach Frankreich, einmal vermutlich 1156, als er bei der Belagerung von Chinon anwesend war, und im Winter von 1160 bis 1161. Bei dieser Reise geriet Roger mit Thomas Becket in Streit, der gerade Erzbischof von Canterbury geworden war und deswegen Rogers Huldigung für Tonbridge Castle forderte. Roger verweigerte diese, was zu einem fortdauernden Streit führte, bis Erzbischof Hubert Walter 1194 die Huldigung von Rogers Sohn und Erben erhielt. Dieser Streit war mit eine Ursache für das Zerwürfnis zwischen dem König und dem Erzbischof, da der König Rogers Haltung unterstützte. Roger nahm an dem Treffen in Clarendon im Januar 1164 teil, als Becket mit den Constitutions of Clarendon konfrontiert wurde, deren Zustimmung er verweigerte.

    1171 begleitete er den König bis Pembroke, von wo dieser sich nach Irland einschiffte. Während der Rebellion der Söhne Heinrichs gegen ihren Vater verhielt er sich unentschlossen, da die Familie seiner Frau sich der Rebellion anschloss. Der König versuchte ihn auf seine Seite zu ziehen, in dem er ihm weitere Ländereien gab, doch er starb, bevor er eindeutig Partei ergreifen musste. Er wurde in Stoke bei Clare in Suffolk begraben. Sein Nachfolger und Erbe wurde sein Sohn Richard.

    Familie und Nachkommen
    Er war mit Matilda (auch Maud genannt) verheiratet, einer Tochter von James de St Hilaire (oder St Hilary), einem englisch-bretonischen Grundbesitzer.

    Seine Witwe Matilda heiratete in zweiter Ehe William d’Aubigny, 2. Earl of Arundel.

    Titel (genauer):
    Earl of Hertford war ein erblicher britischer Adelstitel, der dreimal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of Great Britain verliehen wurde und der nach der Stadt Hertford benannt ist.
    Der Titel wurde erstmals um 1138 in der Peerage of England an Gilbert de Clare verliehen. Sein Großneffe, der 4. Earl, erbte 1217 von seiner Tante Isabel, 3. Countess of Gloucester auch den Titel 4. Earl of Gloucester. Beide Titel erloschen schließlich, als der 8. Earl am 24. Juni 1314 kinderlos in der Schlacht von Bannockburn fiel.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hertford

    Roger heiratete Matilda (Maud) de St. Hilaire (St. Hilary) in Datum unbekannt. Matilda (Tochter von James de St Hilaire) wurde geboren in Le Harcouet, Picardie, France. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Matilda (Maud) de St. Hilaire (St. Hilary) wurde geboren in Le Harcouet, Picardie, France (Tochter von James de St Hilaire).

    Notizen:

    Name:
    Erbbtochter

    Notizen:

    Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter
    - Richard, * wohl 1153, † 28. November 1217, 3. Earl of Hertford
    - Mabel; ∞ William Helion
    - Aveline, † 1225; ∞ I William de Montchesney, † 1204; ∞ II Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex, † 1213

    Kinder:
    1. 1. Graf Richard de Clare wurde geboren in wohl 1153; gestorben am 28 Nov 1217.
    2. Aveline de Clare gestorben in zw 1220 und 1225.


Generation: 3

  1. 4.  Lord Richard FitzGilbert de ClareLord Richard FitzGilbert de Clare wurde geboren in 1094 (Sohn von Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) und Alice (Adelize) von Clermont); gestorben am 15 Apr 1136 in Abtei Lanthony, Abergavenny, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Cardigan, Ceredigion, England; Lord von Cardigan
    • Besitz: Gründer der Abtei Tonbridge

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_FitzGilbert_de_Clare (Sep 2021)

    Richard FitzGilbert de Clare (* 1094; † 15. April 1136) aus der Familie Clare war der Sohn von Gilbert Fitz Richard de Clare, Lord von Clare, Tonbridge und Cardigan, und Alice (Adeliza) de Clermont. Er war der Gründer der Abtei Tonbridge. Sein Neffe war der Heerführer Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke.

    Richard war Lord von Cardigan (Ceredigion in Wales). Als 1135 in Südwales ein Aufstand gegen die Herrschaft der Normannen ausbrach, in dem am 1. Januar 1136 zwischen Loughor und Swansea die Waliser einen Sieg über lokale normannische Truppen errangen, war Richard de Clare außer Landes. Er kehrte an die Landesgrenzen zurück und drang mit einer kleinen Streitmacht ungeachtet der Warnungen Richtung Ceredigion vor. Er war noch nicht weit gekommen, als er in der Nähe der Abtei von Lanthony bei Abergavenny in einen Hinterhalt von Männern aus Gwent unter der Führung von Iorwerth ab Owain und seinem Bruder Morgan, Enkel von Caradog ap Gruffydd, geriet, bei dem er getötet wurde.

    Die Nachricht von Richards Tod brachte Owain Gwynedd, den Sohn von Gruffydd ap Cynan, König von Gwynedd dazu, in Ceredigion einzufallen. Mit seinem Verbündeten Gruffydd ap Rhys von Deheubarth errang er einen vernichtenden Sieg über die Normannen in der Schlacht von Crug Mawr außerhalb von Aberteifi; der Ort wurde danach erobert und niedergebrannt, Richards Witwe Adeliza musste in die Burg von Cardigan fliehen. Sie wurde von Miles of Gloucester befreit, der sie nach England in Sicherheit brachte.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Cardigan_(Wales)

    Gestorben:
    Aus einem Hinterhalt ermordet.

    Richard + Adeliza le Meschin. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Adeliza le MeschinAdeliza le Meschin (Tochter von Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester und Lucy of Bolingbroke, Countess of Chester ).

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Gilbert de Clare, 1. Earl of Hertford, (* 1115; † 1152)
    - Alice de Clare (Adelize de Tonbridge), (* 1117), ⚭ (1) William de Percy, ⚭ (2) Cadwaladr ap Gruffydd
    - Roger de Clare, 2. Earl of Hertford (* nach 1115; † 1173)


    Verheiratet:
    Richard de Clare war mit Adeliza verheiratet, einer Tochter von Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester und Lucy (Haus Conteville)

    Kinder:
    1. 2. Roger de Clare, 2. Earl of Hertford gestorben in 1173.

