Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Guillaume I. von Coucy

Herr Guillaume I. von Coucy

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Guillaume I. von CoucyHerr Guillaume I. von Coucy (Sohn von Herr Enguerrand V. (Balduin?) von Coucy (von Guînes-Gent)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1321 bis 1335, Herrschaft Coucy; Herr von Coucy (Haus Gent)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Herr von Coucy ist ein Adelstitel, der sich auf Coucy in der Picardie bezieht und mit dem Besitz der Burg Coucy verbunden war. Die Träger dieses Titels gehörten zunächst ab dem späten 11. Jahrhundert dem Adelsgeschlecht Boves (teils auch Haus Coucy genannt), ab dem frühen 14. Jahrhundert dann dem Adelsgeschlecht Gent an
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_von_Coucy

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Herr Enguerrand VI. von Coucy wurde geboren in 1313; gestorben am 26 Aug 1346 in Schlachtfeld bei Crécy-en-Ponthieu.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Enguerrand V. (Balduin?) von Coucy (von Guînes-Gent)Herr Enguerrand V. (Balduin?) von Coucy (von Guînes-Gent) (Sohn von Graf Arnold III. von Guînes (von Gent) und Alix von Coucy).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1311 bis 1321, Herrschaft (Baronie) Coucy; Herr von Coucy (Haus Gent)

    Notizen:

    Name:
    Nahm den Namen Enguerrand V. wohl bei der Übernahme der Herrschaft Coucy, die durch seine Ehe mit Alix von Coucy stattfand, an. Geburtsname vielleicht Balduin? (ms)

    Titel (genauer):
    Herr von Coucy ist ein Adelstitel, der sich auf Coucy in der Picardie bezieht und mit dem Besitz der Burg Coucy verbunden war. Die Träger dieses Titels gehörten zunächst ab dem späten 11. Jahrhundert dem Adelsgeschlecht Boves (teils auch Haus Coucy genannt), ab dem frühen 14. Jahrhundert dann dem Adelsgeschlecht Gent an
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_von_Coucy

    Kinder:
    1. 1. Herr Guillaume I. von Coucy
    2. Johanna von Guînes (von Gent) gestorben in 1332.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Arnold III. von Guînes (von Gent)Graf Arnold III. von Guînes (von Gent) wurde geboren in cir 1225 (Sohn von Graf Balduin (Baudouin) III. von Guînes (von Gent) und Mathilde (Mahaut) von Fiennes); gestorben in cir 1283.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1244 bis 1285, Grafschaft Guînes; 12. Graf von Guînes (Haus Gent)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Guînes war eine der ersten großen Grafschaften, die schon zu karolingischer Zeit erblich waren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Guînes

    Arnold III., 12. Graf von Guînes, geriet am 12. Juli 1253 in der Schlacht von Walcheren in Gefangenschaft, aus der er, um freigelassen zu werden, seine Grafschaft 1285 an den König verkaufen musste. Zehn Jahre später, 1295, gab Philipp IV. von Frankreich einen Teil des Besitzes an Johanna von Guînes zurück, die Enkelin Arnolds III. und Ehefrau von Johann II. von Brienne, Graf von Eu, der daraufhin zusätzlich den Titel eines Grafen von Guînes annahm.

    Arnold heiratete Alix von Coucy in Datum unbekannt. Alix (Tochter von Herr Enguerrand III. von Coucy und Marie von Montmirail) wurde geboren in cir 1225. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Alix von CoucyAlix von Coucy wurde geboren in cir 1225 (Tochter von Herr Enguerrand III. von Coucy und Marie von Montmirail).
    Kinder:
    1. 2. Herr Enguerrand V. (Balduin?) von Coucy (von Guînes-Gent)
    2. Margaret de Guînes (von Gent) gestorben in 1304.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Balduin (Baudouin) III. von Guînes (von Gent)Graf Balduin (Baudouin) III. von Guînes (von Gent) (Sohn von Graf Arnold II. von Guînes (von Gent) und Beatrix von Bourbourg); gestorben am nach Mai 1244.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Guînes; 11. Graf von Guînes (Haus Gent)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_III._(Guînes)

    Balduin III. (frz.: Baudouin III; † nach Mai 1244) war Graf von Guînes. Er war der Sohn des Grafen Arnold II. († 1220) und der Beatrix von Bourbourg.

    Graf Balduin III. von Guînes war vermutlich mit einem flämischen Ritter namens Baldwin de Guisnes identisch, der in den Chroniken der englischen Historiker Roger von Wendover (Flores Historiarum) und Matthäus Paris (Chronica Majora) genannt wurde. Nach der Überlieferung Wendovers gehörte der Ritter Baldwin in England der vor allem aus Ausländern (Poitevins und Flamen) bestehenden Gefolgschaft König Heinrichs III. an, von dem er zum Kastellan von Monmouth Castle ernannt wurde. Während der Rebellion von Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke, der gegen den Einfluss der Ausländer auf den König revoltierte, eroberte Balduin zunächst Marshals Burg Usk, wurde dann jedoch selbst am 25. November 1233 von Marshal in Monmouth angegriffen.[1] Vor der Burg kam es zu einem heftigen Gefecht. Dabei habe Balduin Marshal in einem Zweikampf beinahe geschlagen, sei allerdings von einem gegnerischen Bogenschützen vom Pferd geschossen und schwer verletzt wurden. Wendovers Fortsetzer und Marshal-Bewunderer, Matthäus Paris, zeichnete allerdings eine andere Darstellung des Kampfes, indem Balduin von Marshal im ritterlichen Kampf mit der Lanze vom Pferd gestoßen wurde. Dazu fertigte Paris auch eine Zeichnung an (siehe Bild).

    Im Jahr 1238 schloss sich Balduin dem englischen Kontingent an, das von König Heinrich III. unter der Führung von Henry de Trubleville nach Italien entsandt wurde. Dort sollten sie Kaiser Friedrich II., einen Schwager des englischen Königs, im Kampf gegen den Lombardenbund unterstützen.

