Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Hugh Bigod

Graf Hugh Bigod

männlich - 1225

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Hugh BigodGraf Hugh Bigod (Sohn von Graf Roger Bigod und Ida); gestorben in cir 11 Feb 1225.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Norfolk, England; 3. Earl of Norfolk

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_Bigod,_3._Earl_of_Norfolk

    Hugh Bigod, 3. Earl of Norfolk († um 11. Februar 1225), war ein englischer Magnat. Wie sein Vater gehörte er der Adelsopposition an, die König Johann Ohneland zur Anerkennung der Magna Carta zwang.

    Herkunft
    Hugh Bigod entstammte der anglonormannischen Adelsfamilie Bigod. Er war der älteste Sohn von Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk und von dessen Frau Ida.

    Leben
    1206 oder 1207 heiratete er Matilda, eine Tochter von William Marshal, 1. Earl of Pembroke. Wie sein Vater schloss er sich im Frühjahr 1215 in Stamford der Adelsopposition gegen König Johann Ohneland an, die schließlich im Juni den König zur Anerkennung der Magna Carta zwang. Bigod wurde wie sein Vater zu einem der 25 Barone gewählt, die die Einhaltung der Bestimmungen der Magna Carta durch den König überwachen sollte. Als der König im September mit Unterstützung von Papst Innozenz III. seine Anerkennung der Magna Carta widerrief, gehörten Hugh Bigod und sein Vater während des folgenden Kriegs der Barone gegen den König zu den Führern der Rebellion in East Anglia. Dafür wurde er im Dezember vom Papst als Rebell exkommuniziert.[1] Im März 1216 konnte König Johann Framlingham Castle, den Hauptsitz der Bigods, erobern. Er begnadigte die gefangen genommenen Gefolgsleute der Bigods und enteignete diejenigen, die die Rebellion fortsetzten. Dennoch kämpften Hugh Bigod und sein Vater weiter auf der Seite der Rebellen, auch als König Johann im Oktober 1216 starb und sein minderjähriger Sohn Heinrich neuer König wurde. Erst nach dem Frieden von Lambeth im September 1217 unterwarfen sie sich dem Regentschaftsrat, der für den minderjährigen König die Regierung führte. Bis April 1218 erhielt sein Vater seine Ländereien und Titel zurück, danach zog sich der über 70-jährige Roger Bigod zunehmend zurück und starb wahrscheinlich im Sommer 1221. Hugh übernahm nun ein umfangreiches, gefestigtes Erbe mit Ländereien in East Anglia und anderen Teilen Englands, starb aber bereits keine vier Jahre nach seinem Vater. Seine Witwe heiratete noch 1225 in zweiter Ehe William de Warenne, 5. Earl of Surrey.

    Hugh heiratete Maud (Matilda) Marshal in 1206/1207. Maud (Tochter von Graf William Marshal, 1. Earl of Pembroke und Gräfin Isabel de Clare) wurde geboren in 1192; gestorben am 27 Mrz 1248. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte mehrere Kinder, darunter:
    - Roger
    - Hugh
    - Isabel Bigod (1212–1250), 1. ∞ Gilbert de Lacy, 2. ∞ John fitz Geoffrey, Lord of Shere


Generation: 2

  1. 2.  Graf Roger BigodGraf Roger Bigod wurde geboren in cir 1143 (Sohn von Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk und Juliana de Vere); gestorben in vor 2 Aug 1221.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Norfolk, England; 2. Earl of Norfolk

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bigod,_2._Earl_of_Norfolk

    Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk (* um 1143; † vor 2. August 1221) war ein englischer Magnat. Er gehörte der Adelsopposition an, die König Johann Ohneland zur Anerkennung der Magna Carta zwang.

    Herkunft und Erbstreit
    Roger Bigod entstammte der anglonormannischen Familie Bigod. Er war der einzige Sohn aus der Ehe von Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk und dessen ersten Frau Juliana de Vere, einer Schwester von Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford. Seine Mutter wurde von seinem Vater verstoßen, danach heiratete sein Vater Gundred, eine Tochter von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick. Mit ihr hatte er weitere Kinder, darunter die Söhne Hugh und William. Nach dem Tod seines Vaters 1176 oder 1177 behauptete Gundred, dass ihr Mann ihren Sohn Hugh anstelle ihres Stiefsohns Roger als Erben der Ländereien der Familie Bigod eingesetzt hätte, zumal er angeblich viele dieser Ländereien erst nach der Geburt von Hugh erworben hätte. Diesen Erbstreit nutzte König Heinrich II. aus, um sich für die Unterstützung von Hugh Bigod für Heinrich den Jüngeren, der von 1173 bis 1174 vergeblich gegen seinen Vater rebelliert hatte, zu rächen. Obwohl Roger im Gegensatz zu seinem Vater während der Rebellion auf der Seite des Königs geblieben war und ihn auch in den folgenden Jahren unterstützt hatte, traf der König in dem Erbstreit keine Entscheidung und beschlagnahmte die zwischen den Halbbrüdern umstrittenen Ländereien, dazu erklärte er den Titel Earl of Norfolk aufgrund der Rebellion für verwirkt. Erst König Richard Löwenherz verlieh Bigod bei seiner Thronbesteigung 1189 gegen die Zahlung einer relativ geringen Gebühr von 1000 Mark (etwa £ 666) wieder den Titel Earl of Norfolk.

