Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Adolf I. von Dassel

Graf Adolf I. von Dassel

männlich vor 1180 - 1224  (44 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Adolf I. von DasselGraf Adolf I. von Dassel wurde geboren in vor 1180 (Sohn von Graf Ludolf I. von Dassel und Mechthild von Schauenburg-Holstein); gestorben in 1224.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Dassel; Graf von Dassel

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_I._von_Dassel

    Adolf I. von Dassel (* vor 1180; † 1224) war Graf von Dassel und Ratzeburg sowie Marschall von Westfalen.

    Nach dem Sturz des sächsischen Herzogs Heinrich des Löwen im Jahre 1180 wurde Adolf als Lehnsmann des Kölner Erzbischofs und nunmehrigen Herzogs von Westfalen, Philipp I. von Heinsberg, der erste Marschall von Westfalen.[1] Als Heinrich der Löwe 1189 wieder eine wachsende Anhängerschaft fand, darunter auch Graf Bernhard II. von Ratzeburg, konnte Adolf von Dassel, der während der Abwesenheit seines Cousins Adolf III. von Schauenburg und Holstein[2] dessen Land verwaltete, nur die Stadt Lübeck und die Burg Segeberg halten. Als Heinrich der Löwe sich Lübeck näherte, öffneten ihm die Bürger, gewarnt durch das Schicksal Bardowicks, kampflos die Tore, nachdem Adolf von Dassel mit seinen Mannen, der Mutter und der Frau Graf Adolfs III. freier Abzug zugesichert worden war. Die im Frühjahr 1190 in Holstein wieder ausbrechenden Kämpfe verliefen für die Welfen ungünstig. Ein Heer unter der Führung der Grafen Bernhard II. von Ratzeburg, Helmold von Schwerin und des welfischen Truchsessen Jordan von Blankenburg wurde von Adolf von Dassel geschlagen.

    Nach der Doppelkönigswahl von 1198 stand Adolf zunächst auf Seiten des staufischen Königs Philipp von Schwaben, wechselte aber um 1204 auf die welfische Seite und galt danach als treuer Anhänger Ottos IV. Er war der letzte seiner Familie in Königsnähe.

    Um 1200 heiratete er Adelheid von Wassel, Gräfin von Ratzeburg, deren erster Ehemann, Bernhard II. von Ratzeburg, 1198 gestorben war.

    Da Bernhard III. von Ratzeburg seinen Vater nur um ein Jahr überlebt hatte und bereits vor der Eheschließung seiner Mutter mit Adolf von Dassel gestorben war, erbte Adolf durch seine Ehe mit Adelheid Teile des Wasselschen Besitzes nördlich von Hildesheim und erlangte, auch durch die Fürsprache von Adolf von Schauenburg, die Belehnung mit der Grafschaft Ratzeburg durch Herzog Bernhard von Sachsen. Er verlor diese aber schon im Mai 1200 (oder 1201) nach der verlorenen Schlacht bei Waschow an den dänischen König Knut VI. und musste fliehen.

    Ab 1204 war Adolf ein Gefolgsmann des welfischen Königs Otto IV., an dessen Italienfeldzug im Jahre 1209 er teilnahm. Später nahm er am Kreuzzug von Damiette und danach an der Seite von Albert von Buxthoeven an dessen Kampf um Livland teil, bevor er endlich zum Stammsitz zurückkehrte und wenige Jahre später verstarb.

    Name:
    Er war der zweite Sohn des Grafen Ludolf I. von Dassel. Adolfs älterer Bruder Ludolf II. von Dassel beerbte den Vater als Regent der Grafschaft Dassel, und Adolf verbrachte den Großteil seines Lebens auf Kriegszügen.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Dassel entstand kurz nach der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert, als nach dem Aussterben der Billunger im Mannesstamm deren Besitz im Suilbergau nördlich des Solling in die Herrschaften Einbeck und Dassel geteilt wurde und Reinold von Dassel sich dort grafenähnliche Herrschaftsrechte sichern konnte. Die Grafschaft bestand etwa 200 Jahre. 1310 wurde sie infolge Kinderlosigkeit aufgegeben. Prominentestes Mitglied der gräflichen Familie war Rainald von Dassel, Kanzler des Kaisers Friedrich Barbarossa und Erzbischof von Köln.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Dassel

    Familie/Ehepartner: Gräfin Adelheid von Wassel. Adelheid (Tochter von Graf Konrad II. von Wassel und Adelheid von Loccum-Hallermund) wurde geboren in cir 1175; gestorben am 27 Okt 1244. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - Ludolf IV. von Dassel und Nienover († 1223)
    - Adolf III. von Dassel († 1244)
    - Berthold I., Domherr in Hildesheim († 1268)
    - Adelheid (* 1224; † 14. September 1262/63)[1] ⚭ 1.) Jens Jakobsen Galen († 1240 in Sorø), Sohn von Jakob Sunesen († 1246), dem Herrscher von Møn, der ebenso wie Bischof Absalon von Lund dem Adelsgeschlecht Hvide entstammte und ⚭ 2.) Ludwig, Graf von Ravensberg.
    (Aus Adelheids Ehe mit Jens (Johann) Jacobsen stammt Hedwig Johannsdotter Galen, die den Grafen Hermann I. von Everstein-Polle heiratete; deren Kinder waren Otto V. von Everstein-Polle und Agnes von Everstein (⚭ Bodo von Homburg).
    Aus Adelheids zweiter Ehe mit dem Grafen von Ravensberg stammen drei Söhne. Von diesen wird Ludwig Bischof von Osnabrück im Iburger Schloss.)