    Letztmals wird Balduin in einer Urkunde aus dem Mai 1244 erwähnt, in der er eine Schenkung an seine Schwester, der Äbtissin von Bounham, tätigt. Verheiratet war er mit Mathilde de Fiennes (Mahaut de Fiennes), mit der er mehrere Kinder hatte, darunter den Sohn Arnold III. (* 1225; † 1283).

    Im selben Jahr 1244, laut anderen Quellen auch erst 1245, soll er gestorben sein.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Guînes war eine der ersten großen Grafschaften, die schon zu karolingischer Zeit erblich waren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Guînes

    Balduin heiratete Mathilde (Mahaut) von Fiennes in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Mathilde (Mahaut) von Fiennes

    Notizen:

    Balduin III. und Mathilde hatten mehrere Kinder, darunter:
    - Arnold III. (* 1225; † 1283).

    Kinder:
    1. 4. Graf Arnold III. von Guînes (von Gent) wurde geboren in cir 1225; gestorben in cir 1283.

  3. 10.  Herr Enguerrand III. von CoucyHerr Enguerrand III. von Coucy wurde geboren in 1182 (Sohn von Raoul I. von Coucy und Alix von Dreux); gestorben in cir 1242.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1243 bis 1250, Herrschaft (Baronie) Coucy; Herr von Coucy (Haus Boves)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Herr von Coucy ist ein Adelstitel, der sich auf Coucy in der Picardie bezieht und mit dem Besitz der Burg Coucy verbunden war. Die Träger dieses Titels gehörten zunächst ab dem späten 11. Jahrhundert dem Adelsgeschlecht Boves (teils auch Haus Coucy genannt), ab dem frühen 14. Jahrhundert dann dem Adelsgeschlecht Gent an
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_von_Coucy

    Enguerrand heiratete Marie von Montmirail in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Marie von Montmirail
    Kinder:
    1. 5. Alix von Coucy wurde geboren in cir 1225.
    2. Herr Raoul II. von Coucy gestorben in Feb 1250 in al-Mansura, Ägypten.
    3. Herr Enguerrand IV. von Coucy gestorben in 1310.


Generation: 5

  1. 16.  Graf Arnold II. von Guînes (von Gent)Graf Arnold II. von Guînes (von Gent) (Sohn von Graf Balduin (Baudouin) II. von Guînes (von Gent) und Christine von Marck); gestorben in 1220.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Guînes; 10. Graf von Guînes (Haus Gent)
    • Militär / Gefecht: 27 Jul 1214, Schlachtfeld Bouvines; Teilnehmer an der Seite Phillip II. in der Schlacht bei Bouvines

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_II._(Guînes)

    Arnold II. (franz: Arnould; † 1220) war ein Graf von Guînes aus dem Hause Gent. Er war ein Sohn des Grafen Balduin II. und der Christina von Ardres.

    Leben
    Arnold erhielt von seinem Vater mit dem Erreichen der Mündigkeit die Herrschaft Ardres, die ein Erbe seiner 1177 verstorbenen Mutter war. In jungen Jahren wurde er am Hof des Grafen Philipp von Flandern zum Ritter ausgebildet. Zu Pfingsten 1182 erhielt er von seinem Vater in Ardres die Schwertleite mit einer Ohrfeige „die man nicht erwidert“. Danach machte sich Arnold einen Namen als Turnierkämpfer an den Fürstenhöfen Nordfrankreichs; finanziell wurde er dabei vor allem von seinem Vater gestützt. 1190 erhielt er von ihm Geld zur Finanzierung einer Teilnahme am dritten Kreuzzug, die Arnold aber nicht in die Tat umsetzte. Sein Vater arrangierte auch seine Verlobung mit Ida, der Erbin der benachbarten Grafschaft Boulogne. Allerdings wurde sie 1192 von Rainald von Dammartin entführt und geheiratet, der somit zum Feind Arnolds wurde. Er heiratete stattdessen noch vor 1200 Beatrix von Bourbourg, Erbin der Baronien Bourbourg und Aalst. Deshalb kam es zum Krieg mit der flämischen Grafenwitwe Mathilde, die Anspruch auf Bourbourg erhob. Arnold konnte aber 1201 in der Nähe von Furnes einen Sieg gegen ihre Ritter erringen. Mathilde verbündete sich umgehend mit Rainald von Dammartin (Rainald von Boulogne), der 1205 Guînes angriff und Graf Balduin II. gefangen nahm. Obwohl dieser wenig später wieder freigelassen wurde, starb er bald an den Folgen der Gefangenschaft. Arnold wurde so neuer Graf von Guînes.
    Arnold handelte mit Rainald von Dammartin einen Frieden auf drei Jahre aus. Sofort nach dessen Auslaufen 1209 griff Dammartin erneut Guînes an, diesmal im Bund mit König Philipp II. August, der Bonham zerstörte. Zugleich trennte sich Beatrix von Arnold aufgrund innerfamiliärer Konflikte und zog an den Hof des Grafen von Flandern. Im Jahr 1211 huldigte Arnold dem königlichen Prinzen Ludwig als dem neuen Grafen des Artois, dennoch blieb er der Krone feindlich gesinnt. Die Lage änderte sich, nachdem Dammartin vom König abfiel und sich mit dem ebenfalls rebellierenden Grafen Ferrand von Flandern verbündet hatte. 1213 zog der König vor Guînes, dem sich Arnold nach Stellung von Geiseln unterwarf. Im Folgejahr wurde sein Land von den Grafen von Dammartin und Flandern verwüstet, allerdings kämpfte Arnold anschließend auf der Seite des Königs in der siegreichen Schlacht bei Bouvines, in der seine beiden Feinde in Gefangenschaft gerieten.
    Nach der Schlacht bei Bouvines stand Arnold fest an der Seite der Krone. 1216 nahm er an der Invasion Englands des Prinzen Ludwig teil und begleitete diesen 1219 auf den Albigenserkreuzzug. Im Jahr darauf starb er und wurde in der Kirche von Ardres bestattet.

