Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Robert de Vere, 6. Earl of Oxford

Robert de Vere, 6. Earl of Oxford

männlich 1257 - 1331  (73 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Robert de Vere, 6. Earl of Oxford Robert de Vere, 6. Earl of Oxford wurde geboren in cir 24 Jun 1257 (Sohn von Robert de Vere, 5. Earl of Oxford und A. de Sandford); gestorben am 17 Apr 1331; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Titel (genauer): 1296 bis 1331, Hedingham Castle, Essex, England; 8. Earl of Oxford

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Vere,_6._Earl_of_Oxford

    Robert de Vere, 6. Earl of Oxford (* um 24. Juni 1257; † 17. April 1331) war ein englischer Magnat.

    Leben
    Robert de Vere entstammte der anglonormannischen Familie de Vere, die ihren Stammsitz in Hedingham in Essex hatte. Er war der Sohn und Erbe von Robert de Vere, 5. Earl of Oxford aus dessen Ehe mit Alice de Sanford. 1296 erbte er die Güter der Familie de Vere und den Titel Earl of Oxford. Das eigentlich in der Familie erbliche Amt des Chamberlain of England wurde ihm vorenthalten, nachdem es seinem Vater entzogen worden war; erst sein Nachfolger erhielt es zurück. Obwohl die Familie de Vere eine alte und angesehene Familie des anglonormannischen Hochadels war, besaß sie im Vergleich zu anderen Magnaten nur einen relativ bescheidenen Grundbesitz.

    Robert nahm an den Feldzügen Eduards I., Eduards II. und Eduards III. in Wales, Schottland und Frankreich teil. Sein Wappen ist in der Falkirk Roll enthalten, die anlässlich der Schlacht von Falkirk am 22. Juli 1298 erstellt wurde. 1308 nahm er an der Krönung der Königin Isabella teil, der Ehefrau Eduards II.

    Robert de Vere war mit Margaret Mortimer verheiratet, Tochter von Roger Mortimer of Wigmore und Maud de Briouze (Braose). Ihre Kinder sind:

    Thomas de Vere (* um 1282, † vor 12. Mai 1329), ⚭ vor 17. Juni 1315 Agnes/Anne de Ros († vor 1. Dezember 1328), Tochter von William de Ros, 1. Baron de Ros, und Maude de Vaux, Witwe von Pain de Tibetot, 1. Baron Tibetot († 1314);
    Ellen, ⚭ Sir Hugo de Naunton.
    Robert de Vere starb am 17. April 1331, er wurde im Familienpriorat von Earls Colne in Essex bestattet. Da er seinen einzigen Sohn überlebte, beerbte ihn sein Neffe John de Vere, 7. Earl of Oxford, der einzige Sohn seines Bruders Alphonse de Vere, als Earl of Oxford.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Gestorben:
    Robert de Vere starb am 17. April 1331, er wurde im Familienpriorat von Earls Colne in Essex bestattet. Da er seinen einzigen Sohn überlebte, beerbte ihn sein Neffe John de Vere, 7. Earl of Oxford, der einzige Sohn seines Bruders Alphonse de Vere, als Earl of Oxford.

    Robert heiratete Margaret Mortimer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Ihre Kinder sind:
    - Thomas de Vere (* um 1282, † vor 12. Mai 1329), ⚭ vor 17. Juni 1315 Agnes/Anne de Ros († vor 1. Dezember 1328), Tochter von William de Ros, 1. Baron de Ros, und Maude de Vaux, Witwe von Pain de Tibetot, 1. Baron Tibetot († 1314);
    - Ellen, ⚭ Sir Hugo de Naunton.


Generation: 2

  1. 2.  Robert de Vere, 5. Earl of Oxford Robert de Vere, 5. Earl of Oxford wurde geboren in cir 1240 (Sohn von Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford und Hawise de Quincy); gestorben in vor 7 Sep 1296.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Titel (genauer): bis 1296, Hedingham Castle, Essex, England; 5. Earl of Oxford

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Vere,_5._Earl_of_Oxford

    Robert de Vere, 5. Earl of Oxford (* um 1240; † vor 7. September 1296) war ein englischer Magnat.

    Herkunft
    Robert de Vere entstammte der anglonormannischen Familie de Vere, die ihren Stammsitz in Hedingham in Essex hatte. Er war der älteste Sohn von Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford und dessen Frau Hawise de Quincy. Nach dem Tod seines Vaters 1263 erbte er dessen Besitzungen, den Titel Earl of Oxford und das Erbamt des Chamberlain. Trotz des Titels und des Amtes war er jedoch ein eher unbedeutender Adliger mit recht geringen Besitzungen, die seinem Stand nicht entsprachen.[1] Das Amt des Chamberlain war zwar eines der höchsten Staatsämter, doch hatte es im Jahrhundert zuvor seine Verwaltungsfunktionen verloren und war im 13. Jahrhundert auf rein zeremonielle Aufgaben beschränkt. Allerdings hatte der Amtsinhaber immer noch Vorrang am Königshof.[2]

    Rolle während des Zweiten Kriegs der Barone[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Bereits de Veres Vater hatte die Adelsopposition gegen König Heinrich III. unterstützt. Nachdem Robert de Vere Ende 1263 sein Erbe übernommen hatte, unterstützte er auch während des offenen Zweiten Krieg der Barone die Rebellen unter Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester.[3] Im Mai 1264 wurde er vor der Schlacht von Lewes von Montfort zum Ritter geschlagen.[4] De Vere gehörte der Armee von Simon de Montfort dem Jüngeren an, die am 1. August 1265 vor Kenilworth Castle von der Armee des Thronfolgers Eduard überrascht und geschlagen wurde. Nach dem entscheidenden Sieg der königlichen Partei wenige Tage später in der Schlacht von Evesham wurde ihm das Amt des Chamberlain und der Titel Earl of Oxford entzogen, dazu verlor er umfangreiche Besitzungen wie die Honour von Oxford an Roger Mortimer.[5] Andere Ländereien fielen an Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester[6] Nach den Bedingungen des 1266 erlassenen Dictum of Kenilworth konnte er den Großteil seiner Besitzungen zurück erwerben und wurde wieder als Earl anerkannt. Er musste eine Strafe in Höhe von 2500 Mark an Mortimer für die Rückgabe der Honour of Oxford zahlen. Diese wurde mit einem Heiratsvertrag verbunden, nach dem eine von Mortimers Töchtern de Veres ältesten Sohn heiraten sollte.[7] Das Amt des Chamberlain erlangte erst sein Enkel John de Vere, 7. Earl of Oxford wieder erlangen.

