Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Rohese Giffard

Rohese Giffard

weiblich - nach 1113

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Rohese GiffardRohese Giffard (Tochter von Herr Gautier Giffard (de Bolbec) und Ermengarde Flaitel); gestorben in nach 1113.

    Notizen:

    Name:
    Die Giffard sind eine Familie des anglonormannischen Adels, die mit der Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern, verwandt ist. Gautier Giffard bekam von Wilhelm dem Eroberer die Herrschaft Longueville und ging mit ihm 1066 nach England. Sein Sohn Walter wurde der 1. Earl of Buckingham.
    Die Familie starb mit dessen Sohn, dem 2. Earl of Buckingham aus, das Erbe ging über dessen Tante Rohese an die Familie Clare.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Giffard_(Adelsgeschlecht)

    Rohese heiratete Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) in Datum unbekannt. Richard (Sohn von Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden)) wurde geboren in vor 1035; gestorben in Apr 1090. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    -Roger († nach 1131), Seigneur de Bienfaite et d’Orbec
    -Rohese de Clare († 1121) ∞ Eudes de Rye, Seneschall (Dapifer) ;
    -Gilbert († um 1117) Lord of Clare and Tonbridge, später Cardigan ;
    -Robert († 1137), Lord of Little Dunmow (Essex), ∞ Mathilde, Tochter von Simon I. de Senlis ;
    - Walter († 1137/1138), Gründer der Zisterzienserabtei Tintern Abbey, (Walter könnte auch identisch mit Robert oder Gautier sein?);
    -Gautier († 1138), Lord of Nether Gwent (Südwales), ∞ Isabelle, Tochter von Ralph de Tosny[11] ;
    -Avice, ∞ Raoul de Fougères (Haus Fougères)
    -Richard († 1107), Mönch in der Abtei Le Bec (Frankreich), nach 1100 Abt von Ely (England)
    -Adèlise († nach 1125), ∞ Gautier II. Tirel, Seigneur de Poix, der durch einen Jagdunfall den König Wilhelm II. tötete
    -Tochter; ∞ Raoul de Tillières, Seigneur de Tillières;
    -Tochter; ∞ Baudry Le Teutonique (Haus Courcy)

    Verheiratet:
    Eine angeblich durch den König arrangierte Ehe. Rohese war die Schwester von Walter Giffard, 1. Earl of Buckingham (seit 1097). Ihre Mitgift bestand aus Gütern in Huntingdonshire und Hertfordshire.

    Kinder:
    1. Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) gestorben in 1117.
    2. Walter de Clare gestorben in 1137/1138.
    3. Avice de Clare

Generation: 2

  1. 2.  Herr Gautier Giffard (de Bolbec)Herr Gautier Giffard (de Bolbec) (Sohn von Osbern de Bolbec und Wévie de Crépon (von Dänemark)); gestorben in vor 1085.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft, Herzogtum Longueville; Herr von Longueville

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gautier_Giffard (Aug 2023)

    Gautier Giffard († vor 1085), Seigneur de Longueville in der Normandie, war ein normannischer Baron, Angehöriger der Familie Giffard, Tenant-in-chief in England, christlicher Ritter, der auf der Iberischen Halbinsel gegen die Sarazenen kämpfte, sowie einer von 15 Begleitern Wilhelms des Eroberers in der Schlacht von Hastings 1066.

    Gautier Giffard[1] war der Sohn von Osbern de Bolbec, Seigneur de Longueville, und Avelina[2], Schwester Gunnoras.[3][4] Somit war er ein Vetter von Wilhelm dem Eroberer.[3]

    Ab Mitte der 1040er Jahre erscheint Gautiers Name unter den treuen Unterstützern von Wilhelm dem Eroberer.[5] Gautier gehörte zu den normannischen Baronen, die in der Schlacht von Mortemer Ende 1054 die Grafen Odo und Renaud, die das französische Kontingent anführten, um die Normandie von Osten aus anzugreifen, überraschten und besiegten.[6] Insbesondere stießen er und ein anderer großer Vasall auf Odos Armee Betrunkener, die im Dorf Mortemer lagerten, ohne Posten aufzustellen.[7] Die Normannen griffen die Franzosen im Schlaf an, die meisten wurden getötet oder gefangen genommen.[7] Während Odo selbst flüchtete, zog sich König Heinrich I. von Frankreich, als er vom Schicksal der Armee seines Bruders Odo erfuhr, unverzüglich aus der Normandie zurück.[7] Im gleichen Jahr 1054 war Gautier für die Aufrechterhaltung der Belagerung der Burg von Arques-la-Bataille gegen Wilhelm von Talou verantwortlich, der gegen den Herzog rebelliert hatte.[8] Wie viele andere normannische und französische Ritter während des 11. und frühen 12. Jahrhunderts diente Gautier auf der Iberischen Halbinsel als christlicher Ritter gegen die Sarazenen.[9] Sein Beiname de Barbastre[10] wurde verdient, als er an der Belagerung von Barbastro teilnahm, einem von Papst Alexander II. gegen die Mauren im Jahr 1064 sanktionierten Unternehmen, einer der berühmtesten Heldentaten dieser Zeit.[9]

