Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Bertrand V. de La Tour

Graf Bertrand V. de La Tour

männlich - 1461

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Bertrand V. de La TourGraf Bertrand V. de La Tour (Sohn von Herr Bertrand IV. de La Tour und Marie de Montgascon); gestorben in 20 od 27 Mrz 1461.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Tour; Herr von La Tour
    • Titel (genauer): Montgascon; Herr von Montgascon
    • Titel (genauer): 1437 bis 1461, Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne
    • Titel (genauer): 1437 bis 1461, Grafschaft Boulogne; Graf von Boulogne -Haus La Tour-

    Notizen:

    Geburt:
    Bertrand V. war der Sohn von Bertrand IV. de La Tour und Marie de Montgascon, Comtesse d’Auvergne et de Boulogne, deren Erbe er war.

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bertrand_V._de_La_Tour

    Titel (genauer):
    La Tour-d’Auvergne hieß ursprünglich La Tour und ist der Stammsitz des Hauses La Tour, später Haus La Tour d’Auvergne, dessen Namensänderung vom Ort nachvollzogen wurde.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour-d’Auvergne (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Reste der Turmhügelburg (Motte) Montgacon (früher Montgascon) auf der Butte de Montgacon; die Burg wurde in einer Reihe mit anderen Burgen entlang des Allier zu Sicherung der Ostgrenze Aquitaniens angelegt und 1052 erstmals erwähnt. Sie war kam aufgrund der Hochzeit von Graf Robert VI. von Auvergne mit Beatrice von Montgacon im Jahr 1279 in den Besitz der Grafen von Auvergne. 1632 befahl Kardinal Richelieu, die Burg abzureißen, lediglich ein Turm und die Kapelle blieben erhalten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Luzillat (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne (Sep 2023)

    Bertrand heiratete Herrin von Banassat Jacquette du Peschin in 1416. Jacquette (Tochter von Herr von Banassat Louis du Peschin und Yseult von Sully) gestorben am 21 Sep 1473. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Bertrand VI. (1441 bezeugt, † 26. September 1494), 1461 Sire de La Tour, Comte d’Auvergne et de Boulogne; ∞ (Ehevertrag 30. Januar 1444[2]) Louise de La Trémoille, Dame de Boussac et de Saint-Just († 10. April 1474), Tochter von Georges, Sire de La Trémoille, Sully et de Craon, und Catherine de L’Isle-Bouchard
    - Godefroi I. (1450 bezeugt, † 4. Juli 1469[3]), genannt de Boulogne, Seigneur de Montgascon; ∞ (1) (Ehevertrag 11. September 1459 – der Vertrag wurde später annulliert) Jeanne de Brezé, Tochter von Pierre de Brézé, Baron de Maulévrier, und Jeanne du Bec-Crespin (Haus Brézé); ∞ (2) 1460 Anne de Beaufort († nach 8. Oktober 1511), Tochter von Louis de Beaufort, Marquis de Canillac, und Jeanne de Nery (Haus Rogier de Beaufort)
    - Gabrielle († 1486); ∞ 15. Februar 1443[4] Louis de Bourbon, genannt le Bon, Comte de Montpensier, († Mai 1486), Sohn von Jean I. de Bourbon, Duc de Bourbon, und Marie de Berry, Duchesse d’Auvergne
    - Isabelle († 8. September 1488); ∞ (1) 1455[5] Guillaume de Châtillon-Blois, genannt de Bretagne († 1455), Vicomte de Limoges, Sohn von Jean de Châtillon-Blois, Comte de Penthièvre, Vicomte de Limoges, und Marguerite de Clisson (Haus Châtillon); ∞ (2) (Ehevertrag 25. November 1457) Arnaud Amanieu d’Albret († 1463), Seigneur d'Orval, Baon de Lesparre, Sohn von Charles II. d’Albret, Comte de Dreux, und Anne d’Armagnac (Haus Albret)
    - Louise († 1469); ∞ 1456[6] Jean V. de Créquy, Sire de Créquy († 1474), Sohn von Jean IV. de Créquy und Jeanne de Roye
    - Blanche, 1472 bezeugt als Äbtissin von Cusset

    Verheiratet:
    Bertrand heiratete Jacquette du Peschin, Erbtochter von Louis du Peschin, Seigneur du Peschin und Iseult de Sully.

    Kinder:
    1. Graf Bertrand VI. de La Tour gestorben am 26 Sep 1497.
    2. Gabrielle de La Tour gestorben in 1486.
    3. Isabelle de La Tour gestorben am 8 Sep 1488.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nebst seinen ehelichen Kinder hatte Bertrand V. einen unehelichen Sohn:
    - Thibaud († 1499), Bischof von Sisteron.


Generation: 2

  1. 2.  Herr Bertrand IV. de La TourHerr Bertrand IV. de La Tour wurde geboren in nach 1353 (Sohn von Guy de La Tour und Mathe Roger (Rogier) Beaufort); gestorben in 1423.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Tour; Herr von La Tour

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bertrand_IV._de_La_Tour

    Bertrand IV. de La Tour (* nach 1353; † 1423 nach 23. September) war ein französischer Adliger.

    Die Verwandtschaft seiner Mutter und seine Ehe standen am Anfang des Aufstiegs seiner Familie, des Hauses La Tour d’Auvergne zu nationaler Bedeutung. Er selbst war Seigneur de La Tour.

    Er war der Sohn von Guy, Seigneur de La Tour († 1375), und Mathe Roger de Beaufort (1353–1435 bezeugt), Tochter von Guillaume II. Roger, Seigneur de Beaufort-en-Vallée, und Marie de Chambon; Mathe Roger war die Nichte des Papstes Clemens VI., und Schwester des Papstes Gregor XI. Er wird im Jahr 1375 erstmals erwähnt.

    Bertrand IV. de La Tour heiratete per Ehevertrag vom 11. Januar 1389 Marie de Montgascon, 1416 Comtesse d'Auvergne et de Boulogne († 7. August 1437), Tochter und Erbin von Godefroy d’Auvergne, genannt de Boulogne, Seigneur de Montga(s)con († 1384/85), und Jeanne de Ventadour.

    Titel (genauer):
    La Tour-d’Auvergne hieß ursprünglich La Tour und ist der Stammsitz des Hauses La Tour, später Haus La Tour d’Auvergne, dessen Namensänderung vom Ort nachvollzogen wurde.

    Gestorben:
    nach 23 Sep

    Bertrand + Marie de Montgascon. Marie gestorben am 7 Aug 1437. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Marie de Montgascon gestorben am 7 Aug 1437.

    Notizen:

    Name:
    Reste der Turmhügelburg (Motte) Montgacon (früher Montgascon) auf der Butte de Montgacon; die Burg wurde in einer Reihe mit anderen Burgen entlang des Allier zu Sicherung der Ostgrenze Aquitaniens angelegt und 1052 erstmals erwähnt. Sie war kam aufgrund der Hochzeit von Graf Robert VI. von Auvergne mit Beatrice von Montgacon im Jahr 1279 in den Besitz der Grafen von Auvergne. 1632 befahl Kardinal Richelieu, die Burg abzureißen, lediglich ein Turm und die Kapelle blieben erhalten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Luzillat (Sep 2023)

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Bertrand V. († 20. oder 27. März 1461), Seigneur de La Tour, 1438 Comte d’Auvergne et de Boulogne, Seigneur de Montgascon; ∞ 1416 Jacquette du Peschin († 21. September 1473), Erbtochter von Louis du Peschin und Ysoul de Sully
    - Jeanne († vor 1416); ∞ 1409 Béraud III., Comte de Clermont, Dauphin d’Auvergne (Haus Auvergne)
    - Isabelle; ∞ (Ehevertrag 12. September 1419) Louis Armand de Chalençon, Vicomte de Polignac, Baron de Chalencon, testiert 19. August 1452 (Haus Chalencon)
    - Louise († 14. Juni 1471); ∞ (1) 26. Februar 1431;[1] Barthelémy de Clermont, genannt Tristan, Conte di Copertino und Seigneur de Clermont-Lodève († 3. Januar 1441) (Guilhem de Clermont-Lodève); ∞ (2) (Ehevertrag 22. Februar 1433) Claude de Montaigu, Seigneur de Couches, d’Époisses etc., Ritter im Orden vom Goldenen Vlies († 1471) (Älteres Haus Burgund)

    Verheiratet:
    Ehevertrag vom 11 Jan 1389

    Kinder:
    1. 1. Graf Bertrand V. de La Tour gestorben in 20 od 27 Mrz 1461.
    2. Jeanne de La Tour gestorben in vor 1416.


Generation: 3

  1. 4.  Guy de La TourGuy de La Tour (Sohn von Bertrand III. de La Tour und Isabelle von Lévis); gestorben in 1375.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne (mit Stammliste)

    Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.