  3. 6.  James de St Hilaire

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Field Dalling, Norfolk, England; Gutsherr von Field Dalling in Norfolk.
    • Besitz: Le Harcouet, Picardie, France; Gutsherr von Le Harcouet in der Picardie

    Notizen:

    Besitz:
    Lehaucourt (bis 1998: Le Haucourt) ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Picardie).
    Lehaucourt war Schauplatz der Schlacht am Saint-Quentin-Kanal Ende September 1918.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Lehaucourt

    Kinder:
    1. 3. Matilda (Maud) de St. Hilaire (St. Hilary) wurde geboren in Le Harcouet, Picardie, France.


Generation: 4

  1. 8.  Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge)Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) (Sohn von Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) und Rohese Giffard); gestorben in 1117.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Cardigan, Ceredigion, England; Lord von Cardigan
    • Titel (genauer): Clare, Suffolk, England; Lord von Clare
    • Titel (genauer): Tonbridge, Kent, England; Lord von Tonbridge

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gilbert_de_Clare_(†_1117)

    Gilbert de Clare (auch Gilbert FitzRichard oder Gilbert de Tonbridge; † 1117) war ein anglonormannischer Adliger und Lord von Tonbridge und Clare.

    Er war der zweitälteste Sohn des normannischen Adligen Richard de Bienfaite, der nach der normannischen Eroberung Englands zu einem der mächtigsten Grundbesitzer Englands geworden war. Während sein älterer Bruder Roger die Besitzungen seines Vaters in der Normandie erbte, trat Gilbert um 1088 das Erbe seines Vaters in England an und wurde Lord of Tonbridge und Clare. 1088 nahm er zusammen mit seinem Bruder Roger an der Revolte von Wilhelm von Eu und Odo von Aumale gegen die Thronfolge von Wilhelm Rufus teil. Seine Burg Tonbridge Castle wurde jedoch erobert und Gilbert geriet verwundet in Gefangenschaft. Danach wird er erst 1095 erwähnt, als er den König auf einer Reise nach Nordengland begleitet.

    Nach dem Tod Wilhelms wird er oft im Gefolge von dessen Bruder und Nachfolger Heinrich I. genannt. Ab 1107 war er an der Eroberung von Südwestwales beteiligt. Er eroberte Ceredigion von dem walisischen Fürsten Cadwgan ap Bleddyn und errichtete die Burgen Cardigan und Llanbadarn.

    Am 29. August 1096 legte er zusammen mit seiner Schwester Rohaise und seinem Schwager Eudo Dapifer den Grundstein für die Abtei St. John in Colchester. Die Kirche von Clare vermachte er der Abtei Le Bec in der Normandie.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Clare_(Suffolk)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tonbridge

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Cardigan_(Wales)

    Gilbert heiratete Alice (Adelize) von Clermont in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Alice (Adelize) von ClermontAlice (Adelize) von Clermont (Tochter von Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil) und Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)).

    Notizen:

    Name:
    Clermont ist eine Familie des französischen Adels vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, für die die Stadt Clermont-en-Beauvaisis namengebend war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Clermont_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte mehrere Kinder, darunter
    - Richard FitzGilbert de Clare, Lord von Ceredigion
    - Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke
    - Adeliza ⚭ Aubrey II. de Vere

    Kinder:
    1. 4. Lord Richard FitzGilbert de Clare wurde geboren in 1094; gestorben am 15 Apr 1136 in Abtei Lanthony, Abergavenny, England.
    2. Graf Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke wurde geboren in 1100 in Tonbridge, Kent, England; gestorben am 6 Jan 1148; wurde beigesetzt in Tintern Abbey, Wales, England.
    3. Adeliza (Alice) de Clare

  3. 10.  Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester wurde geboren in 1074 (Sohn von Ranulph von Bayeux (de Briquessart) und Marguerite le Avranches (Le Goz)); gestorben in Jan 1129.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Earldom Chester; 1. Earl of Chester (dritte Verleihung)
    • Titel (genauer): Avranches; Vizegraf von Avranches
    • Titel (genauer): Bayeux; Vizegraf von Bayeux
    • Besitz: Lindsey; Ranulph wurde durch seine Ehe mit Lucy of Bolingbroke der größte Landbesitzer in Lindsey.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ranulph_le_Meschin,_1._Earl_of_Chester (Aug 2023)

    Ranulph le Meschin (auch Ranulph de Briquessart, * 1074; † Januar 1129) war ein anglo-normannischer Adliger. Er war 1. Earl of Chester in England und Vizegraf von Avranches und Bayeux in der Normandie.

    Er war der Sohn von Ranulph de Briquessart († 1089), Vizegraf von Bayeux, Herr der Burg Briquessart-en-Livry im Bessin, aus dessen Ehe mit Marguerite, Tochter des Richard le Goz, Vizegraf von Avranches.

    Nach der normannischen Eroberung Englands und der darauf folgenden Unterwerfung des Nordens erhielt Ranulph le Meschin große Güter, darunter das Lehen Appleby und die Stadt Carlisle. Nach dem Tod seines Vetters Richard d’Avranches, 2. Earl of Chester († 1120) erbte er von ihm die Vizegrafschaft Avranches und wurde 1121 auch als Earl of Chester neu eingesetzt.

    Ranulph wurde darüber hinaus durch seine um 1093 geschlossene Ehe mit Lucy of Bolingbroke (* um 1079; † 1138) der größte Landbesitzer in Lindsey. Lucy, deren Verwandtschaft und Ehen umstritten sind, war vielleicht die Tochter von Turold, Sheriff von Lincoln, wahrscheinlicher aber die Enkelin mütterlicherseits von Guillaume I. Malet, Lord of Graville (Haus Malet).