    Vasall der englischen Könige
    Im Gegenzug blieb Bigod während des Kreuzzugs des Königs ein loyaler Vasall, vermutlich reiste er sogar nach Deutschland, um den bei seiner Rückkehr vom Kreuzzug in Gefangenschaft geratenen König nach seiner Freilassung heimzubegleiten. Entsprechend stand Bigod beim König in hoher Gunst und war bei dessen erneuten Krönung 1194 einer der vier Earls, die über dem König einen seidenen Baldachin trugen. Von 1194 bis 1196 diente er als Baron des Schatzamtes (Baron of the Exchequer), dazu diente er als königlicher Richter sowie als Steward of the royal Household. Der Streit mit seinem Halbbruder Hugh um das Erbe ihres Vaters wurde jedoch erst 1199 beilegt, in einem Vergleich musste Roger seinem Halbbruder einen kleinen Landbesitz übergeben. Um diese Zeit konnte er mit dem Wiederaufbau des nach der Rebellion von 1174 zerstörten Framlingham Castle, dem Hauptsitz der Familie, beginnen. Dabei befestigte er die Burg nach neuen Erkenntnissen des Burgenbaus mit einer starken, mit mehreren zum Hof offenen Mauertürmen versehenen Ringmauer anstelle eines zentralen Keeps. Auch Richards Bruder und Nachfolger Johann Ohneland diente Bigod jahrelang loyal. Er nahm am 27. Mai 1199 an der Krönung des Königs teil, anschließend gehörte er zu der Gesandtschaft, die den schottischen König Wilhelm I. nach England geleitete, wo er Johann für seine englischen Besitzungen huldigte. Danach begleitete er König Johann während des Französisch-Englischen Kriegs ab 1202 in die Normandie und während des Feldzugs von 1206 ins Poitou. Auch an den Feldzügen nach Schottland von 1209, nach Irland 1210 und Wales 1211 nahm er teil.

    Rebell gegen den König
    Trotz seiner bisherigen loyalen Dienste rebellierte Bigod ab 1215 gegen den König. Ein Hauptgrund hierfür waren die immer weiter steigenden Finanzforderungen des Königs an seine Barone. Der König erhob zur Finanzierung seiner zahlreichen Feldzüge von seinen Baronen mehrfach ein von der Größe des Grundbesitzes abhängiges Schildgeld, so dass der reich begüterte Bigod für 160 Knight’s fee Schildgeld zahlen sollte. Dies zwang ihn 1211 dazu, mit dem königlichen Schatzmeister ein Zahlungsabkommen zu schließen. Er sollte für das noch offene Schildgeld einmalig 2000 Mark (£1333) zahlen, dazu wurde vereinbart, dass er zukünftig nur noch für 60 Knight’s fee Schildgeld zahlen müsse. Bigod zahlte bis 1212 1340 Mark, dann wurden ihm die noch offenen 360 Mark erlassen. Bigod hatte jedoch noch weitere Gründe für seine Unzufriedenheit über den König. Als er 1207 in einen Rechtsstreit mit William the Falconer verwickelt wurde, hielt er die ausgewählten Richter für befangen, doch seine Einwände wurden vom König abgelehnt und das Verfahren gegen ihn fortgesetzt.

    Als die Adelsopposition sich im April 1215 in Stamford bewaffnet sammelte, um ihre Rechte gegen den König zu verteidigen, schlossen sich Bigod und sein ältester Sohn Hugh ihnen an. Unter dem Druck der Rebellen musste der König im Juni die Magna Carta anerkennen, und Bigod wurde zu einem der 25 Barone gewählt, die die Einhaltung der Bestimmungen der Magna Carta durch den König überwachen sollten. Als der König mit Unterstützung des Papstes im September seine Anerkennung der Magna Carta widerrief, gehörten Bigod und sein Sohn während des folgenden Kriegs der Barone gegen den König zu den Führern der Rebellion in East Anglia. Dafür wurden er und sein Sohn im Dezember von Papst Innozenz III. exkommuniziert. Nachdem der König Anfang 1216 einen erfolgreichen Feldzug gegen die Rebellen in Nordengland geführt hatte, wandte er sich anschließend gegen die Rebellen in Ostengland. Im März 1216 konnte König Johann Framlingham Castle, den Hauptsitz der Bigods, nach kurzer Belagerung erobern. Er begnadigte die gefangen genommenen Gefolgsleute von Bigod und bot ihm an, sich zu unterwerfen, andernfalls drohte er, ihn zu enteignen. Dennoch kämpften Roger und sein Sohn weiter auf der Seite der Rebellen, bis sie sich nach dem Frieden von Lambeth im September 1217 dem Regentschaftsrat, der für den minderjährigen neuen König Heinrich III. die Regierung führte, unterwarfen. Bis April 1218 erhielt Bigod seine Ländereien und Titel zurück, doch über 70-jährig zog er sich nun zunehmend zurück und starb drei Jahre später.

    Religiöse Stiftungen
    Bigod war wie viele seiner adligen Zeitgenossen ein großzügiger Stifter, der während seines langen Lebens eine Reihe von Klöstern unterstützte. Wie seine Vorfahren förderte er Earls Colne Priory in Essex, daneben die Abteien von Wymondham in Norfolk und Rochester in Kent. Weitere Klöster, die er unterstützte, waren Carrow und Hickling in Norfolk sowie Bungay, Leiston und Sibton in Suffolk.

    Roger heiratete Ida in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Ida

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte mehrere Kinder, darunter:
    - Hugh Bigod († 1225)
    - William
    - Ralph
    - Roger
    - Mary ∞ Ralph fitz Robert
    - Margery ∞ William Hastings († 1226)

    Erbe wurde der ältester Sohn Hugh.

    Kinder:
    1. 1. Graf Hugh Bigod gestorben in cir 11 Feb 1225.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk wurde geboren in vor 1107 (Sohn von Roger Bigod und Alice de Tosny); gestorben in zw 1176 und 9 Mrz 1177.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Norfolk, England; 1. Earl of Norfolk
    • Besitz: 1165, Bungay Castle, Suffolk, England; Hugh ließ 1165 bei Bungay Castle einen großen, rechteckigen, normannischen Donjon errichten. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, wie teuer der Bau des Donjons war, aber Hugh Brown, der die Ausgrabungen an der Burg in den 1930er-Jahren leitete, schätzte, dass es etwa £ 1400 gewesen sein müssten. Hugh Bigod war unter den Verlierern der Revolte von 1173–1174. Bungay Castle wurde belagert, unterminiert und schließlich von den königlichen Truppen zerstört.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_Bigod,_1._Earl_of_Norfolk

    Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk (* vor 1107; † zwischen 1176 und 9. März 1177) war ein englischer Magnat. Er gehörte über fünf Jahrzehnte zu den mächtigsten englischen Adligen und diente vier Königen.