    Späteres Leben
    De Vere nahm von 1282 bis 1283 am Feldzug von König Eduard I. zur Eroberung von Wales teil.[8] Während des Französisch-Englischen Kriegs ab 1294 weigerte er sich zusammen mit dem Earl of Arundel und anderen Magnaten, 1294 am Feldzug in die Gascogne teilzunehmen.[9] Nach seinem Tod 1296 wurde er im Familienpriorat von Earls Colne in Essex beigesetzt. Nach der Reformation wurde sein Grabdenkmal in die St Stephen's Chapel in Bures St Mary in Suffolk überführt.

    Ehe
    De Vere hatte Alice de Sandford († vor 1312), eine Tochter und Miterbin von Gilbert de Sandford und dessen Frau Lorette geheiratet.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Robert heiratete A. de Sandford [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  A. de Sandford
    Kinder:
    1. 1. Robert de Vere, 6. Earl of Oxford wurde geboren in cir 24 Jun 1257; gestorben am 17 Apr 1331; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.
    2. Alfonso de Vere gestorben in 1328.


Generation: 3

  1. 4.  Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford wurde geboren in cir 1210 (Sohn von Robert de Vere, 3. Earl of Oxford und Isabel de Nonant); gestorben in vor 23 Dez 1263; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Ehrung: 1233; Zum Ritter geschlagen
    • Titel (genauer): 1221 bis 1263, Hedingham Castle, Essex, England; 4. Earl of Oxford

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_de_Vere,_4._Earl_of_Oxford

    Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford (* um 1210; † vor 23. Dezember 1263) war ein englischer Adliger.

    Hugh de Vere war das einzige Kind von Robert de Vere, 3. Earl of Oxford und von dessen Frau Isabel. Sein Vater starb bereits 1221, so dass er zum Erben von dessen Gütern und des Titels Earl of Oxford sowie des Erbamts des Master Chamberlain wurde. Seine Vormundschaft übernahm seine Mutter, bis Hugh 1231 für volljährig erklärt wurde und sein Erbe übernahm. 1233 wurde er zum Ritter geschlagen. Seine Mutter starb am 3. Februar 1245, von ihr erbte er die Herrschaft Whitchurch in Buckinghamshire. Als es 1258 zu einer Revolte einer Gruppe von unzufriedenen Baronen unter Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester gegen die Herrschaft von König Heinrich III. kam, unterstützte er diese Adelsopposition. Er befürwortete im Juni 1258 die Provisions of Oxford und wurde im Oktober 1259 als einer der zwölf Vertreter der Barone gewählt, die neben dem Staatsrat das Parlament bilden sollten.[1] Neben anderen Klöstern und Kirchen unterstützte er den Neubau von Westminster Abbey.[2] Er wurde in der Familienstiftung Earls Colne Priory beigesetzt.

    Um 1222 war Hugh de Vere mit Hawise de Quincy, der ältesten Tochter von Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester und von dessen Frau Margaret de Beaumont verheiratet worden.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Sein Vater starb bereits 1221, so dass er zum Erben von dessen Gütern und des Titels Earl of Oxford sowie des Erbamts des Master Chamberlain wurde. Seine Vormundschaft übernahm seine Mutter, bis Hugh 1231 für volljährig erklärt wurde und sein Erbe übernahm.

    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Hugh heiratete Hawise de Quincy in cir 1222. Hawise (Tochter von Saer de Quincy und Margaret von Beaumont) gestorben in 1263. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Hawise de QuincyHawise de Quincy (Tochter von Saer de Quincy und Margaret von Beaumont); gestorben in 1263.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte mehrere Kinder, darunter:
    - Robert de Vere, 5. Earl of Oxford († 1296)
    - Isabel de Vere ∞ John de Courtenay
    - Margaret de Vere ∞ Hugh de Cressi
    - Laura de Vere († 1292) ∞ Reynold d’Argentine

    Kinder:
    1. 2. Robert de Vere, 5. Earl of Oxford wurde geboren in cir 1240; gestorben in vor 7 Sep 1296.


Generation: 4

  1. 8.  Robert de Vere, 3. Earl of Oxford Robert de Vere, 3. Earl of Oxford wurde geboren in nach 1164 (Sohn von Graf Aubrey III. von Vere, 1. Earl of Oxford und Agnes von Essex); gestorben in vor 15 Okt 1221.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Besitz: Sein ältester Bruder Aubrey starb im Oktober 1214 ohne Nachkommen, und da auch sein zweitältester Bruder Ralph bereits ohne männliche Nachkommen gestorben war, wurde Robert der Erbe der Besitzungen der Familie de Vere.
    • Titel (genauer): 1214 bis 1221, Hedingham Castle, Essex, England; 3. Earl of Oxford

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Robert heiratete Isabel de Nonant in Sep 1207. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Isabel de Nonant

    Notizen:

    Aus seiner Ehe mit Isabel hatte Robert einen Sohn, der sein Erbe wurde:
    - Hugh de Vere (um 1210–1263)
    Nach seinem Tod übernahm seine Witwe für seinen minderjährigen Sohn die Vormundschaft.