    Name:
    auch Ranulph de Briquessart

    Titel (genauer):
    Earl of Chester ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielfach in der Peerage of England, der Peerage of Great Britain und der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.
    Der Earl of Chester war einer der mächtigsten Herren im mittelalterlichen England. Seit 1301 wurde der Titel üblicherweise dem Thronerben verliehen, ab dem späten 14. Jahrhundert dann stets zusammen mit dem des Prince of Wales.
    Die Stadt Chester gehörte seit dem späten 11. Jahrhundert den Earls of Chester, die über ganz England verstreut Land besaßen, das „the honour of Chester“ genannt wurde. Ende des 12. Jahrhunderts hatten sie eine Stellung als Regenten von Cheshire etabliert, die die Basis für ihre spätere Bezeichnung als „county palatine“ wurde. Das County fiel 1237 mit dem Tod von John of Scotland, Earl of Huntingdon an die Krone, dem siebten und letzten Earl, und wurde 1246 als Krongut eingezogen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Chester

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Avranches mit der Hauptstadt Avranches war eine Grenzregion zwischen der (heutigen) Normandie und der Bretagne. Sie stand bis zum Jahr 936 unter der Oberhoheit des Herzogs von Bretagne, dann wurde sie an den Herzog von Normandie abgetreten.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Avranches

    Titel (genauer):
    Ursprünglich ein Hauptort der den Namen gebenden keltischen Baiokassen, war Bayeux als Augustodurum wichtiger Ort der römischen Provinz Gallia Lugdunensis. Gegen Ende des dritten Jahrhunderts wurde die Stadt zum Schutz gegen einfallende Sachsen befestigt. Reste der Anlage sind noch erhalten. Im sechsten Jahrhundert gehörte Bayeux zu Neustrien.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayeux

    Besitz:
    Lindsey ist einer der traditionellen Gebietsteile der Grafschaft Lincolnshire in England. Die andere Gebiete sind Holland und Kesteven.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Lindsey_(Lincolnshire)

    Ranulph heiratete Lucy of Bolingbroke, Countess of Chester in cir 1093 oder zw 1097/98 und vor 1101 (?). Lucy wurde geboren in cir 1079; gestorben in cir 1138. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Lucy of Bolingbroke, Countess of Chester Lucy of Bolingbroke, Countess of Chester wurde geboren in cir 1079; gestorben in cir 1138.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Earldom Chester; Countess of Chester
    • Besitz: Anglonormannische Erbin in Zentralengland. Vermutlich war sie mit den angelsächsischen Earls of Mercia verwandt, da sie ausgedehnten Landbesitz in Lincolnshire hatte, der von ihren Ehemännern verwaltet wurde und den sie an ihre Söhne vererbte.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_of_Bolingbroke (Jul 2023)

    Lucy of Bolingbroke († um 1138)[1] war eine anglonormannische Erbin in Zentralengland und gegen Ende ihres Lebens Countess of Chester. Vermutlich war sie mit den angelsächsischen Earls of Mercia verwandt, da sie ausgedehnten Landbesitz in Lincolnshire hatte, der von ihren Ehemännern verwaltet wurde und den sie an ihre Söhne vererbte. Sie war zudem eine bemerkenswerte christliche Stifterin, die zwei kleine religiöse Einrichtungen gründete und mehrere mit Grundbesitz und Kirchengebäuden ausstattete.

    Vorfahren
    Ein Dokument der Croyland Abbey, das heute für gefälscht gehalten wird, nennt Thorold of Bucknall – der vielleicht mit ihrem wahrscheinlichen Vater Thorold, dem Sheriff von Lincolnshire, identisch ist – als einen Bruder von Godgifu (Godiva), der Ehefrau von Leofric, Earl of Mercia.[2][3] Das gleiche Dokument widerspricht sich allerdings hierzu, wenn es Leofrics und Godgifus Sohn, Ælfgar, als Thorold's cognatus (Vetter) bezeichnet.[2] Eine spätere Quelle aus der Coventry Abbey sieht Lucy als Schwester der Earls Edwin und Morcar, während zwei unzuverlässige Quellen, die Chronik des Abtes Ingmund von Croyland (Historia Croylandensis) und die Peterborough Chronicle aus Lucy eine Tochter Ælfgars machen.[2] Keats-Rohans Erklärung für diese Berichte sind Fehlinformationen, durch die Lucy mit ihrer Ahnin, der Mutter William Malets, verwechselt wird, die mit der Familie Godgifus verwandt war.[2]

    Zeitgenössische Historiker sind der Ansicht, sie sei eine Tochter von Thorold, Sheriff von Lincoln und einer Tochter William Malets († um 1071).[4] Sie erbte eine umfangreiche Gruppe von Gütern um Spalding in Lincolnshire, vielleicht als Erbe sowohl aus der Familie Malet und der Familie Lincoln.[5] Diese Besitzungen wurden später „Honour of Bolingbroke“ genannt.[6]

    Kirchliche Stiftungen
    Als verwitwete Countess gründete Lucy 1135 den Konvent von Stixwould als eine von wenigen Aristokratinnen des späten 11. und des 12. Jahrhunderts, die als unabhängige Laiengründer auftraten.[14]

    Ihre religiöse Aktivität konzentrierte sich jedoch auf Spalding Priory, ein Kloster, für das ihre Familie der erste Patron war. Dieses Haus, ein Ableger von Crowland, wurde 1085 von Lucy und ihrem Ehemann Yves de Taillebois gegründet oder wieder gegründet[14] Später gingen von ihr viele Stiftungen aus, z. B. in den 1120er Jahren mit ihrem dritten Ehemann Earl Ranulph die Kirchen von Minting, Belchford und Scamblesby für die Spalding Priory.[14] 1135 stiftete Lucy – jetzt zum letzten Mal verheiratet –, der Priory ihr eigenes Haus in Spalding zur dauerhaften Nutzung durch die Mönche.[14] Den Berichten zufolge machte Lucy große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass nach ihrem Tod ihre Söhne die Stiftungen weiterführen würden.

    Geburt:
    Ein Dokument der Croyland Abbey, das heute für gefälscht gehalten wird, nennt Thorold of Bucknall – der vielleicht mit ihrem wahrscheinlichen Vater Thorold, dem Sheriff von Lincolnshire, identisch ist – als einen Bruder von Godgifu (Godiva), der Ehefrau von Leofric, Earl of Mercia. Das gleiche Dokument widerspricht sich allerdings hierzu, wenn es Leofrics und Godgifus Sohn, Ælfgar, als Thorold's cognatus (Vetter) bezeichnet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_of_Bolingbroke

    Titel (genauer):
    Durch ihre dritte Heirat mit Ranulph le Meschin (de Briquessart), 1. Earl of Chester

    Notizen:

    Mit Lucy hatte Ranulph mindestens zwei Kinder:
    - Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester (* 1099; † 1153);
    - Adelize/Alice le Meschin (* 1102; † 1128), ⚭ 1116 Richard FitzGilbert de Clare.

