Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Radulf von Nesle

Herr Radulf von Nesle

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Radulf von NesleHerr Radulf von Nesle (Sohn von Herr Ives I. von Nesle und Ramentrudis(?) von Soissons (von Eu) (Rolloniden)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Nesle; Herr von Nesle

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Nesle mit dem Hauptort Nesle (Département Somme) ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt. Sie befand sich bis ins zweite Drittel des 13. Jahrhunderts hinein in der Hand der nach ihr benannten Familie. In der Folgezeit wechselte der Besitz der Herrschaft alle zwei bis drei Generationen zwischen den Adelsfamilien, Ausnahme ist lediglich das Haus Saint-Maure, das etwa eineinhalb Jahrhundert im Besitz von Nesle war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nesle

    Radulf heiratete Rainurde in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder:
    - Ives II. (1115 bezeugt; † August 1178), Seigneur de Nesle, 1141 Comte de Soissons; ⚭ 1151/52 Jolande von Hennegau, Tochter von Graf Baudouin IV., (Haus Flandern), heiratete in zweiter Ehe Hugues IV., Graf von Saint-Pol, (Haus Candavene)
    - Drogo (1115–1146 bezeugt), Ritter
    - Radulf (Raoul) (1115 bezeugt; † 1153/60), 1134 Burggraf von Brügge; ⚭ Gertrude von Montaigu (1146/87 bezeugt), Tochter von Graf Lambert, heiratete in zweiter Ehe Eberhard III. Radulf, Graf von Tournai.
    - Renaud (1115–1125 bezeugt)
    - Thierry (1130–1180 bezeugt; † vor 1183), Thesaurier in Noyon, Archidiakon in Cambrai

    Kinder:
    1. Herr Radulf (Raoul) von Nesle gestorben in 1153/1160.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Ives I. von NesleHerr Ives I. von Nesle

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Nesle; Herr von Nesle

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Nesle war eine französische Adelsfamilie des 12. bis 14. Jahrhunderts. Sie trägt ihren Namen nach der Herrschaft Nesle in der Picardie. Bereits durch die erste dokumentierte Ehe der Familie gelangte sie (zwei Generationen später) in den Besitz der Grafschaft Soissons und unabhängig davon in den Besitz der Burggrafschaft Brügge. Nach einer Teilung in der folgenden Generation starben beide Linien Mitte des 14. Jahrhunderts aus.
    Das Haus Nesle ist zu unterscheiden vom Haus Clermont, das auch als Haus Clermont-Nesle bezeichnet wird, in späterer Zeit im Besitz der Herrschaft Nesle war und für die Bauten in Paris zuständig ist, die mit diesem Namen in Verbindung gebracht werden (Hôtel de Nesle und Tour de Nesle)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nesle_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Nesle mit dem Hauptort Nesle (Département Somme) ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt. Sie befand sich bis ins zweite Drittel des 13. Jahrhunderts hinein in der Hand der nach ihr benannten Familie. In der Folgezeit wechselte der Besitz der Herrschaft alle zwei bis drei Generationen zwischen den Adelsfamilien, Ausnahme ist lediglich das Haus Saint-Maure, das etwa eineinhalb Jahrhundert im Besitz von Nesle war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nesle

    Ives heiratete Ramentrudis(?) von Soissons (von Eu) (Rolloniden) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Ramentrudis(?) von Soissons (von Eu) (Rolloniden)Ramentrudis(?) von Soissons (von Eu) (Rolloniden) (Tochter von Wilhelm (Guillaume) Busac (von Eu) (Rolloniden) und Gräfin Adelaide von Soissons).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn:
    - Radulf, Seigneur de Nesle 1103–1125; ⚭ Rainurde (1115 bezeugt)

    Kinder:
    1. 1. Herr Radulf von Nesle


Generation: 3

  1. 6.  Wilhelm (Guillaume) Busac (von Eu) (Rolloniden)Wilhelm (Guillaume) Busac (von Eu) (Rolloniden) wurde geboren in cir 1020 (Sohn von Graf Wilhelm I. von Eu (von Hiémois) (Rolloniden) und Lesceline); gestorben in cir 1076.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Soissons; Graf von Soissons (durch Heirat)
    • Titel (genauer): Grafschaft Eu; War vielleicht ? Graf von Eu

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Busac

    Wilhelm Busac (Guillaume Busac, * um 1020[1]; † um 1076[2]), war Normanne, vielleicht Graf von Eu bevor er abgesetzt wurde, dann Graf von Soissons aus dem Recht seiner Frau (de iure uxoris).

