Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
William V. de Beauchamp (Elmley), 9. Earl of Warwick

William V. de Beauchamp (Elmley), 9. Earl of Warwick

männlich 1238 - 1298  (60 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  William V. de Beauchamp (Elmley), 9. Earl of Warwick William V. de Beauchamp (Elmley), 9. Earl of Warwick wurde geboren in cir 1238 (Sohn von William IV. de Beauchamp (Elmley) und Isabel Mauduit); gestorben in 5 od 9 Jun 1298 in Elmley Castle, Worcestershire, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Warwick Castle, England; 9. Earl of Warwick
    • Titel (genauer): Herrschaft Elmley; Lord of Elmley
    • Beruf / Beschäftigung: 1217 bis 1233, Worcestershire; Sheriff von Worcestershire https://de.wikipedia.org/wiki/Sheriff

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_de_Beauchamp,_9._Earl_of_Warwick

    William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick (auch William IV de Beauchamp) (* um 1238; † 5. oder 9. Juni 1298) war ein englischer Magnat.

    Herkunft
    William entstammte der ursprünglich anglonormannischen Familie Beauchamp. Er war das älteste von acht Kindern von William (III) de Beauchamp und von dessen Frau Isabel Mauduit. Sein Vater war Lord of Elmley in Worcestershire, seine Mutter war eine Schwester von William Mauduit, der 1263 den Titel Earl of Warwick erbte.

    Jugend und Heirat
    Williams Vater hatte mit Peter de Montfort ein Abkommen geschlossen, nach dem sie ihre ältesten Töchter und Söhne miteinander verheiraten würden. König Heinrich III. hatte im August 1248 zugesagt, dieses Abkommen anzuerkennen und nicht in die Heiraten einzugreifen. Dennoch fanden die geplanten Heiraten nicht statt, vermutlich, weil Peter de Montfort während der Rebellion der Barone ab 1258 ein entschiedener Gegner des Königs war. Williams Vater dagegen blieb ein Unterstützer des Königs, und vermutlich unterstützte auch der junge William den König. Angeblich nahm er 1265 an der Schlacht von Evesham teil, die zum entscheidenden Sieg der königlichen Partei im Zweiten Krieg der Barone wurde. Zwischen Ende 1261 und vor Januar 1268 hatte er Matilda († 1301), die Witwe des Barons Gerard de Furnival aus Yorkshire und Tochter von John fitz Geoffrey und von Isabel Bigod geheiratet. Da seine Braut zwei verheiratete Brüder hatte, konnte William zunächst wenig Hoffnung haben, durch sie ein reiches Erbe anzutreten. Tatsächlich starben jedoch ihre Brüder kinderlos, so dass Matilda schließlich 1297 ein Viertel der Besitzungen ihres Vaters erbte. Zu Lebzeiten seines Vaters blieb William jedoch ein kleiner Ritter, dem von seinem Vater nur Grundbesitz in Sheriffs Lench in Worcestershire überlassen hatte, durch den er gerade £ 9 Jahreseinkünfte bezog. Später erhielt er von seinem Vater im Tausch gegen Sheriffs Lench das Gut von Letcombe Basset in Berkshire. Vor 1265 erwarb er dazu, teils von einem verschuldeten Vasallen, Güter in Beoley und Yardley.

    Erbe des Earldoms of Warwick
    Da seine Mutter bereits gestorben war, erbte Beauchamp nach dem Tod seines Onkels William Mauduit, 8. Earl of Warwick Anfang 1268 den Titel Earl of Warwick sowie die dazugehörenden Besitzungen, darunter umfangreiche Ländereien in Warwickshire. Am 9. Februar 1268 huldigte er dem König. Um diese Zeit, zwischen dem 7. Januar und dem 21. April 1268, starb auch sein Vater, so dass er auch dessen Güter, vor allem in Worcestershire erbte. Für diese Güter huldigte er dem König am 27. April 1269. Dazu erbte er von seinem Onkel das Erbamt des Chamberlain of the Exchequer, von seinem Vater das Erbamt des Sheriffs von Worcestershire sowie das Erbamt des Haushofmeisters anlässlich der Königskrönungen.