    Kinder:
    1. 4. Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford wurde geboren in cir 1210; gestorben in vor 23 Dez 1263; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

  3. 10.  Saer de QuincySaer de Quincy gestorben am 3 Nov 1219 in Damiette, Ägypten; wurde beigesetzt in Garendon Abbey, Leicestershire.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Saer_de_Quincy,_1._Earl_of_Winchester (Jul 2023)

    Saer de Quincy (auch Saher de Quency) († 3. November 1219 vor Damiette) war ein englischer Magnat. Er gehörte zu der Adelsopposition, die 1215 König Johann Ohneland zur Anerkennung der Magna Carta zwang. Als Inhaber hoher Staatsämter und als königlicher Richter galt Saer als einer der fähigsten und erfahrensten Verwalter in den Reihen der Adelsopposition. An den Verhandlungen, die zum Abschluss der Magna Carta führten, hatte er wesentlichen Beitrag.[1]

    Herkunft
    Saer war ein Sohn von Robert de Quincy († 1197) und von dessen Frau Orabilis, einer Tochter des schottischen Adligen Ness, Lord of Leuchars aus Fife. Die Familie Quincy war in Northamptonshire ansässig und mit dem schottischen Königshaus verwandt. Durch diese Verwandtschaft hielt die Familie auch umfangreiche Besitzungen in den schottischen Grafschaften Fife, Perth und Lothian.[2] Saer ist nicht zu verwechseln mit seinem gleichnamigen Onkel Saer († 1190), der ab den 1160er Jahren erwähnt wird, in den 1180er Jahren Heinrich II. in der Normandie, unter anderem von 1180 bis 1184 als Kastellan von Nonancourt diente und 1190 starb, und dessen ebenfalls gleichnamigen Sohn Saer, der in England umfangreiche Ländereien erwarb. Dieser Saer, ein Cousin von Saer de Quincy, starb vermutlich kinderlos vor 1192. Seine Besitzungen in England fielen an seinen Onkel Robert.

    Gefolgsmann des schottischen Königs und Kämpfe in Frankreich für die englischen Könige
    Von Quincys Leben vor 1190 sind nicht viele Details bekannt. Als Angehöriger einer anglonormannischen Familie mit starken Bindungen nach Schottland verbrachte er einen Großteil seines Lebens in Schottland. In den 1180er und 1190er Jahren bezeugte er zahlreiche Urkunden des schottischen Königs Wilhelm I., dazu bestätigte er die Schenkungen seiner Eltern zugunsten von Newbattle Abbey bei Edinburgh. Er selbst bedachte Dunfermline und Cambuskenneth Abbey mit Schenkungen. Um 1190 heiratete er Margaret de Beaumont († 1235), eine Tochter von Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester. Als sein Vater die Ländereien seines Cousins Saer in England erbte, übernahm Quincy die Verwaltung dieser Güter und trat in den Dienst des englischen Königs Richard Löwenherz. Bei den Kämpfen um das Angevinische Reich kämpfte er 1197 und 1198 im Heer des Königs in der Normandie und in Frankreich. Nach dem Tod von Richard im April 1199 erkannte Quincy die Erbfolge von dessen jüngeren Bruder Johann Ohneland an und trat in dessen Dienste. Im Oktober 1200 gehörte er zur Eskorte, die den schottischen König Wilhelm I. nach Lincoln brachte, wo dieser am 22. November dem englischen König für seine Besitzungen in England huldigte. Zu Beginn des neuen Französisch-Englischen Kriegs zog Quincy 1202 mit dem königlichen Heer wieder in die Normandie. Johann Ohneland ernannte ihn im Frühjahr 1203 zusammen mit seinem Cousin Robert FitzWalter zum Kastellan der strategisch wichtigen Burg Vaudreuil in der östlichen Normandie. Beim Herannahen eines französischen Heeres übergaben sie jedoch wenig später die Festung kampflos, obwohl sie noch kurz zuvor mit Nachschub versorgt worden waren und die Burgbesatzung ihren Sold erhalten hatte. Für die feige Übergabe wurden FitzWalter und Quincy von den Franzosen verachtet,[3] während sich der erboste Johann Ohneland weigerte, sich an dem für ihre Freilassung geforderten Lösegeld zu beteiligen. Die Gründe für die kampflose Übergabe sind unklar, es gibt aber Anzeichen, dass Quincy mit FitzWalter eine Waffenbrüderschaft geschlossen hatte. Sein Wappen zeigte, bevor er zum Earl erhoben wurde, einen kleinen Schild mit FitzWalters Wappen, während dessen erhaltenes Siegel das Wappen zeigt, das Quincy später als Earl of Winchester führte.

    Aufstieg unter König Johann
    Als 1204 Quincys Schwager Robert de Beaumont, 4. Earl of Leicester, kinderlos starb, wurde seine Frau Margaret zusammen mit ihrer Schwester Amice Erbin der Beaumont-Güter in England. Da Simon de Montfort, der erste Ehemann von Amice, bereits verstorben war, wurde Quincy bis zur Aufteilung des Erbes zum Verwalter der Ländereien ernannt. Dazu scheint er auch kommissarisch das Amt des High Stewards von England übernommen zu haben, das mit dem Titel des Earl of Leicester verbunden war. 1207 erfolgte schließlich die Aufteilung des Erbes. Quincys Frau Margaret erhielt umfangreiche Ländereien in den Midlands, während Simon de Montfort, der älteste Sohn von Amice, die restlichen Besitzungen in England sowie den Anspruch auf den Titel Earl of Leicester und das Amt des High Stewards erbte. In Anerkennung seiner gestiegenen Bedeutung wurde Quincy zum Earl of Winchester erhoben. Ab dieser Zeit diente er wieder häufig König Johann. Als es im Frühjahr 1209 zu einer schweren politischen Krise zwischen Schottland und England kam, gehörte Quincy zu den Gesandten des englischen Königs, die den schottischen König Wilhelm in Edinburgh trafen.[4] Die Krise konnte schließlich im August durch den Vertrag von Norham beigelegt werden. In Schottland konnte Quincy vermutlich auch seinen lange währenden Streit mit dem Kathedralpriorat von St Andrews über das Patronat der Kirche von Leuchars beilegen, auf jeden Fall besuchte er im April 1209 seinen Besitz Leuchars Castle in Schottland. Im Sommer 1210 begleitete er König Johann bei dessen Feldzug nach Irland, und möglicherweise war er der tatsächliche Befehlshaber einer englischen Streitmacht, die unter dem nominellen Oberbefehl des schottischen Thronfolgers Alexander 1211 und 1212 die Rebellion von Guthred Macwilliam in Ross-shire gegen den schottischen König niederschlug.[5] Im März 1212 war er erneut Führer einer englischen Gesandtschaft in Schottland. Um diese Zeit hatte Quincy den Höhepunkt seiner Karriere erreicht. Er diente von 1211 bis 1214 als königlicher Richter, war 1212 Prüfer des Schatzamtes und im gleichen Jahr Gesandter des Königs bei Kaiser Otto IV., einem Neffen Johanns, bei dem er um Unterstützung für die Politik Johanns gegenüber Frankreich und Papst Innozenz III. warb. Angesichts der durch die Exkommunikation des Königs angespannten Lage in England musste Johann jedoch gegenüber dem Papst einlenken. Im Mai 1213 gehörte Quincy zu den Baronen, die bezeugten, wie der König sich vor dem päpstlichen Legaten in Dover unterwarf und dem Papst sein Reich als Lehen antrug.