    Außer der Vizegrafschaft Turenne gehörten der Familie die Grafschaft Auvergne und Boulogne, vor allem aber durch die 1591 erfolgte Verheiratung mit der Erbin Charlotte de La Marck (1574–1594) das Herzogtum Bouillon und das Fürstentum Sedan; aufgrund dieser beiden Besitzungen aus dem deutsch-französischen Grenzraum, die beide souveräne Staaten waren, hatten die La Tour d’Auvergne seit Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon (1555–1623), den Status eines Prince étranger und rangierten damit in der Hierarchie des französischen Adels unter den ersten nach dem König.

    Die Kinder der französischen Königin Caterina de’ Medici (1519–1589), darunter vier Könige und eine Königin von Frankreich, waren Enkelkinder von Madeleine de La Tour d’Auvergne, wodurch Königshaus und das Haus La Tour d’Auvergne zu jener Zeit relativ nah miteinander verwandt waren.

    Herkunft
    Beim Haus La Tour d’Auvergne handelt es sich ursprünglich um die Familie der Herren von La Tour im heutigen Département Puy-de-Dôme in der Auvergne, die mit Bertrand I., Seigneur de la Tour, um 1206 erstmals auftritt. Dessen Urenkel Bertrand II. heiratete 1275 die Erbin der Herrschaft Olliergues, woraufhin die Familie sich in der nächsten Generation in zwei Linien teilte: eine ältere, die im Besitz von La Tour blieb, und eine jüngere, die den erheirateten Besitz erbte.

    Die Grafen von Auvergne und Boulogne
    Wiederum durch eine Ehe (der Ehevertrag wurde 1389 geschlossen) gelangten die La Tour in den Besitz der Grafschaften Auvergne und Boulogne, die sie Anfang des 16. Jahrhunderts jedoch mangels männlicher Erben an die Medici verloren, als Madeleine, comtesse d'Auvergne, 1518 Lorenzo di Piero de’ Medici heiratete, im Kindbett starb, als sie die spätere Königin von Frankreich, Caterina de’ Medici, gebar.

    Die Vizegrafen von Turenne
    Noch erfolgreicher als die ältere Linie war die jüngere. 1444 bekam Agne IV. de La Tour die Erlaubnis, Anne de Beaufort zu heiraten, die Erbtochter von Pierre, Comte de Beaufort-en-Anjou und Vicomte de Turenne (siehe Haus Rogier de Beaufort); mit deren Sohn François I. († nach 1493) beginnt die Linie der Vicomtes de Turenne aus dem Haus La Tour.

    Henri de la Tour, Vicomte de Turenne (ein Enkel des Connétable Anne de Montmorency und selbst Marschall von Frankreich) heiratete 1591 Charlotte de La Marck, Tochter des Henri I. Robert de La Marck (1539–1574), Herzog von Bouillon und Fürst von Sedan und der Françoise de Bourbon; Charlotte war seit 1588 souveräne Herzogin von Bouillon und Fürstin von Sedan, nach ihrem Tod im Kindbett nach der Geburt des ersten Kindes 1594 (ein Sohn, der noch am Tag der Geburt starb) gingen beide Titel auf ihren Mann über, die er dann an seine Nachkommen aus seiner zweiten Ehe (mit einer Tochter Wilhelms des Schweigers von Oranien) vererben konnte. Sein älterer Sohn aus dieser zweiten Ehe war Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne (1605–1652), der jüngere der spätere Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611–1675). Die Nachkommen des Herzogs Frédéric Maurice hielten Bouillon und Sedan bis zur Französischen Revolution, sie starben 1802 aus. Die Titel Prince de La Tour d'Auvergne und Duc de Bouillon gingen danach auf eine von den Vizegrafen von Turenne abstammende Seitenlinie, die de La Tour d'Auvergne d'Apchier über, die 1896 ebenfalls ausstarben.

    Ein weiteres wichtiges Mitglied der Familie ist Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne (1743–1800), der Enkel eines unehelichen Sohnes des ersten Herzogs von Bouillon aus dem Haus La Tour, der im Pariser Panthéon bestattete „premier grénadier de France“. Sein Herz jedoch liegt im Invalidendom. Gestorben ist er während einer Schlacht 1800 bei Oberhausen in Bayern, wo heute das La Tour-Denkmal an dessen Tod erinnert. Die 289 Quadratmeter Fläche sind bis heute im Eigentum des französischen Staates.

    Die de La Tour d'Auvergne-Lauraguais
    Eine alte Familie des Languedoc, die 1778 eine Adelsanerkennung erhalten hatte, die de La Tour de La Roche, später de La Tour de Saint Paulet, erhielten 1814 von Ludwig XVIII. die Genehmigung zur Führung des Namens de La Tour d'Auvergne, als angeblich nächstverwandte Linie der Herzöge von Bouillon. Diese Linie führt heute den Namen de La Tour d'Auvergne-Lauraguais. Henri de La Tour Saint-Paulet (1823–1871), seit 1814 de La Tour d'Auvergne, seit 1821 de La Tour d'Auvergne-Lauraguais, seit dem Tode seines Vaters 1849 Baron de l'Empire, Marquis de Saint-Paulet, war Botschafter Frankreichs beim Heiligen Stuhl (1862), dann in London. Er erhielt 1859 vom Papst den Titel eines Fürsten, mit französischer Anerkennung von 1869. Heutiger Chef dieses Hauses ist Alexandre Charles Prince de La Tour d'Auvergne-Lauraguais, Marquis de La Tour-Lauraguais, 7. princeps romanus (* Buenos Aires 1941).

    Guy heiratete Mathe Roger (Rogier) Beaufort in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Mathe Roger (Rogier) BeaufortMathe Roger (Rogier) Beaufort (Tochter von Guillaume II. Roger (Rogier) (Beaufort) und Marie de Chambon).

    Notizen:

    Name:
    Bezeugt 1353 bis 1435

    Kinder:
    1. 2. Herr Bertrand IV. de La Tour wurde geboren in nach 1353; gestorben in 1423.


Generation: 4

  1. 8.  Bertrand III. de La TourBertrand III. de La Tour wurde geboren in 1303 (Sohn von Herr Bernard III. de La Tour und Béatrix de Rodez); gestorben in nach 1368.

    Notizen:

    Name:
    Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne

    Bertrand heiratete Isabelle von Lévis in 1320. Isabelle (Tochter von Herr von Mirepoix Jean I. von Lévis und Constance (Konstanze) von Foix) gestorben am 5 Apr 1361. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Isabelle von LévisIsabelle von Lévis (Tochter von Herr von Mirepoix Jean I. von Lévis und Constance (Konstanze) von Foix); gestorben am 5 Apr 1361.

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Lévis, heute auch bekannt als Lévis-Mirepoix, ist eine Familie des französischen Adels, die ursprünglich aus dem Dorf Lévis (heute Lévis-Saint-Nom im Département Yvelines) stammt und das seit dem 12. Jahrhundert Vasallen der Herren von Montfort-l’Amaury war. Durch die Vergabe der Herrschaft Mirepoix durch Simon de Montfort an Gui I. de Lévis nach dessen Teilnahme am Albigenserkreuzzug im 13. Jahrhundert wurden sie eine mächtige Familie im Languedoc. Die Lévis hatte bis zu elf Zweige, von denen sechs unter dem Ancien Régime Herzogstitel erlangten. Zehn von ihnen sind heute ausgestorben, darunter alle französischen herzoglichen Zweige. Nur der Zweig von Léran, der den Namen Lévis-Mirepoix angenommen hat, ist noch erhalten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Lévis (Sep 2023)

    Geburt:
    Tochter von Jean I., Seigneur de Mirepoix, und Constance de Foix (Haus Lévis)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder:
    - Guillaume, † 1343, Seigneur de La Tour; ⚭ 1342 Helix Roger de Beaufort, Tochter von Guillaume II. Roger de Beaufort (Haus Rogier de Beaufort) und Marie de Chambon, heiratete in zweiter Ehe Aymar V. de Poitiers, Comte de Valentinois (Haus Poitiers-Valentinois)
    - Guy, † 1375, Seigneur de La Tour; ⚭ Marthe Roger de Beaufort, 1353/1435 bezeugt, Tochter von Guillaume II. Roger de Beaufort (Haus Rogier de Beaufort) und Marie de Chambon
    - Jean, † 1374, OSB, Prior zu Brou-en-Bresse, Abt von Saint-Benoît-sur-Loire, 1371 Kardinal, 1373 Domkantor von Lyon
    - Bertrand, † 1382, 1353 Bischof von Toul, 1361 Bischof von Le Puy
    - Bernard, † 1394, Benediktiner, Abt von Tournus, französischer Geheimrat, 1374 Bischof von Langres, Pair de France
    - Henri, † 1415, Domherr zu Clermont, 1368/75 Archidiakon zu Paris, 1376/1415 Bischof von Clermont, 1392 Elekt von Le Puy
    - Isabeau; ⚭ (1) 1354 Amé Dauphin d’Auvergne, Seigneur de Rochefort (Haus Auvergne); ⚭ (2) Guibaud de Mello, 1388 bezeugt
    - Constance, † 1392; ⚭ (1) 1339 Louis de Brosse, Seigneur de Sainte-Sévère et de Boussac (Haus Brosse); ⚭ (2) Philibert de l’Espinasse, Seigneur de Clayette
    - Marguerite, † vor 1384; ⚭ Guy IV. Dalmas, Baron de Cousan, † nach 1407

    Kinder:
    1. 4. Guy de La Tour gestorben in 1375.