    Durch diese Erbschaften war Beauchamp rasch vom armen Ritter zum mächtigen Magnaten aufgestiegen, dessen Besitzungen sich in den westlichen Midlands konzentrierten.[1] Wohl wegen seiner Unterstützung des Königs im Krieg der Barone stand er dazu hoch in dessen Gunst. Heinrich III. gestattete ihm, die Schulden seines Vaters gegenüber der Krone weiterhin in geringen Jahresraten von £ 10 zu begleichen. Obwohl ihm zudem mehrfach Teile der Schulden erlassen wurden, blieb er auch deshalb bis zu seinem Tod bei der Krone verschuldet. Andererseits wurde sein Erbe erheblich geschmälert, da Ela Longespée, die Witwe von Thomas de Beaumont, 6. Earl of Warwick, bis zu ihrem Tod 1298 Anspruch auf ein Drittel der Güter ihres Mannes als Wittum hatte, und auch Angaret, die zweite Frau und Witwe seines Großvaters väterlicherseits, hatte noch Anspruch auf ein Wittum und starb erst um 1280. Dazu musste er 1268 Alice, der Witwe seines Onkels, ein Wittum zugestehen. Durch Verhandlungen mit Ela Longespée konnte er erreichen, dass sie bereits vor ihrem Tod Ländereien an ihn zurückgab, dennoch befand sich Beauchamp bis zu seinem Tod in Geldnöten.

    Im Dienst des Königs
    In den nächsten Jahren war Warwick vor allem in Wales bzw. in den Welsh Marches häufig im Dienst der Krone tätig. Am 16. Oktober 1270 wurde er Mitglied einer Kommission, die die Übergriffe des Earls of Gloucester untersuchen sollte, die dieser gegen Fürst Llywelyn von Wales begangen haben sollte. Am 14. April 1274 ermächtigte ihn der König, Übergriffe von Fürst Llywelyn zu untersuchen, und am 24. April 1274 sollte er einen Waffenstillstand zwischen Fürst Llywelyn und Humphrey VI. de Bohun vermitteln. Am 12. November 1276 gehörte er der Ratsversammlung an, während der Fürst Llywelyn als aufsässigen Rebellen der Krieg erklärt wurde. Auch an dem Parlament zu Michaelis 1278, während dessen der schottische König Alexander III. dem englischen König Eduard I. huldigte, nahm Warwick teil.

    Dazu diente Warwick dem König als Militär, wobei es meistens unter seiner Ehre war, vom König Sold zu erhalten. Nur zur Besoldung der von ihm zusätzlich aufgebotenen Truppen nahm er Gelder entgegen.[2] Warwick diente dem König sowohl in den Kriegen zur Eroberung von Wales wie auch zu Beginn des Schottischen Unabhängigkeitskrieges. Im November 1276 wurde er zur Vorbereitung des ersten Feldzugs nach Wales Kommandant von Chester und Lancashire. In dieser Funktion sollte er die Welsh Marches vor Angriffen aus Wales beschützen und den Vormarsch des königlichen Heeres vorbereiten, das sich bis zum 1. Juli 1277 bei Worcester sammelte. Auch am Feldzug von 1282 bis 1283 zur Eroberung von Wales nahm er wahrscheinlich teil. Während der Rebellion des walisischen Lords Rhys ap Maredudd war er einer der Kommandanten des englischen Heeres, das nach heftiger Belagerung im September 1287 Dryslwyn Castle eroberte. Als es 1294 zu einem neuen walisischen Aufstand kam, war Warwick Kommandant eines der drei englischen Heere, die den Aufstand niederschlugen. Er sammelte seine Truppen in Montgomery, von wo er nach Oswestry zog. Seine Kundschafter entdeckten das Heer des Rebellen Madog ap Llywelyn, den er vermutlich am 5. März 1295 in der Schlacht von Maes Madog überraschen und entscheidend schlagen konnte. Im Sommer 1295 war Warwick an der weiteren Niederschlagung des Aufstands in Südwales beteiligt. Im Juni ergab sich ihm der Rebellenführer Morgan ap Maredudd, den Warwick zum König bringen ließ. Im Krieg mit Schottland war er einer der Kommandeure, die unter dem Oberkommando des Earls of Surrey die Schotten am 27. April 1296 in der Schlacht bei Dunbar besiegten.