    Angehöriger der Adelsopposition gegen den König
    Trotz dieser scheinbaren Vertrautheit zum König hatte Quincy ungelöste Beschwerden gegenüber dem König. Der Hauptgrund dafür waren Besitzungen, die er vergebens als Erbe seiner Frau beanspruchte. Darunter waren vor allem Mountsorrel Castle in Leicestershire, das vom König beansprucht wurde. Schon früh hatte Quincy deshalb Kontakte zur Adelsopposition in Nordengland, doch noch Anfang März 1215 legte er zusammen mit dem König ein Kreuzzugsgelübde ab. Danach reiste er nach Schottland zu König Alexander II., den zahlreiche seiner Barone drängten, angesichts der Krise in England zu intervenieren. Vor Ende April traf Quincy sich mit Vertretern der Adelsopposition in seinem Hauptwohnsitz bei Brackley in Northants und schloss sich ihnen offen an. Zusammen mit ihnen zog er nach London, um im Juni an der Anerkennung der Magna Carta durch den König in Runnymede teilzunehmen. Im Anschluss daran wurde er zu einem der 25 Barone gewählt, die die Einhaltung der Bestimmungen der Magna Carta durch den König überwachen sollten. Daraufhin wurde Quincy am 5. September wie zahlreiche andere Rebellen vom Papst exkommuniziert.[6] Mit Unterstützung des Papstes erkannte Johann Ohneland die Bestimmungen der Magna Carta nicht an, worauf es ab Oktober 1215 zum offenen Krieg der Barone gegen den König kam. Quincy führte Ende 1215 zusammen mit Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford eine Gesandtschaft der Rebellen nach Frankreich, wo sie um Unterstützung baten und die englische Krone dem französischen Prinzen Ludwig anboten.[7] Im Januar 1216 kehrte er mit einer ersten Vorausabteilung von französischen Rittern nach England zurück, im Mai folgte Prinz Ludwig mit seinem Heer.

    Auch nach dem Tod von König Johann und der Thronfolge von dessen jungen Sohn Heinrich III. im Oktober 1216 unterstützte Quincy weiter Prinz Ludwig. Als er im Frühjahr 1217 erfuhr, dass sein Rivale Ranulf de Blondeville, 4. Earl of Chester, Mountsorrel Castle belagerte, führte er zusammen mit seinem Freund Robert FitzWalter und dem französischen Grafen Thomas von Perche eine Entsatzarmee zu der Burg. Die königlichen Truppen brachen vor ihrer Ankunft die Belagerung ab, worauf Quincy, FitzWalter und Perche sich nach Lincoln wandten, um das von königlichen Truppen gehaltene Lincoln Castle anzugreifen. Dort erlitt ihr Heer am 20. Mai in der Schlacht von Lincoln eine entscheidende Niederlage, wobei Quincy in Gefangenschaft geriet. Erst nach dem Sieg der Anhänger von König Heinrich III. und dem Frieden von Lambeth wurde er im September 1217 wieder freigelassen. Er wurde begnadigt, erhielt seine Ländereien zurück und bezeugte im November in Westminster die erneute Anerkennung der Magna Carta und der Charter of the Forest durch den Regentschaftsrat. Dabei musste er auf seine Ansprüche auf Mountsorrel verzichten. Im Gegenzug erhielt er aber Chesterton zugesprochen, auf das er ebenfalls Ansprüche erhoben hatte. Im März 1218 bezeugte er in Worcester den Friedensschluss mit dem walisischen Fürsten Llywelyn ab Iorwerth, der während des Kriegs der Barone die Rebellen unterstützt hatte.

    Teilnahme am Kreuzzug und Tod
    Ab Ende Dezember 1218 rüstete Quincy im schottischen Galloway ein Schiff aus, um zum Kreuzzug von Damiette aufzubrechen.[8] Im Frühjahr 1219 brach er zusammen mit seinem Sohn Roger, Robert FitzWalter und William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel ins Heilige Land auf. Kurz nach ihrer Ankunft vor dem von den Kreuzfahrern belagerten Damiette in Ägypten erkrankte Quincy und starb. Nach seinem letzten Willen wurde er in Akkon beigesetzt. Nur die Asche seiner Eingeweide wurde nach England überführt und in Garendon Abbey in Leicestershire, dessen Schutzherr er war und dass er mit Schenkungen gefördert hatte, beigesetzt.

    Quincy war einer der bedeutendsten Grundbesitzer in England und Schottland gewesen. Bei seinem Tod hinterließ er Güter in elf englischen und drei schottischen Grafschaften. Er war bekannt für seine großzügigen Schenkungen an mehrere englische und schottische Klöster. Sein ältester Sohn Robert war bereits 1217 gestorben, dieser hatte eine minderjährige Tochter, Margaret, hinterlassen, die nach dem Tod ihres Großvaters in der Erbfolge zugunsten von Quincys zweitältesten Sohn Roger, ihrem Onkel, übergangen wurde. Dieser huldigte 1221 dem König für sein Erbe, wurde jedoch erst nach dem Tod seiner Mutter 1235 zum Earl of Winchester erhoben.

    Geburt:
    Saer war ein Sohn von Robert de Quincy († 1197) und von dessen Frau Orabilis, einer Tochter des schottischen Adligen Ness, Lord of Leuchars aus Fife.

    Gestorben:
    Ab Ende Dezember 1218 rüstete Quincy im schottischen Galloway ein Schiff aus, um zum Kreuzzug von Damiette aufzubrechen. Im Frühjahr 1219 brach er zusammen mit seinem Sohn Roger, Robert FitzWalter und William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel ins Heilige Land auf. Kurz nach ihrer Ankunft vor dem von den Kreuzfahrern belagerten Damiette in Ägypten erkrankte Quincy und starb.