    Wilhelm Busac ist der Sohn von Wilhelm (Guillaume) I., Graf von Eu, und Lesceline.[1] Sein Vater ist ein unehelicher Sohn des Herzogs Richard I. von Normandie. Es war der Chronist Robert von Torigni, der ihm den Beinamen „Busac“ verlieh.[1]

    Es gibt eine Kontroverse unter den Historikern um die Frage, ob er der älteste oder ein nachgeborener Sohn des Grafen von Eu war, und ob er die Grafschaft eine Zeit lang besessen hat oder nicht. Für David C. Douglas (1946) ist Robert der älteste Sohn und Erbe der Grafschaft und Wilhelm Busac in keinem Moment Herr der Grafschaft.[1]

    Andere Historiker, wie David Crouch, François Neveux und Pierre Bauduin[3] war Wilhelm Busac Erbe seines Vaters und Graf von Eu, als er sich gegen Herzog Richard II. erhob, und wurde als Graf abgesetzt und ins Exil geschickt.[4] Neveux datiert den Vorgang auf die Zeit um 1050.[5]

    Für Douglas ist die Interpolation des Ordericus Vitalis in seinen Gesta Normannorum ducum, auf der der Grafentitel fußt, falsch, der Chronist habe vielleicht Wilhelm mit einem anderen Rebellen verwechselt, nämlich mit Wilhelm von Talou (Guillaume d’Arques).[1][6] Laut Bauduin geht die Grafschaft Eu an seinen Bruder Robert über.[3]

    Wilhelm Busac verließ die Normandie und ging zu Heinrich I. von Frankreich, der ihn mit Adelaide, der Erbin der Grafschaft Soissons verheiratete[4], Tochter von Renaud, Grand Maître d’hôtel du roi. Wilhelm Busac wurude dadurch Graf von Soissons aus dem Recht seiner Frau, und gründete eine Linie, die 1141 mit der Abtretung der Grafschaft durch den Grafen Renaud III. an Ives II. de Nesle endete.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Eu in der nördlichsten Ecke der Normandie mit dem Hauptort Eu wurde Ende des 10. Jahrhunderts für einen unehelichen Sohn des ersten Herzogs der Normandie, Richard I., eingerichtet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu

    Titel (genauer):
    Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9. Jahrhunderts in den Händen von Heribert II., Graf von Vermandois. Dessen Nachkommen hielten die Grafschaft bis zum 14. Jahrhundert.
    Durch Heirat ging die Grafschaft dann an Johanna von Hennegau über, dann an Ludwig von Châtillon, Graf von Blois. Dessen Sohn Guido verkaufte sie 1367 an Enguerrand VII. de Coucy. Enguerrands Tochter Marie verkaufte einen Teil weiter an Herzog Ludwig von Orléans, der dann mit der Thronbesteigung Ludwigs XII. mit der Domaine royal vereinigt wurde.
    1413 bekam Robert von Bar die Grafschaften Marle und (Rest-)Soissons als Entschädigung für den Verlust des Herzogtums Bar. Unter seinen Nachkommen wurde Soissons vererbt. Letzter Graf von Soissons war Prinz Eugen von Savoyen, der kaiserliche Feldherr, mit dessen Tod 1736 die Grafschaft Soissons an die Krone zurückfiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Soissons