    Aus seiner Ehe mit Beatrix von Bourbourg hatte er mehrere Kinder, darunter:
    • Balduin III. († 1244), Graf von Guînes
    • Beatrix († nach 1244), Äbtissin von Bonham
    • Mathilde († 1262), ∞ mit Hugo von Châtillon, Graf von Blois und Saint-Pol


    Literatur
    Hauptquelle zum Leben Graf Arnolds II. von Guînes ist das Werk des Lambert von Ardres, der eine Chronik über die Grafen von Guînes (Historia comitum Ghisnensium) geschrieben hatte. Sie wurde unter anderem herausgegeben von Leah Shopkow: The History of the Courts of Guînes and Lords of Ardres (2000).

    Name:
    Sein Vater arrangierte seine Verlobung mit Ida, der Erbin der benachbarten Grafschaft Boulogne. Allerdings wurde sie 1192 von Rainald von Dammartin entführt und geheiratet, der somit zum Feind Arnolds wurde. Er heiratete stattdessen noch vor 1200 Beatrix von Bourbourg, Erbin der Baronien Bourbourg und Aalst. Deshalb kam es zum Krieg mit der flämischen Grafenwitwe Mathilde, die Anspruch auf Bourbourg erhob. Arnold konnte aber 1201 in der Nähe von Furnes einen Sieg gegen ihre Ritter erringen. Mathilde verbündete sich umgehend mit Rainald von Dammartin (Rainald von Boulogne), der 1205 Guînes angriff und Graf Balduin II. gefangen nahm. Obwohl dieser wenig später wieder freigelassen wurde, starb er bald an den Folgen der Gefangenschaft. Arnold wurde so neuer Graf von Guînes.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Guînes war eine der ersten großen Grafschaften, die schon zu karolingischer Zeit erblich waren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Guînes

    Im 11. Jahrhundert litten Land und Stadt stark unter den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Philipp II. von Frankreich und dem Grafen von Flandern. Sie wurden mehrfach von den Truppen des Königs ebenso verwüstet wie von denen Renauds de Dammartin, Graf von Boulogne. Trotz dieser Katastrophen nahm Graf Arnold II. 1214 an der Schlacht von Bouvines an der Seite Philipps II. teil, dessen Vasall er geworden war.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt. Der Ort gehörte damals zu der Grafschaft Flandern, liegt heute aber im französischen Département Nord der Region Hauts-de-France.
    In dieser Schlacht standen sich ein Heer des französischen Königs Philipps II. August und ein englisch-welfisches Heer unter der Führung Kaiser Ottos IV. gegenüber. Sie endete mit einem Sieg von Philipp II.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Bouvines

    Arnold + Beatrix von Bourbourg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Beatrix von BourbourgBeatrix von Bourbourg (Tochter von Heinrich (Henri) von Boubourg und Sibylle von Guînes).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Erbin der Baronien Bourbourg und Aalst.

    Notizen:

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bourbourg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Aalst

    Notizen:

    Aus seiner Ehe mit Beatrix von Bourbourg hatte er mehrere Kinder, darunter:
    - Balduin III. († 1244), Graf von Guînes
    - Beatrix († nach 1244), Äbtissin von Bonham
    - Mathilde († 1262), ∞ mit Hugo von Châtillon, Graf von Blois und Saint-Pol

    Kinder:
    1. 8. Graf Balduin (Baudouin) III. von Guînes (von Gent) gestorben am nach Mai 1244.
    2. Mathilde (Mahaut) von Guînes (Haus Gent) gestorben in 1262.

  3. 20.  Raoul I. von CoucyRaoul I. von Coucy wurde geboren in nach 1142 (Sohn von Enguerrand II. von Coucy und Agnes von Beaugency); gestorben in Nov 1191 in Schlachtfeld vor Akkon, Israel; wurde beigesetzt in Kloster Foigny, La Bouteille, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr (Sire) von Coucy, Marle, Vervins, Pinon, Crépy, Crécy und La Fère
    • Titel (genauer): Herrschaft Coucy; Herr von Coucy (Haus Boves)
    • Titel (genauer): Herrschaft Crécy; Herr von Crécy
    • Titel (genauer): Herrschaft Crépy; Herr von Crépy
    • Titel (genauer): Herrschaft La Fère; Herr von La Fère
    • Titel (genauer): Herrschaft Marle; Herr von Marle
    • Titel (genauer): Herrschaft Pinon; Herr von Pinon
    • Titel (genauer): Herrschaft Vervins; Herr von Vervins

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Raoul_I._de_Coucy

    Raoul I. de Coucy (* nach 1142; † November 1191 vor Akkon) war ein Herr (Sire) von Coucy, Marle, Vervins, Pinon, Crépy, Crécy und La Fère.

    Raoul war ein Sohn von Enguerrand II. († vor 1147) und dessen Ehefrau, Agnes de Beaugency. Er unterstützte 1181 König Philipp II. von Frankreich bei dessen Auseinandersetzung mit Graf Philipp I. von Flandern. Er nahm mit seinem Onkel, Robert de Boves, am dritten Kreuzzug teil, wo beide bei der Belagerung von Akkon starben. Bestattet wurde Raoul im Kloster Foigny.

    In erster Ehe (um 1164) war Raoul verheiratet mit Agnes von Hennegau, Tochter von Graf Balduin IV. von Hennegau.

    Seine zweite Frau war Alix von Dreux († um 1217), Tochter von Graf Robert I. von Dreux.