    Begraben:
    Nach seinem letzten Willen wurde er in Akkon beigesetzt. Nur die Asche seiner Eingeweide wurde nach England überführt und in Garendon Abbey in Leicestershire, dessen Schutzherr er war und dass er mit Schenkungen gefördert hatte, beigesetzt.

    Das Kloster wurde 1133 von Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, genannt le Bossu, wohl als Tochterkloster von Waverley Abbey im Charnwood Forest gestiftet und gehörte damit der Filiation von Cîteaux an. Es gründete die Tochterklöster Bordesley Abbey (1138) und Biddlesden Abbey (1147).
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Garendon_Abbey

    Saer heiratete Margaret von Beaumont in cir 1190. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Margaret von BeaumontMargaret von Beaumont

    Notizen:

    Aus seiner Ehe mit Margaret de Beaumont hatte er fünf Söhne und drei Töchter, darunter:
    - Robert de Quincy († 1217)
    - Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester († 1264)
    - Hawise de Quincy († 1263) ⚭ Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford († 1263)
    - Robert de Quincy († 1257) ⚭ Helen ferch Llywelyn
    - Orabilis (auch Arabella) de Quincy ⚭ Richard de Harcourt of Ellenhall

    Kinder:
    1. Robert de Quincy gestorben in 1217.
    2. 5. Hawise de Quincy gestorben in 1263.


Generation: 5

  1. 16.  Graf Aubrey III. von Vere, 1. Earl of Oxford Graf Aubrey III. von Vere, 1. Earl of Oxford wurde geboren in cir 1115 (Sohn von Aubrey II. de Vere und Adeliza (Alice) de Clare); gestorben am 26 Dez 1194; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Ickleton, Cambridgeshire, England
    • Titel (genauer): 1137 bis 1144/46, Grafschaft Guînes; 7. Graf von Guînes (Haus Guînes)
    • Titel (genauer): 1141 bis 1194, Hedingham Castle, Essex, England; 1. Earl of Oxford (als Aubrey I.)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aubrey_de_Vere,_1._Earl_of_Oxford

    Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford (* um 1115; † 26. Dezember 1194) war ein englischer Adliger, der in den Thronfolgestreit zwischen König Stephan und Kaiserin Matilda Mitte des 12. Jahrhunderts, genannt die Anarchie, verwickelt war.

    Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere, Master Chamberlain, und Alice de Clare, Tochter von Gilbert de Clare. 1136 oder 1137 heiratete er Beatrix de Bourbourg, Tochter von Henri, Kastellan von Bourbourg († 1168), sowie Enkelin und Erbin von Manassès, Graf von Guînes. Nach dem Tod von Manassès 1137 reiste Aubrey nach Guînes, huldigte Dietrich von Elsass, Graf von Flandern, und wurde aus dem Recht seiner Ehefrau (iure uxoris) als Graf von Guînes bestätigt.[1]

    Am 15. Mai 1141 beerbte Aubrey seinen Vater, der im Streit zwischen Stephan und Matilda in London von einem Mob erschlagen worden war.[2] König Stephan war bei der Schlacht von Lincoln im Februar 1141 gefangen genommen worden, so dass Aubrey nun Matilda huldigte. Sein Schwager Geoffrey de Mandeville, 1. Earl of Essex scheint die Vergabe eines Earldoms an Aubrey im Juli 1141 erreicht zu haben, das von ihrem Sohn Henry fitz Empress in der Normandie bestätigt wurde. Dessen Urkunde sah vor, das Aubrey de Vere den Titel Earl of Cambridge erhalten solle, es sei denn, Cambridgeshire werde vom König von Schottland gehalten, in welchem Fall er die Auswahl aus vier anderen Titeln haben solle. Als der Fall eintrat, entschied sich Aubrey für den eines Earl of Oxford.[3] Als König Stephan Ende 1141 aus der Gefangenschaft frei kam, schloss Geoffrey de Mandeville Frieden mit ihm, und Aubrey de Vere scheint es ihm gleichgetan zu haben.

    Im Jahr 1143 jedoch verhaftete der König die Earl of Essex und Oxford in St Albans. Beide wurden gezwungen, ihre Burgen dem König zu übergeben, um ihre Freiheit wiederzugewinnen. Essex revanchierte sich, indem er sich gegen den König auflehnte; es scheint aber, dass Oxford seinen Schwager dabei nicht aktiv oder offen unterstützt hat.

    Seine Ehe mit Beatrix de Bourbourg scheint unterdessen aufgrund von Beatrix’ schwacher Gesundheit nicht vollzogen worden zu sein. Irgendwann zwischen 1144 und 1146 einigte sich Oxford mit seinem Schwiegervater auf die Scheidung von Beatrix, wodurch Aubrey de Vere auch auf den Titel eines Grafen von Guînes verzichtete.[4] Spätestens 1151 heiratete er Euphemia, König Stephan und Königin Mathilda gaben ihm das Anwesen von Ickleton in Cambridgeshire als Euphemias Mitgift. Die Ehe war nur von kurzer Dauer, da Euphemia 1154 bereits ohne Nachkommen verstorben war; sie wurde in Colne Priory in Earls Colne bestattet. Am 3. Mai 1152 starb Königin Mathilda in Hedingham Castle, der Burg Aubreys.[5], im Winter 1152/53 nahm de Vere an Stephans Belagerung von Wallingford Castle teil, wo er 1153 wichtige Urkunden als „Earl Aubrey“ unterzeichnete.

