Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Henry von Essex

Henry von Essex

männlich - nach 1163

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Henry von EssexHenry von Essex (Sohn von Robert Fitzsweyn von Essex und Gunnora Bigod); gestorben in nach 1163.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_of_Essex

    Henry of Essex (auch: Henry d’Essex, † nach 1163) war ein anglonormannischer Adeliger, der während der Herrschaft der Könige Stephan und Heinrich II. das Amt des Constable of England innehatte.

    Herkunft
    Henry of Essex war ein Sohn von Robert Fitzsweyn of Essex († um 1140) und von dessen Frau Gunnora, einer Tochter von Robert Bigod. Sein Vater erbte er Honour of Rayleigh mit Rayleigh Castle in Essex.

    Constable des Königs
    Von etwa 1151 an diente Henry König Stephan als Royal Constable und als Richter in Essex. Obwohl die Kaiserin Matilda wohl versuchte, ihn während der Anarchy auf ihre Seite zu ziehen und Henry nachweislich die Aufforderung von Heinrich von Blois, des Bischofs von Winchester hörte, Matilda zu unterstützen, gibt es keine Anzeichen, dass er je König Stephan verlassen hätte. Nach dem Tod von König Stephan trat er jedoch sofort in den Dienst von Heinrich II., dem Sohn von Matilda und Nachfolger Stephans als König. Weihnachten 1154 diente er Zeuge für Urkunden von Heinrich, in denen er als Royal Constable genannt wurde. 1156 diente er als Richter, als Kanzler Thomas Becket erstmals in England als Wanderrichter durch neun Grafschaften in Südengland reiste. 1155 war er Sheriff von Hertfordshire und von 1156 bis 1157 Sheriff von Buckinghamshire und Bedfordshire.

    Sturz nach dem Gefecht am Coleshill
    Dabei begleitete Henry häufig den König, so auch auf dessen Feldzug von 1157 nach Wales. Dabei geriet der König im Gefecht am Coleshill in einen walisischen Hinterhalt. Als Henry hörte, dass der König angeblich gefallen war, warf er in Panik die königliche Standarte fort und flüchtete laut rufend, dass der König tot sei. Dieser war jedoch nur verwundet, und es gelang ihm, wieder seine Truppen zu sammeln und den Feldzug fortzusetzen. Dieser Zwischenfall bedeutete das Ende von Henrys Karriere im Dienst des Königs. Zu Michaelis 1157 wurde er als Sheriff abgelöst, und danach wird er nur noch selten in königlichen Urkunden erwähnt. Dennoch blieb er weiterhin Royal Constable, in dieser Funktion nahm er im Frühjahr und Sommer 1159 am Feldzug gegen Toulouse teilnahm.

    Am Gerichtstag des Königs zu Ostern 1163 wurde Henry von Robert de Montfort, dessen Familie einst Henrys Besitzung Haughley besessen hatte, wegen seines Verhaltens am Coleshill des Verrats beschuldigt und zu einem Gerichtskampf aufgefordert. Dieser Zweikampf fand einige Monate später auf Fry’s Island in der Themse bei Reading (Berkshire) statt. Im Kampf verwundet fiel Henry zu Boden und wurde für tot gehalten, doch die Mönche der Abtei von Reading, die ihn bereits auf Fürsprache von einflussreichen Freunden begraben wollten, stellten fest, dass er noch lebte und retteten sein Leben. Da er den Kampf verloren hatte, galt er als überführter Verräter und verlor seine Besitzungen und Ämter. Der König erlaubte ihm, in das Kloster von Reading einzutreten, wo er als Mönch starb.

    Zuvor hatte Henry nur kleine Stiftungen zugunsten des Prämonstratenserpriorats von Blackwose in Kent getätigt.

    Familie
    Henry war zweimal verheiratet. In erster Ehe war er mit Cecily verheiratet, deren Herkunft unbekannt ist. Sie war die Mutter der meisten seiner Kinder. Seine zweite Ehefrau war Alice, die vermutlich eine Tochter, möglicherweise aber auch die Witwe von Robert de Vere († um 1151) war. Alice brachte umfangreiche Besitzungen mit in die Ehe, darunter die Baronie von Haughley, die Robert de Vere durch die Heirat mit Alice de Montfort erworben hatte.