    Herkunft und Erbe
    Hugh Bigod war der zweite Sohn von Roger Bigod, dem Begründer der anglonormannischen Adelsfamilie Bigod. Er entstammte der zweiten Ehe seines Vaters mit Alice de Tosny. Sein Vater starb 1107, und 1120 wurde Hugh, nachdem sein älterer Halbbruder William beim Untergang des White Ship ums Leben gekommen war, Erbe des umfangreichen Besitzes seines Vaters in East Anglia. Dazu übernahm er von seinem Halbbruder das Amt des Royal Steward. Nach dem Tod seiner Tante Albreda de Tosny erbte er um 1130 weitere Ländereien in Yorkshire. Bis 1135 war sein Grundbesitz auf 125 Knight’s fee gewachsen.

    Höfling unter Heinrich I. und Rolle bei der Thronfolge Stephans
    Hugh Bigod gehörte ab 1120 zum Gefolge von König Heinrich I. und wird bis 1135 als Zeuge in 47 Urkunden genannt. Nach dem Tod des Königs 1135 spielte er bei der Thronfolge eine wichtige Rolle. Obwohl später behauptet wurde, dass er beim Tod des Königs gar nicht anwesend war, schwor Bigod, dass Heinrich auf seinem Totenbett die Krone seinem Neffen Stephan von Blois und nicht seiner Tochter Matilda vermacht hätte. Dies überzeugte Wilhelm von Corbeil, den Erzbischof von Canterbury, Stephan zum neuen König zu krönen, was zunächst vom Großteil des anglonormannischen Adels akzeptiert wurde, jedoch schon bald zu einem langwierigen Thronfolgekrieg zwischen Stephan und Matilda, der sogenannten Anarchy führte.

    Rangerhöhung und Machtgewinn während des Bürgerkriegs
    Stephan bestätigte als König rasch Bigods Amt als Royal Steward, dennoch war die Beziehung zwischen den beiden nicht spannungsfrei. Der Schwerpunkt von Bigods Ländereien lag in Suffolk, wo seine beiden Burgen Framlingham und Walton lagen. Es war offensichtlich, dass er seine Macht nach Norfolk ausdehnen wollte, wo er 1136 auf die Nachricht vom angeblichen Tod Stephans Tod Norwich Castle besetzte. 1140 unternahm er zwei weitere Revolten gegen den König, der daraufhin im August ein Abkommen mit ihm schloss und ihn zum Earl of Norfolk erhob. Im Januar 1141 unterstützte Bigod den König in der Schlacht von Lincoln, floh jedoch bereits bei Beginn des Kampfes vom Schlachtfeld. Auf einer Ratsversammlung in Oxford 1141 wechselte er auf die Seite von Kaiserin Matilda, die jedoch die Titel ihres Konkurrenten Stephan nicht anerkannte und Bigod deshalb erneut zum Earl of Norfolk ernannte. Bigod konnte diesen Herrschaftsanspruch in Norfolk jedoch nicht durchsetzen. Der Sheriff der Grafschaft kontrollierte Norwich und das östliche Norfolk, während die Familien Warenne und Aubigny, die führenden Adelsfamilien im westlichen Norfolk, auf der Seite von König Stephan blieben. Im östlichen Suffolk konnte Bigod dagegen seine Herrschaft behaupten und sich während des Bürgerkriegs königliche Güter aneignen. 1144 unterstützte er Geoffrey de Mandeville bei dessen Rebellion gegen König Stephan, und 1147 nahm er den von Stephan vertriebenen Erzbischof Theobald von Canterbury in Framlingham Castle auf. Dort besuchten die Bischöfe von London, Norwich und Chichester den Erzbischof, der als Primas der englischen Kirche unter Bigods Schutz in geistlichen Streitfällen entschied. Bis zum Ende des Bürgerkriegs konnte König Stephan seine königliche Autorität im östlichen Suffolk nicht wiederherstellen, und erst 1153 übergab Bigod ihm Ipswich Castle. Stephan hatte bereits zuvor seinem jüngeren Sohn Wilhelm zum Herrn von Norfolk gemacht, was 1153 im Vertrag von Winchester bestätigt wurde. In einem Kompromiss, der vermutlich auf Betreiben von Henry Plantagenet geschlossen wurde, verlieh Stephan Bigod wieder den Titel Earl und ein Drittel der Einkünfte aus Norfolk, aber ohne die territoriale Herrschaft über die Grafschaft. Dafür übergab er Bigod vier königliche Güter in East Anglia, die Bigod zusätzliche Einkünfte in Höhe von £ 114 einbrachten. Als Henry Plantagenet 1154 als Heinrich II. englischer König wurde, bestätigte er diese Verleihungen einschließlich des Titels Earl of Norfolk. Im Rahmen einer allgemeinen Befriedung von East Anglia besetzte er 1157 jedoch die Burgen von Wilhelm von Blois und von Hugh Bigod. Bigods Hauptsitz Framlingham Castle wurde von Söldnern im Auftrag des Königs gehalten und erst 1165 an Bigod zurückgegeben.

    Magnat unter König Heinrich II.
    In den späten 1150er und den frühen 1160er Jahren war Bigod regelmäßig im Gefolge des Königs anzutreffen. Während des Feldzugs des Königs gegen Wales übernahm Bigod von 1157 bis 1158 die Verwaltung von Norfolk und Suffolk. Von 1164 bis 1165 unterstützte er den erneuten Feldzug des Königs gegen Wales mit einem Aufgebot seiner Vasallen. 1165 kam es zwischen Bigod und Pentney Priory in Norfolk zu einem Streit, wofür Bigod 1166 von Erzbischof Thomas Becket exkommuniziert wurde. Erst 1169 wurde die Exkommunikation durch einen Beschluss des königlichen Rates aufgehoben. 1165 sollte Bigod dem König eine Gebühr von £ 1000 zahlen, vermutlich gegen die Zahlung dieser Gebühr erhielt er die Erlaubnis, Bungay Castle in Suffolk zu errichten. Bigod brauchte die Summe nie vollständig bezahlen, doch der König ließ, vermutlich als Antwort auf Bigods neue Burg, Orford Castle bauen.