  3. 10.  Guillaume II. Roger (Rogier) (Beaufort)Guillaume II. Roger (Rogier) (Beaufort) wurde geboren in 1290 in Manoir de Maumont, Rosiers-d’Égletons (Sohn von Herr Guillaume I. Roger (Rogier) und Guillemette de la Monstre (Le Mestre)); gestorben am Ende Feb 1380 in Cornillon, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Pierre Roger wurde 1326 Abt von Fécamp, 1328 Bischof von Arras, 1330 Erzbischof von Rouen und Präsident der Rechnungskammer (Chambre des comptes).
    • Titel (genauer): Grafschaft, Herzogtum Beaufort; Graf von Beaufort
    • Titel (genauer): Baron de Pertuis et Saint-Remy, Vicomte de Lamothe et Valernes, Comte de Beaufort et d‘Alais.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guillaume_II._Roger

    Guillaume II. Roger (auch Rogier, beides als Familienname; * 1290 im Manoir de Maumont in Rosiers-d’Égletons; † Ende Februar 1380 in Cornillon) war der älteste Sohn von Guillaume I. Rogier und Guillaumette de Mestre, Bruder des Papstes Clemens VI. (Pierre Roger) und Vater des Papstes Gregor XI. (Pierre Roger). Clemens’ Laufbahn in der Kirche machte aus der Familie seines älteren Bruders eine der der meistbeachteten in der Provence und ganz Frankreich machte: Guillaume II. Roger profitierte als Oberhaupt der Familie von Zuwendungen, die dem Papst galten. So wurde er Baron von Pertuis und Saint-Remy, Vicomte de Lamothe und Valernes, Comte de Beaufort und d‘Alais.

    Pierre Roger wurde 1326 Abt von Fécamp, 1328 Bischof von Arras, 1330 Erzbischof von Rouen und Präsident der Rechnungskammer (Chambre des comptes). Der Geistliche, einer der Favoriten des Königs Philipp VI. von Frankreich wusste die königliche Gunst zu nutzen.[1] Sein älterer Bruder, der 1331 das Lehen Chambon in den Combrailles (im Nordwesten des Zentralmassivs) erhalten hatte, wurde 1332 geadelt.

    Zusammenstellung von Lehen unter dem Pontifikat Clemens‘ VI.
    Die Einkünfte Pierre Rogers als Erzbischof von Rouen waren die größten in Frankreich[2] und wurden mit Bedacht investiert. Am 8. Oktober 1333 konnte Guillaume II. Roger von Bernard, Vicomte de Ventadour Rosiers kaufen,[3] am 12. Mai 1336 huldigte er Maria von Flandern, Witwe von Graf Robert VII., Graf von Auvergne und Boulogne, in Bezug auf seine Burg Margerides, die er gerade erworben hatte. Das benachbarte Lehen Saint-Exupéry-les-Roches wurde ihm 1338 von Aymery de Châlus verkauft.[4]

    Pierre Rogier wurde 1338 Kardinal und am 19. Mai 1342 zum Papst (Clemens VI.) gewählt. Am 27. Mai gewährte Philipp VI. Guillaume II. Roger in den Grafschaften Maine und Anjou 1.000 Livres Rente pro Jahr. Im selben Jahr erhielt er das Lehen von Beaufort. Nachdem Johann von Normandie, Herzog von Anjou das Lehen 1344 in eine Vizegrafschaft erhoben hatte, ließ Guillaume Roger die Burg 1345 restaurieren. Dann machte der König daraus eine Grafschaft und befreite den neuen Grafen von der Chevauchée.[1]

    Am 25. September 1343 erwarb Guillaume II. Roger von Humbert II. de la Tour-du-Pin, Dauphin von Viennois, die Burg Veyre-Monton und die Herrschaften Pont-du-Château, Monton, Aubusson, Aurouze), Saint-Martial, Chanteuges und Langeac. Diese Lehen, die zum Domaine royal gehörten, waren am 23. April 1343 von Philipp VI. an Humbert II. im Zusammenhang mit der Übergabe der Dauphiné abgegeben worden. Der Verkauf wurde am 19. November des gleichen Jahres bestätigt.[5] Die Vizegrafschaft Lamothe wurde 1344 von Armand de Roquefeuil gekauft.[6] Am 3. Mai 1352 huldigte Raymond de Chambarlhac de Lherm, Damoiseau, Guillaume II. Roger, Comte de Beaufort, dessen Vasall er in der Baronie Fay war.[7]

    Geschenke der Königin Johanna von Neapel
    1348 flüchtete die Königin Johanna I. von Neapel in die Provence. Um ihren Besitz in Süditalien zurückzuerobern, verkaufte sie Avignon dem Papst für 80.000 Florin und erhielt im Gegenzug die päpstliche Absolution bezüglich jeden Verdachts im Zusammenhang mit dem Mord an ihrem Ehemann Andreas von Ungarn. Aus Dankbarkeit schenkte sie Guillaume Roger das Lehen Valernes, das 1350 per Patentbrief zu einer Vizegrafschaft erhoben wurde.[1] Valernes, Festung seit dem 11. Jahrhundert, sperrte den Mittellauf der Durance. Die neue Vizegrafschaft umfasste die Orte Bayons, Vaumeilh, la Motte, Bellaffaire, Gigors, Lauzet, les Mées, Mézel, Entrevennes und le Castellet mit ihrer Gerichtsbarkeit und davon abhängigen Gebieten.[8]

    1353 schenkte Johanna wegen der Unterstützung, die sie durch den Papst erhielt, Guillaume II. Roger die Orte Saint-Rémy, Pertuis, Meyrargues, les Pennes und Séderon.[9]

    Guillaume II. Roger macht Guillaume III. Roger zu seinem Alleinerben
    Guillaume III. Roger wurde am 28. November 1349 für volljährig erklärt (Emanzipation). Der Vater übergab seinem Sohn den gesamten Besitz im Limousin mit dem Titel eines Grafen von Beaufort, die ans Limousin grenzenden Lehen in der Auvergne sowie die Hälfte der Ländereien in der Provence und der Grafschaft Forcalquier.[10]

    Guillaume Roger als Militär
    Guillaume II. Roger nahm an der Schlacht von Poitiers (1356) teil. Er wurde gefangen genommen und sollte gegen Lösegeld freigelassen werden. Das unmittelbare Ergebnis war, seinen jüngeren Sohn Nicolas Roger de Beaufort aus dem Kloster zu holen. Den Sohn von seinen Gelübden zu entbinden und das Lösegeld für sich zu sammeln, überließ er den Kardinäle in der Familie.

    Guillaume II. Roger hat im zweiten Halbjahr 1369 mit dem Herzog von Berry Krieg in Auvergne geführt. Im Jahr darauf nahm er mit Louis II. de Bourbon an der Belagerung der Burg Belleperche im Bourbonnais teil.

    Molinier berichtet in seiner "Histoire du Languedoc" von einem Brief aus dem Jahr 1376, in dem Guillaume II. Roger das englandfreundliche Verhalten von Bernard Pelet, Coseigneur von Alès, in seiner Grafschaft beanstandet. Er werde von einem englischen Agenten, Pierre de Galard, unterstützt, der in den Cevennen unter dem Diminutiv Perrot bekannt war und als groß und böse beschrieben wurde.[11]

    Weiterer Grunderwerb unter Gregor XI.
    Für seine Neffen Raymond fand Gregor XI. in Marie de Boulogne, angeheiratete Nichte des Königs Johann II. eine prestigereiche Partie.[4] Am 28. Oktober 1375 erhielt Raymond per Vertrag die ihre Herrschaft Saint-Just-en-Champagne, während ihr Bruder Johann II. von Boulogne die Herrschaft Combrailles für 30000 Francs als Guillaume Roger verkaufte; dabei handelte es sich um die Orte Chambon-sur-Voueize, Évaux-les-Bains (Evaon), Semur und Stusanie.[12]

    Verfeil im Tal der Seye wurde von Guillaume Roger am 23. August 1379 gekauft anlässlich der Volljährigkeit seines Sohnes Raymond, Vicomte de Valernes.