    Verheiratet:
    Einige Zeit danach, sicher vor 1101, wurde Lucy mit Ranulph le Meschin, dem späteren Earl of Chester verheiratet – ihre letzte und längste Ehe. Ihr Sohn Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester folgte seinem Vater als Earl of Chester, ihre Tochter Alice heiratete Richard FitzGilbert de Clare.



    Widersprüchliche Angaben..?
    Einmal soll diese Heirat 1093 geschlossen worden sein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ranulph_le_Meschin,_1._Earl_of_Chester
    Dann wieder zwischen 1097/98 und vor 1101.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_of_Bolingbroke

    Kinder:
    1. Ranulph de Gernon (IV. le Meschin), 2. Earl of Chester wurde geboren in cir 1099 in Burg Gernon, Normandie; gestorben am 16 Dez 1153 in Chester.
    2. 5. Adeliza le Meschin


Generation: 5

  1. 16.  Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge)Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) wurde geboren in vor 1035 (Sohn von Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden)); gestorben in Apr 1090.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_de_Bienfaite (Jul 2023)

    Richard de Bienfaite (* vor 1035; † April 1090), auch genannt Richard of Tonbridge, Richard de Clare oder Richard Fitz Gilbert, war Seigneur de Bienfaite et d’Orbec, später Lord of Clare and Tonbridge. Er war einer der wichtigsten anglonormannischen Barone und einer der Berater Wilhelm des Eroberers[1].

    Biografie
    Er war der Sohn von Gilbert de Brionne († 1040), Graf von Eu und vielleicht auch Graf von Brionne. Sein Vater war kurze Zeit der Vormund Wilhelms während dessen unruhiger Minderjährigkeit. Nachdem Gilbert de Brionne 1040 oder Anfang 1041 von Robert Giroie und Raoul de Gacé ermordet worden war, wurden seine beiden Söhne Richard und Baudouin nach Flandern gebracht und – unter Verlust ihres Besitzes in der Normandie – dem Schutz der Grafen Balduin V. unterstellt[2]. Nach etwa 15 Jahren Exil kehrten Richard und Baudouin anlässlich der Hochzeit Herzog Wilhelms II. mit Mathilde, der Tochter Graf Balduins in die Normandie zurück, wo ihnen Herzog Wilhelm auf Bitten seines Schwiegervaters Balduin von Flandern mehrere Orte übertrug: Meules und Le Sap für Baudouin sowie Bienfaite und Orbec für Richard. Brionne hingegen blieb im Besitz des Herzogs, trotzdem galten die beiden Brüder seitdem als enge Gefolgsmänner des Herzogs.

    Richard gehörte mit zu dem Rat, mit dem der Herzog im Frühjahr 1066 in Bonneville-sur-Touques über eine Eroberung Englands beriet, aber es gibt keine Belege, dass er selbst an der Invasion und an der Schlacht von Hastings teilgenommen hat.[3] Er wurde jedoch bald wieder als Zeuge von königlichen Urkunden genannt und Wilhelm erhielt reichen Grundbesitz in England. Er erhielt 176 Güter vor allem in Suffolk sowie sieben weiteren Grafschaften[4][5]. 95 dieser Güter in Suffolk bildeten die Honour der Familie Clare, ein für die Zeit unüblich umfangreiches Gebiet in der Hand eines Herrn[6]. In Kent errichtete er Tonbridge Castle[7], in Suffolk Clare Castle. 1086 wird er im Domesday Book als der Baron erwähnt, der unter den Reichen des Landes an neunter Stelle steht.[8] Ein Teil seiner Ländereien war vorher im Besitz des Bistums Rochester und des Erzbistums Canterbury gewesen, weshalb Richard in Streit mit Erzbischof Lanfranc geriet, der erst von seinem Sohn Gilbert beigelegt wurde.

    Als 1075 der Aufstand der Grafen Ralph de Guader, Earl of Norfolk und Suffolk, Roger de Breteuil, 2. Earl of Hereford, ausbrach, waren Richard und William de Warenne, 1. Earl of Surrey von König Wilhelm als Regenten Englands (Joint Chief Justiciar) eingesetzt worden. Mit Unterstützung von Odo von Bayeux und Geoffroy de Montbray konnten sie die Rebellen in einer Schlacht bei Fagaduna, vermutlich beim heutigen Beachamwell in Norfolk schlagen. Ordericus Vitalis berichtet, dass den Unterlegenen der rechte Fuß amputiert wurde[9]. Ralph de Guader konnte flüchten, doch seine Frau Emma widerstand mit einigen Getreuen einer dreimonatigen Belagerung von Norwich Castle, ehe sie sich auf freiem Abzug ergab und zu ihrem Mann in die Bretagne ging.

    Richard de Bienfaite wurde in St Neots (Cambridgeshire), der von seiner Frau gestifteten Priorei bestattet. Der Abtei Le Bec hinterließ er großzügige Stiftungen. Wie in den meisten Erbfällen der ersten anglonormannischen Generation folgte ihm sein ältester Sohn Roger in der Besitzungen in der Normandie, während der jüngere Gilbert de Clare den englischen Besitz erhielt.

    Richard de Bienfaite ist der Gründe einer der mächtigsten Familien Englands, der Clares, deren Angehörige Earls of Hertford, Pembroke und Gloucester wurden.

    Richard heiratete Rohese Giffard in Datum unbekannt. Rohese (Tochter von Herr Gautier Giffard (de Bolbec) und Ermengarde Flaitel) gestorben in nach 1113. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Rohese GiffardRohese Giffard (Tochter von Herr Gautier Giffard (de Bolbec) und Ermengarde Flaitel); gestorben in nach 1113.