    Wilhelm heiratete Gräfin Adelaide von Soissons in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Gräfin Adelaide von SoissonsGräfin Adelaide von Soissons (Tochter von Renaud I. von Soissons und Lessaline von Dammartin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Soissons; Gräfin von Soissons (Karolinger)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9. Jahrhunderts in den Händen von Heribert II., Graf von Vermandois. Dessen Nachkommen hielten die Grafschaft bis zum 14. Jahrhundert.
    Durch Heirat ging die Grafschaft dann an Johanna von Hennegau über, dann an Ludwig von Châtillon, Graf von Blois. Dessen Sohn Guido verkaufte sie 1367 an Enguerrand VII. de Coucy. Enguerrands Tochter Marie verkaufte einen Teil weiter an Herzog Ludwig von Orléans, der dann mit der Thronbesteigung Ludwigs XII. mit der Domaine royal vereinigt wurde.
    1413 bekam Robert von Bar die Grafschaften Marle und (Rest-)Soissons als Entschädigung für den Verlust des Herzogtums Bar. Unter seinen Nachkommen wurde Soissons vererbt. Letzter Graf von Soissons war Prinz Eugen von Savoyen, der kaiserliche Feldherr, mit dessen Tod 1736 die Grafschaft Soissons an die Krone zurückfiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Soissons

    Notizen:

    Wilhelm Busac und Adelaide von Soissons hatten mindestens fünf Kinder:
    - Renaud II., Graf von Soissons 1082/84
    - Jean, † kurz nach 1115, Graf von Soissons 1106; ∞ Avéline de Pierrefonds, † nach 1115, Tochter des Nivellon II. und Hadwide
    - Manassès, † 1. März 1108, vielleicht auch 1109, 1095 Bischof von Cambrai, 1103 Bischof von Soissons
    - Tochter (wohl Ramentrudis); ∞ Ives I. de Nesle (Haus Nesle)
    - Tochter

    Kinder:
    1. 3. Ramentrudis(?) von Soissons (von Eu) (Rolloniden)


Generation: 4

  1. 12.  Graf Wilhelm I. von Eu (von Hiémois) (Rolloniden)Graf Wilhelm I. von Eu (von Hiémois) (Rolloniden) (Sohn von Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose ); gestorben am 27 Jan 1057.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Hiémois; Graf von Hiémois https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Hiémois
    • Titel (genauer): nach 998, Eu; Graf von Eu https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Eu) (Sep 2018)

    Wilhelm I. von Eu († 27. Januar 1057) war ein Sohn von Herzog Richard I. von Normandie und Gunnora.[1] Er war Graf von Hiémois und wurde nach 998 zum Grafen von Eu ernannt.

    Zur Mutter Wilhelms werden in den Quellen allerdings unterschiedliche Angaben gemacht.

    Dudo von Saint-Quentin sieht ihn als Sohn von Richard und einer anderen Mätresse als Gunnora.[2]
    Wilhelm von Jumièges nennt Gottfried (Geoffroy de Brionne) und Wilhelm als die beiden Söhne Richards von seinen Konkubinen.[3]
    Robert von Torigni bezeichnet ebenfalls Gottfried und Wilhelm als Söhne Richards von Konkubinen, und ergänzt, dass Wilhelm erst Graf von Eu war und nach dem Tod seines Bruders Graf von Brionne wurde.[4]
    Ein Dokument aus dem Jahr 1012 ist unterschrieben von "Richard… Sohn des großen Fürsten Richard… Robert Erzbischof… der Kirche von Rouen und Wilhelm und Mauger, Brüder des Grafen Richard[5]
    Wilhelm von Jumièges berichtet von einem Aufstand eines Bruders des Herzogs gegen seinen Vater, Herzog Richard, nachdem er die Grafschaft Hiémois erhalten habe, von dessen fünfjähriger Gefangenschaft in Rouen unter der Bewachung von Turquetil, Seigneur de Tourville, seiner Flucht und seiner Einsetzung als Graf von Eu (nach einer Versöhnung) durch seinen herzoglichen Bruder Richard II.

    Wilhelm + Lesceline. Lesceline gestorben in Kloster, Lisieux. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Lesceline gestorben in Kloster, Lisieux.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: Kloster Saint-Pierre-sur-Dives

    Notizen:

    Ereignis:
    Nach Wilhelms Tod gründete Lesceline mit ihren Söhnen das Männerkloster Saint-Pierre-sur-Dives und ein Frauenkloster in Lisieux.

    Gestorben:
    Stirbt im von Ihr gegründetem Kloster..

