Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Hugh I. Mortimer

Hugh I. Mortimer

männlich - 1150

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Hugh I. MortimerHugh I. Mortimer (Sohn von Ralph I. Mortimer und Milicent); gestorben in zw 1148 und 1150.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Wigmore Castle, England
    • Besitz: Welsh Marches; Erbt viele Besitzungen in den Welsh Marches
    • Besitz: Normandie; Erbt viele Besitzungen in der Normandie

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_de_Mortimer_(Adliger,_†_vor_1150)

    Hugh de Mortimer (auch Hugh I de Mortimer) († zwischen 1148 und 1150) war ein anglonormannischer Adliger.

    Herkunft und Jugend
    Hugh de Mortimer entstammte der anglonormannischen Familie Mortimer. Er war der älteste Sohn von Ralph de Mortimer, ob seine Mutter dessen erste Frau Millicent oder dessen zweite Frau Mabel war, ist nicht geklärt. Nach dem Tod seines Vaters nach 1104 erbte Mortimer die umfangreichen Besitzungen der Familie in England, den Welsh Marches und in der Normandie. Da er jedoch noch minderjährig war, übernahm zunächst Oliver de Merlimond die Verwaltung der Besitzungen. Gemäß dem letzten Willen seines Vaters gründete Merlimond als Tochterkloster von St. Victor in Paris eine Niederlassung der Augustinerkanoniker bei Shobdon in Herefordshire. Hugh de Mortimer versprach den Ordensgeistlichen, dem Kloster auch das Dorf Celmarsh zu schenken. Nach einem Streit mit Merlimond zog er die Schenkung zurück, und nach einem weiteren Streit mit den Ordensgeistlichen widerrief Mortimer auch die Schenkung des Dorfes Shobdon. Trotz dieser Differenzen diente Merlimond später als Verwalter von Mortimer.

    Rolle während der sogenannten Anarchy
    Während des 1135 beginnenden Thronfolgestreits zwischen König Stephan I. und der Kaiserin Matilda, der sogenannten Anarchy, war Mortimer wahrscheinlich ein Unterstützer des Thronanspruchs von Stephan. In dem langwährenden Konflikt wurde Mortimer in zahlreiche Fehden in Herefordshire verwickelt, unter anderem mit Josce de Dinan von Ludlow. Obwohl er zur Partei von Stephan gehörte, nutzte er während des Bürgerkriegs die Schwäche des Königs und besetzte das königliche Bridgnorth Castle. Vor 1148 sicherte er sich auch noch die Verwaltung einer nicht genau bezeichneten Burg der Bischöfe von Hereford.

    Kämpfe in Wales
    Mortimer war nicht nur in die Kämpfe des Thronfolgekriegs verwickelt, sondern führte auch langdauernde Kriege gegen die walisischen Fürsten um den Besitz der walisischen Cantrefi Maelienydd und Elfael in Powys. Mortimer wurde dabei von dem Baron Philip de Briouze unterstützt,[1] doch die Waliser leisteten gegen die anglonormannische Eroberung erbitterten Widerstand. 1144 ließ Hugh fitz Ranulf, womit höchstwahrscheinlich Mortimer gemeint war, Beschädigungen von Cymaron Castle in Maelienydd ausbessern, dazu errichtete er die Burg von Colunway in Elfael neu. 1145 konnte Mortimer Rhys ap Hywel, den walisischen Fürsten von Brycheiniog gefangen nehmen. 1148 war der inhaftierte Rhys erblindet, wahrscheinlich war er geblendet worden. 1146 fiel im Kampf gegen Mortimers Truppen Meurig ap Madog ab Idnerth, ein weiterer mittelwalisischer Fürst. Nach anderen Angaben starb Meurig allerdings durch den Verrat seiner eigenen Männer.