    Ehen und Kinder
    Guillaume II. Rogier heiratete 1325 Marie de Chambon, von der er zehn Kinder bekam. Marie de Chambon starb 1344.[1]

    Seine zweite Ehefrau war Guérine de Canillac, die er 1345 heiratete. Von ihr bekam er zwei Kinder. Guérine de Canillac starb 1359.[1]

    Seine dritte Ehe schloss er 1368 mit Catherine d’Adhémar, Guillaume war bereits 53 Jahre alt. Seine Ehefrau (* 1336) war die Tochter von Doulceline Gaucelin de Graveson und Lambert d'Adhémar, Sire de Monteil, und Schwester von Hugues, Seigneur de la Garde, ehemals Sénéchal de Beaucaire. Diese Adhémar waren eine Nebenlinie der Familie Poitiers-Valentinois. Aus dieser Ehe bekam er einen Sohn der die Vizegrafschaft Valernes erbte, † 1420.[1]

    Darüber hinaus hatte er mit Tristan, le Bâtard de Beaufort noch einen unehelichen Sohn

    Testament
    Der Comte de Beaufort verfasste am 27. August 1379 auf der Burg Corneillon, auf die er sich zurückgezogen hatte, sein Testament.[1] Kurz vor seinem Tod, am 16. und 17. Januar 1380 ergänzte er sein Testament um zwei Punkte: sein Sohn Guillaume wurde sein Testamentsvollstrecker, sein dritter Sohn erbte den Titel eines Grafen von Beaufort. Er starb Ende des Monats Februar 1380 auf der Burg Cornillon.

    Titel (genauer):
    Beaufort, schon in römischer Zeit als Bellum Forte genannt, war im Mittelalter eine Grafschaft im Herzogtum Anjou. Jeanne de Laval, die mit König René I. verheiratet war, behielt nach dessen Tod im Jahr 1480 die Rechte an der Grafschaft Beaufort und nahm dort eine ihrer beiden Residenzen (die andere war in Saumur).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Beaufort-en-Vallée

    Guillaume heiratete Marie de Chambon in 1325. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Marie de Chambon

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 10 Kinder:
    - Guillaume III. Roger de Beaufort, * 1326, 1349 volljährig, † 1394, Comte de Beaufort, Vicomte de Turenne; lange Zeit Gefangener des Captal de Buch
    - Pierre Roger, * 1329, † 1378, 1371 Papst Clemens VI.
    - NN Roger, * 1342, 1360 volljährig, † 1383/89, Comte de Beaufort
    - Nicolas Roger, Seigneur de Limeuil
    - Jean Roger de Beaufort, Erzbischof von Auch und Erzbischof von Narbonne
    - Elipse Roger dite de Beaufort, ∞ I. Guillaume de La Tour Haus La Tour d’Auvergne); ∞ II. Aymar V. de Poitiers, Comte de Valentinois (Haus Poitiers-Valentinois
    - Dauphine de Beaufort ∞ Hugues de la Roche, Marschall des päpstlichen Hofes in Rom, Rektor des Comtat Venaissin
    - Mathe de Beaufort∞ Guy de la Tour (Haus La Tour d’Auvergne)
    - Marguerite de Beaufort ∞ Géraud II. de Ventadour, Seigneur de Donzenac (Haus Comborn)
    - Marie de Beaufort, † 1379; ∞ I. Guérin VII. de Châteauneuf, Seigneur d’Apchier, ∞ II. Raymond II. de Nogaret, Seigneur de Calvisson



    In diesem Bericht wird Pierre Roger Papst Clemens VI. genannt ??

    Kinder:
    1. 5. Mathe Roger (Rogier) Beaufort
    2. Papst Gregor (Gregorius) XI. Pierre Roger (Rogier) Beaufort wurde geboren in 1329 in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; gestorben am 27 Mrz 1378 in Rom.


Generation: 5

  1. 16.  Herr Bernard III. de La TourHerr Bernard III. de La Tour (Sohn von Herr Bertrand II. de La Tour und Béatrice d'Olliergues); gestorben in 1325.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Tour; Herr von La Tour

    Notizen:

    Name:
    Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne

    Bernard heiratete Béatrix de Rodez in 1295. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Béatrix de RodezBéatrix de Rodez (Tochter von Graf Henri (Heinrich) II. de Rodez).

    Notizen:

    Name:
    Rodez geht auf die gallische Siedlung Segodunum aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. zurück, den Hauptort der Rutener. In römischer Zeit wurde der Ort Ruthena civitas genannt. Er lag an der Nordgrenze der römischen Provinz Gallia Narbonensis. Rodez ist seit dem 4. Jahrhundert Sitz des Bistums Rodez, das im 5. Jahrhundert von Saint Amans wieder hergestellt wurde.
    Rodez gehörte nacheinander zum Reich der Westgoten, der Franken, zum Herzogtum Aquitanien und zur Grafschaft Toulouse. Die Kirche wurde von den Mauren 725 zerstört. Die folgende Zeit wurde durch die Rivalität der Bischöfe mit den Grafen von Rodez und Armagnac geprägt, die sich mit dem Gegenpapst Benedikt XIII. verbündeten. Unter Bischof François d'Estaing wurde Anfang des 16. Jahrhunderts der Bau der Kathedrale fertiggestellt. 1589 verband König Heinrich IV. die Grafschaft fest mit Frankreich. 1792 trafen sich die Messtrupps zur Festlegung der Länge des Meters aus Dünkirchen und Barcelona in Rodez. im 19. Jahrhundert kam es zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rodez

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder:
    - Gaillarde, † vor 1351; ⚭ 1307 Guy Compteur, Seigneur d’Apchon
    - Dauphine, * 1301; ⚭ 1315 Astorg d’Aurillac
    - Bertrand III., * 1303, † nach 1368; ⚭ 1320 Isabelle de Lévis, † 1361, Tochter von Jean I., Seigneur de Mirepoix, und Constance de Foix (Haus Lévis)
    - Mascaronne, * 1304, † nach 1328; ⚭ Gilles Aycelin, Seigneur de Montagu
    - Bernard, 1321 bezeugt, † 1361 an der Pest, 1329 Kanoniker in Clermont und Beauvais, Kardinaldiakon

    Kinder:
    1. 8. Bertrand III. de La Tour wurde geboren in 1303; gestorben in nach 1368.

  3. 18.  Herr von Mirepoix Jean I. von LévisHerr von Mirepoix Jean I. von Lévis (Sohn von Herr Guy III. (Guyot) von Lévis und Isabelle von Marly); gestorben am 21 Feb 1319.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Marschall des Albigeois
    • Titel (genauer): Mirepoix; Herr von Mirepoix

    Notizen:

    Name:
    1295/1318 bezeugt

    Beruf / Beschäftigung:
    Albigeois ist eine geografische Bezeichnung, die sich sowohl auf eine Region als auch auf Bevölkerungsgruppen bezieht.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Albigeois

    Titel (genauer):
    Aus dem Jahr 960 stammt die erste Erwähnung einer Burg in Mirepoix. Im Jahr 1104 starb Roger I. de Bellisen, Grundherr von Mirepoix, in Jerusalem während des Kreuzzuges von 1101. Er hatte seinen Lehnsherrn Roger II., Graf von Foix, begleitet. Nachfolger von Roger I. wurde der Mann seiner Enkelin Serena, Arhon I. Herr von Burg Verdun.
    Im 13. Jahrhundert lebten in Mirepoix viele Katharer, da auch der Lehnsherr (seigneur) Katharer geworden war. Den Unterlagen der Inquisition zufolge soll im Jahr 1206 in Mirepoix ein großes Konzil der Katharer stattgefunden haben. Pierre-Roger de Mirepoix der Ältere, Gouverneur der benachbarten Katharerfestung Montségur, erwarb sich Verdienste bei ihrer Verteidigung, die 1204 auf Veranlassung von Raymond de Pereille, einem Mitglied der Familie Mirepoix wieder aufgebaut wurde. Am 22. September 1209 nahm Simon IV. de Montfort Mirepoix nach erfolgreicher Belagerung ein. Danach übergab er den Ort einem seiner Getreuen, Guy de Lévis. Im Jahr 1223 belagerte Raymond Roger von Foix erfolgreich Mirepoix und Pierre-Roger de Mirepoix wurde noch einmal Lehnsherr und der Katharer-Glaube kehrte für einige Jahre in die Stadt zurück. Im Vertrag von Paris (1229) wurde Mirepoix an Guy de Lévis zurückgegeben. Dessen Erbe, Jean de Lévis, ließ den Ort nach einer durch den Bruch des Staudamms von Puivert im Jahr 1289 verursachten Überschwemmungskatastrophe südlich des Hers wieder aufbauen und erhob ihn zur Bastide.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mirepoix_(Ariège) (Sep 2023)

    Jean heiratete Constance (Konstanze) von Foix in Datum unbekannt. Constance (Tochter von Graf Roger Bernard III. von Foix und Marguerite von Montcada (Béarn)) gestorben in 1332. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Constance (Konstanze) von FoixConstance (Konstanze) von Foix (Tochter von Graf Roger Bernard III. von Foix und Marguerite von Montcada (Béarn)); gestorben in 1332.

    Notizen:

    Gestorben:
    testiert 8. September 1332

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean II. de Lévis (* 1297/98; † 31. Januar 1369), 1329/61 Seigneur de Mirepoix, Marschall des Albigeois (alias: de Mirepoix), Seigneur d’Ambleville
    - Isabelle de Lévis († 5. April 1361)
    - Roger de Lévis († 17. April 1313), geistlich
    - Gaston I. de Lévis († 1347), 1308 bezeugt, 1323 Domherr in Amiens, 1329 Seigneur de Léran, Seigneur de Mirepoix (en partie)

    Kinder:
    1. 9. Isabelle von Lévis gestorben am 5 Apr 1361.