    Teilnahme an der Rebellion Heinrichs des Jüngeren
    Ab 1172 unterstützte Bigod die Rebellion von Heinrich dem Jüngeren gegen dessen Vater König Heinrich II. Nachdem der Earl of Leicester am 29. September 1173 mit flämischen Söldnern bei Walton in Suffolk gelandet war, unterstützte ihn Bigod. Zusammen konnten die beiden Earls am 13. Oktober Haughley Castle erobern, doch ihre Angriffe auf Walton Castle und die Stadt Dunwich scheiterten. Die beiden Earls zogen sich nach Framlingham Castle zurück und wurden am 17. Oktober in der Schlacht bei Fornham entscheidend geschlagen. Während Leicester in Gefangenschaft geriet, konnte Bigod knapp entkommen.[1] Am 15. Mai 1174 landeten jedoch weitere flämische Söldner bei Orwell in Suffolk, die Graf Philipp von Flandern zur Unterstützung des jungen Heinrich schickte. Am 1. Juli schlossen sich ihnen 500 Soldaten Bigods an, so dass die Rebellen Norwich Castle erobern konnten. Da die Rebellion des jungen Heinrich jedoch scheiterte, musste sich auch Bigod am 25. Juli 1174 in Framlingham[2] dem König ergeben und ihm die Treue schwören. Die flämischen Söldner durften England wieder verlassen, doch der König ließ Framlingham Castle zerstören. Bigod durfte seinen Titel Earl of Norfolk, Bungay Castle sowie die 1153 erhaltenen vier königlichen Güter behalten, verlor jedoch vermutlich seinen Anteil am Steueraufkommen von Norfolk und musste eine Strafe in Höhe von £ 466 zahlen. 1176 begann er eine Pilgerreise nach Jerusalem, starb jedoch unterwegs. Sein Leichnam wurde nach England zurückgebracht und in Thetford Abbey, das er wie schon sein Vater gefördert hatte, beigesetzt.

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bungay_Castle

    Gestorben:
    Nach Bigods Tod begann ein langwieriger Erbstreit zwischen seinem Sohn Roger aus seiner ersten Ehe und seinen beiden Söhnen aus zweiter Ehe, der endgültig erst 1199 zugunsten von Roger beigelegt werden konnte.

    Hugh heiratete Juliana de Vere in Datum unbekannt. Juliana (Tochter von Aubrey II. de Vere und Adeliza (Alice) de Clare) gestorben in 1199/1200. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Juliana de VereJuliana de Vere (Tochter von Aubrey II. de Vere und Adeliza (Alice) de Clare); gestorben in 1199/1200.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn
    - Roger

    Verheiratet:
    Bigod ließ seine Ehe mit Juliana annullieren und heiratete in zweiter Ehe Gundred († 1206/1208), eine Tochter von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick.

    Kinder:
    1. 2. Graf Roger Bigod wurde geboren in cir 1143; gestorben in vor 2 Aug 1221.


Generation: 4

  1. 8.  Roger BigodRoger Bigod gestorben in Sep 1107 in Earsham, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Roger wird manchmal als Earl of Norfolk bezeichnet, es ist jedoch unsicher, ob er diesen Titel jemals verliehen bekam. Das erste Familienmitglied, das diesen Titel sicher führte, was sein Sohn Hugh Bigod († 1177). Bis zum 5. Earl, Roger Bigod, wurde er in der Familie gehalten, dieser gab die Grafschaft 1302 an den König zurück, obwohl er einen Bruder und zwei Neffen hatte.
    • Besitz: Bungay Castle, Suffolk, England; Erbaut eine normannische Burg.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bigod (Aug 2023)

    Roger Bigod († September 1107 in Earsham) war ein anglonormannischer Adliger. Er gilt als Begründer der Adelsfamilie Bigod.

    Herkunft
    Roger Bigod war vermutlich ein Sohn von Robert Bigod, eines kleinen Gefolgsmanns des Grafen von Mortain, der 1055 die geplante Rebellion seines Oberherrn an Herzog Wilhelm von der Normandie verraten hatte. Zur Belohnung hatte er unter der Oberherrschaft von Bischof Odo von Bayeux eine kleine Herrschaft im Calvados. Obwohl gelegentlich behauptet wird, dass Robert Bigod an der normannischen Eroberung Englands und an der Schlacht bei Hastings teilgenommen hat, ist dies unwahrscheinlich.[1]

    Leben
    Roger Bigod wird erstmals 1075 genannt, als er von seinem Oberherrn Bischof Odo von Bayeux einen größeren Landbesitz in East Anglia erhielt, nachdem der bisherige Besitzer, Earl Ralph de Gaël, wegen des gescheiterten Aufstands der Grafen aus England vertrieben worden war. Von 1081 bis 1086 diente Bigod als Sheriff von Norfolk. Vermutlich benutzte er dieses Amt, um seinen Landbesitz wesentlich zu vergrößern, denn im Domesday Book wird 1086 der jährliche Wert seiner Honour mit £ 430 angegeben, womit sie an 15. Stelle der englischen Herrschaften stand. König Wilhelm II. setzte Bigod 1087 als Sheriff ab. Daraufhin besetzte oder befestigte Bigod Norwich Castle und befahl einem seiner Vasallen, das bislang der Abtei von Bury St Edmunds gehörende Gut von Southwold zu besetzen. Der König lenkte angesichts der Opposition Bigods ein und ernannte ihn 1091 wieder zum Sheriff von Norfolk sowie zum Steward of the Royal Household. Diese beiden Ämter behielt er bis zu seinem Tod.