    Besitz:
    Die Welsh Marches sind eine Landschaft entlang der Grenze zwischen England und Wales. Der Begriff kam im Mittelalter auf, als das Königreich England sich nach Wales ausbreitete und kann mit Walisische Marken übersetzt werden.
    Heute bezeichnet man – inoffiziell – mit Welsh Marches die Countys entlang der Grenze zu Wales, vor allem auf englischer Seite. Es handelt sich dabei um Cheshire, Shropshire, Herefordshire (in England) und Monmouthshire (in Wales). Die westliche Hälfte von Gloucestershire (England) als auch Flintshire und Wrexham (Wales) werden manchmal hinzugerechnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Welsh_Marches

    Besitz:
    Wigmore Castle wurde bald nach der normannischen Eroberung Englands, vermutlich um 1070, im Auftrag von William FitzOsbern, dem 1. Earl of Hereford und engen Verbündeten von Wilhelm dem Eroberer, errichtet. Es wurde auf wertlosem Grund an einem Ort namens Merestun, einer Siedlung an einem Mere oder See, erbaut. Zu Zeiten der Eroberung Englands gehörte das Land einem gewissen Gunnforthr oder Gunnvarthr, der auch Land in den Dörfern Lingen und Brampton Bryan besaß. Die zugehörige Siedlung Wigmore wurde vermutlich ebenfalls von FitzOsbern gegründet, möglicherweise an der Stelle einer früheren Siedlung.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wigmore_Castle

    Besitz:

    Hugh heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Er hinterließ mindestens 2 Söhne:
    - Roger de Mortimer († vor 1153)
    - Hugh II de Mortimer († 1180 oder 1181)

    Verheiratet:
    Der Name seiner Frau ist unbekannt.

    Kinder:
    1. Hugh II. Mortimer gestorben in 1180/1181 in Cleobury Mortimer; wurde beigesetzt in Wigmore Abbey.

Generation: 2

  1. 2.  Ralph I. MortimerRalph I. Mortimer wurde geboren in vor 1080 (Sohn von Roger I. Mortimer und Hawise); gestorben in nach 1104.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Wigmore Castle, England
    • Besitz: Diozöse Amiens; Erbt von seiner Mutter Besitzungen im Gebiet der Diözese Amiens
    • Besitz: Welsh Marches; Hält viele Besitzungen in den Welsh Marches
    • Besitz: In England hatte Ralph vom König zunächst die Güter des angelsächsischen Thegn Cypping of Worthy in Hampshire erhalten. Dazu erhielt Ralph Hullavington in Wiltshire, das ein früherer Besitz von Harold of Wessex war. Danach erwarb er vermutlich Güter in Lincolnshire und Yorkshire, die vor der Eroberung den Angelsachsen Eadgifu, Orm und Copsi gehört hatten. Nach der gescheiterten Rebellion von Earl Roger of Hereford 1075 erhielt Mortimer dessen beschlagnahmte Güter in Herefordshire, darunter Wigmore Castle, sowie mehrere Güter der 1075 verstorbenen Königin Edith in den Welsh Marches. Von den beschlagnahmten Gütern des Rebellen Eadric the Wild gab der König Amport in Hampshire, Osbaston und Weston in Leicestershire und Stretton Baskerville in Warwickshire an Mortimer. Dazu hielt Mortimer als Vasall von Earl Roger of Shrewsbury Besitzungen in Shropshire. Mortimer bezeugte aber keine Urkunden des Earls, und es gibt auch keine Belege dafür, dass Mortimer als Verwalter des Earls in den Welsh Marches diente, wie eine Chronik im Spätmittelalter behauptet. Mortimer gliederte seine über zwölf Grafschaften verteilten Besitzungen in drei Teile. In Südengland, hauptsächlich in Hampshire, befanden sich mehrere zerstreute, aber einträgliche Güter, deren Mittelpunkt Headbourne bei Winchester war. Weitere Güter besaß er in Yorkshire und Lincolnshire. Der dritte Teil seiner Besitzungen bildeten die Güter in den Welsh Marches um Wigmore, doch im Kampf gegen die walisischen Fürsten hatte er offenbar keinen Erfolg oder spielte keine größere Rolle.
    • Besitz: Ralph erhielt von König Wilhelm I. schon zu Lebzeiten seines Vaters umfangreiche Besitzungen in England. Das Todesjahr seines Vaters ist unbekannt, doch nach 1080 erbte Ralph auch dessen Güter im Pays de Caux sowie das Erbe seiner Mutter in der Grafschaft Amiens.
    • Besitz: nach 1080, Pays de Caux; Erbt die Güter seines Vaters im Pays de Caux