  5. 20.  Herr Guillaume I. Roger (Rogier)Herr Guillaume I. Roger (Rogier) (Sohn von Herr Pierre Rogier); gestorben in vor 1313.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; Herr von Rosiers

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Rosiers-d’Égletons ist eine französische Gemeinde mit 1086 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Einwohner nennen sich Rosiérois(es).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rosiers-d’Égletons

    Guillaume heiratete Guillemette de la Monstre (Le Mestre) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Guillemette de la Monstre (Le Mestre)

    Notizen:

    Kinder:
    - Guillaume II. Roger, † 1380, Seigneur, später (1344) Vicomte und schließlich (1346) Comte de Beaufort-en-Vallée (Anjou), Seigneur de Saint-Sapin, de Chambon, de la Bastide, 1350 Vicomte de Valernes, 1350 Seigneur de Saint-Remi, 1351 Seigneur de Pertuis; ⚭ (1) Marie de Chambon, † Avignon 1344; ⚭ (2) 1345 Guerine de Canillac, Erbtochter von Marquis, Seigneur de Canillac, und Alixent de Poitiers (s. o.); ⚭ (3) 1366 Caterine Adhemar de Monteil, Tochter von Lambert Adhemar, Seigneur de Monteil, Baron de la Garde, und Dulceline Gaucelin de Graveson, † nach 1379/83
    - Pierre Roger, * um 1291, † 6. Dezember 1352, Mönch in der Abtei La Chaise-Dieu, Prior in S. Basle bei Nîmes, Abt von Fécamp und la Chaise-Dieu, 1329 Bischof von Arras, Siegelbewahrer von Frankreich, 1329–1342 Erzbischof von Sens, 1331–1342 Erzbischof von Rouen, 18. Dezember 1337 Kardinal, 7. Mai 1342 als Clemens VI. Papst, 1349–1352 Erzbischof von Avignon
    - Hugues Roger, * 1293, † 21. Oktober 1363 in der Abtei Montolieu, Mönch in Tulle, Abt von Saint-Jean-d’Angély, 18. Juli 1342 zum Bischof von Tulle gewählt, September 1342 Kardinal, Kardinalpriester von San Lorenzo in Damaso, 1347–1350 Abt von Cluny, nahm 1362 die Wahl zum Papst nicht an
    - Guillemette Roger; ⚭ 1313[6] Jacques de La Jugie, 1338 geadelt

    Kinder:
    1. 10. Guillaume II. Roger (Rogier) (Beaufort) wurde geboren in 1290 in Manoir de Maumont, Rosiers-d’Égletons; gestorben am Ende Feb 1380 in Cornillon, Frankreich.
    2. Papst Clemens VI. Pierre Roger (Rogier) wurde geboren in cir 1291 in Manoir de Maumont, Rosiers-d’Égletons ; gestorben am 6 Dez 1352 in Avignon, Frankreich; wurde beigesetzt in Abtei La Chaise-Dieu, Frankreich.


Generation: 6

  1. 32.  Herr Bertrand II. de La TourHerr Bertrand II. de La Tour (Sohn von Bernard II. de La Tour und Yolande); gestorben in 1296.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Murat-le-Quaire; Herr von Murat-le-Quaire

    Notizen:

    Name:
    Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne

    Titel (genauer):
    Murat-le-Quaire ist eine französische Gemeinde mit 483 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016 Auvergne). Murat-le-Quaire gehört zum Arrondissement Issoire (bis 2017 Clermont-Ferrand) und zum Kanton Le Sancy (bis 2015 Rochefort-Montagne).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Murat-le-Quaire

    Bertrand heiratete Béatrice d'Olliergues in 1275. Béatrice (Tochter von Agne d'Olliergues und Alix de Breuil) gestorben in nach 1298. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Béatrice d'Olliergues (Tochter von Agne d'Olliergues und Alix de Breuil); gestorben in nach 1298.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder:
    - Bernard III., † 1325, Seigneur de La Tour; ⚭ 1295 Béatrix de Rodez, Tochter von Henri II., Comte de Rodez (Haus Millau), und Mascaronne de Comminges (Haus Comminges)
    - Bertrand I., † 1329, Seigneur d’Olliergues, 1286 Seigneur de La Roche, de Ravel, de Chastres, de Saint-Donat et de Bagnols; ⚭ 1314 Marguerite Aycelin, † 1332, Tochter von Gilles Aycelin, Seigneur de Montagu-en-Auvergne, und Blanche de Chasteau
    - Guillaume, testiert 1315, Domherr zu Reims, Clermont und Brioude
    - Agne, † 1331, Prior zu Crépy-en-Valois

    Kinder:
    1. 16. Herr Bernard III. de La Tour gestorben in 1325.

  3. 34.  Graf Henri (Heinrich) II. de RodezGraf Henri (Heinrich) II. de Rodez

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Rodez; Graf von Rodez (Haus Millau)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rodez war ein Lehen innerhalb der Grafschaft Rouergue im heutigen Département Aveyron; ihre Hauptstadt war Rodez.
    Sie wurde gebildet, als Raimund von Saint-Gilles, Graf von Rouergue, zum Kreuzzug aufbrach und zuvor Richard, einen Sohn des Vizegrafen von Millau, zum Herren über die Unterstadt von Rodez, genannt le Bourg (im Gegensatz zur Cité, der Oberstadt, die im Besitz des Bischofs war), und einige Burgen im Umland machte. Aus dieser Entscheidung entwickelte sich recht schnell die Grafschaft Rodez.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rodez

    Kinder:
    1. 17. Béatrix de Rodez

  4. 36.  Herr Guy III. (Guyot) von LévisHerr Guy III. (Guyot) von Lévis (Sohn von Guy II. von Lévis und Jeanne von Bruyères); gestorben in vor 9 Mrz 1301.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Florensac - Herr von Montségur - Herr von Pomérols - Herr von Plaignes
    • Titel (genauer): Lévis; Herr von Lévis
    • Titel (genauer): Mirepoix; Herr von Mirepoix
    • Militär / Gefecht: 1270; Kreuzritter

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Lévis-Saint-Nom ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Rambouillet und zum Kanton Maurepas. Die Einwohner werden Levissiens genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lévis-Saint-Nom (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Aus dem Jahr 960 stammt die erste Erwähnung einer Burg in Mirepoix. Im Jahr 1104 starb Roger I. de Bellisen, Grundherr von Mirepoix, in Jerusalem während des Kreuzzuges von 1101. Er hatte seinen Lehnsherrn Roger II., Graf von Foix, begleitet. Nachfolger von Roger I. wurde der Mann seiner Enkelin Serena, Arhon I. Herr von Burg Verdun.
    Im 13. Jahrhundert lebten in Mirepoix viele Katharer, da auch der Lehnsherr (seigneur) Katharer geworden war. Den Unterlagen der Inquisition zufolge soll im Jahr 1206 in Mirepoix ein großes Konzil der Katharer stattgefunden haben. Pierre-Roger de Mirepoix der Ältere, Gouverneur der benachbarten Katharerfestung Montségur, erwarb sich Verdienste bei ihrer Verteidigung, die 1204 auf Veranlassung von Raymond de Pereille, einem Mitglied der Familie Mirepoix wieder aufgebaut wurde. Am 22. September 1209 nahm Simon IV. de Montfort Mirepoix nach erfolgreicher Belagerung ein. Danach übergab er den Ort einem seiner Getreuen, Guy de Lévis. Im Jahr 1223 belagerte Raymond Roger von Foix erfolgreich Mirepoix und Pierre-Roger de Mirepoix wurde noch einmal Lehnsherr und der Katharer-Glaube kehrte für einige Jahre in die Stadt zurück. Im Vertrag von Paris (1229) wurde Mirepoix an Guy de Lévis zurückgegeben. Dessen Erbe, Jean de Lévis, ließ den Ort nach einer durch den Bruch des Staudamms von Puivert im Jahr 1289 verursachten Überschwemmungskatastrophe südlich des Hers wieder aufbauen und erhob ihn zur Bastide.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mirepoix_(Ariège) (Sep 2023)

    Guy heiratete Isabelle von Marly am vor Jul 1260. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 37.  Isabelle von MarlyIsabelle von Marly (Tochter von Herr Bouchard II. von Marly und Agnès de Beaumont-en-Gâtinais).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Kinder, 1269 bezeugt
    - Jeanne de Lévis († April 1306);
    - Gui de Lévis, 1280/1305 bezeugt, 1296 Franziskaner
    - Jean I. de Lévis († 21. Februar 1319), 1295/1318 bezeugt, Marschall des Albigeois, Seigneur de Mirepoix
    - Thibaut de Lévis († 19. März 1309), Seigneur de Sérignac et de Florensac (en partie), Baron de Montbrun et de la Penne
    - Pierre de Lévis († 1326 vor 26. August), 1297 bezeugt, Seigneur de Villeneuve-la-Crémade et d’Adjouares, 1303 geistlich, vor 1306 Domherr in Paris, 1306/09 Bischof von Maguelonne, 1309/24 Bischof von Cambrai, 1324/26 Bischof von Bayeux
    - Philippe I. de Lévis († 18. August 1304), Seigneur de Florensac (en partie), Seigneur de Lautrec
    - Eustache de Lévis († 8. November 1327), Seigneur de Florensac (en partie) et de Saissac
    - François I. de Lévis, 1300/35 bezeugt, Seigneur de Lagarde et de Montségur
    - Mathieu de Lévis († zwischen 15. Januar und 19. September 1296), 1295 bezeugt
    - Bouchard de Lévis († 25. Juni 1301), 1295 bezeugt, geistlich
    - Isabeau de Lévis († 5. November 1311)
    - Marguerite de Lévis, 1296 Nonne zu Pontangis

    Kinder:
    1. 18. Herr von Mirepoix Jean I. von Lévis gestorben am 21 Feb 1319.