    In der Krise von 1297 gehörte Warwick zunächst der Adelsopposition an, die angesichts des Krieges mit Schottland und dem zeitgleichen Konflikt mit Frankreich rebellierten. Eduard I. hatte für 7. Juli 1297 etwa 130 Magnaten zur Musterung nach London einberufen. Bevor sie nach London aufbrachen, trafen sich zahlreiche Magnaten, unter ihnen die Earls of Norfolk, Hereford und Warwick, in Montgomery. Dabei sprachen sie sich gegen den geplanten Feldzug nach Flandern aus, da sie bereits häufig in Wales und in Schottland gekämpft hatten und zudem durch die hohen Steuern, die zur Finanzierung der Kriege erhoben worden waren, belastet waren. Während Norfolk und Hereford und andere an ihrer Opposition festhielten, wurde Warwick anschließend angeblich vom König bestochen, so dass er am 14. Juli dem Thronfolger Eduard von Caernarfon die Treue schwor. Der Wechsel von Warwick auf die Seite des Königs führte mit zum Zerfall der Adelsopposition. In Stratford kam es zu einer Vermittlung zwischen dem König und den verbliebenen oppositionellen Magnaten. Die Opposition legte ihre Beschwerden in den Remonstrances schriftlich nieder, worauf der König, bestärkt von Warwick, den oppositionellen Magnaten entgegenkam.

    In der Folge nahm Warwick, vielleicht wegen Krankheit, nicht am Feldzug des Königs nach Flandern teil. Stattdessen gehörte er dem Rat an, der während der Abwesenheit des Königs den Thronfolger als Regenten unterstützen sollte. Er nahm jedoch an dem dreimonatigen Winterfeldzug von 1297 bis 1298 nach Schottland teil. Für diesen Feldzug hatte der König sechs Earls mit zusammen 500 Reitern aufgeboten, wofür die Magnaten vom König fast £ 7700 erhielten. Warwick stellte mit nur 30 Reitern das kleinste Kontingent. Für Pfingsten, 30. März 1298, berief ihn der König zu einer Ratsversammlung nach York.

    Wirken als Earl of Warwick
    Als Earl of Warwick führte Warwick einen Streit mit Bischof Godfrey Giffard von Worcester, vor allem über die Zugehörigkeit von Oswaldslow in Worcestershire. Auch mit dem Kathedralpriorat von Worcester, wo seine Familie das Kirchenpatronat hatte, hatte Warwick mehrere Streitigkeiten. Im Gegensatz dazu war Warwick ein Förderer der Bettelorden, unter anderen stiftete er Besitzungen zugunsten der Augustiner-Eremiten in Thelsford.

    Warwick zeigte außergewöhnliches Interesse an Pferden. Während des Feldzugs von 1297 bis 1298 nach Schottland führte er sechs wertvolle Pferde für sich mit, von denen das teuerste 100 Mark wert war. Anfang Juni 1298 erkrankte Warwick in Elmley schwer. Er setzte sein Testament auf, nach dem er nicht wie sein Vater in der Kathedrale von Worcester, sondern in der Franziskanerkirche begraben werden wollte. Er hinterließ auch keine Stiftungen zugunsten der Kathedrale. Für seine Beerdigung wünschte er, dass zwei seiner Pferde seine Waffen und seine Rüstung mitführen sollten. Seiner Frau vererbte er neben dem beweglichen Besitz auch die Pferde, die auf einem Gut in Sheffield lebten.