    1162 oder 1163 schloss er eine dritte Ehe mit Agnes of Essex, Tochter von Henry of Essex, Constable of England und Lord of Rayleigh. Zu dieser Zeit war Agnes vermutlich 12 Jahre alt. Kurz nach der Hochzeit wurde Aubreys Schwiegervater wegen Verrats angeklagt, er kämpfte und verlor die juristische Auseinandersetzung. Bis 1165 versuchte Aubrey nun, die Ehe annullieren zu lassen, angeblich, weil Agnes mit seinem Bruder Geoffrey de Vere verlobt gewesen war, wahrscheinlicher aber, weil ihr Vater in Ungnade gefallen und ruiniert worden war. Oxford „verbot seiner Frau den Mund und erlaubte ihr nicht, in die Kirche zu gehen oder auszugehen, und weigerte sich, mit ihr zusammenzuleben“, so der Bischof von London in einem Brief an den Papst über den Fall, nachdem die junge Countess sich an die Römische Kurie gewandt hatte. Der Papst schloss sich Agnes‘ Position an und erklärte die Ehe für gültig, aber der Earl weigerte sich weiterhin, sie als seine Frau zurückzunehmen. Agnes' Freunde wandten sich an den Bischof von London und letztendlich an Papst Alexander III., der den Bischof 1171 oder 1172 anwies, Oxford zu befehlen, Agnes‘ ehelichen Rechte wiederherzustellen, oder ihn bei Weigerung zu exkommunizieren.[6]

    Von Agnes bekam Oxford schließlich vier Söhne, Aubrey de Vere, 2. Earl of Oxford, Ralph de Vere, Robert de Vere, 3. Earl of Oxford und Henry de Vere, sowie die Tochter Alice de Vere.[7]

    Im Bürgerkrieg von 1173/74 half Oxford, Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester abzuwehren, der mit einer Truppe am 29. September 1173 in Suffolk gelandet war.[8]

    1184 erhielt er die Vormundschaft über Isabel de Bolebec, der Tochter von Walter de Bolebec nicht aber die Verwaltung ihrer Güter übertragen. 1190 zahlte er 500 Mark für das Recht, sie mit seinem ältesten Sohn und Erben, Aubrey de Vere, später 2. Earl of Oxford zu verheiraten.[9] Sie ist nicht zu verwechseln ist mit ihrer Tante Isabel de Bolebec (1164–1245), Witwe von Henry de Nonant, Lord of Totnes, und Tochter von Hugh de Bolebec, Lord of Whitchurch (Buckinghamshire), die Robert de Vere, den späteren 3. Earl of Oxford heiratete.

    Am 3. September 1189 nahm Aubrey de Vere an der Krönung von König Richard I. teil.[10] Er starb am 26. Dezember 1194 und wurde in Colne Priory bestattet. Agnes überlebte in und wurde später an seiner Seite begraben.

    Titel (genauer):
    1136 oder 1137 heiratete Aubrey Beatrix de Bourbourg, Tochter von Henri, Kastellan von Bourbourg († 1168), sowie Enkelin und Erbin von Manassès, Graf von Guînes. Nach dem Tod von Manassès 1137 reiste Aubrey nach Guînes, huldigte Dietrich von Elsass, Graf von Flandern, und wurde aus dem Recht seiner Ehefrau (iure uxoris) als Graf von Guînes bestätigt.

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Aubrey heiratete Agnes von Essex in 1162/63. Agnes (Tochter von Henry von Essex und Cecily) wurde geboren in cir 1150; gestorben in nach 1206; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Agnes von EssexAgnes von Essex wurde geboren in cir 1150 (Tochter von Henry von Essex und Cecily); gestorben in nach 1206; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Cockfield, Suffolk, England; Als Wittum erhielt Agnes das Gut von Cockfield in Suffolk.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_of_Essex

    Agnes of Essex (verheiratet Agnes de Vere, Countess of Oxford); (* 1151; † nach 1206) war eine englische Adlige.

    Herkunft, Verlobung und Heirat
    Agnes of Essex war eine Tochter von Henry of Essex und von dessen ersten Ehefrau Cecily. Ihr Vater verlobte sie bereits als kleines Kind mit Geoffrey de Vere, einem jüngeren, aber bereits erwachsenen Bruder von Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford, so dass sie im Alter von drei Jahren in den Haushalt des Earls of Oxford kam. Als sie sechs Jahre alt war, übernahm Geoffrey selbst die Erziehung seiner Braut, doch Agnes weigerte sich, ihn zu heiraten. Der Konflikt wurde dadurch gelöst, dass Aubrey de Vere, der bislang noch keine Söhne hatte, Anfang 1163 in dritter Ehe die zwölfjährige Agnes heiratete. Als Mitgift erhielt Agnes von ihrem Vater Besitzungen mit fünf Knight’s fees im östlichen England.

    Streit um die Gültigkeit der Ehe
    Kurz nach der Heirat wurde Agnes Vater des Verrats und der Feigheit bezichtigt. Er musste sich einem Gerichtskampf stellen, den er verlor. Damit galt er als überführter Verräter und wurde enteignet, der König erlaubte ihm nur, in ein Kloster einzutreten. Nach diesem Skandal versuchte Aubrey de Vere, seine Ehe mit der Tochter eines Verräters aufheben zu lassen. Bischof Gilbert Foliot von London sollte über die Aufhebung entscheiden, doch Agnes wehrte sich gegen die Aufhebung der Ehe und appellierte am 9. Mai 1166 an den Papst in Rom. Während dieser Zeit lebte Agnes von ihrem Mann verstoßen, der sie in einer seiner Burgen unter Arrest hielt. Bischof Gilbert rügte ihn deshalb scharf, weil er sie nicht standesgemäß als Ehefrau behandelte und ihr sogar den Besuch von Gottesdiensten untersagte. Diese Rüge nahm sich Aubrey de Vere wohl zu Herzen, denn um 1168 gebar Agnes ihr erstes Kind.

    Als Papst Alexander III. die Regeln für die Ehe nach dem kanonischen Recht erließ, nahm er die Ehe von Agnes und Aubrey de Vere als Beispiel. Aubrey de Vere behauptete, dass die Ehe mit Agnes ungültig sei, da sie zuvor mit seinem Bruder verlobt gewesen war. Agnes erwiderte darauf, dass sie als Kleinkind verlobt worden war und somit noch nicht ihren eigenen Willen äußern konnte. Kurz vor ihrem zwölften Geburtstag hatte sie sich schriftlich an ihren Vater gewandt und ihre Weigerung ausgedrückt, ihren Verlobten zu heiraten, was für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich war. Der Papst akzeptierte dies als Auflösung der Verlobung und erkannte in der Folge 1171 oder 1172 ihre Ehe mit Aubrey de Vere als rechtmäßig an.