    Notizen:

    Als Söhne Wilhelms und Lecelinas werden genannt:
    - Robert, † 1089/93, Graf von Eu
    - Wilhelm Busac, Graf von Soissons, 1052/57 Graf von Eu, 1057–1059 Graf von Soissons
    - Hugo, 1050/77 Bischof von Lisieux

    Darüber hinaus kann man Wilhelm und Lescelina eine Tochter unbekannten Namens zuschreiben, die die Mutter von Guillaume "de Alderi" war, der 1096 wegen Verschwörung gegen den englischen König Wilhelm II. gehängt wurde.

    Verheiratet:
    Wilhelm heiratete nach seiner Flucht Lesceline, die Tochter seines Bewachers Turquetil.

    Kinder:
    1. Graf Robert von Eu (Rolloniden) gestorben in 1089/93.
    2. 6. Wilhelm (Guillaume) Busac (von Eu) (Rolloniden) wurde geboren in cir 1020; gestorben in cir 1076.

  3. 14.  Renaud I. von SoissonsRenaud I. von Soissons wurde geboren in 985 (Sohn von Graf Nocher II. von Bar-sur-Aube und Gräfin Adelise von Soissons); gestorben in 1057.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Soissons; Graf von Soissons (Karolinger)

    Notizen:

    Zitat aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Renaud_I,_Count_of_Soissons

    Count Renaud I of Soissons (985-1057) was Grand Master of the Hotel de France. He died at the Siege of Soissons. His title passed to his daughter Adelaide.

    Renaud I was the son of Nocher II, Count of Bar-sur-Aube and Soissons, and his wife Adelise Countess of Soissons. The Acta Sanctorum commentary of the life of Saint Simon de Valois (based on a manuscript of the abbey of Saint-Claude) identifies both Renaud and his father. Renaud was Grand Master of the Hotel de France.

    Renaud died in the siege of the tower of Soissons, presumably the Soissons Cathedral, in 1057. It is unclear as to the circumstances of this siege. It is not clear when Renaud’s son Guy became Count of Soissons, but it was apparently some time before 1057 when they both died in the siege of Soissons.[citation needed] Upon their death, Renaud’s daughter Adelaide became the Countess of Soissons.[1]

    Because of his marriage, Renaud was related to the House of Montdidier, the Counts of Brienne, the Counts of Perche, the Kings of Aragon, and the Counts of Chiny.

    Titel (genauer):
    Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9. Jahrhunderts in den Händen von Heribert II., Graf von Vermandois. Dessen Nachkommen hielten die Grafschaft bis zum 14. Jahrhundert.
    Durch Heirat ging die Grafschaft dann an Johanna von Hennegau über, dann an Ludwig von Châtillon, Graf von Blois. Dessen Sohn Guido verkaufte sie 1367 an Enguerrand VII. de Coucy. Enguerrands Tochter Marie verkaufte einen Teil weiter an Herzog Ludwig von Orléans, der dann mit der Thronbesteigung Ludwigs XII. mit der Domaine royal vereinigt wurde.
    1413 bekam Robert von Bar die Grafschaften Marle und (Rest-)Soissons als Entschädigung für den Verlust des Herzogtums Bar. Unter seinen Nachkommen wurde Soissons vererbt. Letzter Graf von Soissons war Prinz Eugen von Savoyen, der kaiserliche Feldherr, mit dessen Tod 1736 die Grafschaft Soissons an die Krone zurückfiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Soissons

    Renaud + Lessaline von Dammartin. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Lessaline von DammartinLessaline von Dammartin

    Notizen:

    Name:
    Der Name Dammartin stammt von Dom Martin oder Dominus Martinus, Martin von Tours, der die Region im 4. Jahrhundert christianisierte. Der Ort gab seinen Namen der Grafschaft Dammartin und dem Haus Dammartin.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dammartin-en-Goële

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Kinder:
    - Guy II, Count of Soissons [citation needed]
    - Adelaide, Countess of Soissons

    Kinder:
    1. 7. Gräfin Adelaide von Soissons


Generation: 5

  1. 24.  Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose wurde geboren in cir 932 in Fécamp (Sohn von Herzog Wilhelm I. von der Normandie (Rolloniden), Langschwert und Sprota von der Bretagne); gestorben am 20 Nov 996 in Fécamp.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herzogtum Normandie; 1. Herzog der Normandie https://de.wikipedia.org/wiki/Normandie
    • Besitz: Abteikirche Saint-Taurin; Gründer der Abteikirche Saint-Taurin https://de.wikipedia.org/wiki/St-Taurin_(Évreux)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_I._(Normandie) (Sep 2018)

