Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Elisabeth von Bessarabien

Elisabeth von Bessarabien

weiblich - 1370

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Elisabeth von BessarabienElisabeth von Bessarabien gestorben in 1370.

    Notizen:

    Geburt:
    Bessarabien rumänisch Basarabia, ukrainisch Бессарабія, selten auch Басарабія[, russisch Бессарабия) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa, begrenzt vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten. Das frühere Bessarabien deckt sich heute weitgehend mit dem westlich des Dnister liegenden Teil der Republik Moldau, nur der Süden (Budschak) sowie der äußerste Norden (um Chotyn) gehören zur Ukraine. Jahrhundertelang war das Land Pufferregion zwischen den Großmächten Österreich, Russland und dem Osmanischen Reich. 1812 trat das Fürstentum Moldau die Herrschaft an Russland ab. Danach war der mehrheitlich von Rumänen bewohnte Landstrich bis 1917 als Gouvernement Bessarabien Teil des Russischen Kaiserreichs. 1918 war Bessarabien kurzzeitig unabhängig. In der Zwischenkriegszeit war es östliche Provinz Rumäniens, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es der Sowjetunion angeschlossen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bessarabien

    Name:
    Tochter von Nikolaus Alexander, Wojewode der Walachei aus dem Haus Bessarabien.

    Das Fürstentum Walachei (rumänisch principatul Țării Românești) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand. Bis 1330 stand das Fürstentum unter dem Supremat des Königreichs Ungarn, dem Jahr der Schlacht bei Posada, in der König Karl von Ungarn den Walachen militärisch unterlag.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Walachei

    Elisabeth heiratete Wladislaus II. von Oppeln in cir 1355. Wladislaus (Sohn von Herzog Bolko II. (Boleslaw) von Oppeln und Elisabeth von Schweidnitz) wurde geboren in zw 1326 und 1332; gestorben am 18 Mai 1401 in Oppeln, Polen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Dieser Ehe entstammten die Töchter:
    - Kinga († nach 1369), Nonne im St.-Klara-Kloster zu Buda
    - Elisabeth († 1374), heiratete 1372 Jobst, Markgraf von Mähren
    - Katharina († 1420), heiratete 1382 Heinrich VIII., Herzog von Glogau und Sagan

    Verheiratet:
    Wladislaus vermählte sich mit Elisabeth, Tochter von Nikolaus Alexander, Wojewode der Walachei aus dem Haus Bessarabien.

    Kinder:
    1. Katharina von Oppeln gestorben in 1420.

Generation: 2