    Henry heiratete Cecily in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Henry hatte mehrere Kinder, darunter:
    - Henry of Essex der Jüngere
    - Hugh
    - Robert
    - Agnes of Essex ∞ Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford
    - Alice ∞ (?) Geoffrey de Say (1135–1214)

    Verheiratet:
    In erster Ehe war er mit Cecily verheiratet, deren Herkunft unbekannt ist. Sie war die Mutter der meisten seiner Kinder.

    Kinder:
    1. Agnes von Essex wurde geboren in cir 1150; gestorben in nach 1206; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Henry heiratete Alice (de Vere ?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Seine zweite Ehefrau war Alice, die vermutlich eine Tochter, möglicherweise aber auch die Witwe von Robert de Vere († um 1151) war. Alice brachte umfangreiche Besitzungen mit in die Ehe, darunter die Baronie von Haughley, die Robert de Vere durch die Heirat mit Alice de Montfort erworben hatte.


Generation: 2

  1. 2.  Robert Fitzsweyn von EssexRobert Fitzsweyn von Essex

    Robert heiratete Gunnora Bigod in Datum unbekannt. Gunnora (Tochter von Roger Bigod und Alice de Tosny) gestorben in vor 1137. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gunnora BigodGunnora Bigod (Tochter von Roger Bigod und Alice de Tosny); gestorben in vor 1137.
    Kinder:
    1. 1. Henry von Essex gestorben in nach 1163.


Generation: 3

  1. 6.  Roger BigodRoger Bigod gestorben in Sep 1107 in Earsham, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Roger wird manchmal als Earl of Norfolk bezeichnet, es ist jedoch unsicher, ob er diesen Titel jemals verliehen bekam. Das erste Familienmitglied, das diesen Titel sicher führte, was sein Sohn Hugh Bigod († 1177). Bis zum 5. Earl, Roger Bigod, wurde er in der Familie gehalten, dieser gab die Grafschaft 1302 an den König zurück, obwohl er einen Bruder und zwei Neffen hatte.
    • Besitz: Bungay Castle, Suffolk, England; Erbaut eine normannische Burg.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bigod (Aug 2023)

    Roger Bigod († September 1107 in Earsham) war ein anglonormannischer Adliger. Er gilt als Begründer der Adelsfamilie Bigod.

    Herkunft
    Roger Bigod war vermutlich ein Sohn von Robert Bigod, eines kleinen Gefolgsmanns des Grafen von Mortain, der 1055 die geplante Rebellion seines Oberherrn an Herzog Wilhelm von der Normandie verraten hatte. Zur Belohnung hatte er unter der Oberherrschaft von Bischof Odo von Bayeux eine kleine Herrschaft im Calvados. Obwohl gelegentlich behauptet wird, dass Robert Bigod an der normannischen Eroberung Englands und an der Schlacht bei Hastings teilgenommen hat, ist dies unwahrscheinlich.[1]

    Leben
    Roger Bigod wird erstmals 1075 genannt, als er von seinem Oberherrn Bischof Odo von Bayeux einen größeren Landbesitz in East Anglia erhielt, nachdem der bisherige Besitzer, Earl Ralph de Gaël, wegen des gescheiterten Aufstands der Grafen aus England vertrieben worden war. Von 1081 bis 1086 diente Bigod als Sheriff von Norfolk. Vermutlich benutzte er dieses Amt, um seinen Landbesitz wesentlich zu vergrößern, denn im Domesday Book wird 1086 der jährliche Wert seiner Honour mit £ 430 angegeben, womit sie an 15. Stelle der englischen Herrschaften stand. König Wilhelm II. setzte Bigod 1087 als Sheriff ab. Daraufhin besetzte oder befestigte Bigod Norwich Castle und befahl einem seiner Vasallen, das bislang der Abtei von Bury St Edmunds gehörende Gut von Southwold zu besetzen. Der König lenkte angesichts der Opposition Bigods ein und ernannte ihn 1091 wieder zum Sheriff von Norfolk sowie zum Steward of the Royal Household. Diese beiden Ämter behielt er bis zu seinem Tod.