    Richard I. genannt Ohnefurcht (Sans Peur) (* um 935 in Fécamp; † 20. November 996 ebenda) war der erste Herzog der Normandie.
    Er war der Sohn von Wilhelm I., Graf von Rouen und Jarl der Normannen, und von Sprota, einer bretonischen Kriegsgefangenen und Konkubine, die nach Wilhelms Tod einen reichen Müller mit Namen Esperleng heiratete.
    Als Wilhelm I. 942 ermordet wurde, war Richard noch ein Kind, so dass er König Ludwig IV. nicht daran hindern konnte, die Normandie zu besetzen. Vermutlich hielt dieser ihn an seinem Hof in Laon gefangen und setzte in der Normandie einen Statthaalter ein. Gegen den Widerstand der Normannen, die Unterstützung vom dänischen König Harald Blauzahn erhielten, verbündete sich Ludwig zeitweise mit seinem Rivalen Hugo dem Großen, wurde aber von den Normannen 945 in Rouen gefangengenommen und an Hugo ausgeliefert. Etwa um die gleiche Zeit konnte Richard in die Normandie zurückkehren, wo er den Titel eines Herzogs annahm.
    Um 956 ernannte ihn Hugo der Große zum Beschützer seines Sohnes und späteren Königs Hugo Capet und verlobte seine Tochter Emma von Paris mit ihm, die Richard 960 heiratete, die aber vermutlich kinderlos starb (nach 966). Laut Robert von Torigni ging Richard kurz nach Emmas Tod auf die Jagd, wo er sich bei einem Aufenthalt in die Dänin Seinfreda verliebte. Diese war aber schon verheiratet und forderte Richard deshalb auf, sein Glück bei ihrer älteren Schwester Gunnora zu versuchen. Die Kinder aus dieser Beziehung wurden erst nachträglich durch die Eheschließung legitimiert.
    Richard holte Wilhelm von Volpiano, Abt von St. Bénigne, ins Land und ließ auf der Insel Mont-Saint-Michel ein Benediktinerkloster errichten und die während der Wikingereinfälle zerstörte Kirche von Fécamp wiederaufbauen.

    Kinder:
    1. 12. Graf Wilhelm I. von Eu (von Hiémois) (Rolloniden) gestorben am 27 Jan 1057.
    2. Graf Geoffroy von Brionne (Rolloniden) gestorben in cir 1015.

  2. 28.  Graf Nocher II. von Bar-sur-AubeGraf Nocher II. von Bar-sur-Aube (Sohn von Graf Nocher I. von Bar-sur-Aube).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Soissons; Graf von Soissons (wurde Graf von Soissons durch Heirat mit seiner Halbschwester, Adelise von Soissons)
    • Titel (genauer): 1003 bis 1019, Grafschaft Bar-sur-Aube; Graf von Bar-sur-Aube

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9. Jahrhunderts in den Händen von Heribert II., Graf von Vermandois. Dessen Nachkommen hielten die Grafschaft bis zum 14. Jahrhundert.
    Durch Heirat ging die Grafschaft dann an Johanna von Hennegau über, dann an Ludwig von Châtillon, Graf von Blois. Dessen Sohn Guido verkaufte sie 1367 an Enguerrand VII. de Coucy. Enguerrands Tochter Marie verkaufte einen Teil weiter an Herzog Ludwig von Orléans, der dann mit der Thronbesteigung Ludwigs XII. mit der Domaine royal vereinigt wurde.
    1413 bekam Robert von Bar die Grafschaften Marle und (Rest-)Soissons als Entschädigung für den Verlust des Herzogtums Bar. Unter seinen Nachkommen wurde Soissons vererbt. Letzter Graf von Soissons war Prinz Eugen von Savoyen, der kaiserliche Feldherr, mit dessen Tod 1736 die Grafschaft Soissons an die Krone zurückfiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Soissons