    Titel (genauer):
    Earl of Warwick [ˈwɒɹɪk] ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.
    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick

    Beruf / Beschäftigung:
    Worcestershire ist eine Grafschaft (County) in der Region West Midlands in England.
    Worcestershire grenzt an die Countys Herefordshire, Shropshire, Staffordshire, West Midlands, Warwickshire und Gloucestershire.
    Worcestershire wurde bekannt durch die Schlacht von Evesham, in der Simon V. de Montfort am 4. August 1265 starb, und später im Englischen Bürgerkrieg durch die Schlacht von Worcester (1651).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Worcestershire

    William heiratete Matilda in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit seiner Frau Matilda hatte William de Beauchamp mehrere Kinder, darunter:
    - Guy de Beauchamp, 10. Earl of Warwick (1270–1315);
    - Isabella de Beauchamp († 1306), ⚭ (1) Patrick de Chaworth, ⚭ (2) Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester;
    - Sarah de Beauchamp;
    - Margaret de Beauchamp, ⚭ John de Sudeley, 1. Baron Sudeley;
    - Anne de Beauchamp, Nonne im Gilbertinerpriorat in Sholdham;
    - Amy de Beauchamp, Nonne im Gilbertinerpriorat in Sholdham.

    Kinder:
    1. Guy de Beauchamp, 10. Earl of Warwick wurde geboren in cir 1272; gestorben am 12 Aug 1315; wurde beigesetzt in Bordesley Abbey, Worcestershire, England.

Generation: 2

  1. 2.  William IV. de Beauchamp (Elmley)William IV. de Beauchamp (Elmley) (Sohn von Walter III. de Beauchamps (Elmley) und J. Mortimer).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Elmley; Lord of Elmley
    • Besitz: Elmley Castle, Worcestershire, England
    • Beruf / Beschäftigung: 1217 bis 1233, Worcestershire; Sheriff von Worcestershire https://de.wikipedia.org/wiki/Sheriff

    Notizen:

    Name:
    Die Familie Beauchamp war eine anglonormannische Adelsfamilie, die ab dem 12. Jahrhundert die führende Adelsfamilie in Worcestershire war und das Amt des Sheriffs von Worcestershire erblich ausübte. Sie ist zu unterscheiden von der Familie Beauchamp aus Bedfordshire, wobei eine Verwandtschaft zwischen beiden vermutet wird, aber bis jetzt nicht belegt werden konnte.
    1267 erbte William (V.) de Beauchamp den Titel des Earl of Warwick, der traditionell mit dem Besitz von Warwick Castle verbunden war. 1444 wurde Henry de Beauchamp zum Premier Earl of the Realm erhoben und war damit – nach dem Duke of Norfolk – der zweithöchste Peer im Königreich. Am 14. April 1445 folgte die Ernennung zum Duke of Warwick, er starb jedoch bereits zwei Monate später, am 11. Juni 1445 ohne männliche Erben, wodurch der Herzogstitel wieder und auch die männliche Linie der Beauchamp erlosch.
    Ein anderer William de Beauchamp wurde 1392 zum Baron Bergavenny (heute Abergavenny) ernannt, sein Sohn Richard 1421 zum Earl of Worcester, auch dieser Titel ging bald (1422) mangels männlicher Erben verloren.
    In beiden Fällen (Warwick und Abergavenny) wurde die Familie Beauchamp durch die Famille Neville beerbt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Beauchamp_(Adelsgeschlecht,_Worcester)

    Besitz:
    Man denkt, dass Robert „le Despenser“ d’Abetot, der Steward von König Wilhelm II. in den Jahren nach dem Tod von Wilhelms des Eroberers, den Auftrag zum Bau der Burg gab.[1] D’Abetot starb kinderlos um 1098 und sein Alleinerbe war sein Bruder Urse d’Abetot. Elmley Castle wurde in dessen Linie durch Heirat von Urse d’Abetots Tochter Emmeline mit Walter de Beauchamp (später Walter of Elmsley Castle) an die mächtige Familie Beauchamp weitervererbt. Die Burg blieb in der Familie, bis William de Beauchamp 1268 Earldom und Burg von Warwick von seinem Onkel mütterlicherseits, William Mauduit, 8. Earl of Warwick, erbte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Elmley_Castle

