Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Bertrand von Baux (Andria)

Graf Bertrand von Baux (Andria)

männlich - 1351

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Bertrand von Baux (Andria)Graf Bertrand von Baux (Andria) (Sohn von Herr Bertrand von Baux (Andria)); gestorben in 1351.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Andria, Italien; Graf von Andria
    • Titel (genauer): Herrschaft Squillace; Herr von Squillace

    Notizen:

    Name:
    Les Baux war eine Familie des südfranzösischen Adels, die in ihrer italienischen Linie Del Balzo noch existiert.
    Seit dem 10. Jahrhundert übten die Barone des Baux eine dominierende Rolle in der Grafschaft Provence aus, wurden aber im 13. Jahrhundert von den Grafen von Barcelona, die die Provence übernommen hatten, zurückgedrängt und starben dort 1426 aus.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Der neapolitanische Titel Fürst von Squillace – bezogen auf Squillace in Kalabrien – ist vor allem mit der Familie Borgia verbunden. Zuvor gab es jedoch innerhalb der Familie Marzano bereits einen Titel Graf von Squillace und kurzzeitig sogar den Titel Herzog von Squillace. Deren Aussterben führte dazu, dass der Titel (als Fürstentitel) auf die Borgia übertragen wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürst_von_Squillace

    Titel (genauer):
    Andria ist eine italienische Stadt in der Provinz Barletta-Andria-Trani, Region Apulien. Sie hat 99.307 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019) und eine Fläche von 407 km².
    https://de.wikipedia.org/wiki/Andria

    Bertrand heiratete Beatrix von Anjou (von Neapel) in 1309. Beatrix (Tochter von Karl II. von Anjou (von Neapel), der Lahme und Maria von Ungarn) gestorben in 1320/21. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    1 Kind:
    - Marie, † 1347; ∞ Humbert II., Dauphin von Viennois, 1352 Erzbischof von Reims, † 1355 (Haus La Tour-du-Pin)

    Bertrand heiratete Marguerite d'Aulnay in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    4 Kinder:
    - Francesco I., † 1422, 1351 2 Conte und 1351 1. Duca di Andria, 2. Conte de Montescaglioso e Squillace; ∞ I Luisa Sanseverino (Haus Sanseverino); ∞ II Margarete von Anjou-Sizilien, Tochter von Philipp I., Fürst von Tarent (Haus Anjou); ∞ III Sveva Orsini, Tochter von Niccolò Conte di Nola
    - Isabella, † 1379; ∞ Antonio Sanseverino, 5. Conte di Marsico, † 1384 (Haus Sanseverino)
    - Catarina, ∞ Onorato Caetani, Conte di Fondi, † 1400
    - Blanca (Sancha); ∞ Jean d'Enghien, Conte di Castro, † 1380 (Haus Enghien)

    Kinder:
    1. Francesco von Baux (Andria) wurde geboren in 1330; gestorben in 1422.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Bertrand von Baux (Andria)Herr Bertrand von Baux (Andria) (Sohn von Herr Guillaume von Baux).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres
    • Auswanderung: 1265, Italien; Geht 1265 nach Italien

    Notizen:

    Name:
    Andria wurde um 1046 gegründet. Im Jahr 1228 verstarb hier Isabella II., die zweite Ehefrau Friedrichs II., nachdem sie ihm den Sohn Konrad, den späteren Konrad IV., geboren hatte. Andria war einst Lieblingssitz des Kaisers Friedrichs II., der im 13. Jahrhundert das imposante Castel del Monte mit acht Türmen erbauen ließ. In Andria sollen zwei seiner vier Ehefrauen begraben sein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Andria

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Kinder:
    1. 1. Graf Bertrand von Baux (Andria) gestorben in 1351.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Guillaume von BauxHerr Guillaume von Baux (Sohn von Herr Raymond von Baux); gestorben in 1265/66.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Kinder:
    1. 2. Herr Bertrand von Baux (Andria)


Generation: 4

  1. 8.  Herr Raymond von BauxHerr Raymond von Baux (Sohn von Herr Bertrand von Baux); gestorben in 1235/37.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Marseille; Vizegraf von Marseille

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Marseille um die Stadt Marseille bestand als Grafschaft Marseille bereits zur Zeit der Karolinger, um im 10. Jahrhundert zur Vizegrafschaft herabzusinken.
    Im 12. Jahrhundert wurde sie aufgeteilt, stand häufig unter der Herrschaft gleich mehrerer Erben. Die Vizegrafschaft ging dann weitgehend an die Familie der Herren von Les Baux und wurde in den Jahren 1213 bis 1230 ebenso weitgehend von der Stadt Marseille erworben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Marseille

    Kinder:
    1. 4. Herr Guillaume von Baux gestorben in 1265/66.