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Bar-sur-Aube entsprach der heutigen Stadt Bar-sur-Aube und Umgebung im Département Aube.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bar-sur-Aube

    Nocher heiratete Gräfin Adelise von Soissons in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 29.  Gräfin Adelise von SoissonsGräfin Adelise von Soissons

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Soissons; Gräfin von Soissons

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9. Jahrhunderts in den Händen von Heribert II., Graf von Vermandois. Dessen Nachkommen hielten die Grafschaft bis zum 14. Jahrhundert.
    Durch Heirat ging die Grafschaft dann an Johanna von Hennegau über, dann an Ludwig von Châtillon, Graf von Blois. Dessen Sohn Guido verkaufte sie 1367 an Enguerrand VII. de Coucy. Enguerrands Tochter Marie verkaufte einen Teil weiter an Herzog Ludwig von Orléans, der dann mit der Thronbesteigung Ludwigs XII. mit der Domaine royal vereinigt wurde.
    1413 bekam Robert von Bar die Grafschaften Marle und (Rest-)Soissons als Entschädigung für den Verlust des Herzogtums Bar. Unter seinen Nachkommen wurde Soissons vererbt. Letzter Graf von Soissons war Prinz Eugen von Savoyen, der kaiserliche Feldherr, mit dessen Tod 1736 die Grafschaft Soissons an die Krone zurückfiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Soissons

    Kinder:
    1. 14. Renaud I. von Soissons wurde geboren in 985; gestorben in 1057.


Generation: 6

  1. 48.  Herzog Wilhelm I. von der Normandie (Rolloniden), Langschwert Herzog Wilhelm I. von der Normandie (Rolloniden), Langschwert (Sohn von Herzog Gange Rolf (Rollo) (Robert) von der Normandie (Rolloniden) und Gräfin Poppa von Bayeux); gestorben am 17 Dez 942 in Picquigni an der Somme.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: wurde ermordet

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Normandie)

    Wilhelm I. genannt Langschwert (Guillaume Longue Épée) († 17. Dezember 942) war Graf von Rouen und Jarl der Normannen.

    Werdegang
    Er wurde außerhalb der Normandie in einem der vielen Territorien der Wikinger geboren, bevor sich sein Vater Rollo in Nordfrankreich niederließ. Seine Mutter war Poppa, eine Christin und die Tochter eines Grafen Berengar. Laut der Klagedichtung (Planctus) über seinen gewaltsamen Tod war er selbst christlich getauft.
    Wilhelm folgte Rollo um 924; er scheint in den ersten Regierungsjahren einem Aufstand von Normannen gegenübergestanden zu haben, die ihn für zu frankenfreundlich hielten. Die folgenden Jahre liegen im Dunkeln. 939 wurde Wilhelm in einen Krieg mit Arnulf von Flandern verwickelt, der sich bald mit den übrigen Konflikten der Regierungszeit Ludwigs IV. vermischte. Er wurde von Gefolgsleuten Arnulfs während eines Treffens zur Beilegung des Konflikts getötet.

    Nachkommen
    Verheiratet in 1. Ehe mit Sprota von der Bretagne.
    • Richard I. (Normandie) (* 932; † 996), Herzog der Normandie
    Verheiratet in 2. Ehe mit Luitgard von Vermandois.
    • Hildegard, Gräfin von Montmorency


    Weblinks
    Commons: Wilhelm I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Planctus für Wilhelm Langschwert

    Wilhelm + Sprota von der Bretagne. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 49.  Sprota von der Bretagne
    Kinder:
    1. 24. Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose wurde geboren in cir 932 in Fécamp; gestorben am 20 Nov 996 in Fécamp.

  3. 56.  Graf Nocher I. von Bar-sur-AubeGraf Nocher I. von Bar-sur-Aube (Sohn von Archaud von La Ferte und Acharda von Bar-sur-Aube).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ? bis 1003, Grafschaft Bar-sur-Aube; Graf von Bar-sur-Aube

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Bar-sur-Aube entsprach der heutigen Stadt Bar-sur-Aube und Umgebung im Département Aube.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bar-sur-Aube

    Kinder:
    1. 28. Graf Nocher II. von Bar-sur-Aube