  6. 38.  Graf Roger Bernard III. von FoixGraf Roger Bernard III. von Foix (Sohn von Graf Roger IV. von Foix und Brunissende von Cordona); gestorben am 3 Mrz 1303 in Tarascon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Andorra; Erster französischer Kofürst von Andorra https://de.wikipedia.org/wiki/Kofürst_von_Andorra
    • Titel (genauer): 1265-1302, Grafschaft Foix; Graf von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bernard_III._(Foix) (Nov 2018)

    Roger Bernard III. (Foix)

    Roger Bernard III. († 3. März 1303) war von 1265 bis zu seinem Tod Graf von Foix, Vizegraf von Castelbon (als Roger Bernard II.), ab 1290 durch Heirat Vizegraf von Béarn (als Roger Bernard I.) und seit 1278 Kofürst von Andorra. Er war der einzige Sohn seines Vorgängers Graf Roger IV. und dessen Ehefrau Brunissende de Cardona.

    Kampf gegen Frankreich
    Gleich zu Beginn seiner Regentschaft sollte Roger Bernard III. im Zentrum bedeutender Ereignisse stehen die für das weitere Schicksal seiner Grafschaft entscheidend waren. Seit dem Frieden von Lorris 1243 mussten die Grafen von Foix für das Tiefland ihrer Grafschaft den König von Frankreich als Lehnsherren anerkennen, dieses Abhängigkeitsverhältnis versuchte Roger Bernard nun mittels einer riskanten Politik zu beenden.

    1268 unternahm Roger Bernard einen Zug in die katalanische Grafschaft Empúries, wo er raubend und plündernd hindurch zog. Daraufhin wurde er vor den königlichen Seneschall von Carcassonne zitiert, der ihn 1271 zur Begleichung des entstandenen Schadens einer Zahlung von 5533 livre tournois verurteilte, Roger Bernard legte gegen dieses Urteil aber Einspruch ein. Nur ein Jahr später sollte es zur militärischen Konfrontation mit dem König kommen, als sich Roger Bernard in eine Fehde zwischen Graf Géraud VI. von Armagnac und Géraud de Casaubon einmischte. Dabei ergriff er Partei für Armagnac während Casaubon sich dem Schutz des Königs unterstellte. Dies hinderte die beiden Grafen aber nicht daran Casaubons Burg Sompuy zu zerstören, woraufhin sie sich erneut vor dem Seneschall von Carcassonne verantworten sollten. Doch Roger Bernard versäumte nicht nur den dafür angesetzten Termin, sondern ließ den Seneschall persönlich überfallen, woraufhin dieser umgehend das Tiefland von Foix besetzen ließ. Währenddessen bereitete König Philipp III. einen Feldzug gegen Foix vor.

    Als im Mai 1272 das königlich-französische Heer auf Pamiers zumarschierte, rief Roger Bernard den aragonesischen König Jakob I. um dessen Schutz an, mit der Behauptung, dass er für das Hochland von Foix ein Vasall Aragons sei. Tatsächlich aber dürfte der Graf das Hochland als souveräner Fürst regiert haben, da Aragon bereits im Vertrag von Corbeil 1258 auf jegliche Ansprüche im Norden der Pyrenäen, mit Ausnahme des Roussillon, verzichtet hatte. Trotzdem zog Jakob I. nun mit einem Heer über die Pyrenäen. In dieser spannungsreichen Lage schaltete sich der Vizegraf von Béarn, Roger Bernards Schwiegervater, als Vermittler ein und ein Krieg zwischen beiden Königreichen konnte in der Abtei von Boulbonne diplomatisch verhindert werden. So vereinbarten beide Könige, dass sich Roger Bernard der französischen Krone unterwerfen sollte, doch dieser lehnte diese Forderung ab.

    Unterwerfung
    König Philipp III. begann darauf am 3. Juni 1272 mit der Belagerung von Foix und schon am 5. Juni ergab sich Roger Bernard der Übermacht. Der Graf wurde der Kerkerhaft in Carcassonne übergeben und seine Ehefrau musste als Geisel mit nach Paris kommen. Die Hochlandburgen wurden von Frankreich beschlagnahmt, gleichwohl Aragon sie für sich beanspruchte, und der Mutter des Grafen zu Verwaltung unterstellt.

    Nach über einem Jahr Kerkerhaft war Roger Bernard Ende 1273 bereit sich der königlichen Hoheit zu ergeben. Er wurde nach Paris eingeladen wo er vom König zum Ritter geschlagen wurde. Er erhielt am 15. März 1273 wieder alle Rechte für das Tiefland seiner Grafschaft zurück, im Hochland aber musste er weiter die königliche Besatzung akzeptieren. Auf diese Weise schob der König einem erneuten Zusammengehen des Grafen mit Aragon einen Riegel vor.

    Die Familie des Grafen wurde auch zu einem Objekt französischer Interessenspolitik als seine Schwester Esclarmonde 1275 nach französischer Vermittlung den aragonesischen Prinzen Jakob heiratete. Diese Hochzeit sollte einen Keil in die aragonesische Königsfamilie treiben indem der Prinz, welcher der Erbe bedeutender Teile des Reiches seines Vaters war, näher an die Seite Frankreichs gezogen werden sollte. Prinz Jakob brauchte einen starken Verbündeten um den Machtansprüchen seines Bruders Peter zu entgehen. Diese Hochzeit gab Roger Bernard auch die Gelegenheit seinen enormen Reichtum zur Schau zu tragen indem er die Mitgift von 3000 Mark Silber allein aufbringen konnte.

    Im Dienst der Krone
    Danach konnte sich Roger Bernard im Dienste Frankreichs beweisen als er an der Spitze eines königlichen Heeres nach Navarra entsandt wurde. Dort war bereits 1274 König Heinrich I. gestorben und hinterließ nur seine unmündige Tochter Johanna I. die unter der Regentschaft ihrer Mutter Blanche d’Artois stand. Dadurch wurden bei den spanischen Nachbarn Kastilien und Aragon Begehrlichkeiten auf eine Annexion des baskischen Königreiches geweckt. Nachdem sich die Bewohner von Pamplona 1275 gegen die Regentin erhoben hatten floh diese mit ihrer Tochter nach Frankreich wo sie bei ihrem Vetter König Philipp III. um Unterstützung wirbt. Denn bekam sie für den Preis der Hand ihrer Tochter die mit dem Prinzen Philipp verheiratet werden sollte.

    Das Heer unter der Führung Roger Bernards konnte Pamplona 1276 einnehmen und die formelle Herrschaft Johannas, tatsächlich die von Frankreich, über Navarra herstellen, bis 1277 konnte auch Kastiliens Zugriff auf Navarra abgewehrt werden. Nachdem 1276 der Kronprinz Ludwig gestorben war sollte Johannas Verlobter, Prinz Philipp, neuer Thronanwärter Frankreichs werden. Dadurch sollte Navarra bis 1441 faktisch mit Frankreich vereint werden. Roger Bernard wurde für seine Dienste mit dem Amt eines Gouverneurs von Biskaya belohnt, auch die Hochlandburgen seiner Grafschaft wurden ihm wieder übergeben allerdings musste er nun für seine gesamte Grafschaft den Lehnseid auf Frankreich leisten.

    Gründervater Andorras
    Im Jahr 1278 konnte Roger Bernard mit dem Bischof von Urgell Pere d’Urtx einen Streit um die Herrschaft über die Pyrenäentäler beilegen der seit den Tagen seines Großvaters währte. Bei einer Zusammenkunft am 8. September in Lleida vereinbarte er mit Bischof Pere d’Urtx einen paréage-Vertrag der eine Herrschaftsteilung beider Parteien über das umstrittene Gebiet regeln sollte.