    Siehe auch Haus Boves
    Legende
    Raoul wird oft als der Châtelain de Coucy identifiziert, der als Trouvère berühmt wurde. Besonders wird mit ihm dabei jene Legende verbunden, laut der er im Sterben liegend seinem Knappen aufgetragen habe, sein Herz in einer silbernen Kapsel zu seiner Geliebten Gabrielle zu bringen. Deren Ehemann missfiel dies und er zwang sie das Herz zu essen, worauf sie sich freiwillig zu Tode hungerte.
    Pierre Laurent de Belloy verarbeitete diesen Stoff 1770 in der Tragödie Gabrielle de Vergy, nach der Gaetano Donizetti 1826 eine Oper komponierte.
    Wahrscheinlicher aber war der tatsächliche Châtelain de Coucy ein Neffe von Raoul.
    Literatur
    • Jean-Benjamin Laborde: Mémoires historiques sur Raoul de Coucy. On y a joint le recueil de ses chansons en vieux langage, avec la Traduction & l'ancienne Musique. 2 Bände. Pierres, Paris 1781.

    Titel (genauer):
    Herr von Coucy ist ein Adelstitel, der sich auf Coucy in der Picardie bezieht und mit dem Besitz der Burg Coucy verbunden war. Die Träger dieses Titels gehörten zunächst ab dem späten 11. Jahrhundert dem Adelsgeschlecht Boves (teils auch Haus Coucy genannt), ab dem frühen 14. Jahrhundert dann dem Adelsgeschlecht Gent an.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_von_Coucy

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Marle war ein nordfranzösisches Lehen mit dem Ort Marle im späteren Département Aisne als Zentrum. Das Gebiet gehörte im 10./11. Jahrhundert einem Angehörigen des Hauses Roucy und wurde in den folgenden Jahrhunderten oft in weiblicher Linie an verschiedene Familien vererbt.
    Der bekannteste Graf von Marle ist Robert von Bar, der – nachdem ihm sein Erbe, das Herzogtum Bar, vorenthalten worden war – 1413 (unter anderem) mit der Grafschaft Marle entschädigt wurde. Mit Roberts einziger Tochter Johanna kam die Grafschaft an das Haus Luxemburg-Ligny, später dann an die Bourbonen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Marle

    Titel (genauer):
    Vervins (flämisch: Werven) ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Vervins und Mitglied im Gemeindeverband Thiérache du Centre.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vervins

    Titel (genauer):
    Pinon ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Laon und zum Kanton Laon-1.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Pinon_(Aisne)

    Titel (genauer):
    1184 stellte der französische König Philippe Auguste dem Ort eine Gemeinde-Charta aus. Im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit war Crépy oft umkämpft und wurde im Zuge des Hundertjährigen Krieges 1373 von den Engländern, 1418 von den Armagnaken und 1420 von Jean de la Clite auf Befehl des burgundischen Herzogs Philipps des Guten erobert. Während der Hugenottenkriege wurde der Ort 1568 von den Hugenotten eingenommen und 1590 von den katholischen Ligisten zurückerobert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Crépy_(Aisne)

    Titel (genauer):
    Crécy-sur-Serre ist eine französische Gemeinde im Département Aisne der Region Picardie. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Laon und zum Kanton Marle.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Crécy-sur-Serre

    Titel (genauer):
    La Fère ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Laon, zum Gemeindeverband Chauny Tergnier la Fère und zum Kanton Tergnier.
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Fère
    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Blason_ville_fr_La_Fère_02.svg

    Gestorben:
    Starb bei der Belagerung von Akkon.

    Raoul heiratete Alix von Dreux in 1174. Alix (Tochter von Robert I. von Dreux und Gräfin Agnes de Baudement) wurde geboren in 1156; gestorben in nach 1217. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 21.  Alix von DreuxAlix von Dreux wurde geboren in 1156 (Tochter von Robert I. von Dreux und Gräfin Agnes de Baudement); gestorben in nach 1217.

    Notizen:

    Alix und Raoul I. hatten fünf Kinder, vier Söhne und eine Tochter.

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    • Enguerrand III. der Große († 1243), Sire von Coucy und Marle
    • Thomas († 1252/53), Sire von Vervins
    • Robert († um 1234), Sire von Pinon
    • Raoul
    • Agnes († 1214 oder später), ∞ mit Gilles de Beaumetz

    Kinder:
    1. 10. Herr Enguerrand III. von Coucy wurde geboren in 1182; gestorben in cir 1242.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Balduin (Baudouin) II. von Guînes (von Gent)Graf Balduin (Baudouin) II. von Guînes (von Gent) wurde geboren in cir 1135 (Sohn von Graf Arnold I. (Arnould) von Guînes (von Gent) und Mahaut von Saint Omer); gestorben in 1205.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Guînes; 9. Graf von Guînes (Haus Gent)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Guînes