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph_de_Mortimer_(Adliger,_†_nach_1104)

    Ralph de Mortimer (auch Ralph I de Mortimer, Raoul oder Ranulph de Mortemer) (* vor 1080; † nach 1104) war ein anglonormannischer Magnat. Er begründete die Stellung der Familie Mortimer in England.

    Herkunft und Erbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Ralph de Mortimer war der älteste Sohn des normannischen Adligen Roger de Mortimer und dessen Frau Hawise. Vermutlich wurde Ralph nach Graf Raoul von Amiens und Vexin benannt, der zeitweise Lehensherr seines Vaters war. Sein Vater nahm vermutlich nicht an der Eroberung von England teil, vermutlich war er nie selbst in England gewesen. Ralph erhielt jedoch von König Wilhelm I. schon zu Lebzeiten seines Vaters umfangreiche Besitzungen in England.[1] Das Todesjahr seines Vaters ist unbekannt, doch nach 1080 erbte Ralph auch dessen Güter im Pays de Caux sowie das Erbe seiner Mutter in der Grafschaft Amiens.

    Erwerb von umfangreichen Besitzungen in England[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    In England hatte Ralph vom König zunächst die Güter des angelsächsischen Thegn Cypping of Worthy in Hampshire erhalten. Dazu erhielt Ralph Hullavington in Wiltshire, das ein früherer Besitz von Harold of Wessex war. Danach erwarb er vermutlich Güter in Lincolnshire und Yorkshire, die vor der Eroberung den Angelsachsen Eadgifu, Orm und Copsi gehört hatten. Nach der gescheiterten Rebellion von Earl Roger of Hereford 1075 erhielt Mortimer dessen beschlagnahmte Güter in Herefordshire, darunter Wigmore Castle, sowie mehrere Güter der 1075 verstorbenen Königin Edith in den Welsh Marches. Von den beschlagnahmten Gütern des Rebellen Eadric the Wild gab der König Amport in Hampshire, Osbaston und Weston in Leicestershire und Stretton Baskerville in Warwickshire an Mortimer. Dazu hielt Mortimer als Vasall von Earl Roger of Shrewsbury Besitzungen in Shropshire. Mortimer bezeugte aber keine Urkunden des Earls, und es gibt auch keine Belege dafür, dass Mortimer als Verwalter des Earls in den Welsh Marches diente, wie eine Chronik im Spätmittelalter behauptet. Mortimer gliederte seine über zwölf Grafschaften verteilten Besitzungen in drei Teile. In Südengland, hauptsächlich in Hampshire, befanden sich mehrere zerstreute, aber einträgliche Güter, deren Mittelpunkt Headbourne bei Winchester war. Weitere Güter besaß er in Yorkshire und Lincolnshire. Der dritte Teil seiner Besitzungen bildeten die Güter in den Welsh Marches um Wigmore, doch im Kampf gegen die walisischen Fürsten hatte er offenbar keinen Erfolg oder spielte keine größere Rolle.

    1086 dienten Mortimer in England etwa achtzehn Ritter als Vasallen. Seine wichtigsten Gefolgsleute waren die Normannen Odilard und Richard de Barre, die beide von ihm in den Welsh Marches sowie in anderen Teilen Englands Güter erhielten. Zu seinen weiteren Vasallen gehörten Verwandte von ihm, doch insgesamt gehörten nur wenige Normannen zu seinen Vasallen. Möglicherweise lag dies daran, dass sein Vater immer noch Herr der Familienbesitzungen in der Normandie war, weswegen er von dort nur wenige Normannen ihm folgten. Deshalb vergab Mortimer einen Teil seiner Besitzungen als Lehen auch an Angelsachsen.