    Ehen und Erbe
    Bigod war zweimal verheiratet. In erster Ehe hatte er Adelaide geheiratet, in seiner zweiten Ehe Alice de Tosny. Sein Erbe wurde zunächst sein Sohn William aus erster Ehe, der jedoch 1120 beim Untergang des White Ship ums Leben kam.[2] Daraufhin wurde sein Sohn Hugh aus seiner zweiten Ehe sein Erbe. Zu seinen weiteren Kindern gehörten Maud Bigod, die William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham aus dem Haus Aubigny heiratete, und Cecilia, die William d'Aubigné Brito heiratete.

    Um 1104 hatte Bigod Thetford Priory gestiftet, dazu war er Schutzherr des Priorats der Kathedrale von Norwich. Nach seinem Tod kam es zwischen den Mönchen des Kathedralpriorats und denen von Thetford zu einem Streit, wo Bigod beigesetzt werden sollte. Beide Parteien behaupteten, dass Bigod ihre Kirche als Begräbnisplatz gewünscht hatte. Angeblich soll der Bischof von Norwich daraufhin Bigods Leichnam nachts heimlich in die Kathedrale von Norwich bringen lassen.

    Name:
    Bigod war eine Familie des anglonormannischen Adels, die mit der normannischen Eroberung nach England kam. Ihr Stammvater ist wohl Robert le Bigot, der nicht aus dem hohen normannischen Adels stammte, aber dennoch am Hof von Herzog Wilhelm II. von Normandie, dem späteren Eroberer Englands eine wesentliche Rolle spielte. Robert und sein vermutlicher Sohn Roger nahmen wohl an der Schlacht von Hastings teil und wurden – wie so viele andere normannische Adlige auch – anschließend mit umfangreichen Ländereien vor allem in East Anglia belohnt. Das Domesday Book listet für Roger 6 Lordschaften in Essex, 117 in Suffolk und 187 in Norfolk auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bigod_(Adelsgeschlecht)

    Geburt:
    Roger Bigod war vermutlich ein Sohn von Robert Bigod, eines kleinen Gefolgsmanns des Grafen von Mortain, der 1055 die geplante Rebellion seines Oberherrn an Herzog Wilhelm von der Normandie verraten hatte.

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bungay_Castle

    Roger heiratete Alice de Tosny in Datum unbekannt. Alice gestorben in nach 1136. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Alice de TosnyAlice de Tosny gestorben in nach 1136.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Robert deTosny, Lord of Belvoir (Haus Tosny)

    In der Stammliste, Tosny, nicht klar zu bestimmen. Ev der Lord of Stafford..?

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 2 Söhne und 3 Töchter:
    - Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk Dezember 1140/Januar 1141, † 1177 vor 9. März, 1120 Lord of Framlingham; ⚭ vor 1140, annulliert vor 1168, Juliane de Vere, † um 1199, Tochter von Aubrey de Vere II., Lord of Hedingham, und Adeliza de Clare; ⚭ II Gundred Warwick, † 1200, Tochter von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick (Haus Beaumont) und Gundred de Warenne
    - Humphrey Bigod, Kaplan des Königs Heinrich I., † wohl nach 1112/13
    - Gunnor Bigod, † vor 1137; ⚭ I Robert FitzSwein, Lord of Rayleigh; ⚭ II Hamo de Saint-Clair
    - Maud Bigod; ⚭ William d’Aubigny (Pincerna)
    - Cecily; ⚭ William d’Aubigny (Brito), † 1137

    Sein Erbe wurde zunächst sein Sohn William aus erster Ehe, der jedoch 1120 beim Untergang des White Ship ums Leben kam.[2] Daraufhin wurde sein Sohn Hugh aus seiner zweiten Ehe sein Erbe.

    Kinder:
    1. 4. Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk wurde geboren in vor 1107; gestorben in zw 1176 und 9 Mrz 1177.
    2. Gunnora Bigod gestorben in vor 1137.
    3. Maud Bigod

  3. 10.  Aubrey II. de VereAubrey II. de Vere wurde geboren in cir 1080 (Sohn von Aubrey I. de Vere); gestorben am 15 Mai 1141; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Lord Great Chamberlain

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aubrey_II._de_Vere

    Aubrey II. de Vere (lat. Alberic[us] de Ver, * um 1080; † 15. Mai 1141[1] war der älteste überlebende Sohn von Aubrey I. de Vere, der mit Wilhelm dem Eroberer 1066 nach England gekommen war.

    Aubrey II. diente als Sheriff in zahlreichen Grafschaften und als Justiciar unter den Königen Heinrich I. und Stephan[2]. 1133 wurde er von Heinrich I. mit dem Amt des Lord Great Chamberlain betraut, nachdem sein Vorgänger Robert Malet abgesetzt und enteignet worden war. Der Chronist Wilhelm von Malmesbury berichtet, dass Aubrey König Stephan 1139 vertrat, als dieser vor ein Kirchenkonzil gerufen wurde, um zur Beschlagnahme von Burgen des Bischofs Roger von Salisbury auszusagen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Staatsamt ist erblich und wurde einst von König Heinrich I. von England bald nach seiner Thronbesteigung 1100 an Robert Malet übertragen, den Sohn eines der führenden Gefährten von William dem Eroberer. Das letzte von Robert Malet unterzeichnete Dokument stammt vom 13. Februar 1105, danach gibt es von ihm keine Spur mehr. 1133 übertrug König Heinrich das Amt des Lord Great Chamberlain an Aubrey de Vere, dessen gleichnamiger Sohn das Amt 1141 weiterführte und zum Earl of Oxford erhoben wurde. Das Amt blieb bis 1526 in Personalunion mit diesem Earlstitel verbunden (mit Ausnahme einiger Jahre, in denen der Titel wegen Hochverrats zeitweise aberkannt war und das Amt ruhte).