    Beruf / Beschäftigung:
    Worcestershire ist eine Grafschaft (County) in der Region West Midlands in England.
    Worcestershire grenzt an die Countys Herefordshire, Shropshire, Staffordshire, West Midlands, Warwickshire und Gloucestershire.
    Worcestershire wurde bekannt durch die Schlacht von Evesham, in der Simon V. de Montfort am 4. August 1265 starb, und später im Englischen Bürgerkrieg durch die Schlacht von Worcester (1651).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Worcestershire

    William heiratete Isabel Mauduit in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Isabel Mauduit

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder:
    1. William (V.) de Beauchamp (* wohl 1237/41; † 5. oder 9. Juni 1298 in Elmley), folgt 1267 seinem Onkel mütterlicherseits als 9. Earl of Warwick, folgte 1268 seinem Vater in Elmley und als erblicher Sheriff von Worcestershire, bestattet in der Franziskanerkirche in Worcester; ⚭ vor 7. Januar 1269 Matilda FitzJohn († 16./18. April 1301), Tochter von John FitzGeoffrey of Shere (Surrey) [Justiciar of Ireland] und Isabel Bigod (Tochter von Hugh Bigod, 3. Earl of Norfolk), Witwe von Gerard de Furnivalle, bestattet in der Franziskanerkirche von Worceste
    2. John de Beauchamp († zwischen 1261 und 7. Januar 1269) of Holt
    3. Walter de Beauchamp († nach 7. Januar 1269) of [Powick and] Alcester, Steward von König Eduard I.; ⚭ ? Alice de Tosny, Tochter von Raoul (VI.) de Tosny und Pernel de Lacy (Haus Tosny) [Nachkommen: die Barons Beauchamp of Powick (1447–1503)]
    4. Joan de Beauchamp († nach 1298); ⚭ (Verlobung am 8. September 1254) Bartholomew de Sudeley († 29. Juni 1280 oder früher) Sohn von [Ralph] de Sudeley und Imenia
    5. Isabel de Beauchamp († nach 7. Januar 1269)
    6. Margaret de Beauchamp († nach 1284); ⚭ (Ehevertrag 1249) Hubert Hussey (Hose, Husee; † vor 12. Juli 1275), Sohn von Henry Hussey
    7. Sibylla de Beauchamp († nach 7. Januar 1269)
    8. Sarah de Beauchamp († nach Juli 1317); ⚭ nach 7. Januar 1269 Richard (VI.) Talbot (* wohl 1249/50; †vor 3. September 1306), Sohn von Gilbert Talbot [of Linton and Credenhill] und Gwenllian of Dinefwr [Tochter von Rhys Mechyll und Matilda de Braose]

    Kinder:
    1. 1. William V. de Beauchamp (Elmley), 9. Earl of Warwick wurde geboren in cir 1238; gestorben in 5 od 9 Jun 1298 in Elmley Castle, Worcestershire, England.


Generation: 3

  1. 4.  Walter III. de Beauchamps (Elmley)Walter III. de Beauchamps (Elmley) wurde geboren in cir 1194/96 (Sohn von William II. de Beauchamps (Elmley) und Amice de Salwarpe); gestorben am 14 Apr 1236.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Elmley Castle, Worcestershire, England
    • Beruf / Beschäftigung: 1217 bis 1233, Worcestershire; Sheriff von Worcestershire https://de.wikipedia.org/wiki/Sheriff

    Notizen:

    Besitz:
    Man denkt, dass Robert „le Despenser“ d’Abetot, der Steward von König Wilhelm II. in den Jahren nach dem Tod von Wilhelms des Eroberers, den Auftrag zum Bau der Burg gab.[1] D’Abetot starb kinderlos um 1098 und sein Alleinerbe war sein Bruder Urse d’Abetot. Elmley Castle wurde in dessen Linie durch Heirat von Urse d’Abetots Tochter Emmeline mit Walter de Beauchamp (später Walter of Elmsley Castle) an die mächtige Familie Beauchamp weitervererbt. Die Burg blieb in der Familie, bis William de Beauchamp 1268 Earldom und Burg von Warwick von seinem Onkel mütterlicherseits, William Mauduit, 8. Earl of Warwick, erbte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Elmley_Castle