    Notizen:

    Name:
    Die Giffard sind eine Familie des anglonormannischen Adels, die mit der Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern, verwandt ist. Gautier Giffard bekam von Wilhelm dem Eroberer die Herrschaft Longueville und ging mit ihm 1066 nach England. Sein Sohn Walter wurde der 1. Earl of Buckingham.
    Die Familie starb mit dessen Sohn, dem 2. Earl of Buckingham aus, das Erbe ging über dessen Tante Rohese an die Familie Clare.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Giffard_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    -Roger († nach 1131), Seigneur de Bienfaite et d’Orbec
    -Rohese de Clare († 1121) ∞ Eudes de Rye, Seneschall (Dapifer) ;
    -Gilbert († um 1117) Lord of Clare and Tonbridge, später Cardigan ;
    -Robert († 1137), Lord of Little Dunmow (Essex), ∞ Mathilde, Tochter von Simon I. de Senlis ;
    - Walter († 1137/1138), Gründer der Zisterzienserabtei Tintern Abbey, (Walter könnte auch identisch mit Robert oder Gautier sein?);
    -Gautier († 1138), Lord of Nether Gwent (Südwales), ∞ Isabelle, Tochter von Ralph de Tosny[11] ;
    -Avice, ∞ Raoul de Fougères (Haus Fougères)
    -Richard († 1107), Mönch in der Abtei Le Bec (Frankreich), nach 1100 Abt von Ely (England)
    -Adèlise († nach 1125), ∞ Gautier II. Tirel, Seigneur de Poix, der durch einen Jagdunfall den König Wilhelm II. tötete
    -Tochter; ∞ Raoul de Tillières, Seigneur de Tillières;
    -Tochter; ∞ Baudry Le Teutonique (Haus Courcy)

    Verheiratet:
    Eine angeblich durch den König arrangierte Ehe. Rohese war die Schwester von Walter Giffard, 1. Earl of Buckingham (seit 1097). Ihre Mitgift bestand aus Gütern in Huntingdonshire und Hertfordshire.

    Kinder:
    1. 8. Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) gestorben in 1117.
    2. Walter de Clare gestorben in 1137/1138.
    3. Avice de Clare

  3. 18.  Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil)Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil) wurde geboren in 1035 (Sohn von Rainald I. (Renaud) von Creil (Clermont) und Ermengarde von Clermont); gestorben in 1101.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Clermont (1088-1101)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont-en-Beauvaisis

    Die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis war eine nordfranzösische Grafschaft im Raum Beauvais. Hauptort war Clermont-en-Beauvaisis. Die Grafen von Clermont-en-Beauvaisis sollten nicht mit den Grafen von Clermont in der Auvergne verwechselt werden (hier ist das spätere Clermont-Ferrand gemeint), ein Titel, den die Dauphins von Auvergne zeitweise trugen.

    Nachdem zu Beginn des 11. Jahrhunderts die Grafschaft Beauvais an die Grafen von Blois gelangt war, trat Graf Odo II. von Blois 1015 dem Bischof von Beauvais den Titel und die Stadt Beauvais ab, und bildete 1023 aus dem Rest die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis für seinen Schwiegersohn Balduin (Baudouin), den Ehemann der Adelheid von Champagne.

    1191 ging die Grafschaft durch Erbschaft erneut an die Grafen von Blois, die sie 1218 an den König weiterverkauften. Ab dann diente die Grafschaft Clermont als Paragium innerhalb der königlichen Familie, bis sie 1524 zusammen mit den übrigen Gütern des Connétable Charles de Bourbon-Montpensier beschlagnahmt wurde.
    Nach dem Aussterben der Hauptlinie der Familie existierten ab dem 13. Jahrhundert nur noch Seitenlinien, die den Namen Clermont bewahrten und ihn um die Bezeichnung ihres wichtigsten Besitzes ergänzten.
    Aus der Familie der Grafen von Clermont-en-Beauvaisis stammen im 13. und 14. Jahrhundert zwei Connétables (Rudolf I. (Raoul I.) und Dreux IV. de Mello, dem Enkel einer Tante Rudolfs) sowie drei Marschälle von Frankreich.

    Erste erbliche Grafen
    • 1023–1023: Balduin I. (Baudouin I.) († 1023)
    • 1023–1042: Balduin II. († 1042), dessen Sohn

    Haus Clermont
    • 1042–1088: Rainald I. (Renaud I.) von Creil († 1088); ∞ Ermengarde von Clermont, Tochter Balduins II.
    • 1088–1101: Hugo I. (Hugues I.) (* 1035 † 1101), dessen Sohn; ∞ Margarete von Roucy, Tochter von Hilduin IV. von Montdidier, Graf von Roucy, und Alix von Roucy
    • 1101–1161: Rainald II. (* 1070 † 1162), dessen Sohn; ∞ I um 1105 Adelheid von Vermandois, Tochter von Heribert IV. von Vermandois, Witwe von Hugo von Vermandois (* 1057 † 1102); ∞ II um 1140 Klementia von Bar, Tochter von Rainald I., Graf vn Bar, und Gisela von Vaudémont
    • 1162–1191: Rudolf I. (Raoul I.) († 1191), Connétable von Frankreich, Sohn von Rainald II. und Klementia von Bar; ∞ Adelheid von Breteuil, Tochter des Walram III. (Valéran III.), Graf von Bréteuil und Alix von Dreux
    • 1192–1212/13: Katharina (Catherine), deren Tochter; ∞ Ludwig (Louis), Graf von Blois

    Haus Blois
    • 1191–1205: Ludwig von Champagne, Graf von Blois, Chartres und Clermont; ∞ 1184 Katharina (Catherine) von Clermont, Tochter Rudolfs I.
    • 1205–1218: Theobald VI. (Thibaut VI.), († 22. April 1218), dessen Sohn; ∞ I Mahaut von Alençon; ∞ II Klementia von Les Roches

    1218 verkauft er die Grafschaft Clermont an Philipp II. August, König von Frankreich

    Paragierte Grafen
    Philipp August gab die Grafschaft im gleichen Jahr bereits weiter:
    • 1218–1234: Philipp Hurepel (* 1200 † 1234), Sohn von Philipp August und Agnes von Meranien; ∞ Mathilde von Dammartin (* 1202 † 1262), Gräfin von Boulogne und Dammartin, Tochter von Rainald von Dammartin und Ida von Lothringen
    • 1234–1252: Johanna (Jeanne) (* 1219 † 1252), dessen Tochter; ∞ Gaucher de Châtillon († 1250), Graf von Nevers
    Nach Johannas Tod fiel Clermont an die Krone zurück; König Ludwig IX. gab es 1268 an seinen Sohn:
    • 1268–1317: Robert (* 1256 † 1317); ∞ Beatrix von Burgund (* 1257, † 1310), Herrin von Bourbon
    • 1317–1327: Ludwig I. (* 1279 † 1342), Herzog von Bourbon, Graf von La Marche.