    Kinder:
    1. Adelheid von Dassel gestorben am 14 Sep 1263.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Ludolf I. von DasselGraf Ludolf I. von Dassel wurde geboren in cir 1115 (Sohn von Reinold I. von Dassel und Gräfin Mathilde von Schauenburg); gestorben in nach 1166.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Dassel; Graf von Dassel

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludolf_I._von_Dassel

    Ludolf I. von Dassel (* um 1115; † nach 1166) war Graf von Dassel (urkundlich 1153–1166).

    Sein Vater war Graf Reinold I. von Dassel. Sein jüngerer Bruder war der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel.

    Er war mindestens zweimal bei Kaiser Friedrich Barbarossa in Goslar.[1] Vermutlich starb auch er, wie sein Bruder Rainald, auf dem Feldzug von Friedrich Barbarossa 1167 in Italien an Malaria (Sumpffieber)[2] oder an Ruhr.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Dassel entstand kurz nach der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert, als nach dem Aussterben der Billunger im Mannesstamm deren Besitz im Suilbergau nördlich des Solling in die Herrschaften Einbeck und Dassel geteilt wurde und Reinold von Dassel sich dort grafenähnliche Herrschaftsrechte sichern konnte. Die Grafschaft bestand etwa 200 Jahre. 1310 wurde sie infolge Kinderlosigkeit aufgegeben. Prominentestes Mitglied der gräflichen Familie war Rainald von Dassel, Kanzler des Kaisers Friedrich Barbarossa und Erzbischof von Köln.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Dassel

    Ludolf + Mechthild von Schauenburg-Holstein. Mechthild (Tochter von Adolf I. von Schauenburg (von Holstein) und Hildewa) wurde geboren in 1126. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Mechthild von Schauenburg-HolsteinMechthild von Schauenburg-Holstein wurde geboren in 1126 (Tochter von Adolf I. von Schauenburg (von Holstein) und Hildewa).

    Notizen:

    Kinder:
    - Ludolf II. von Dassel
    - Adolf I. von Dassel (* um 1155/60).
    - Sophia ∞ Bernhard II. von Wölpe
    - eventuell Haseke

    Verheiratet:
    Es ist nicht sicher ob Mechthild die Ehefrau des Ludolf I. war?

    Kinder:
    1. 1. Graf Adolf I. von Dassel wurde geboren in vor 1180; gestorben in 1224.


Generation: 3

  1. 4.  Reinold I. von DasselReinold I. von Dassel

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Reinold_I._von_Dassel

    Reinold I. von Dassel, auch Reinhold (urkundlich erwähnt 1113/1127), entstammte einem ab 1113 unvermittelt auftretenden edelfreien Geschlecht im südlichen Sachsen, das sich nach seinem Stammsitz Dassel, in der gleichnamigen Grafschaft Dassel im heutigen Landkreis Northeim von Niedersachsen, benannte.

    Nach dem Helmhäuser Traditionskodex sind Dietrich und Kunhild seine Eltern gewesen. Seine Schwester Helmburg soll mit Dedi von Ziegenberg verheiratet gewesen sein. Er hatte wahrscheinlich einen Bruder Johannes, der Kanzler von König Konrad III. war.

    Er war Lehnsmann des letzten Northeimer Grafen Siegfried IV. von Boyneburg und hatte die Gerichtsbarkeit im Suilbergau[1], der späteren Grafschaft Dassel, inne. Ferner war er dessen Untervogt bei den Klöstern Corvey und Northeim.

    Reinold gelangte durch persönliche Tüchtigkeit zu reicher Begüterung und konnte sich daher Graf nennen. Somit war er der Begründer der Grafschaft Dassel. Er baute seinen Herrschaftsbereich stetig aus. Grundlage dafür waren vielfältige Amts-, Lehens- und Familienverbindungen, die sich über den Solling mit der Grafschaft Nienover bis an die obere Weser und Diemel nach Hessen und andererseits südlich bis ins nördliche Thüringen zu den Lobdeburgern Grafen erstreckten.

    Name:
    urkundlich erwähnt 1113/1127

    Reinold + Gräfin Mathilde von Schauenburg. Mathilde gestorben in cir 1100. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Gräfin Mathilde von SchauenburgGräfin Mathilde von Schauenburg gestorben in cir 1100.