    Zur Zeit der Eroberung Englands war Walter mit einem Geschenk des „Königs von Spanien“ für Herzog Wilhelm, einem prächtigen Kriegspferd, in die Normandie zurückgekehrt – demselben Pferd, das Herzog Wilhelm am Morgen der Schlacht von Hastings anforderte.[9] Der in Rede stehende spanische König war aller Wahrscheinlichkeit nach Sancho Ramírez, König von Aragón (1093–1094), der dafür bekannt war, Bündnisse in Nordfrankreich zu schließen und von dort Ritter und Soldaten zu rekrutieren.[11] Gautier war auch einer der ersten, wenn nicht der erste in England, der nach Santiago de Compostela pilgerte, was er nach der Belagerung von Barbastro und vor seiner Rückkehr in die Normandie tat.[11]

    Anfang Januar 1066, nachdem Herzog Wilhelm die Nachricht von der Krönung von Harold Godwinson zum König von England erhalten hatte, berief er ein Treffen ein, den „Rat von Lillebonne“, zu dem sechs seiner wichtigsten Magnaten gehörten, darunter Gautier Giffard.[12] Nachdem er ihnen von seinem Plan berichtet hatte, in England einzudringen und die Krone zu erringen, sagten ihm alle ihre volle Unterstützung zu, schlugen jedoch vor, er solle alle seine Vasallen zusammenrufen, was Wilhelm dann tat.[12] In der Vorbereitungsphase zur Schlacht von Hastings war Gautier einer der normannischen Magnaten, die Schiffe für Wilhelms Invasionsflotte stellten. Bei ihm waren es 30.[13] Walter war einer von zwei, die das Privileg erhalten hatten, Wilhelms Standarte in der Schlacht zu tragen, sich jedoch respektvoll weigerten: obwohl er bereits ein älterer, weißhaariger Krieger war, wollte er mit beiden Händen frei kämpfen.[14] Als Belohnung für seine Teilnahme erhielt Gautier die Baronie Long Crendon,[15] mit 107 Gütern, davon 48 in Buckinghamshire,[16]

    Wann Gautier gestorben ist, ist nicht überliefert, bekannt ist, dass sein Sohn Walter vor 1085 seine Nachfolge angetreten hatte.

    Name:
    engl. Walter Giffard, genannt Giffard of Barbastre, lat. Galterius/Walterius Giffardus

    Titel (genauer):
    Das Herzogtum Longueville war ein französisches Lehensterritorium um den Hauptort Longueville in der Normandie.
    Es entstand als Herrschaft Longueville, die im Laufe der Zeit zur Grafschaft Longueville und schließlich 1505 zum Herzogtum erweitert wurde, bevor dieses 1694 beim Tod des letzten Herzogs erlosch.
    Sie wurde von Wilhelm dem Eroberer als Herrschaft für seinen Vertrauten Gautier Giffard aus dem Adelsgeschlecht Giffard gegründet. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts gehörte sie William Marshal, 1. Earl of Pembroke, dem Regenten Englands.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Longueville

    Gautier + Ermengarde Flaitel. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Ermengarde Flaitel

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Walter Giffard, 1. Earl of Buckingham.[4]
    - William Giffard, Bischof von Winchester.[17][18]
    - Rohese Giffard († nach 1113), ⚭ Richard Fitz Gilbert, Lord of Clare.[4]
    - Lora Giffard, ⚭ Sir Robert de Hampden.

    Verheiratet:
    Gautier war mit Ermengarde, Tochter von Gérard Flaitel verheiratet.

    Kinder:
    1. 1. Rohese Giffard gestorben in nach 1113.


Generation: 3

  1. 4.  Osbern de BolbecOsbern de Bolbec

    Osbern heiratete Wévie de Crépon (von Dänemark) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Wévie de Crépon (von Dänemark)Wévie de Crépon (von Dänemark) (Tochter von Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Gautier Giffard, Herr von Longueville († vor 1085), ging 1066 mit Wilhelm dem Eroberer nach England, ⚭ Ermengarde, Tochter von Géraud Faitel, Schwester von Guillaume, Bischof von Évreux
    - Geoffroy, Vizegraf von Arques 1059, ⚭ NN, Tochter von Joscelin, Vizegraf von Rouen, und Emmeline
    - Josceline de Bolbec, ⚭ Hugues de Montgommery († 7. Februar vor 1050, begraben in Troarn), 1027 Vizegraf von Hiémois; → Nachkommen: Haus Montgommery

    Kinder:
    1. 2. Herr Gautier Giffard (de Bolbec) gestorben in vor 1085.
    2. Josceline de Bolbec


Generation: 4

  1. 10.  Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)

    Notizen:

    Name:
    Die FitzOsbern sind die Familie der um 936 geborenen und 1031 gestorbenen Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern. FitzOsbern ist der Vatersname ihres Großneffen William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, der mit Wilhelm dem Eroberer nach England ging, 1066 in der Schlacht von Hastings kämpfte und 1086 im Domesday Book als einer der reichsten Barone Englands ausgewiesen ist.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/FitzOsbern

    Kinder:
    1. Cunnora de Crépon (von Dänemark) gestorben in 1031.
    2. Herfast de Crépon (von Dänemark)
    3. Duvaline de Crépon (von Dänemark)
    4. 5. Wévie de Crépon (von Dänemark)