    Die Bestimmungen von 1278 waren wie folgt:

    die aufzubringenden Steuern des Volkes sollten im jährlichen Wechsel an den Grafen und dem Bischof entrichtet werden
    der Graf und der Bischof üben die gemeinsame Rechtsprechung aus
    das Volk war beiden Herren zur Waffengefolgschaft verpflichtet es sei denn die beiden Herren bekämpften sich gegenseitig
    Paréage-Verträge waren in der gesamten Zeit des Mittelalters keine Seltenheit. Die Grafen von Foix hatten schon mehrmals auf dieses Mittel zurückgegriffen um Streitigkeiten mit anderen Mächten über lehnsrechtliche Angelegenheiten beizulegen. Das Besondere aber an diesem Vertrag, der 1282 auch von Papst Martin IV. anerkannt wurde, war dessen äußerst lange Lebenszeit. Er sollte bis zur Erklärung der Unabhängigkeit Andorras 1993 bestand haben und wurde erst dann durch die andorranische Verfassung abgelöst. Die lehnsherrlichen Rechte des Grafen von Foix sollten dabei im Verlauf der Jahrhunderte vom französischen Souverän übernommen werden, nachdem der letzte Graf Heinrich II. 1594 als Heinrich IV. den französischen Königsthron bestiegen hatte.

    Dieser Vertrag sollte noch von Graf Roger Bernard und dem Bischof am 6. Dezember 1288 erweitert werden, nachdem es zwischen beiden erneut zu Spannungen gekommen war, als der Graf eine Burg auf Puy-Saint-Vincenç erbaut hatte, um die Aktivitäten des Bischofs zu überwachen. So fügten sie hinzu, dass keiner der beiden Herren ohne die Zustimmung des anderen Burgen in Andorra bauen darf.

    Kreuzzug gegen Aragon
    Im Frühjahr 1280 mischte sich Roger Bernard in die inneren Verhältnisse Aragons ein wo sich die Grafen Arnaud Roger I. von Pallars-Sobirà und Ermengol X. von Urgell, ein Cousin Roger Bernards, gegen die Herrschaft König Peters III. erhoben. Roger Bernard unterstützte die Revolte wurde jedoch mit den anderen Grafen bei Balaguer vernichtend geschlagen und geriet in die Gefangenschaft Aragons.

    In der Zeit seiner Gefangenschaft brach 1282 auf der Insel Sizilien ein Aufstand der Bevölkerung gegen die Herrschaft des Herrschers Karl von Anjou aus. Diese sizilianische Vesper nutzte König Peter III. von Aragon aus, vertrieb Karl von Anjou von der Insel und krönte sich zum König von Sizilien. Anjou jedoch war ein Protege des Papstes und außerdem der Onkel des französischen Königs. So wurde Peter III. von Aragon vom Papst exkommuniziert und ein Kreuzzug gegen ihn wurde ausgerufen, der von König Philipp III. von Frankreich geführt werden sollte. In dieser Situation hielt es König Peter für angebracht den Grafen von Foix 1283 aus der Gefangenschaft zu entlassen, als Preis für seine Freiheit sollte Roger Bernard die Vizegrafschaft Castelbon an Aragon abtreten. Einmal auf freien Fuß dachte Roger Bernard aber nicht daran sich an Vereinbarungen mit einem gebannten König zu halten und schloss sich dem aragonesischen Kreuzzug an. In dessen Verlauf konnte Roger Bernard 25. Mai 1285 Elne einnehmen, das vom Bastard von Roussillon hartnäckig verteidigt wurde. Am 7. September war er auch bei der Eroberung von Girona beteiligt. Jedoch scheiterte der Kreuzzug, nachdem das französische Heer durch Krankheiten stark dezimiert wurde. Nachdem sich das Heer nach Perpignan zurückgezogen hatte, verstarb dort König Philipp III. von Frankreich am 5. Oktober, womit der Kreuzzug endete. Nur der schnelle Tod König Peters von Aragon am 11. November desselben Jahres rettete Roger Bernard vor einem Gegenschlag Aragons.

    Das Erbe von Béarn
    Im Jahr 1290 verstarb Roger Bernards Schwiegervater der Vizegraf Gaston VII. von Béarn. Dieser hatte bereits im Mai 1268 seine zweite Tochter Marguerite, nicht ohne Zutun Roger Bernards, zur alleinigen Erbin seines Besitzes eingesetzt. So regierte nun Roger Bernard im Namen seiner Frau in Béarn. Doch 1293 sollten Marguerites jüngere Schwester Mathe und deren Sohn Graf Bernard VI. von Armagnac das Erbe anfechten. Trotz eines königlichen Verbotes, das Privatfehden untersagte, forderte der Graf von Armagnac Roger Bernard zu einem Duell auf. Es fand tatsächlich statt, jedoch bleibt der Ausgang des Zweikampfes unklar. Im weiteren Verlauf des Krieges gegen Armagnac besetzte Roger Bernard auch Gebiete in Aragon, wofür er vom Erzbischof von Saragossa exkommuniziert wurde.

    Doch letztlich konnte Roger Bernard Béarn für sich gewinnen, womit er wieder in ein kompliziertes Abhängigkeitsverhältnis trat, denn Béarn war ein Lehen des Herzogtums Gascogne und dieses wurde vom König von England gehalten, der wiederum für die Gascogne dem König von Frankreich huldigen musste. Roger Bernard nutzte seine neue Lage aus um erneut die königliche Autorität herauszufordern und griff die Zisterzienserabtei von Cahors an, wo er mehrere königliche Wachsoldaten tötete. Nachdem er sich weigerte sich für diese Tat zu verantworten zwang ihn der König dazu, indem er einen Teil der Grafschaft Foix besetzen ließ. Nun lenkte Roger Bernard ein und sollte als Buße einen Kreuzzug ins heilige Land unternehmen und falls er diesen nicht binnen Jahresfrist angetreten habe, sollte er eine Strafe von 10.000 Libra zahlen. Roger Bernard wird wohl wahrscheinlich die Geldstrafe gezahlt haben, da seit der Eroberung Akkons am 18. Mai 1291 weitere Kreuzzugsunternehmen aussichtslos wurden. Noch schwerwiegender für den Grafen war aber die zu leistende Übergabe der Burgen von Lordat und Montréal an den Seneschall von Carcassonne. Im Juli 1291 reiste Roger Bernard nach Paris, wo er genötigt war eine Erklärung abzugeben, gegen keine königlichen Anordnungen zu verstoßen noch Besitz der Krone zu schädigen.

    Danach war Roger Bernard wieder fest an der Seite Frankreichs und nahm bis 1295 im Gefolge des Prinzen Charles de Valois an dessen Gascognekriegen gegen England teil, was ihm die einträglichen Gouverneursposten in Auch, Aire, Dax und Bayonne einbrachte.

    Der Graf gegen Bernard Saisset
    Nachdem sich das Verhältnis König Philipps IV. zu Graf Roger Bernard wieder entspannt hatte, war der König bereit dem Grafen mehrere Beweise seiner Gunst zukommen zu lassen. So durfte der Graf zum Beispiel zwei Hochlandburgen, die der König zuvor noch beschlagnahmen ließ, wieder in seine Hand nehmen. Ebenfalls beabsichtigte der König 1294 dem Grafen von Foix die Rückerstattung seiner herrschaftlichen Rechte über die Stadt Pamiers. Gegen dieses Vorhaben legte jedoch der Abt von St. Antonin de Frédélas, Bernard Saisset, Einspruch ein.

    Die Co-Herrschaft über diese Stadt wurde einst 1111 von Graf Roger II. mit dem Abt von St. Antonin in einem paréage-Vertrag geregelt, indem sich Abt und Graf auf einer Teilung der Herrschaft zu gleichen Teilen geeinigt hatten. Dieser Vertrag hatte die Generationen über bestand, doch als sich Roger Bernard 1270 im Kampf gegen Frankreich befand übertrug der Abt Bernard Saisset die gräflichen Rechte an den König. Dadurch wurde er zum faktischen Alleinherrscher Pamiers. Doch schon 1175 wollte der König, nachdem der Graf sich ihm unterworfen hatte, diese Rechte an Roger Bernard zurückgeben. Aber Bernard Saisset weigerte sich die Wiederherstellung der Verhältnisse von vor 1270 zu akzeptieren. So einigte man sich auf eine Übergangszeit von 5 Jahren, die 1280 um weitere 10 Jahre verlängert wurde, in denen der Graf die ihm entgehenden Einkünfte aus Pamiers vom König erstattet bekam.

    Nun aber am 30. Januar 1294 forderte der König den Abt dazu auf den Grafen endlich in seinen vertraglichen Rechten anzuerkennen, doch der Abt weigerte sich erneut. So wies der König den Seneschall von Carcassonne im Februar 1295 an die königlichen Truppen aus Pamiers abzuziehen und die Burg der Stadt an den Grafen zu übergeben. Nachdem der Seneschall diese Anordnung nach einem Monat nicht nachgekommen war fühlte sie Roger Bernard getäuscht und besetzte mit der Hilfe der Bürger der Stadt die Burg wie auch die Abtei und übernahm die Kontrolle über Pamiers. Saisset reagierte darauf indem er den Grafen und die Bürger Pamiers exkommunizierte und rief Papst Bonifaz VIII. um Hilfe an. Doch dessen Intervention beim König hatte keinen Erfolg, so wurde der Abt im November 1297 gezwungen den Grafen in seinen Rechten anzuerkennen. Roger Bernard aber musste den Abt als seinen Lehnsherrn für Pamiers anerkennen und musste zudem für den entstandenen Sachschaden finanziell aufkommen. Der Papst hob dagegen die Exkommunikation des Grafen und der Stadtbevölkerung auf.