    Notizen:

    Name:
    Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser. Neben der – seit etwa 1480 – Grafschaft Schaumburg genannten Schauenburger Stammherrschaft mit ihren Residenzorten Bückeburg und Stadthagen wurde die Familie im Jahr 1110 auch mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt. 1640 ist das Geschlecht erloschen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Schauenburg

    Notizen:

    Vermutlich war er heiratet mit Gräfin Mathilde von Schauenburg (* um 1100) und wahrscheinlich gingen aus dieser Ehe folgende Kinder hervor:
    - Graf Ludolf I. von Dassel
    - Graf Rainald von Dassel, Erzbischof von Köln
    - Gepa von Dassel, Äbtissin (zweite dieses Namens) im Kloster der heiligen Ursula zu Köln

    Verheiratet:
    Das Gräfin Mathilde von Schauenburg die Gattin des Reinhold I. war ist nicht gesichert?

    Kinder:
    1. 2. Graf Ludolf I. von Dassel wurde geboren in cir 1115; gestorben in nach 1166.

  3. 6.  Adolf I. von Schauenburg (von Holstein)Adolf I. von Schauenburg (von Holstein) wurde geboren in vor 1106; gestorben am 13 Nov 1130.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1110 bis 1130, Grafschaft Holstein; Graf von Holstein

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_I._(Schauenburg_und_Holstein)

    Adolf I. von Schauenburg und Holstein (* vor 1106; † 13. November 1130) war Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn.

    Leben
    Adolf I. wurde wahrscheinlich 1106 Edler Herr von Schauenburg (heute Schaumburg bei Rinteln an der mittleren Weser). 1110 [1] erhielt er vom sächsischen Herzog Lothar von Süpplingenburg als Lehen die Grafschaften Holstein und Stormarn, zu denen auch Hamburg gehörte. Den wagrischen Vorgänger der Siegesburg, den Herzog Knud Lavard von Südjütland auf dem Gipfel des Alberges (der Kalkberg) im heutigen Bad Segeberg hatte erbauen lassen, ließ Adolf 1130 niederreißen.

    Mit Adolf I. kamen die Schauenburger nach Nordelbien, wo sie unter seinem Sohn und seinem Enkel gleichen Namens in Wagrien ein erstes Kapitel der deutschen Ostsiedlung einleiteten.

    Die Herrschaft Adolfs I. stand während seiner gesamten Regierungszeit auf äußerst schwachen Füßen, da ihm einerseits keine umfangreiche Lehnsmannschaft zur Verfügung stand und ihm andererseits der mächtige und selbstbewusste Volksadel der Gaue Holstein und Stormarn, aus dem die Overboden beider Gaue herausragten, als einheimischer Konkurrent gegenüberstand.

    Ehe
    Mit einer Hildewa hatte er mindestens zwei Söhne und zwei Töchter


    Literatur
    • Oliver Auge, Detlev Kraack (Hg.): 900 Jahre Schauenburger im Norden. Eine Bestandsaufnahme. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins Bd. 121.) Wachholtz, Kiel u.a. 2015 ISBN 978 3 529 02221 0.
    • Karl Jansen: Adolf I., Graf von Holstein. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 105 f.
    • Heinz Maybaum: Adolf I., Graf von Holstein. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 77 f. (Digitalisat).
    • Gerhard Theuerkauf: Adolf I.. In: Hamburgische Biografie. Band 1, Christians, Hamburg 2001, ISBN 3-7672-1364-8, S. 17–18.
    Weblinks
    • Graf Adolf I., Hamburgs zweiter Gründer. Wolfgang Morscher, abgerufen am 21. Juli 2011.
    Einzelnachweise
    1 Schauenburg/Schaumburg. In: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Ortwin Pelc (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Lexikon. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Wachholtz, Neumünster 2006, ISBN 3-529-02441-4.

    Titel (genauer):
    Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser. Neben der – seit etwa 1480 – Grafschaft Schaumburg genannten Schauenburger Stammherrschaft mit ihren Residenzorten Bückeburg und Stadthagen wurde die Familie im Jahr 1110 auch mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt. 1640 ist das Geschlecht erloschen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Schauenburg

    Adolf + Hildewa. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Hildewa

    Notizen:

    Hildewa und Adolf I. hatten mindestens zwei Söhne und zwei Töchter.

    • Hartung († ca. 1126, evtl. getötet bei der Schlacht bei Kulm/Chlumec in Böhmen)
    • Adolf II. (* 1128; † 1164), Graf von Schauenburg und Holstein
    • Mechthild (* 1126) ∞ Ludolf I. von Dassel (ca. 1115–1166) Graf von Dassel
    • Adelheid (* 1130)

    Notizen:

    Mit einer Hildewa hatte er mindestens zwei Söhne und zwei Töchter
    • Hartung († ca. 1126, evtl. getötet bei der Schlacht bei Kulm/Chlumec in Böhmen)
    • Adolf II. (* 1128; † 1164), Graf von Schauenburg und Holstein
    • Mechthild (* 1126) ∞ Ludolf I. von Dassel (ca. 1115–1166) Graf von Dassel
    • Adelheid (* 1130)

    Kinder:
    1. Graf Adolf II. von Schauenburg (von Holstein) wurde geboren in 1128; gestorben am 6 Jul 1164 in Schlachtfeld Verchen, Demmin, Vorpommern; wurde beigesetzt in Minden, Nordrhein-Westfalen, DE.
    2. 3. Mechthild von Schauenburg-Holstein wurde geboren in 1126.