    Die Grafschaft Guînes war eine der ersten großen Grafschaften, die schon zu karolingischer Zeit erblich waren.[1]
    Vermutlich war das Land seit dem 7. Jahrhundert Teil der Grafschaft Flandern, die das gesamte Gebiet zwischen den Flüssen Somme und Schelde umfasste. Um 663 übergab Walbert, Graf von Arques, das gesamte Land, das er in Guînes besaß an den heiligen Bertin, den Apostel der Region Saint-Omer und Gründer der später nach ihm benannten Abtei Saint-Bertin. Die erste Erwähnung des Namens Gisna, aus dem sich die Bezeichnung Guînes entwickelte, stammt aus dem Jahr 807. Sie findet sich in einer Schenkungsurkunde vom 11. Oktober desselben Jahres, durch die eine Lebtrude den Mönchen der Abtei ihre Besitzungen am Ghisnervlet, dem Fluss durch Guînes, genannt Wasconingawalla, übergab, ein Name, aus dem sich die heutige Bezeichnung Walle entwickelte.
    Im 11. Jahrhundert litten Land und Stadt stark unter den militärischen Auseinandersatzungen zwischen Philipp II. von Frankreich und dem Grafen von Flandern. Sie wurden mehrfach von den Truppen des Königs ebenso verwüstet wie von denen Renauds de Dammartin, Graf von Boulogne. Trotz dieser Katastrophen nahm Graf Arnold II. 1214 an der Schlacht von Bouvines an der Seite Philipps II. teil, dessen Vasall er geworden war.
    Arnold III., 12. Graf von Guînes, geriet am 12. Juli 1253 in der Schlacht von Walcheren in Gefangenschaft, aus der er, um freigelassen zu werden, seine Grafschaft 1285 an den König verkaufen musste. Zehn Jahre später, 1295, gab Philipp IV. von Frankreich einen Teil des Besitzes an Johanna von Guînes zurück, der Enkelin Arnolds III. und Ehefrau von Johann II. von Brienne, Graf von Eu, der daraufhin zusätzlich den Titel eines Grafen von Guînes annahm.
    Am 18. November 1350 wurde Rudolf II. von Brienne, Graf von Eu, 15. und letzter Graf von Guînes, Connétable von Frankreich nach seiner Rückkehr aus vierjähriger englischer Gefangenschaft auf Befehl König Johanns II. verhaftet und am Tag darauf ohne Prozess enthauptet.[2] Der König zog den Besitz ein und gab die Grafschaft Eu danach an Johann von Artois (Jean sans Terre), während er die Grafschaft Guînes in die Domaine royal aufnahm.
    Drei Jahre nach der Einnahme von Calais, am 22. Januar 1351, geriet die Burg von Guînes durch Verrat in die Hände der Engländer. 1360 wurden Stadt und Grafschaft im Frieden von Brétigny vollständig England zugesprochen.

    Grafen von Guînes

    Haus Guînes
    • Siegfried genannt der Däne (* um 940; † nach 965), erster Graf von Guînes, ∞ 964, Elstrude von Gent, Tochter von Arnulf I. von Flandern und Alix oder Adele von Vermandois; wurde Graf von Guînes als Vasall des Grafen von Flandern.
    • Ardolf genannt Posthumus (* 965/966; † nach 996), dessen Sohn, ∞ Mathilde von Boulogne (* 965)
    • Rudolf I. (* um 992; † 1036), dessen Sohn, ∞ Rosella von Saint-Pol (* um 995)
    • Eustach I. (* um 1016; † 1052/65), dessen Sohn, ∞ Susanne von Ghermines (oder Gramines) (* um 1015), Tochter von Siger von Ghermines
    • Balduin I. (* um 1038; † nach 1091), dessen Sohn, ∞ Adele oder Christine von Holland (* um 1045, † 1085) (Gerulfinger)
    • Robert Manasse (* 1075; † 1137), dessen Sohn, ∞ Emma von Folkestone (* um 1080, † nach 1140) (Giffard)
    • Geoffroy V. de Semur, † nach 1150, 1137/42 Graf von Guînes, Sohn von Geoffroy IV. und Aelis de Guînes (Haus Semur)
    • Heinrich von Bourbourg (* um 1115; † 1168), dessen Schwiegersohn, ∞ Sibylle von Guînes, Robert Manasses Tochter
    • Albert oder Alberich, Schwiegersohn Robert Manasses, Graf von Guînes bis zur Trennung von Beatrix von Guînes, Heinrichs Tochter.

    Haus Gent
    • Arnold I., ∞ Mahaut von Saint-Omer (* um 1115)
    • Balduin II. (* um 1135; † 1205), deren Sohn, ∞ Christine von Marck (* um 1140, † 2. Juli 1177)
    • Arnold II. (* um 1170; † 1220), deren Sohn, Kastellan von Bourbourg in Ardres, Herr von Ardres, ∞ Beatrix von Bourbourg (* um 1175, † 1214)
    • Balduin III. (* 1200; † 1244), deren Sohn, Kastellan von Bourbourg, Herr von Ardres ∞ Mahaut de Fiennes (* um 1205 †?)
    • Arnold III. (* um 1225; † um 1283), deren Sohn, Kastellan von Bourbourg, Herr von Ardres und Alost, ∞ Alix oder Marie von Coucy (* um 1225)

    Haus Brienne
    • Johann von Brienne († 1302), Graf von Eu und Guînes, ∞ Johanna von Guînes, Enkelin Arnolds III.,
    • Rudolf II. († 1344), deren Sohn, (als Rudolf I.) Graf von Eu, Graf von Guînes, Connétable von Frankreich
    • Rudolf III., († 19. November 1350), dessen Sohn, (als Rudolf II.) Graf von Eu, 15. und letzter Graf von Guînes, Connétable von Frankreich

    Haus La Trémoille
    • Georges de La Trémoille († 1446), 1398 Graf von Guînes.
    • Louis I. († 1483), Graf von Guînes, dessen Sohn
    • Louis II. (X 1525), Vicomte de Thouars, Prince de Talmond, Comte de Guînes et de Benon, dessen Sohn
    • Charles (X 1515), Prince de Talmond et de Mortagne, Comte de Taillebourg, dessen Sohn
    • François († 1541), Vicomte de Thouars, Prince de Talmond, Comte de Guînes, de Benon et de Taillebourg, dessen Sohn
    • Louis III. († 1577), Duc de Thouars, Prince de Tarente et de Talmond, Comte de Taillebourg, de Guînes et de Benon, dessen Sohn
    • Claude († 1604), Duc de La Trémoille, 2. Duc de Thouars, Prince de Tarente et de Talmond, Comte de Guînes etc., dessen Sohn
    • Henri († 1674), 2. Duc de La Trémoille, 3. Duc de Thouars, Prince de Tarnente et de Talmond, Comte de Laval, de Montfort, de Guînes, de Benon, de Taillebourg et de Jonvelle
    • Henri Charles († 1672), Prince de Tarente et de Talmond, Comte de Laval etc., dessen Bruder
    • Charles Belgique Hollande († 1709), 3. Herzog von La Trémoille, 4. Herzog von Thouars, dessen Sohn
    • Charles Louis Bretagne († 1719), 4. Herzog von La Trémoille, 5. Herzog von Thouars, dessen Sohn
    • Charles Armand René († 1741), 5. Herzog von La Trémoille, 6. Herzog von Thouars, dessen Sohn
    • Jean Bretagne Charles Godefroi († 1792), 6. Herzog von La Trémoille, 7. Herzog von Thouars, dessen Sohn
    • Charles Bretagne Marie Joseph († 1839), 7. Herzog von La Trémoille, 8. Herzog von Thouars, dessen Sohn
    • Louis Charles († 1911), 8. Herzog von La Trémoille, 9. Herzog von Thouars, dessen Sohn
    • Louis Charles Marie († 1921), 9. Herzog von La Trémoille, 10. Herzog von Thouars, dessen Sohn
    • Louis Jean Marie († 1933), 10. Herzog von La Trémoille, 11. Herzog von Thouars, dessen Sohn – ultimus familiae