    Der Graf und die babylonische Gefangenschaft
    In seinen letzten beiden Lebensjahren sollte Graf Roger Bernard eine kleine wenn auch entscheidende Rolle in dem Konflikt zwischen den Papst und dem französischen König über das Verhältnis der geistlichen zur weltlichen Macht spielen, der langfristig in der sogenannten babylonische Gefangenschaft der Kirche in Avignon führen sollte.

    Auslöser dieses Konfliktes war erneut Bernard Saisset der, inzwischen Bischof von Pamiers, im April 1301 erneut mit Roger Bernard in einen Streit über die Jurisdiktion in Pamiers geraten war. Roger Bernard genoss dabei die Unterstützung des Königs worauf der Bischof die Stadt ein weiteres Mal mit der Exkommunikation belegte. Die Bürger der Stadt legten aber beim Erzbischof von Narbonne und beim Papst erfolgreich Einspruch gegen denn Bann ein.

    Bernard Saisset ließ es nun auf eine direkte Konfrontation mit dem König ankommen und unterstützte öffentlich die päpstliche Forderung den in königlicher Haft befindenden Grafen von Flandern, Guido I., freizulassen. Der König reagierte darauf indem er eine Untersuchungskommission einsetzte die den Verdacht des Hochverrates des Bischofs untersuchen sollte. Vor dieser Kommission trat auch Roger Bernard als Zeuge auf, und dort sagte er aus der Bischof habe ihn und andere Grafen der Region dazu aufgefordert einen Aufstand gegen den König anzuführen. Diese Aussage reichte dem König aus um den Bischof am 6. Oktober 1301 wegen Hochverrates und Majestätsbeleidigung zu verhaften und nach Senlis zu bringen, wo das Verfahren gegen den Bischof stattfinden sollte. Der Papst empfand dies als Angriff auf die kirchliche Autorität und berief im Dezember des Jahres eine Synode in Rom ein, die König Philipp IV. alle ihm gewährten Privilegien entzog und ihn zur Unterwerfung aufforderte. Der König aber ließ die dazu angefertigte päpstliche Bulle verbrennen und verbot auf einer Synode in Paris am 10. April 1302 allen Prälaten seines Reichs, nach Rom zu fahren. Damit war der Bruch zwischen Frankreich und dem Papst besiegelt, der am 7. September 1303 in dem Attentat von Anagni seinen Höhepunkt haben sollte, nachdem das Papsttum eine stärker werdende Abhängigkeit zum französischen König hinnehmen musste, die wenige Jahre später in der Übersiedelung des Papstes nach Avignon mündete.

    Bischof Bernard Saisset hingegen wurde bereits 1303 aus der königlichen Haft entlassen.

    Tod und Fazit
    Graf Roger Bernard III. aber starb schon am 3. März 1303 in Tarascon während der Vorbereitungen zu einem Kriegszug nach Aragon, wo er sich als Erbe einer entfernten Verwandten durchsetzen wollte.

    Seit seiner Regentschaft mussten die Grafen von Foix endgültig die Oberlehnsherrschaft Frankreichs über ihre Grafschaft akzeptieren, womit sie ihre fast souveräne Stellung zugunsten der französischen Interessen aufgeben mussten. Satt dessen waren die Grafen fortan bemüht innerhalb der französischen Feudalwelt zum führenden Adel aufzusteigen, was sich bereits mit der Hochzeit von Roger Bernards Erben mit einer kapetingischen Prinzessin niederschlug.

    Innerhalb ihrer Grafschaft aber behielten die Grafen gegenüber der Krone noch für lange Zeit ihre Vorrechte in Fragen von Justiz, Steuern und des wichtigen Bergbaus, die nicht zuletzt Roger Bernard III. hartnäckig verteidigt hatte.

    Gestorben:
    Starb während der Vorbereitungen zu einem Kriegszug nach Aragon, wo er sich als Erbe einer entfernten Verwandten durchsetzen wollte.

    Roger heiratete Marguerite von Montcada (Béarn) in 1267. Marguerite (Tochter von Vizegraf Gaston VII von Montcada (Béarn) und Mathe de Matha) gestorben in 1319. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 39.  Marguerite von Montcada (Béarn)Marguerite von Montcada (Béarn) (Tochter von Vizegraf Gaston VII von Montcada (Béarn) und Mathe de Matha); gestorben in 1319.

    Notizen:

    Die Kinder des Paares waren:
    - Gaston I. (1287–1315), Nachfolger als Graf von Foix, Vizegraf von Castelbon, Béarn und seit 1310 von Marsan, Co-Herr von Andorra
    - Konstanze († 1332), ⚭ 1296 Johann I. de Lévis, Herr von Mirepoix
    - Mathe, ⚭ 1294 Bernard IV., Graf von Astarac
    - Marguerethe († 1304), ⚭ 1291 Bernard Jourdain IV., Herr von l’Isle-Jourdain
    - Brunissende, ⚭ 1298 Elias VII., Graf von Périgord (Haus Périgord)

    Verheiratet:
    Graf Roger Bernard III. war seit verheiratet mit Marguerite de Montcada, einer Tochter des Vizegrafen Gaston VII. von Béarn und dessen Ehefrau Mathe de Matha. Diese Ehe wurde von den Eltern des Paares bereits am 3. Oktober 1252 in Layrac vertraglich vereinbart und brachte dem Hause Foix die Vizegrafschaften Béarn und Marsan sowie einen Anspruch auf die Grafschaft Bigorre ein.

    Kinder:
    1. Graf Gaston I. von Foix wurde geboren in 1287; gestorben am 13 Dez 1315.
    2. 19. Constance (Konstanze) von Foix gestorben in 1332.

  8. 40.  Herr Pierre RogierHerr Pierre Rogier

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; Herr von Rosiers

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Rogier_de_Beaufort

    Die Familie Rogier de Beaufort (auch Roger de Beaufort de Turenne) stammt aus dem niederen Adel des Limousin, aus Rosiers im Département Corrèze. Ihr gehören mit Clemens VI. (1343–1352) und Gregor XI. (1370–1378) zwei Päpste an (sowie einen weiteren, der 1362 die Wahl ablehnte), dazu aufgrund eines ausgeprägten Nepotismus eine Reihe von Kardinälen, und zählte damit einige Jahrzehnte zu den mächtigsten Familien Frankreichs. Sie ist seit dem Ende des 13. Jahrhunderts bezeugt und starb Ende des 15. Jahrhunderts im Mannesstamm aus.

    Im 14. Jahrhundert erlangte sie plötzlich Bekanntheit durch Pierre Roger († 1352), Erzbischof von Rouen und Berater von Philipp VI. von Frankreich, den späteren Papst Clemens VI. (1342). Sein Onkel Nicolas Rogier († 1347) wurde danach ebenfalls Erzbischof von Rouen. Sein ältester Bruder Guillaume II. Roger († 1380) wurde vom König 1346 zum Grafen von Beaufort ernannt, sein jüngerer Bruder Hugues Roger wurde 1342 Bischof von Tulle, im gleichen Jahr dann Kardinal. Guillaume III. Roger de Beaufort († 1394), Sohn von Guillaume II., heiratete 1349 Aliénor de Comminges und wurde Vicomte de Turenne. Pierre Roger de Beaufort wurde 1349 Kardinal und 1371 als Gregor XI. Papst, Jean Roger de Beaufort wurde 1371 Erzbischof von Auch, 1373 Erzbischof von Narbonne, und deren Schwager Hugues de la Roche Justizmarschall der Kirche. Die Söhne der Schwester von Clemens VI., Guillemette, Guillaume de La Jugie und Pierre de La Jugie wurden Kardinäle. Der Sohn von Guillaume III. und Neffe von Gregor XI., Raimond-Louis Roger de Beaufort, Vicomte de Turenne († 1413), führte Krieg gegen Clemens VII. und verwüstete mehrfach das untere Rhônetal und das Comtat Venaissin. Seine Tochter Antoinette de Turenne heiratete Jean II. Le Maingre, genannt Boucicaut, Marschall von Frankreich (1393). Über einen weiteren Bruder von Guillaume III., Nicolas Roger de Beaufort und dessen Nachkommen wurde die Vizegrafschaft Turenne an die Familie La Tour d’Auvergne vererbt.

    Titel (genauer):
    Rosiers-d’Égletons ist eine französische Gemeinde mit 1086 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Einwohner nennen sich Rosiérois(es).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rosiers-d’Égletons

    Kinder:
    1. 20. Herr Guillaume I. Roger (Rogier) gestorben in vor 1313.