    Beruf / Beschäftigung:
    Worcestershire ist eine Grafschaft (County) in der Region West Midlands in England.
    Worcestershire grenzt an die Countys Herefordshire, Shropshire, Staffordshire, West Midlands, Warwickshire und Gloucestershire.
    Worcestershire wurde bekannt durch die Schlacht von Evesham, in der Simon V. de Montfort am 4. August 1265 starb, und später im Englischen Bürgerkrieg durch die Schlacht von Worcester (1651).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Worcestershire

    Walter heiratete J. Mortimer [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  J. Mortimer
    Kinder:
    1. 2. William IV. de Beauchamp (Elmley)


Generation: 4

  1. 8.  William II. de Beauchamps (Elmley)William II. de Beauchamps (Elmley) (Sohn von William I. de Beauchamp (Elmley) und ? Bertha de Briouse); gestorben in 1197.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Worcestershire; Sheriff von Worcestershire https://de.wikipedia.org/wiki/Sheriff
    • Besitz: Elmley Castle, Worcestershire, England

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Worcestershire ist eine Grafschaft (County) in der Region West Midlands in England.
    Worcestershire grenzt an die Countys Herefordshire, Shropshire, Staffordshire, West Midlands, Warwickshire und Gloucestershire.
    Worcestershire wurde bekannt durch die Schlacht von Evesham, in der Simon V. de Montfort am 4. August 1265 starb, und später im Englischen Bürgerkrieg durch die Schlacht von Worcester (1651).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Worcestershire

    Besitz:
    Man denkt, dass Robert „le Despenser“ d’Abetot, der Steward von König Wilhelm II. in den Jahren nach dem Tod von Wilhelms des Eroberers, den Auftrag zum Bau der Burg gab.[1] D’Abetot starb kinderlos um 1098 und sein Alleinerbe war sein Bruder Urse d’Abetot. Elmley Castle wurde in dessen Linie durch Heirat von Urse d’Abetots Tochter Emmeline mit Walter de Beauchamp (später Walter of Elmsley Castle) an die mächtige Familie Beauchamp weitervererbt. Die Burg blieb in der Familie, bis William de Beauchamp 1268 Earldom und Burg von Warwick von seinem Onkel mütterlicherseits, William Mauduit, 8. Earl of Warwick, erbte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Elmley_Castle

    William heiratete Amice de Salwarpe in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Amice de Salwarpe

    Notizen:

    Kinder:
    - William (III.) de Beauchamp (* wohl 1194/96; † wohl 1210/11)
    - Walter (III.) de Beauchamp (* wohl 1195/97; † 14. April 1236) [Sheriff von Worcestershire 1217–1233]; ⚭ (1) nach 1212 Joan Mortimer († 1225), Tochter von Roger (II.) de Mortimer († 1214) und Isabel de Ferrers; ⚭ (2) Angharad († wohl 1280/83)

    Kinder:
    1. 4. Walter III. de Beauchamps (Elmley) wurde geboren in cir 1194/96; gestorben am 14 Apr 1236.


Generation: 5

  1. 16.  William I. de Beauchamp (Elmley)William I. de Beauchamp (Elmley) (Sohn von Walter I. de Beauchamp (Elmley) und Emmeline(?) d'Abetot); gestorben in 1170.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Worcestershire; Sheriff von Worcestershire https://de.wikipedia.org/wiki/Sheriff
    • Besitz: Elmley Castle, Worcestershire, England

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Worcestershire ist eine Grafschaft (County) in der Region West Midlands in England.
    Worcestershire grenzt an die Countys Herefordshire, Shropshire, Staffordshire, West Midlands, Warwickshire und Gloucestershire.
    Worcestershire wurde bekannt durch die Schlacht von Evesham, in der Simon V. de Montfort am 4. August 1265 starb, und später im Englischen Bürgerkrieg durch die Schlacht von Worcester (1651).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Worcestershire