    Literatur und Quellen
    • Bernard Delmaire: Art Guînes. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4, dtv, München 2002, ISBN 3-423-59057-2.
    • Lambert von Ardres: La chronique de Guînes et Ardres, 1203.
    • Lamberti Ardensis historia comitum Ghisnensium hrsg. von Johannes Heller in: MGH, Scriptores, Bd. 24, Hannover 1879, S. 550–642 (Digitalisat).
    • The history of the counts of Guines and lords of Ardres hrsg. von Leah Shopkow, Philadelphia 2007, ISBN 978-0-8122-1996-8.
    Fußnoten
    1 nach La Chesnaye-Desbois und Badier (Dictionnaire de la noblesse)
    2 Zum Ort der Hinrichtung siehe den Artikel zu Rudolf II.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Guînes war eine der ersten großen Grafschaften, die schon zu karolingischer Zeit erblich waren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Guînes

    Balduin + Christine von Marck. Christine wurde geboren in cir 1140; gestorben am 2 Jul 1177. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Christine von Marck wurde geboren in cir 1140; gestorben am 2 Jul 1177.
    Kinder:
    1. 16. Graf Arnold II. von Guînes (von Gent) gestorben in 1220.

  3. 34.  Heinrich (Henri) von BoubourgHeinrich (Henri) von Boubourg wurde geboren in cir 1115; gestorben in 1168.

    Heinrich heiratete Sibylle von Guînes in Datum unbekannt. Sibylle (Tochter von Graf Manasse (Robert) von Guînes und Emma von Folkestone) gestorben in vor 1137. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Sibylle von GuînesSibylle von Guînes (Tochter von Graf Manasse (Robert) von Guînes und Emma von Folkestone); gestorben in vor 1137.
    Kinder:
    1. 17. Beatrix von Bourbourg

  5. 40.  Enguerrand II. von CoucyEnguerrand II. von Coucy wurde geboren in cir 1110 (Sohn von Herr Thomas von Coucy (von Marle) und Melisende von Crécy); gestorben in ca 1147/49.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Coucy; Herr von Coucy (Haus Boves)
    • Titel (genauer): Herrschaft Crécy; Herr von Crécy
    • Titel (genauer): Herrschaft Crépy; Herr von Crépy
    • Titel (genauer): Herrschaft Crépy; Herr von Crépy
    • Titel (genauer): Herrschaft La Fère; Herr von La Fère
    • Titel (genauer): Herrschaft Marle; Herr von Marle
    • Titel (genauer): Herrschaft Pinon; Herr von Pinon
    • Titel (genauer): Herrschaft Vervins; Herr von Vervins

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Enguerrand_II._de_Coucy

    Enguerrand II. de Coucy (* um 1110; † um 1147/49) war Herr von Coucy, Marle, Vervins, Pinon, Crépy, Crécy und La Fère. Er war ein Sohn des Sire Thomas de Coucy (Thomas de Marle; † 1131) und der Mélisende von Crècy.

    Im Gegensatz zu seinem Vater war Enguerrand von friedliebender Natur und kümmerte sich hauptsächlich um die Verwaltung seiner Ländereien. In der Burg von Coucy baute er eine Kapelle, die zu den ältesten erhaltenen Teilen der Burg gehört. Einer Legende nach tötete er im Wald von Prémontré ein Untier, bei dem es sich angeblich um einen Löwen handelte, wofür ihm der Prior von Nogent-sous-Coucy sehr dankbar war.

    Enguerrand nahm ab dem Jahr 1147 am zweiten Kreuzzug unter der Führung König Ludwigs VII. von Frankreich teil, in dessen Verlauf er starb.

    Er war seit 1132 verheiratet mit Agnes von Beaugency, einer Tochter des Sire Raoul I. von Beaugency und Enkeltochter des Grafen Hugo von Vermandois. Sie hatten zwei Söhne:
    • Raoul I. (* nach 1142; † November 1191 vor Akkon)
    • Enguerrand († um 1174), vermutlich der Vater des Châtelain de Coucy


    Siehe auch Haus Boves
    Weblink
    • Die Dynastie von Coucy

    Titel (genauer):
    Herr von Coucy ist ein Adelstitel, der sich auf Coucy in der Picardie bezieht und mit dem Besitz der Burg Coucy verbunden war. Die Träger dieses Titels gehörten zunächst ab dem späten 11. Jahrhundert dem Adelsgeschlecht Boves (teils auch Haus Coucy genannt), ab dem frühen 14. Jahrhundert dann dem Adelsgeschlecht Gent an.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_von_Coucy

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Marle war ein nordfranzösisches Lehen mit dem Ort Marle im späteren Département Aisne als Zentrum. Das Gebiet gehörte im 10./11. Jahrhundert einem Angehörigen des Hauses Roucy und wurde in den folgenden Jahrhunderten oft in weiblicher Linie an verschiedene Familien vererbt.
    Der bekannteste Graf von Marle ist Robert von Bar, der – nachdem ihm sein Erbe, das Herzogtum Bar, vorenthalten worden war – 1413 (unter anderem) mit der Grafschaft Marle entschädigt wurde. Mit Roberts einziger Tochter Johanna kam die Grafschaft an das Haus Luxemburg-Ligny, später dann an die Bourbonen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Marle