    Kronvasall unter Wilhelm I, Wilhelm II. und Heinrich I.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Trotz seiner umfangreichen Besitzungen hatte Mortimer unter König Wilhelm I. nur geringe politische Bedeutung. Er bezeugte nur die Royal Charter, mit der der König die Gründung von Lewes Priory durch Mortimers Verwandten William de Warenne bestätigte, sowie zusammen mit weiteren Baronen aus Hampshire und Wiltshire eine weitere königliche Urkunde. Als es nach dem Tod von Wilhelm I. 1086 zu einem Erbfolgestreit zwischen dessen Söhnen Robert Curthose und Wilhelm kam, unterstützte Mortimer Robert. Er gehörte zu dessen Gefolge, als Robert Ende März 1088 in der Normandie eine Invasion Englands plante. Im selben Jahr kehrte Mortimer nach England zurück und rebellierte zusammen mit anderen führenden Marcher Lords gegen König Wilhelm II. Zusammen mit Roger de Lacy, Bernard de Neufmarché und Truppen von Earl Roger of Shrewsbury stieß er von den Welsh Marches nach Worcestershire vor, wo sie mehrere Güter plünderten. Ein Angriff auf die Stadt Worcester wurde unter Führung von Bischof Wulfstan abgewehrt, worauf die Rebellion zusammenbrach. Vermutlich zog sich Mortimer daraufhin in die Normandie zu Robert zurück. 1090 erreichte der König, dass Mortimer ihn ankerkannte, doch einige Jahre später unterstützte Mortimer wieder den Thronanspruch von Robert Curthose. Nachdem dieser jedoch zum Ersten Kreuzzug aufgebrochen war, söhnten sich Mortimer und Wilhelm II. aus. Nach dem Tod von Wilhelm II. gehörte Mortimer 1104 zusammen mit anderen führenden anglonormannischen Baronen zu den Unterstützern des neuen Königs Heinrich I. gegen den vom Kreuzzug zurückgekehrten Robert Curthose. Danach wird Mortimer nicht mehr erwähnt, sein Todesjahr ist unbekannt.

    Ehen und Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Ralph de Mortimer war zweimal verheiratet gewesen. Nach dem Tod seiner ersten Frau Millicent heiratete er vor 1088 Mabel. Er hatte mindestens zwei Söhne und eine Tochter.

    Wie andere anglonormannische Magnaten war auch Mortimer gläubig, doch er machte der Kirche keine großen Landschenkungen. Dem von seinem Vater gegründeten Kloster von Saint Victor-en-Caux schenkte er ein kleines Gut in Hampshire, dazu bestätigte er die Schenkungen seiner Mutter an das Kloster. In England konzentrierte er seine Stiftungen auf die Pfarrkirche von Wigmore. Der Überlieferung nach soll er die Kirche 1100 in ein Kollegiatstift mit drei Pfründen umgewandelt haben, worauf der Bischof von Hereford die Kirche 1105 weihte. Für diese Überlieferung gibt es aber keine Belege, zumal die Diözese Hereford 1105 vakant war. Weiter bestätigte Mortimer Schenkungen von Vasallen von ihm an die Abtei Jumièges und an das Kathedralpriorat von Worcester.

    Besitz:
    Die Welsh Marches sind eine Landschaft entlang der Grenze zwischen England und Wales. Der Begriff kam im Mittelalter auf, als das Königreich England sich nach Wales ausbreitete und kann mit Walisische Marken übersetzt werden.
    Heute bezeichnet man – inoffiziell – mit Welsh Marches die Countys entlang der Grenze zu Wales, vor allem auf englischer Seite. Es handelt sich dabei um Cheshire, Shropshire, Herefordshire (in England) und Monmouthshire (in Wales). Die westliche Hälfte von Gloucestershire (England) als auch Flintshire und Wrexham (Wales) werden manchmal hinzugerechnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Welsh_Marches