    Weiteres Leben
    Agnes hatte mit ihrem Mann mindestens vier Söhne und eine Tochter. Zusammen mit ihm stiftete sie um 1190 ein kleines Benediktinerinnenkloster bei Castle Hedingham nahe dem Hauptsitz ihres Mannes. Dazu tätigte sie mit ihrem Mann Schenkungen zugunsten von Earls Colne Priory in Essex und zugunsten des Johanniterordens, dem ein Bruder ihres Mannes angehörte. Ihr Mann starb im Dezember 1194. Als Wittum erhielt Agnes das Gut von Cockfield in Suffolk. 1198 bot Agnes dem König die Summe von 100 Mark, um das Recht zu erwerben, einen Mann ihrer Wahl zu heiraten. Sie zahlte diese Summe innerhalb eines Jahres, heiratete jedoch nicht erneut. Sie wurde neben ihrem Mann in Earls Colne Priory beigesetzt.

    Notizen:

    Von Agnes bekam Oxford schließlich 4 Söhne und 1 Tochter:
    - Aubrey de Vere, 2. Earl of Oxford
    - Ralph de Vere
    - Robert de Vere, 3. Earl of Oxford
    - Henry de Vere
    - Alice de Vere.

    Verheiratet:
    Ihr Vater verlobte sie bereits als kleines Kind mit Geoffrey de Vere, einem jüngeren, aber bereits erwachsenen Bruder von Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford, so dass sie im Alter von drei Jahren in den Haushalt des Earls of Oxford kam. Als sie sechs Jahre alt war, übernahm Geoffrey selbst die Erziehung seiner Braut, doch Agnes weigerte sich, ihn zu heiraten. Der Konflikt wurde dadurch gelöst, dass Aubrey de Vere, der bislang noch keine Söhne hatte, Anfang 1163 in dritter Ehe die zwölfjährige Agnes heiratete. Als Mitgift erhielt Agnes von ihrem Vater Besitzungen mit fünf Knight’s fees im östlichen England.



    1162 oder 1163 schloss Aubrey eine dritte Ehe mit Agnes of Essex, Tochter von Henry of Essex, Constable of England und Lord of Rayleigh. Zu dieser Zeit war Agnes vermutlich 12 Jahre alt. Kurz nach der Hochzeit wurde Aubreys Schwiegervater wegen Verrats angeklagt, er kämpfte und verlor die juristische Auseinandersetzung. Bis 1165 versuchte Aubrey nun, die Ehe annullieren zu lassen, angeblich, weil Agnes mit seinem Bruder Geoffrey de Vere verlobt gewesen war, wahrscheinlicher aber, weil ihr Vater in Ungnade gefallen und ruiniert worden war. Oxford „verbot seiner Frau den Mund und erlaubte ihr nicht, in die Kirche zu gehen oder auszugehen, und weigerte sich, mit ihr zusammenzuleben“, so der Bischof von London in einem Brief an den Papst über den Fall, nachdem die junge Countess sich an die Römische Kurie gewandt hatte. Der Papst schloss sich Agnes‘ Position an und erklärte die Ehe für gültig, aber der Earl weigerte sich weiterhin, sie als seine Frau zurückzunehmen. Agnes' Freunde wandten sich an den Bischof von London und letztendlich an Papst Alexander III., der den Bischof 1171 oder 1172 anwies, Oxford zu befehlen, Agnes‘ ehelichen Rechte wiederherzustellen, oder ihn bei Weigerung zu exkommunizieren.

    Kinder:
    1. Aubrey IV. de Vere, 2. Earl of Oxford wurde geboren in cir 1163; gestorben in Okt 1214.
    2. 8. Robert de Vere, 3. Earl of Oxford wurde geboren in nach 1164; gestorben in vor 15 Okt 1221.


Generation: 6

  1. 32.  Aubrey II. de VereAubrey II. de Vere wurde geboren in cir 1080 (Sohn von Aubrey I. de Vere); gestorben am 15 Mai 1141; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Lord Great Chamberlain

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aubrey_II._de_Vere

    Aubrey II. de Vere (lat. Alberic[us] de Ver, * um 1080; † 15. Mai 1141[1] war der älteste überlebende Sohn von Aubrey I. de Vere, der mit Wilhelm dem Eroberer 1066 nach England gekommen war.

    Aubrey II. diente als Sheriff in zahlreichen Grafschaften und als Justiciar unter den Königen Heinrich I. und Stephan[2]. 1133 wurde er von Heinrich I. mit dem Amt des Lord Great Chamberlain betraut, nachdem sein Vorgänger Robert Malet abgesetzt und enteignet worden war. Der Chronist Wilhelm von Malmesbury berichtet, dass Aubrey König Stephan 1139 vertrat, als dieser vor ein Kirchenkonzil gerufen wurde, um zur Beschlagnahme von Burgen des Bischofs Roger von Salisbury auszusagen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Staatsamt ist erblich und wurde einst von König Heinrich I. von England bald nach seiner Thronbesteigung 1100 an Robert Malet übertragen, den Sohn eines der führenden Gefährten von William dem Eroberer. Das letzte von Robert Malet unterzeichnete Dokument stammt vom 13. Februar 1105, danach gibt es von ihm keine Spur mehr. 1133 übertrug König Heinrich das Amt des Lord Great Chamberlain an Aubrey de Vere, dessen gleichnamiger Sohn das Amt 1141 weiterführte und zum Earl of Oxford erhoben wurde. Das Amt blieb bis 1526 in Personalunion mit diesem Earlstitel verbunden (mit Ausnahme einiger Jahre, in denen der Titel wegen Hochverrats zeitweise aberkannt war und das Amt ruhte).



    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    Der Lord Great Chamberlain hatte einst als oberster Kämmerer Amtsgewalt über den Palace of Westminster mit dem House of Commons und dem House of Lords als Kammern des britischen Parlaments. Er führte im Parlament das Sword of State und eröffnete und schloss damit die Sitzungen. 1965 beschloss das Parlament, dass beide Kammern die Verantwortung in ihren Räumen selbst tragen sollten. Diese werden seitdem vom Lord Speaker und dem Lordkanzler verwaltet. Der Lord Great Chamberlain spielt aber immer noch eine wichtige Rolle bei der Krönung britischer Monarchen, wo er vor der Zeremonie das Ankleiden des Thronanwärters leitet, bei der Krönung die Aushändigung der Insignien überwacht und beim Krönungsbankett dem neuen Herrscher das Wasser reicht.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Gestorben:
    Wurde bei einem Aufstand in London getötet.