    1327 tauschte Ludwig von Bourbon Clermont mit König Karl IV. gegen La Marche. Es scheint jedoch, dass seine Nachfolger das Lehen bis 1527 in Besitz hatten, da es als Paragium für den ältesten Sohn des jeweiligen Herzogs von Bourbon diente.

    Hugo + Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier). Margarete (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy) wurde geboren in cir 1045; gestorben in nach 1103. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in cir 1045 (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy); gestorben in nach 1103.
    Kinder:
    1. Ritter Gautier von Clermont
    2. Graf Rainald II. von Clermont wurde geboren in 1070; gestorben in vor 1162.
    3. Herrin Richhilde von Clermont
    4. 9. Alice (Adelize) von Clermont

  5. 20.  Ranulph von Bayeux (de Briquessart)Ranulph von Bayeux (de Briquessart) gestorben in cir 1095.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Burg Briquessart-en-Livry; Herr von Briquessart
    • Titel (genauer): Bayeux; Vizegraf von Bayeux

    Notizen:

    Name:
    1089/95 bezeugt

    Titel (genauer):
    Bayeux ist eine französische Gemeinde im Département Calvados in der Region Normandie. Sie ist die Hauptstadt der Landschaft Bessin, die sich nordwestlich des Calvados ausbreitet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayeux

    Ranulph heiratete Marguerite le Avranches (Le Goz) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Marguerite le Avranches (Le Goz)Marguerite le Avranches (Le Goz) (Tochter von Vizegraf Richard von Avranches (Le Goz) und Emma von Conteville).

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter des Richard le Goz, Vizegraf von Avranches.

    Kinder:
    1. 10. Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester wurde geboren in 1074; gestorben in Jan 1129.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden)Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden) (Sohn von Graf Geoffroy von Brionne (Rolloniden)); gestorben in cir 1040.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Eu; Graf von Eu

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gilbert_de_Brionne (Sep 2018)

    Gilbert de Brionne († um 1040) aus der Familie der Rolloniden war Graf von Eu und vielleicht auch Graf von Brionne. Er war der Sohn von Geoffroy de Brionne († wohl 1015) und Enkel des Herzogs Richard I. von Normandie.

    Biografie
    Gilbert folgte seinem Onkel in der Grafschaft Eu zu einem unbekannten Zeitpunkt. Dem Historiker Pierre Bauduin folgend ernannte Herzog Robert I. ihn Anfang der 1030er Jahre zum Grafen, wodurch erklärt wäre, wieso er zur gleichen Zeit einen Feldzug im Vimeu gegen seinen Nachbarn Enguerrand I. von Ponthieu führte. Der Geschichtsschreiber Robert von Torigni legt die Übertragung der Grafschaft Eu auf die Zeit kurz vor Gilberts Tod im Jahr 1040[1].

    Darüber hinaus war Gilbert vielleicht auch Graf von Brionne. Dies wird von Ordericus Vitalis bezeugt, jedoch bleibt die Geschichte dieser Grafschaft weitgehend im Dunkel. Sicher ist, dass er sich ab 1032 Graf nennt[2], ohne dass die Historiker ihm eine Grafschaft zuweisen können.[3] Als Gegner der Familie Giroie stritt er mit ihnen um die Kontrolle des Pays d’Ouche; nach dem Tod von Giroie dem Älteren versuchte er, Montreuil-l’Argillé den Erben wegzunehmen.[4]

    Nach der Ermordung des Herzogs Alain III. von Bretagne (1. Oktober 1040) wurde er dessen Nachfolger als Vormund des jungen Herzogs Wilhelm II., selbst aber noch im gleichen Jahr von Robert, dem Sohn Giroies des Älteren, auf Anstiftung seines Vetters Raoul de Gacé ermordet.[5][6]

    Mehr unter dem Link oben..

    Gestorben:
    Wurde von Robert, dem Sohn Giroies des Älteren, auf Anstiftung seines Vetters Raoul de Gacé ermordet.

    Kinder:
    1. 16. Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) wurde geboren in vor 1035; gestorben in Apr 1090.

  2. 34.  Herr Gautier Giffard (de Bolbec)Herr Gautier Giffard (de Bolbec) (Sohn von Osbern de Bolbec und Wévie de Crépon (von Dänemark)); gestorben in vor 1085.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft, Herzogtum Longueville; Herr von Longueville

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gautier_Giffard (Aug 2023)

    Gautier Giffard († vor 1085), Seigneur de Longueville in der Normandie, war ein normannischer Baron, Angehöriger der Familie Giffard, Tenant-in-chief in England, christlicher Ritter, der auf der Iberischen Halbinsel gegen die Sarazenen kämpfte, sowie einer von 15 Begleitern Wilhelms des Eroberers in der Schlacht von Hastings 1066.

    Gautier Giffard[1] war der Sohn von Osbern de Bolbec, Seigneur de Longueville, und Avelina[2], Schwester Gunnoras.[3][4] Somit war er ein Vetter von Wilhelm dem Eroberer.[3]

    Ab Mitte der 1040er Jahre erscheint Gautiers Name unter den treuen Unterstützern von Wilhelm dem Eroberer.[5] Gautier gehörte zu den normannischen Baronen, die in der Schlacht von Mortemer Ende 1054 die Grafen Odo und Renaud, die das französische Kontingent anführten, um die Normandie von Osten aus anzugreifen, überraschten und besiegten.[6] Insbesondere stießen er und ein anderer großer Vasall auf Odos Armee Betrunkener, die im Dorf Mortemer lagerten, ohne Posten aufzustellen.[7] Die Normannen griffen die Franzosen im Schlaf an, die meisten wurden getötet oder gefangen genommen.[7] Während Odo selbst flüchtete, zog sich König Heinrich I. von Frankreich, als er vom Schicksal der Armee seines Bruders Odo erfuhr, unverzüglich aus der Normandie zurück.[7] Im gleichen Jahr 1054 war Gautier für die Aufrechterhaltung der Belagerung der Burg von Arques-la-Bataille gegen Wilhelm von Talou verantwortlich, der gegen den Herzog rebelliert hatte.[8] Wie viele andere normannische und französische Ritter während des 11. und frühen 12. Jahrhunderts diente Gautier auf der Iberischen Halbinsel als christlicher Ritter gegen die Sarazenen.[9] Sein Beiname de Barbastre[10] wurde verdient, als er an der Belagerung von Barbastro teilnahm, einem von Papst Alexander II. gegen die Mauren im Jahr 1064 sanktionierten Unternehmen, einer der berühmtesten Heldentaten dieser Zeit.[9]