    Besitz:
    Wigmore Castle wurde bald nach der normannischen Eroberung Englands, vermutlich um 1070, im Auftrag von William FitzOsbern, dem 1. Earl of Hereford und engen Verbündeten von Wilhelm dem Eroberer, errichtet. Es wurde auf wertlosem Grund an einem Ort namens Merestun, einer Siedlung an einem Mere oder See, erbaut. Zu Zeiten der Eroberung Englands gehörte das Land einem gewissen Gunnforthr oder Gunnvarthr, der auch Land in den Dörfern Lingen und Brampton Bryan besaß. Die zugehörige Siedlung Wigmore wurde vermutlich ebenfalls von FitzOsbern gegründet, möglicherweise an der Stelle einer früheren Siedlung.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wigmore_Castle

    Besitz:
    Das Bistum Amiens (lateinisch Dioecesis Ambianensis, französisch Diocèse d’Amiens) ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Amiens. Ihr heutiges Gebiet entspricht dem Département Somme.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Amiens

    Besitz:
    Das Pays de Caux ist eine Region in der Normandie, die zum Pariser Becken gehört. Es ist ein Kreideplateau der Normandie nördlich der Seine, die sich bis an die Steilküste des Ärmelkanals erstreckt. Das Pays de Caux macht den größten Teil des Départements Seine-Maritime aus.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Pays_de_Caux

    Ralph heiratete Milicent in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Milicent

    Notizen:

    Ralph hatte mindestens 2 Söhne und 1 Tochter, welches Kind welcher Ehefrau zugeordnet werden kann ist nicht bekannt.
    - Hugh de Mortimer
    - William de Mortimer
    - Hawise de Mortimer ⚭ Stephan von Aumale

    Mortimers Besitzungen in England und in der Normandie erbte sein ältester Sohn Hugh de Mortimer.
    Sein zweiter Sohn William war möglicherweise unehelich und erhielt von seinem Vater nur einen kleineren Landbesitz in den Welsh Marches.
    Seine Tochter Hawise heiratete Stephan von Aumale, mit dem Mortimer ab den 1090er Jahren politisch verbündet war und der dazu ein Neffe von König Wilhelm I. war.

    Kinder:
    1. 1. Hugh I. Mortimer gestorben in zw 1148 und 1150.


Generation: 3

  1. 4.  Roger I. MortimerRoger I. Mortimer wurde geboren in 1054 in Normandie; gestorben in nach 1080.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Mortemer, Frankreich
    • Besitz: Pays de Caux; Dazu besaß Roger im Pays de Caux umfangreichen Landbesitz, wo er enge Verbindungen zum lokalen Adel hatte.
    • Besitz: Kirche, Saint-Victor-l’Abbaye, Frankreich; Stiftet zusammen mit Hawise ein Priorat, das 1074 mit Genehmigung von Erzbischof Johann II. von Rouen in eine Abtei umgewandelt wurde.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_de_Mortimer_(Adliger,_†_nach_1080)

    Roger de Mortimer (auch Roger I de Mortimer oder Mortemer) (bl. 1054–um 1080) war ein normannischer Magnat. Er war der Stammvater der anglonormannischen Familie Mortimer.

    Herkunft und Besitzungen in der Normandie
    Die Herkunft von Roger de Mortimer ist nicht genau geklärt. Er stammte aus der Normandie und war auf jeden Fall mit den Rolloniden verwandt. Als am wahrscheinlichsten gilt, dass er ein Sohn von Ralph I de Warenne und von dessen Frau Beatrice war. Seine Mutter soll eine Nichte von Herzog Richard II. von der Normandie gewesen sein. Damit wäre Roger ein entfernter Cousin von Herzog Wilhelm II. gewesen. Dieser übergab dem jungen Roger die Burg von Mortemer an der Grenze der Normandie zu Amiens, und nach dieser Burg benannte sich später Roger. Dazu besaß Roger im Pays de Caux umfangreichen Landbesitz, wo er enge Verbindungen zum lokalen Adel hatte.