    Titel (genauer):
    Vervins (flämisch: Werven) ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Vervins und Mitglied im Gemeindeverband Thiérache du Centre.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vervins

    Titel (genauer):
    Pinon ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Laon und zum Kanton Laon-1.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Pinon_(Aisne)

    Titel (genauer):
    1184 stellte der französische König Philippe Auguste dem Ort eine Gemeinde-Charta aus. Im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit war Crépy oft umkämpft und wurde im Zuge des Hundertjährigen Krieges 1373 von den Engländern, 1418 von den Armagnaken und 1420 von Jean de la Clite auf Befehl des burgundischen Herzogs Philipps des Guten erobert. Während der Hugenottenkriege wurde der Ort 1568 von den Hugenotten eingenommen und 1590 von den katholischen Ligisten zurückerobert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Crépy_(Aisne)

    Titel (genauer):
    1184 stellte der französische König Philippe Auguste dem Ort eine Gemeinde-Charta aus. Im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit war Crépy oft umkämpft und wurde im Zuge des Hundertjährigen Krieges 1373 von den Engländern, 1418 von den Armagnaken und 1420 von Jean de la Clite auf Befehl des burgundischen Herzogs Philipps des Guten erobert. Während der Hugenottenkriege wurde der Ort 1568 von den Hugenotten eingenommen und 1590 von den katholischen Ligisten zurückerobert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Crépy_(Aisne)

    Titel (genauer):
    Crécy-sur-Serre ist eine französische Gemeinde im Département Aisne der Region Picardie. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Laon und zum Kanton Marle.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Crécy-sur-Serre

    Titel (genauer):
    La Fère ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Laon, zum Gemeindeverband Chauny Tergnier la Fère und zum Kanton Tergnier.
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Fère
    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Blason_ville_fr_La_Fère_02.svg

    Enguerrand heiratete Agnes von Beaugency in 1132. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 41.  Agnes von BeaugencyAgnes von Beaugency (Tochter von Rudolf (Raoul) I. von Beaugency und Mathilde von Vermandois).

    Notizen:

    Agnes und Enguerrand II. hatten zwei Söhne.

    Kinder:
    1. 20. Raoul I. von Coucy wurde geboren in nach 1142; gestorben in Nov 1191 in Schlachtfeld vor Akkon, Israel; wurde beigesetzt in Kloster Foigny, La Bouteille, Frankreich.

  7. 42.  Robert I. von DreuxRobert I. von Dreux wurde geboren in cir 1123 (Sohn von König Ludwig VI. von Frankreich (Kapetinger), der Dicke und Königin Adelheid von Maurienne (Savoyen)); gestorben am 11 Okt 1188 in ? Braine-sur-Vesle.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1137 bis 1184, Grafschaft Dreux; Graf von Dreux (Haus Frankreich-Dreux)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._(Dreux) (Sep 2018)

    Robert I., genannt der Große (le Grand) (* wohl 1123; † 11. Oktober 1188 wohl in Braine-sur-Vesle) war der fünfte Sohn des französischen Königs Ludwig VI. und der Adelheid von Savoyen.

    Wohl bereits im Jahr seiner Geburt bekam er die Herrschaft über Savigny, 1132 erhielt er als Apanage von seinem Vater die Grafschaft Dreux. Durch seine Heiraten gelang es ihm, seinen Besitz wesentlich zu vergrößern.
    1139/41 heiratete er in erster Ehe Agnès de Garlande (* wohl 1122; † 1143), die Tochter des Anseau de Garlande, Graf von Rochefort, und NN de Montlhéry.
    Seine zweite Ehe schloss er um 1144 mit Havise von Évreux (* wohl 1118; † 1152), der Tochter des Walter von Évreux (Gautier d'Évreux), Earl of Salisbury, und Sibylle de Chanort und Witwe von Rotrou III. Graf von Perche.
    Robert unterstützte seinen Bruder, König Ludwig VII., 1143 im Kampf gegen den Grafen Theobald II. von Champagne. Dabei eroberte er unter anderem Reims und Châlons. 1147 begleitete er – wie viele weitere französische Adlige auch – seinen Bruder auf den zweiten Kreuzzug und kämpfte 1148 bei der Belagerung von Damaskus. Robert brach den Kreuzzug noch vor seinem Bruder ab und kehrte mehrere Wochen vor ihm in die Heimat zurück. Im Glauben, die Stimmungslage nach dem gescheiterten Kreuzzug nutzen zu können, versuchte er eigene Ambitionen auf den Thron zu verwirklichen. Dabei wurde er aber von den Regenten Suger von Saint-Denis, Erzbischof Samson von Reims und Graf Rudolf von Vermandois behindert, bis schließlich die Ankunft des Königs diese Pläne zu Fall brachten.
    Ende 1152 heiratete er in dritter Ehe Agnes de Baudement (* wohl 1130; † zwischen 1202 und 11. Juli 1218), Gräfin von Braine, Herrin (Dame) von Fère-en-Tardenois, Pontarcy, Nesles, Longueville und Quincy, Erbtochter von Guido (Guy) von Baudement, Graf von Braine, und Alix, Witwe von Milon II. von Bar-sur-Seine, Stifterin der Abtei Saint-Yved (Braine). Durch diese Ehe gelangte er in den Besitz der Güter seiner Frau.
    1159 gab er der Stadt Dreux ihre Kommunalverfassung. Darüber hinaus ist er der Gründer der Stadt Brie-Comte-Robert, die heute seinen Namen trägt. Im Jahr 1187 stiftete er die Kirche Saint-Thomas, die direkt neben der Burg des Louvre errichtet wurde.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Dreux mit der Hauptstadt Dreux war eine alte französische Grafschaft im Norden des Pays Chartrain an den Grenzen der Île-de-France und der Normandie, zu der sie ursprünglich gehörte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Dreux