    Zur Zeit der Eroberung Englands war Walter mit einem Geschenk des „Königs von Spanien“ für Herzog Wilhelm, einem prächtigen Kriegspferd, in die Normandie zurückgekehrt – demselben Pferd, das Herzog Wilhelm am Morgen der Schlacht von Hastings anforderte.[9] Der in Rede stehende spanische König war aller Wahrscheinlichkeit nach Sancho Ramírez, König von Aragón (1093–1094), der dafür bekannt war, Bündnisse in Nordfrankreich zu schließen und von dort Ritter und Soldaten zu rekrutieren.[11] Gautier war auch einer der ersten, wenn nicht der erste in England, der nach Santiago de Compostela pilgerte, was er nach der Belagerung von Barbastro und vor seiner Rückkehr in die Normandie tat.[11]

    Anfang Januar 1066, nachdem Herzog Wilhelm die Nachricht von der Krönung von Harold Godwinson zum König von England erhalten hatte, berief er ein Treffen ein, den „Rat von Lillebonne“, zu dem sechs seiner wichtigsten Magnaten gehörten, darunter Gautier Giffard.[12] Nachdem er ihnen von seinem Plan berichtet hatte, in England einzudringen und die Krone zu erringen, sagten ihm alle ihre volle Unterstützung zu, schlugen jedoch vor, er solle alle seine Vasallen zusammenrufen, was Wilhelm dann tat.[12] In der Vorbereitungsphase zur Schlacht von Hastings war Gautier einer der normannischen Magnaten, die Schiffe für Wilhelms Invasionsflotte stellten. Bei ihm waren es 30.[13] Walter war einer von zwei, die das Privileg erhalten hatten, Wilhelms Standarte in der Schlacht zu tragen, sich jedoch respektvoll weigerten: obwohl er bereits ein älterer, weißhaariger Krieger war, wollte er mit beiden Händen frei kämpfen.[14] Als Belohnung für seine Teilnahme erhielt Gautier die Baronie Long Crendon,[15] mit 107 Gütern, davon 48 in Buckinghamshire,[16]

    Wann Gautier gestorben ist, ist nicht überliefert, bekannt ist, dass sein Sohn Walter vor 1085 seine Nachfolge angetreten hatte.

    Name:
    engl. Walter Giffard, genannt Giffard of Barbastre, lat. Galterius/Walterius Giffardus

    Titel (genauer):
    Das Herzogtum Longueville war ein französisches Lehensterritorium um den Hauptort Longueville in der Normandie.
    Es entstand als Herrschaft Longueville, die im Laufe der Zeit zur Grafschaft Longueville und schließlich 1505 zum Herzogtum erweitert wurde, bevor dieses 1694 beim Tod des letzten Herzogs erlosch.
    Sie wurde von Wilhelm dem Eroberer als Herrschaft für seinen Vertrauten Gautier Giffard aus dem Adelsgeschlecht Giffard gegründet. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts gehörte sie William Marshal, 1. Earl of Pembroke, dem Regenten Englands.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Longueville

    Gautier + Ermengarde Flaitel. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 35.  Ermengarde Flaitel

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Walter Giffard, 1. Earl of Buckingham.[4]
    - William Giffard, Bischof von Winchester.[17][18]
    - Rohese Giffard († nach 1113), ⚭ Richard Fitz Gilbert, Lord of Clare.[4]
    - Lora Giffard, ⚭ Sir Robert de Hampden.

    Verheiratet:
    Gautier war mit Ermengarde, Tochter von Gérard Flaitel verheiratet.

    Kinder:
    1. 17. Rohese Giffard gestorben in nach 1113.

  4. 36.  Rainald I. (Renaud) von Creil (Clermont)Rainald I. (Renaud) von Creil (Clermont) (Sohn von Hilduin (Hugo) von Creil und Emmeline von Chartres); gestorben in 1088.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Clermont (1042-1088)

    Rainald + Ermengarde von Clermont. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 37.  Ermengarde von ClermontErmengarde von Clermont (Tochter von Graf Balduin II. von Clermont).
    Kinder:
    1. 18. Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil) wurde geboren in 1035; gestorben in 1101.

  6. 38.  Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier)Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) (Sohn von Herr Hilduin III. von Ramerupt (Montdidier) und Lessaline von Dammartin); gestorben in 1063.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Ramerupt
    • Titel (genauer): Lord of Ramerupt
    • Titel (genauer): Seigneur de Ramerupt
    • Titel (genauer): 1033-1063, Roucy; Graf von Roucy https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montdidier_(Adelsgeschlecht)

    Montdidier (Adelsgeschlecht)

    Montdidier war eine Familie des nordfranzösisches Adels, das erstmals Mitte des 10. Jahrhunderts als Grafen von Montdidier auftrat.

    Geschichte
    Durch Heirat gelangten die beiden Linien der Familie in den Besitz der Grafschaft Dammartin und der Grafschaft Roucy, die allerdings beide mangels männlicher Nachkommen im 12. bzw. 13. Jahrhundert wieder verloren gingen.

    Die bekanntesten Familienmitglieder sind Ebles II., der um 1073 in der spanischen Reconquista aktiv war, ein Schwiegersohn des Normannenfürsten Robert Guiscard, seine Schwester Félicie, die 1076 König Sancho I. von Aragón und Navarra heiratete, sowie (in Deutschland) dessen Sohn Hugo, ein Schwiegersohn des Stauferherzogs Friedrich I. von Schwaben.[1]

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Hilduin + Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 39.  Alix (Adelheid, Adèle) von RoucyAlix (Adelheid, Adèle) von Roucy (Tochter von Graf Ebles I. (Ebal) von Roucy und Beatrix von Hennegau).