    Ehen und Erbe
    Bigod war zweimal verheiratet. In erster Ehe hatte er Adelaide geheiratet, in seiner zweiten Ehe Alice de Tosny. Sein Erbe wurde zunächst sein Sohn William aus erster Ehe, der jedoch 1120 beim Untergang des White Ship ums Leben kam.[2] Daraufhin wurde sein Sohn Hugh aus seiner zweiten Ehe sein Erbe. Zu seinen weiteren Kindern gehörten Maud Bigod, die William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham aus dem Haus Aubigny heiratete, und Cecilia, die William d'Aubigné Brito heiratete.

    Um 1104 hatte Bigod Thetford Priory gestiftet, dazu war er Schutzherr des Priorats der Kathedrale von Norwich. Nach seinem Tod kam es zwischen den Mönchen des Kathedralpriorats und denen von Thetford zu einem Streit, wo Bigod beigesetzt werden sollte. Beide Parteien behaupteten, dass Bigod ihre Kirche als Begräbnisplatz gewünscht hatte. Angeblich soll der Bischof von Norwich daraufhin Bigods Leichnam nachts heimlich in die Kathedrale von Norwich bringen lassen.

    Name:
    Bigod war eine Familie des anglonormannischen Adels, die mit der normannischen Eroberung nach England kam. Ihr Stammvater ist wohl Robert le Bigot, der nicht aus dem hohen normannischen Adels stammte, aber dennoch am Hof von Herzog Wilhelm II. von Normandie, dem späteren Eroberer Englands eine wesentliche Rolle spielte. Robert und sein vermutlicher Sohn Roger nahmen wohl an der Schlacht von Hastings teil und wurden – wie so viele andere normannische Adlige auch – anschließend mit umfangreichen Ländereien vor allem in East Anglia belohnt. Das Domesday Book listet für Roger 6 Lordschaften in Essex, 117 in Suffolk und 187 in Norfolk auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bigod_(Adelsgeschlecht)

    Geburt:
    Roger Bigod war vermutlich ein Sohn von Robert Bigod, eines kleinen Gefolgsmanns des Grafen von Mortain, der 1055 die geplante Rebellion seines Oberherrn an Herzog Wilhelm von der Normandie verraten hatte.

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bungay_Castle

    Roger heiratete Alice de Tosny in Datum unbekannt. Alice gestorben in nach 1136. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Alice de TosnyAlice de Tosny gestorben in nach 1136.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Robert deTosny, Lord of Belvoir (Haus Tosny)

    In der Stammliste, Tosny, nicht klar zu bestimmen. Ev der Lord of Stafford..?

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 2 Söhne und 3 Töchter:
    - Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk Dezember 1140/Januar 1141, † 1177 vor 9. März, 1120 Lord of Framlingham; ⚭ vor 1140, annulliert vor 1168, Juliane de Vere, † um 1199, Tochter von Aubrey de Vere II., Lord of Hedingham, und Adeliza de Clare; ⚭ II Gundred Warwick, † 1200, Tochter von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick (Haus Beaumont) und Gundred de Warenne
    - Humphrey Bigod, Kaplan des Königs Heinrich I., † wohl nach 1112/13
    - Gunnor Bigod, † vor 1137; ⚭ I Robert FitzSwein, Lord of Rayleigh; ⚭ II Hamo de Saint-Clair
    - Maud Bigod; ⚭ William d’Aubigny (Pincerna)
    - Cecily; ⚭ William d’Aubigny (Brito), † 1137

    Sein Erbe wurde zunächst sein Sohn William aus erster Ehe, der jedoch 1120 beim Untergang des White Ship ums Leben kam.[2] Daraufhin wurde sein Sohn Hugh aus seiner zweiten Ehe sein Erbe.

    Kinder:
    1. Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk wurde geboren in vor 1107; gestorben in zw 1176 und 9 Mrz 1177.
    2. 3. Gunnora Bigod gestorben in vor 1137.
    3. Maud Bigod