Generation: 5

  1. 16.  Herr Bertrand von BauxHerr Bertrand von Baux (Sohn von Herr Bertrand von Baux und Tiburge von Orange (Montpellier)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Puyricard; Herr von Puyricard (Aix-en-Provence?)
    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Éguilles; Herr von Éguilles
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres
    • Titel (genauer): Herrschaft Marignane; Herr von Marignane
    • Titel (genauer): Herrschaft Meyrargues; Herr von Meyrargues
    • Titel (genauer): Herrschaft Miramas; Herr von Miramas
    • Titel (genauer): Herrschaft Saint-Victoret; Herr von Saint-Victoret
    • Titel (genauer): Herrschaft Vitrolles; Herr von Vitrolles

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Titel (genauer):
    Bei Meyrargues gab es offenbar einen Stützpunkt, wo eine Garnison stationiert war. Bereits im zehnten oder elften Jahrhundert wurde eine Burg errichtet, deren Herr der Herr von Les-Baux-de-Provence war. 1308 diente die Burg als Gefängnis für 27 Tempelritter. Zwischen 1532 und 1540 wurde die Kirche des Ortes ausgebaut. 1737 brach sie zusammen und wurde wieder aufgebaut. 1868 stiftete der Kunstminister eine Statue der heiligen Katharina von Siena.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Meyrargues

    Titel (genauer):
    Die Grafen der Provence regierten in Aix ab 1182 als Vasallen des römisch-deutschen Kaisers und gründeten einen erlesenen Kunst- und Literaturhof. Im Bereich des heutigen Rathauses und Justizpalastes entstand die Ville Comtale, die „gräfliche Stadt“. Dem aufstrebenden Bürgertum wurde von den Grafen das Recht zur Selbstverwaltung eingeräumt. In den darauf folgenden zweihundert Jahren erlitt Aix einige schwere Rückschläge durch plündernde Raubritter und die schwarze Pest von 1348. Nach der Nichtanerkennung Ludwigs von Anjou als legitimem Nachfolger von Königin Johanna belagerte dieser die Stadt und ließ nach der Einnahme einen großen Teil des Stadtgebietes zerstören.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Aix-en-Provence

    Im Bericht oben wird nicht erklärt was es mit dem Namen"Puyricard" auf sich hat ? (ms)

    Titel (genauer):
    Éguilles ist eine Gemeinde mit 8030 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden Frankreichs im Département Bouches-du-Rhône (13) der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Der Ort liegt etwa ein Dutzend Kilometer westlich von Aix-en-Provence im Tal des Flusses Touloubre.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Éguilles

    Titel (genauer):
    Marignane liegt im Département Bouches-du-Rhône, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Marseille am Ostufer des Sees Étang de Berre.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Marignane

    Titel (genauer):
    Saint-Victoret ist eine südfranzösische Gemeinde im Département Bouches-du-Rhône.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Victoret

    Titel (genauer):
    Miramas ist eine französische Stadt im Département Bouches-du-Rhône, unweit von Marseille. Miramas ist heute ein typischer Eisenbahnerort.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Miramas

    Titel (genauer):
    Ab 1110 gehörte Vitrolles den Herren von Les-Baux. 1379 wurde Vitrolles von Johanna I., Gräfin der Provence, beschlagnahmt und kurz darauf an den Baron Fouquet d’Agoult verkauft. Nachdem das Lehen erneut in den Besitz der Grafen gelangt war, verkaufte René I. es 1461 an Jean de La Salle. 1531 ging es an Jean Maynier, den ersten Präsidenten des Parlaments von Aix, über. Von 1647 bis zur Französischen Revolution gehörte Vitrolles dem Markgrafen von Marignane.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vitrolles_(Bouches-du-Rhône)

    Kinder:
    1. 8. Herr Raymond von Baux gestorben in 1235/37.


Generation: 6

  1. 32.  Herr Bertrand von BauxHerr Bertrand von Baux (Sohn von Raymond von Baux); gestorben in 1180/81.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fürstentum Orange; Fürst von Orange
    • Titel (genauer): Herrschaft Baux; Herr von Baux

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange#Fürsten_von_Orange

    Titel (genauer):
    Les Baux-de-Provence ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 342 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
    Im Mittelalter war Les Baux das befestigte Zentrum einer mächtigen Feudaldynastie, die über 79 Orte in der Umgebung herrschte. Das Fürstenhaus Les Baux leitete seine Herkunft von einem der Heiligen Drei Könige, Balthasar, ab und führte deshalb den Stern von Betlehem in seinem Wappen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Bertrand heiratete Tiburge von Orange (Montpellier) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Tiburge von Orange (Montpellier)Tiburge von Orange (Montpellier) (Tochter von Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier) und Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange).

    Notizen:

    Name:
    1156/84 bezeugt

    Tibors war die Tochter von Guilhem d’Omelas und Tibors d’Aurenga (d’Orange), die ihrem Gemahl das Schloss Sarenom, wahrscheinlich Sérignan-du-Comtat in der Provence oder vielleicht Sérignan im Roussillon. Traurigerweise für Historiker und Okzitanisten hatten Tibors und Guilhem zwei Töchter, die beide nach ihrer Mutter Tibors genannt wurden. Es ist möglich, aber unwahrscheinlich, dass Tibors d’Aurenga selbst die Trobairitz war. Da Tibors d’Aurenga 1129 oder 1130 verheiratet wurde und ihre Töchter 1150 verheiratet wurden, ist es unwahrscheinlich, dass Tibors lange nach 1130 geboren wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tibors_de_Sarenom

    Notizen:

    3 Kinder:
    - Hugues (Ugo), † 1239/40, Sire des Baux, de Trinquetaille etc., 1195 Vicomte de Marseille, ∞ Barrale, 1208 Vicomtesse de Marseille, † vor 1234, Tochter von Raimond Geoffroi genannt Barral, Vicomte de Marseille
    - Bertrand des Baux, Seigneur de Meyrargues, de Puyricard, d’Eguilles, de Marignane, de Saint-Victoret, de Berre, d’Istres, de Miramas et de Vitrolles
    - Guillaume I. des Baux, genannt du Cornet, † 1218, 1182 Fürst von Orange

    Kinder:
    1. Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino) gestorben in 1239/1240.
    2. 16. Herr Bertrand von Baux