    Besitz:
    Man denkt, dass Robert „le Despenser“ d’Abetot, der Steward von König Wilhelm II. in den Jahren nach dem Tod von Wilhelms des Eroberers, den Auftrag zum Bau der Burg gab.[1] D’Abetot starb kinderlos um 1098 und sein Alleinerbe war sein Bruder Urse d’Abetot. Elmley Castle wurde in dessen Linie durch Heirat von Urse d’Abetots Tochter Emmeline mit Walter de Beauchamp (später Walter of Elmsley Castle) an die mächtige Familie Beauchamp weitervererbt. Die Burg blieb in der Familie, bis William de Beauchamp 1268 Earldom und Burg von Warwick von seinem Onkel mütterlicherseits, William Mauduit, 8. Earl of Warwick, erbte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Elmley_Castle

    William heiratete ? Bertha de Briouse in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  ? Bertha de Briouse

    Notizen:

    Kinder:
    - William (II.) de Beauchamp († 1197) [Sheriff von Worcestershire]; ⚭ Amice [de Salwarpe, Schwester von Odo de Salwarpe]
    - Robert de Beauchamp († nach 1209)
    - Peter de Beauchamp († wohl nach 1194/95)
    - John de Beauchamp
    - ? Walter de Beauchamp
    - ? Emma de Beauchamp († nach September 1192); ⚭ Ralph de Sudeley († vor 29. September 1192), Sohn von John deSudeley und Grace de Tracy

    Kinder:
    1. 8. William II. de Beauchamps (Elmley) gestorben in 1197.


Generation: 6

  1. 32.  Walter I. de Beauchamp (Elmley)Walter I. de Beauchamp (Elmley) wurde geboren in cir 1080/1095 (Sohn von ? Hugh de Beauchamp und Matilda); gestorben in zw 1130 und Mai 1133.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Worcestershire; Sheriff von Worcestershire https://de.wikipedia.org/wiki/Sheriff
    • Besitz: Elmley Castle, Worcestershire, England

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation ist scheinbar nicht belegt? Im Bericht über Hugh de Beauchamp wird Walter I. als Sohn nicht erwähnt? (ms)

    Beruf / Beschäftigung:
    Worcestershire ist eine Grafschaft (County) in der Region West Midlands in England.
    Worcestershire grenzt an die Countys Herefordshire, Shropshire, Staffordshire, West Midlands, Warwickshire und Gloucestershire.
    Worcestershire wurde bekannt durch die Schlacht von Evesham, in der Simon V. de Montfort am 4. August 1265 starb, und später im Englischen Bürgerkrieg durch die Schlacht von Worcester (1651).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Worcestershire

    Besitz:
    Man denkt, dass Robert „le Despenser“ d’Abetot, der Steward von König Wilhelm II. in den Jahren nach dem Tod von Wilhelms des Eroberers, den Auftrag zum Bau der Burg gab.[1] D’Abetot starb kinderlos um 1098 und sein Alleinerbe war sein Bruder Urse d’Abetot. Elmley Castle wurde in dessen Linie durch Heirat von Urse d’Abetots Tochter Emmeline mit Walter de Beauchamp (später Walter of Elmsley Castle) an die mächtige Familie Beauchamp weitervererbt. Die Burg blieb in der Familie, bis William de Beauchamp 1268 Earldom und Burg von Warwick von seinem Onkel mütterlicherseits, William Mauduit, 8. Earl of Warwick, erbte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Elmley_Castle

    Walter heiratete Emmeline(?) d'Abetot am vor Aug 1114. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Emmeline(?) d'Abetot

    Notizen:

    Kinder:
    - William (I.) de Beauchamp († 1170), bestattet in Worcester, [Sheriff von Worcestershire]; ⚭ ? Bertha de Briouse, wohl Tochter von NN de Briouse (wohl William (II.) (Haus Braose) und Bertha of Hereford) [nach 1166 Erbin von Brecon (Brecknock), Abergavenny und Hay-on-Wye, Tochter von Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford] (Haus Pitres)
    - ? Walter (II.) de Beauchamp († nach 1166)
    - Matilda de Beauchamp; ⚭ Robert Marmion (V.) († wohl vor 1217) [Sheriff von Worcestershire], Sohn von Robert Marmion (IV.)

    Kinder:
    1. 16. William I. de Beauchamp (Elmley) gestorben in 1170.