    Notizen:

    Hilduin IV. und Adèle hatten zehn Kinder, drei Söhne und sieben Töchter.
    1. Ebles II., † Mai 1103, 1063 Graf von Roucy ; ∞ vor 1082 Sibille, Tochter von Robert Guiskard, Herzog von Apulien (Hauteville (Familie))
    2. André, † nach 1118, Seigneur de Ramerupt et d'Arcis-sur-Aube 1093–1096; ∞ I Adèle; ∞ II Guisemode, Schwester von Baudouin, Mönch in Molesme, Witwe von Hugues, Seigneur de Pleurs
    3. Felicie, † 3. Mai 1123; ∞ 1076 Sancho I. Ramirez, König von Aragón, 1076 König von Navarra, † 4. Juni 1094
    4. Hugues, 1060 bezeugt
    5. Beatrix, † 2. September nach 1129; ∞ Godefroid I., Graf von Perche, † Mitte Oktober 1100
    6. Marguerite ; ∞ Hugues I., Graf von Clermont-en-Beauvaisis, genannt Hugues de Mouchy, 1067 bezeugt (Haus Clermont)
    7. Ermentrude, 1072/1102 bezeugt; ∞ Thibaut I., Graf von Reynel, † vor 11. April 1101
    8. Ada, um 1095 bezeugt, bestattet in der Abtei Liessies ; ∞ I Geoffroy, Seigneur de Guise; ∞ II Walter, Herr von Ath; ∞ III Thierry, Seigneur d’Avesnes, † wohl 1106
    9. Adèle, † 1068/69, bestattet in der Abtei St. Hubert in den Ardennen; ∞ Arnold II., Graf von Chiny, † 16. April 1106 (Haus Chiny)
    10. Adélaide; ∞ Conon, genannt Falcon de la Sarraz, um 1087/110 bezeugt, † vor 1114

    Kinder:
    1. Herr Andreas von Ramerupt (Montdidier) wurde geboren in cir 1040; gestorben in cir 1118.
    2. Ebles II. (Ebal) von Roucy (Montdidier) gestorben in Mai 1103.
    3. Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) gestorben in 2 Sep nach 1129.
    4. 19. Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in cir 1045; gestorben in nach 1103.
    5. Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)
    6. Felicia von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in 1060; gestorben in 1123.

  8. 42.  Vizegraf Richard von Avranches (Le Goz)Vizegraf Richard von Avranches (Le Goz) gestorben in cir 1082.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Avranches; Vizegraf von Avranches

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Goz (Jul 2022)

    Richard Goz

    Richard Goz (auch: Richard Le Goz; † um 1082), Vizegraf von Avranches [1], ist ein normannischer Adliger des 11. Jahrhunderts (siehe auch: Haus Conteville).

    Er ist skandinavischer Herkunft, sein Vater ist der Vizegraf Thurstein Goz (1015–1040 bezeugt)[2], sein Großvater der Däne Ansfrid[3].

    Herzog Wilhelm II., der Halbbruder seiner Ehefrau Emma, übergab ihm die Vizegrafschaft Avranches bereits vor 1046[2] oder aber erst um 1055/56, nach dem Sturz Guillaume Werlencs[4]. Vermutlich war er auch Herr von Creully [2]. Kurz nach dem Krieg Wilhelms gegen die Bretonen 1064 erhielt er auch die vom Herzog gebaute Burg Saint-James [2]. Allerdings gehört Richard Goz nicht zu denjenigen, deren Teilnahme an der Schlacht von Hastings berichtet wird.

    In den 1070er Jahren war Richard Goz in den Streit zwischen Raoul Tesson und der Abtei Fontenay verwickelt[2]. Um 1076 ist er einer der Richter beim Prozess gegen Robert Bertram[2]. Er starb um 1082[5].

    Geburt:
    Er ist skandinavischer Herkunft, sein Vater ist der Vizegraf Thurstein Goz, sein Großvater der Däne Ansfrid.

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Avranches mit der Hauptstadt Avranches war eine Grenzregion zwischen der (heutigen) Normandie und der Bretagne. Sie stand bis zum Jahr 936 unter der Oberhoheit des Herzogs von Bretagne, dann wurde sie an den Herzog von Normandie abgetreten.
    Vizegraf Hugues nahm nicht direkt an der normannischen Eroberung Englands teil, unterstützte aber Wilhelm den Eroberer mit 60 Schiffen und bekam nach dem normannischen Sieg die Grafschaft Chester zugesprochen, so dass ab nun Chester und Avranches unter gleicher Herrschaft standen.
    Der französische König Ludwig IX. der Heilige kaufte das Land 1236 nach dem Tod des letzten Vizegrafen, Ranulph III.
    Sie gehörte später zu dem Gebiet, das an Karl II. den Bösen, König von Navarra und Graf von Évreux abgetreten wurde. 1378 wurde es endgültig von der Krone beschlagnahmt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Avranches

    Richard + Emma von Conteville. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 43.  Emma von ContevilleEmma von Conteville (Tochter von Herluin von Conteville und Herleva (Arlette) de Crey).

    Notizen:

    Ihre Kinder sind:
    -Hugh d’Avranches, 1. Earl of Chester († 1101)
    -Gilbert d’Avranches, seigneur de Marcey[7]
    -Matilde (Maud) [8]; ∞ Ranulf, Vizegraf von Bayeux 1089/95 – die Eltern von Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester, Vizegraf von Avranches
    -Hélissende; ∞ Wilhelm (Guillaume), Graf von Eu, Lord of Hastings, 1096 geblendet und entmannt, † 1096
    -Judith; ∞ Richard de L‘Aigle


    Verheiratet:
    Richard Goz heiratete Emma, die Tochter von Herluin de Conteville und Herleva, also die Schwester von Robert de Conteville, comte de Mortain und Halbschwester des Herzogs Wilhelm II.

    Kinder:
    1. 21. Marguerite le Avranches (Le Goz)
    2. Hélissende von Avranches (Le Goz)
    3. Judith von Avranches (Le Goz)