    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    Der Lord Great Chamberlain hatte einst als oberster Kämmerer Amtsgewalt über den Palace of Westminster mit dem House of Commons und dem House of Lords als Kammern des britischen Parlaments. Er führte im Parlament das Sword of State und eröffnete und schloss damit die Sitzungen. 1965 beschloss das Parlament, dass beide Kammern die Verantwortung in ihren Räumen selbst tragen sollten. Diese werden seitdem vom Lord Speaker und dem Lordkanzler verwaltet. Der Lord Great Chamberlain spielt aber immer noch eine wichtige Rolle bei der Krönung britischer Monarchen, wo er vor der Zeremonie das Ankleiden des Thronanwärters leitet, bei der Krönung die Aushändigung der Insignien überwacht und beim Krönungsbankett dem neuen Herrscher das Wasser reicht.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Gestorben:
    Wurde bei einem Aufstand in London getötet.

    Begraben:
    Aubrey II. de Vere wurde im Familienmausoleum Colne Priory bestattet.

    Aubrey heiratete Adeliza (Alice) de Clare in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Adeliza (Alice) de ClareAdeliza (Alice) de Clare (Tochter von Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) und Alice (Adelize) von Clermont).

    Notizen:

    Ihre bekannten Kinder sind:
    - Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford
    - Rohese de Vere ∞ Geoffrey de Mandeville, 1. Earl of Essex
    - Robert
    - Alice "of Essex;"
    - Geoffrey;
    - Juliana, Countess of Norfolk;
    - William de Vere, Bischof von Hereford;
    - Gilbert, Prior des Johanniterordens in England;
    - Tochter; ∞ Roger de Ramis.

    Kinder:
    1. Graf Aubrey III. von Vere, 1. Earl of Oxford wurde geboren in cir 1115; gestorben am 26 Dez 1194; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.
    2. Alice (de Vere ?)
    3. 5. Juliana de Vere gestorben in 1199/1200.


Generation: 5

  1. 20.  Aubrey I. de VereAubrey I. de Vere wurde geboren in Ver-sur-Me, Normandie.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Einwanderung: 1066, Hedingham Castle, Essex, England; Kam mit Wilhelm dem Eroberer nach England. https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I4403&tree=StammlerBaum

    Notizen:

    Name:
    Das Adelsgeschlecht de Vere stammte ursprünglich aus Ver-sur-Mer in der Normandie und kam mit Wilhelm dem Eroberer im Jahr 1066 nach England. Ihr Stammsitz wurde Hedingham Castle in Essex.
    Im Jahr 1142 wurde Aubrey III. de Vere von Kaiserin Matilda zum ersten Earl of Oxford ernannt. Bis zum Tod von Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford 1703 blieb der Titel in der Familie.
    https://de.wikipedia.org/wiki/De_Vere_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 10. Aubrey II. de Vere wurde geboren in cir 1080; gestorben am 15 Mai 1141; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

  2. 22.  Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge)Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) (Sohn von Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) und Rohese Giffard); gestorben in 1117.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Cardigan, Ceredigion, England; Lord von Cardigan
    • Titel (genauer): Clare, Suffolk, England; Lord von Clare
    • Titel (genauer): Tonbridge, Kent, England; Lord von Tonbridge

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gilbert_de_Clare_(†_1117)

    Gilbert de Clare (auch Gilbert FitzRichard oder Gilbert de Tonbridge; † 1117) war ein anglonormannischer Adliger und Lord von Tonbridge und Clare.

    Er war der zweitälteste Sohn des normannischen Adligen Richard de Bienfaite, der nach der normannischen Eroberung Englands zu einem der mächtigsten Grundbesitzer Englands geworden war. Während sein älterer Bruder Roger die Besitzungen seines Vaters in der Normandie erbte, trat Gilbert um 1088 das Erbe seines Vaters in England an und wurde Lord of Tonbridge und Clare. 1088 nahm er zusammen mit seinem Bruder Roger an der Revolte von Wilhelm von Eu und Odo von Aumale gegen die Thronfolge von Wilhelm Rufus teil. Seine Burg Tonbridge Castle wurde jedoch erobert und Gilbert geriet verwundet in Gefangenschaft. Danach wird er erst 1095 erwähnt, als er den König auf einer Reise nach Nordengland begleitet.

    Nach dem Tod Wilhelms wird er oft im Gefolge von dessen Bruder und Nachfolger Heinrich I. genannt. Ab 1107 war er an der Eroberung von Südwestwales beteiligt. Er eroberte Ceredigion von dem walisischen Fürsten Cadwgan ap Bleddyn und errichtete die Burgen Cardigan und Llanbadarn.

    Am 29. August 1096 legte er zusammen mit seiner Schwester Rohaise und seinem Schwager Eudo Dapifer den Grundstein für die Abtei St. John in Colchester. Die Kirche von Clare vermachte er der Abtei Le Bec in der Normandie.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Clare_(Suffolk)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tonbridge

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Cardigan_(Wales)

    Gilbert heiratete Alice (Adelize) von Clermont in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 23.  Alice (Adelize) von ClermontAlice (Adelize) von Clermont (Tochter von Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil) und Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)).

    Notizen:

    Name:
    Clermont ist eine Familie des französischen Adels vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, für die die Stadt Clermont-en-Beauvaisis namengebend war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Clermont_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte mehrere Kinder, darunter
    - Richard FitzGilbert de Clare, Lord von Ceredigion
    - Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke
    - Adeliza ⚭ Aubrey II. de Vere

    Kinder:
    1. Lord Richard FitzGilbert de Clare wurde geboren in 1094; gestorben am 15 Apr 1136 in Abtei Lanthony, Abergavenny, England.
    2. Graf Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke wurde geboren in 1100 in Tonbridge, Kent, England; gestorben am 6 Jan 1148; wurde beigesetzt in Tintern Abbey, Wales, England.
    3. 11. Adeliza (Alice) de Clare


Generation: 6

  1. 44.  Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge)Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) wurde geboren in vor 1035 (Sohn von Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden)); gestorben in Apr 1090.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_de_Bienfaite (Jul 2023)

    Richard de Bienfaite (* vor 1035; † April 1090), auch genannt Richard of Tonbridge, Richard de Clare oder Richard Fitz Gilbert, war Seigneur de Bienfaite et d’Orbec, später Lord of Clare and Tonbridge. Er war einer der wichtigsten anglonormannischen Barone und einer der Berater Wilhelm des Eroberers[1].