    Vasall von Herzog Wilhelm II.
    Roger schwor auch dem benachbarten Graf Ralph de Crépy als Vasall Hommage. 1054 überfiel jedoch der französische König Heinrich I. die Normandie. Zu der französischen Armee, die nach Mortemer vorstieß, gehörte auch Ralph de Crépy. Zur Abwehr der Invasion sandte Herzog Wilhelm unter anderem Roger de Mortimer und Graf Robert von Eu, die die Franzosen in der Schlacht von Mortemer besiegen konnten.[1] Dabei wurde Graf Ralph gefangen genommen. Roger behandelte seinen Lehnsherrn ritterlich. Er brachte ihn in seine Burg, so dass er ihn vor den Ansprüchen anderer Normannen schützen konnte, und geleitete ihn schließlich zurück zu seinen Besitzungen. Damit rief er den Zorn von Herzog Wilhelm hervor, der Roger aus der Normandie verbannte und seine Besitzungen beschlagnahmte. Roger konnte sich zwar wieder mit Wilhelm aussöhnen, der ihm daraufhin seine Güter, nicht aber die Burg von Mortemer zurückgab. Diese erhielt der mit Roger verwandte Guillaume de Warenne.[2] Roger verlegte daraufhin seinen Hauptwohnsitz nach Saint Victor-en-Caux. Der Herzog hatte ihm wohl den Großteil seiner Besitzungen zurückgegeben, doch Roger war wohl noch immer in Ungnade. Er war vermutlich vom Herzogshof ausgeschlossen, denn bis 1066 bezeugte er keine Urkunden des Herzogs mehr. An der Eroberung Englands durch Herzog Wilhelm nahm vermutlich Mortimers Sohn Ralph, aber nicht Roger teil.

    Als Belohnung für seine Teilnahme an der Eroberung erhielt Ralph umfangreiche Besitzungen in England, doch Roger war wahrscheinlich nie dort. Über sein weiteres Leben ist nur wenig bekannt. Er bezeugte die zwischen 1078 und 1080 ausgestellte Charter, mit der die Stiftung von Lewes Priory durch Guillaume de Warenne von König Wilhelm bestätigt wurde. Diese Urkunde wurde aber möglicherweise nicht in England, sondern in der Normandie ausgestellt. Auch das Todesjahr von Roger ist unbekannt. Sein Sohn Ralph war 1086 im Besitz der englischen Güter, doch damit ist nicht geklärt, ob Roger bereits gestorben war, denn er könnte weiterhin im Besitz der Güter in der Normandie gewesen sein.

    Name:
    Stammvater der anglonormannischen Familie Mortimer.

    Besitz:
    Herzog Wilhelm II. übergab dem jungen Roger die Burg von Mortemer an der Grenze der Normandie zu Amiens, und nach dieser Burg benannte sich später Roger.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mortemer_(Seine-Maritime)

    Besitz:
    Das Pays de Caux ist eine Region in der Normandie, die zum Pariser Becken gehört. Es ist ein Kreideplateau der Normandie nördlich der Seine, die sich bis an die Steilküste des Ärmelkanals erstreckt. Das Pays de Caux macht den größten Teil des Départements Seine-Maritime aus.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Pays_de_Caux

    Roger heiratete Hawise in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  HawiseHawise

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Diozöse Amiens; Erbt Besitzungen im Gebiet der Diözese Amiens
    • Besitz: Kirche, Saint-Victor-l’Abbaye, Frankreich; Stiftet zusammen mit Hawise ein Priorat, das 1074 mit Genehmigung von Erzbischof Johann II. von Rouen in eine Abtei umgewandelt wurde.

    Notizen:

    Name:
    Eine normannische Adlige.

    Besitz:
    Das Bistum Amiens (lateinisch Dioecesis Ambianensis, französisch Diocèse d’Amiens) ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Amiens. Ihr heutiges Gebiet entspricht dem Département Somme.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Amiens

    Kinder:
    1. 2. Ralph I. Mortimer wurde geboren in vor 1080; gestorben in nach 1104.