    Begraben:
    Aubrey II. de Vere wurde im Familienmausoleum Colne Priory bestattet.

    Aubrey heiratete Adeliza (Alice) de Clare in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Adeliza (Alice) de ClareAdeliza (Alice) de Clare (Tochter von Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) und Alice (Adelize) von Clermont).

    Notizen:

    Ihre bekannten Kinder sind:
    - Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford
    - Rohese de Vere ∞ Geoffrey de Mandeville, 1. Earl of Essex
    - Robert
    - Alice "of Essex;"
    - Geoffrey;
    - Juliana, Countess of Norfolk;
    - William de Vere, Bischof von Hereford;
    - Gilbert, Prior des Johanniterordens in England;
    - Tochter; ∞ Roger de Ramis.

    Kinder:
    1. 16. Graf Aubrey III. von Vere, 1. Earl of Oxford wurde geboren in cir 1115; gestorben am 26 Dez 1194; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.
    2. Alice (de Vere ?)
    3. Juliana de Vere gestorben in 1199/1200.

  3. 34.  Henry von EssexHenry von Essex (Sohn von Robert Fitzsweyn von Essex und Gunnora Bigod); gestorben in nach 1163.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_of_Essex

    Henry of Essex (auch: Henry d’Essex, † nach 1163) war ein anglonormannischer Adeliger, der während der Herrschaft der Könige Stephan und Heinrich II. das Amt des Constable of England innehatte.

    Herkunft
    Henry of Essex war ein Sohn von Robert Fitzsweyn of Essex († um 1140) und von dessen Frau Gunnora, einer Tochter von Robert Bigod. Sein Vater erbte er Honour of Rayleigh mit Rayleigh Castle in Essex.

    Constable des Königs
    Von etwa 1151 an diente Henry König Stephan als Royal Constable und als Richter in Essex. Obwohl die Kaiserin Matilda wohl versuchte, ihn während der Anarchy auf ihre Seite zu ziehen und Henry nachweislich die Aufforderung von Heinrich von Blois, des Bischofs von Winchester hörte, Matilda zu unterstützen, gibt es keine Anzeichen, dass er je König Stephan verlassen hätte. Nach dem Tod von König Stephan trat er jedoch sofort in den Dienst von Heinrich II., dem Sohn von Matilda und Nachfolger Stephans als König. Weihnachten 1154 diente er Zeuge für Urkunden von Heinrich, in denen er als Royal Constable genannt wurde. 1156 diente er als Richter, als Kanzler Thomas Becket erstmals in England als Wanderrichter durch neun Grafschaften in Südengland reiste. 1155 war er Sheriff von Hertfordshire und von 1156 bis 1157 Sheriff von Buckinghamshire und Bedfordshire.

    Sturz nach dem Gefecht am Coleshill
    Dabei begleitete Henry häufig den König, so auch auf dessen Feldzug von 1157 nach Wales. Dabei geriet der König im Gefecht am Coleshill in einen walisischen Hinterhalt. Als Henry hörte, dass der König angeblich gefallen war, warf er in Panik die königliche Standarte fort und flüchtete laut rufend, dass der König tot sei. Dieser war jedoch nur verwundet, und es gelang ihm, wieder seine Truppen zu sammeln und den Feldzug fortzusetzen. Dieser Zwischenfall bedeutete das Ende von Henrys Karriere im Dienst des Königs. Zu Michaelis 1157 wurde er als Sheriff abgelöst, und danach wird er nur noch selten in königlichen Urkunden erwähnt. Dennoch blieb er weiterhin Royal Constable, in dieser Funktion nahm er im Frühjahr und Sommer 1159 am Feldzug gegen Toulouse teilnahm.

    Am Gerichtstag des Königs zu Ostern 1163 wurde Henry von Robert de Montfort, dessen Familie einst Henrys Besitzung Haughley besessen hatte, wegen seines Verhaltens am Coleshill des Verrats beschuldigt und zu einem Gerichtskampf aufgefordert. Dieser Zweikampf fand einige Monate später auf Fry’s Island in der Themse bei Reading (Berkshire) statt. Im Kampf verwundet fiel Henry zu Boden und wurde für tot gehalten, doch die Mönche der Abtei von Reading, die ihn bereits auf Fürsprache von einflussreichen Freunden begraben wollten, stellten fest, dass er noch lebte und retteten sein Leben. Da er den Kampf verloren hatte, galt er als überführter Verräter und verlor seine Besitzungen und Ämter. Der König erlaubte ihm, in das Kloster von Reading einzutreten, wo er als Mönch starb.

    Zuvor hatte Henry nur kleine Stiftungen zugunsten des Prämonstratenserpriorats von Blackwose in Kent getätigt.

    Familie
    Henry war zweimal verheiratet. In erster Ehe war er mit Cecily verheiratet, deren Herkunft unbekannt ist. Sie war die Mutter der meisten seiner Kinder. Seine zweite Ehefrau war Alice, die vermutlich eine Tochter, möglicherweise aber auch die Witwe von Robert de Vere († um 1151) war. Alice brachte umfangreiche Besitzungen mit in die Ehe, darunter die Baronie von Haughley, die Robert de Vere durch die Heirat mit Alice de Montfort erworben hatte.

    Henry heiratete Cecily in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Cecily

    Notizen:

    Henry hatte mehrere Kinder, darunter:
    - Henry of Essex der Jüngere
    - Hugh
    - Robert
    - Agnes of Essex ∞ Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford
    - Alice ∞ (?) Geoffrey de Say (1135–1214)

    Verheiratet:
    In erster Ehe war er mit Cecily verheiratet, deren Herkunft unbekannt ist. Sie war die Mutter der meisten seiner Kinder.

    Kinder:
    1. 17. Agnes von Essex wurde geboren in cir 1150; gestorben in nach 1206; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.