    Biografie
    Er war der Sohn von Gilbert de Brionne († 1040), Graf von Eu und vielleicht auch Graf von Brionne. Sein Vater war kurze Zeit der Vormund Wilhelms während dessen unruhiger Minderjährigkeit. Nachdem Gilbert de Brionne 1040 oder Anfang 1041 von Robert Giroie und Raoul de Gacé ermordet worden war, wurden seine beiden Söhne Richard und Baudouin nach Flandern gebracht und – unter Verlust ihres Besitzes in der Normandie – dem Schutz der Grafen Balduin V. unterstellt[2]. Nach etwa 15 Jahren Exil kehrten Richard und Baudouin anlässlich der Hochzeit Herzog Wilhelms II. mit Mathilde, der Tochter Graf Balduins in die Normandie zurück, wo ihnen Herzog Wilhelm auf Bitten seines Schwiegervaters Balduin von Flandern mehrere Orte übertrug: Meules und Le Sap für Baudouin sowie Bienfaite und Orbec für Richard. Brionne hingegen blieb im Besitz des Herzogs, trotzdem galten die beiden Brüder seitdem als enge Gefolgsmänner des Herzogs.

    Richard gehörte mit zu dem Rat, mit dem der Herzog im Frühjahr 1066 in Bonneville-sur-Touques über eine Eroberung Englands beriet, aber es gibt keine Belege, dass er selbst an der Invasion und an der Schlacht von Hastings teilgenommen hat.[3] Er wurde jedoch bald wieder als Zeuge von königlichen Urkunden genannt und Wilhelm erhielt reichen Grundbesitz in England. Er erhielt 176 Güter vor allem in Suffolk sowie sieben weiteren Grafschaften[4][5]. 95 dieser Güter in Suffolk bildeten die Honour der Familie Clare, ein für die Zeit unüblich umfangreiches Gebiet in der Hand eines Herrn[6]. In Kent errichtete er Tonbridge Castle[7], in Suffolk Clare Castle. 1086 wird er im Domesday Book als der Baron erwähnt, der unter den Reichen des Landes an neunter Stelle steht.[8] Ein Teil seiner Ländereien war vorher im Besitz des Bistums Rochester und des Erzbistums Canterbury gewesen, weshalb Richard in Streit mit Erzbischof Lanfranc geriet, der erst von seinem Sohn Gilbert beigelegt wurde.

    Als 1075 der Aufstand der Grafen Ralph de Guader, Earl of Norfolk und Suffolk, Roger de Breteuil, 2. Earl of Hereford, ausbrach, waren Richard und William de Warenne, 1. Earl of Surrey von König Wilhelm als Regenten Englands (Joint Chief Justiciar) eingesetzt worden. Mit Unterstützung von Odo von Bayeux und Geoffroy de Montbray konnten sie die Rebellen in einer Schlacht bei Fagaduna, vermutlich beim heutigen Beachamwell in Norfolk schlagen. Ordericus Vitalis berichtet, dass den Unterlegenen der rechte Fuß amputiert wurde[9]. Ralph de Guader konnte flüchten, doch seine Frau Emma widerstand mit einigen Getreuen einer dreimonatigen Belagerung von Norwich Castle, ehe sie sich auf freiem Abzug ergab und zu ihrem Mann in die Bretagne ging.

    Richard de Bienfaite wurde in St Neots (Cambridgeshire), der von seiner Frau gestifteten Priorei bestattet. Der Abtei Le Bec hinterließ er großzügige Stiftungen. Wie in den meisten Erbfällen der ersten anglonormannischen Generation folgte ihm sein ältester Sohn Roger in der Besitzungen in der Normandie, während der jüngere Gilbert de Clare den englischen Besitz erhielt.

    Richard de Bienfaite ist der Gründe einer der mächtigsten Familien Englands, der Clares, deren Angehörige Earls of Hertford, Pembroke und Gloucester wurden.

    Richard heiratete Rohese Giffard in Datum unbekannt. Rohese (Tochter von Herr Gautier Giffard (de Bolbec) und Ermengarde Flaitel) gestorben in nach 1113. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 45.  Rohese GiffardRohese Giffard (Tochter von Herr Gautier Giffard (de Bolbec) und Ermengarde Flaitel); gestorben in nach 1113.

    Notizen:

    Name:
    Die Giffard sind eine Familie des anglonormannischen Adels, die mit der Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern, verwandt ist. Gautier Giffard bekam von Wilhelm dem Eroberer die Herrschaft Longueville und ging mit ihm 1066 nach England. Sein Sohn Walter wurde der 1. Earl of Buckingham.
    Die Familie starb mit dessen Sohn, dem 2. Earl of Buckingham aus, das Erbe ging über dessen Tante Rohese an die Familie Clare.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Giffard_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    -Roger († nach 1131), Seigneur de Bienfaite et d’Orbec
    -Rohese de Clare († 1121) ∞ Eudes de Rye, Seneschall (Dapifer) ;
    -Gilbert († um 1117) Lord of Clare and Tonbridge, später Cardigan ;
    -Robert († 1137), Lord of Little Dunmow (Essex), ∞ Mathilde, Tochter von Simon I. de Senlis ;
    - Walter († 1137/1138), Gründer der Zisterzienserabtei Tintern Abbey, (Walter könnte auch identisch mit Robert oder Gautier sein?);
    -Gautier († 1138), Lord of Nether Gwent (Südwales), ∞ Isabelle, Tochter von Ralph de Tosny[11] ;
    -Avice, ∞ Raoul de Fougères (Haus Fougères)
    -Richard († 1107), Mönch in der Abtei Le Bec (Frankreich), nach 1100 Abt von Ely (England)
    -Adèlise († nach 1125), ∞ Gautier II. Tirel, Seigneur de Poix, der durch einen Jagdunfall den König Wilhelm II. tötete
    -Tochter; ∞ Raoul de Tillières, Seigneur de Tillières;
    -Tochter; ∞ Baudry Le Teutonique (Haus Courcy)

    Verheiratet:
    Eine angeblich durch den König arrangierte Ehe. Rohese war die Schwester von Walter Giffard, 1. Earl of Buckingham (seit 1097). Ihre Mitgift bestand aus Gütern in Huntingdonshire und Hertfordshire.