    Robert heiratete Gräfin Agnes de Baudement in 1152. Agnes (Tochter von Graf Guy de Baudemont) wurde geboren in cir 1130; gestorben in zw 1202 und 11 Jul 1218. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 43.  Gräfin Agnes de BaudementGräfin Agnes de Baudement wurde geboren in cir 1130 (Tochter von Graf Guy de Baudemont); gestorben in zw 1202 und 11 Jul 1218.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Braine, Frankreich; Gräfin von Braine https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Braine

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Braine

    Grafschaft Braine
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Die französische Grafschaft Braine um den Hauptort Braine-sur-Vesle in heutigen Département Aisne wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Sie befand sich im Einflussbereich der Grafen von Champagne.

    Durch Heirat gelangte sie im 12. Jahrhundert an die kapetingischen Grafen von Dreux, im 14. Jahrhundert an das Haus Pierrepont, Mitte des 15. Jahrhunderts an das Haus Commercy und 1536 schließlich an das Haus de La Marck, dessen Linie in Braine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausstarb.

    Grafen von Braine
    Haus Baudement
    Guy de Baudemont († 1144), Graf von Braine
    Agnès de Baudemont († 1202/18), Gräfin von Braine, Tochter Guys
    Haus Frankreich-Dreux
    Robert I. der Große († 1188), Graf von Dreux, 1152 Graf von Braine, Ehemann von Agnès de Baudemont
    Robert II. (1154–1218), 1184 Graf von Dreux und Braine, Sohn Roberts I.
    Robert III. (1185–1234), 1218 Graf von Dreux und Braine, Sohn Roberts II.
    Johann I. (1215–1249), 1234 Graf von Dreux und Braine, Sohn Roberts III.
    Robert IV. (1241–1282), 1249 Graf von Dreux und Braine, Sohn Johanns I.
    Johann II. (1265–1309), 1282 Graf von Dreux, Braine, Montfort und Joigny, Sohn Roberts IV.
    Robert V. († 1329), 1309–1329 Graf von Dreux, 1309–1323 Graf von Braine
    Johanna, 1323 Gräfin von Braine, Schwester Johanns II., ⚭ Johann IV., Graf von Roucy († 1302)
    Haus Pierrepont
    Johann V. († 1346), Graf von Roucy und Braine, Sohn Johanns IV. und Johannas
    Robert II. († 1364), Graf von Roucy (und Braine ?), Sohn Johanns V.
    Simon († 1392), Graf von Braine, Bruder Roberts II.
    Hugo II. († 1395), Graf von Braine, 1391 Graf von Roucy, Sohn Simons
    Johann VI. († 1415), Graf von Roucy und Braine, Sohn Hugos II.
    Johanna († 1459), Dame de Roucy et Braine; ⚭ 1414 Robert III. von Saarbrücken († 1464/65), Herr von Commercy
    Haus Commercy
    Amé II. von Commercy († 1476), 1465 Graf von Braine, Sohn Johannas und Roberts
    Robert II. († 1504), 1476 Graf von Braine, 1495 Graf von Roucy, Sohn Amés
    Amé III. († 1525), 1504 Graf von Braine und Roucy, Sohn Roberts II.
    Guillemette († 1571), 1526 Dame de Braine, ⚭ 1510 Robert III. de La Marck, Marschall von Frankreich
    Haus de La Marck
    Robert IV. de La Marck, † 1556, 1536 Graf von Braine, 1552 Herzog von Bouillon, Sohn Roberts III. und Guillemettes
    Henri I. Robert de La Marck, † 1574, 1556 Herzog von Bouillon, Graf von Braine, 1572 Fürst von Sedan, Sohn Roberts IV.
    Guillaume Robert de La Marck, † 1588, 1574 Herzog von Bouillon, Fürst von Sedan, Graf von Braine, Sohn Henri I. Roberts.
    Charlotte de La Marck, † 1594, 1588 Herzogin von Bouillon, Fürstin von Sedan, Gräfin von Braine, Schwester Guillaume Roberts
    Charles Robert de La Marck, † 1622, Graf von Maulévrier, 1594 Graf von Braine, Bruder Henri I. Roberts
    Henri II. Robert de La Marck, † 1652, Graf von Braine, Sohn Charles Roberts
    Anne de La Marck, Graf von Braine, Bruder Heinrich Roberts

    Notizen:

    Robert I. und Agnes de Baudement hatten 10 Kinder.
    • Robert II., * 1154 † 1218, Graf von Dreux und Braine
    • Heinrich (Henri), * 1155 † 1199, Bischof von Orléans
    • Alix, * 1156 † nach 1217, ∞ 1174 Raoul I., * 1135 † 1191, Herr von Coucy (Haus Boves)
    • Philippe, * 1158 † 1217, Bischof von Beauvais
    • Isabella, * 1160 † 1239, ∞ 1178 Hugo III. von Broyes, † 1199
    • Peter (Pierre), * 1161, † 1186
    • Wilhelm (Guillaume), * 1163 † nach 1189, Herr von Braye, Torcy und Chilly
    • Johann (Jean), * 1164 † nach 1189
    • Mamilie, * 1166, † 1200
    • Margarete (Marguerite), * 1167, geistlich

    Kinder:
    1. Graf Robert II. von Dreux wurde geboren in 1154; gestorben am 28 Dez 1218; wurde beigesetzt in Nekropole der Grafen von Dreux in der Kirche des Klosters Saint-Yved in Braine.
    2. 21. Alix von Dreux wurde geboren in 1156; gestorben in nach 1217.
    3. Isabeau von Dreux wurde geboren in 1160; gestorben in 1239.