    Kinder:
    1. 22. Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) gestorben in 1117.
    2. Walter de Clare gestorben in 1137/1138.
    3. Avice de Clare

  3. 46.  Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil)Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil) wurde geboren in 1035 (Sohn von Rainald I. (Renaud) von Creil (Clermont) und Ermengarde von Clermont); gestorben in 1101.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Clermont (1088-1101)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont-en-Beauvaisis

    Die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis war eine nordfranzösische Grafschaft im Raum Beauvais. Hauptort war Clermont-en-Beauvaisis. Die Grafen von Clermont-en-Beauvaisis sollten nicht mit den Grafen von Clermont in der Auvergne verwechselt werden (hier ist das spätere Clermont-Ferrand gemeint), ein Titel, den die Dauphins von Auvergne zeitweise trugen.

    Nachdem zu Beginn des 11. Jahrhunderts die Grafschaft Beauvais an die Grafen von Blois gelangt war, trat Graf Odo II. von Blois 1015 dem Bischof von Beauvais den Titel und die Stadt Beauvais ab, und bildete 1023 aus dem Rest die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis für seinen Schwiegersohn Balduin (Baudouin), den Ehemann der Adelheid von Champagne.

    1191 ging die Grafschaft durch Erbschaft erneut an die Grafen von Blois, die sie 1218 an den König weiterverkauften. Ab dann diente die Grafschaft Clermont als Paragium innerhalb der königlichen Familie, bis sie 1524 zusammen mit den übrigen Gütern des Connétable Charles de Bourbon-Montpensier beschlagnahmt wurde.
    Nach dem Aussterben der Hauptlinie der Familie existierten ab dem 13. Jahrhundert nur noch Seitenlinien, die den Namen Clermont bewahrten und ihn um die Bezeichnung ihres wichtigsten Besitzes ergänzten.
    Aus der Familie der Grafen von Clermont-en-Beauvaisis stammen im 13. und 14. Jahrhundert zwei Connétables (Rudolf I. (Raoul I.) und Dreux IV. de Mello, dem Enkel einer Tante Rudolfs) sowie drei Marschälle von Frankreich.

    Erste erbliche Grafen
    • 1023–1023: Balduin I. (Baudouin I.) († 1023)
    • 1023–1042: Balduin II. († 1042), dessen Sohn

    Haus Clermont
    • 1042–1088: Rainald I. (Renaud I.) von Creil († 1088); ∞ Ermengarde von Clermont, Tochter Balduins II.
    • 1088–1101: Hugo I. (Hugues I.) (* 1035 † 1101), dessen Sohn; ∞ Margarete von Roucy, Tochter von Hilduin IV. von Montdidier, Graf von Roucy, und Alix von Roucy
    • 1101–1161: Rainald II. (* 1070 † 1162), dessen Sohn; ∞ I um 1105 Adelheid von Vermandois, Tochter von Heribert IV. von Vermandois, Witwe von Hugo von Vermandois (* 1057 † 1102); ∞ II um 1140 Klementia von Bar, Tochter von Rainald I., Graf vn Bar, und Gisela von Vaudémont
    • 1162–1191: Rudolf I. (Raoul I.) († 1191), Connétable von Frankreich, Sohn von Rainald II. und Klementia von Bar; ∞ Adelheid von Breteuil, Tochter des Walram III. (Valéran III.), Graf von Bréteuil und Alix von Dreux
    • 1192–1212/13: Katharina (Catherine), deren Tochter; ∞ Ludwig (Louis), Graf von Blois

    Haus Blois
    • 1191–1205: Ludwig von Champagne, Graf von Blois, Chartres und Clermont; ∞ 1184 Katharina (Catherine) von Clermont, Tochter Rudolfs I.
    • 1205–1218: Theobald VI. (Thibaut VI.), († 22. April 1218), dessen Sohn; ∞ I Mahaut von Alençon; ∞ II Klementia von Les Roches

    1218 verkauft er die Grafschaft Clermont an Philipp II. August, König von Frankreich

    Paragierte Grafen
    Philipp August gab die Grafschaft im gleichen Jahr bereits weiter:
    • 1218–1234: Philipp Hurepel (* 1200 † 1234), Sohn von Philipp August und Agnes von Meranien; ∞ Mathilde von Dammartin (* 1202 † 1262), Gräfin von Boulogne und Dammartin, Tochter von Rainald von Dammartin und Ida von Lothringen
    • 1234–1252: Johanna (Jeanne) (* 1219 † 1252), dessen Tochter; ∞ Gaucher de Châtillon († 1250), Graf von Nevers
    Nach Johannas Tod fiel Clermont an die Krone zurück; König Ludwig IX. gab es 1268 an seinen Sohn:
    • 1268–1317: Robert (* 1256 † 1317); ∞ Beatrix von Burgund (* 1257, † 1310), Herrin von Bourbon
    • 1317–1327: Ludwig I. (* 1279 † 1342), Herzog von Bourbon, Graf von La Marche.

    1327 tauschte Ludwig von Bourbon Clermont mit König Karl IV. gegen La Marche. Es scheint jedoch, dass seine Nachfolger das Lehen bis 1527 in Besitz hatten, da es als Paragium für den ältesten Sohn des jeweiligen Herzogs von Bourbon diente.

    Hugo + Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier). Margarete (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy) wurde geboren in cir 1045; gestorben in nach 1103. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 47.  Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in cir 1045 (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy); gestorben in nach 1103.
    Kinder:
    1. Ritter Gautier von Clermont
    2. Graf Rainald II. von Clermont wurde geboren in 1070; gestorben in vor 1162.
    3. Herrin Richhilde von Clermont
    4. 23. Alice (Adelize) von Clermont